Wanderungen durch den „DichterWald“

Literarische Streifzüge

Zu literarischen Streifzügen durch den „DichterWald“ laden Annette von Boetticher und Georg Ruppelt am Donnerstag, 24. April 2025, in der BÜCHER-HEIMAT in Bad Harzburg ein. Beginn ist um 19.00 Uhr.

Der Wald war und ist ein inspirierender Ort für Schriftsteller und Dichter. Als Schauplatz von Märchen und Mythen, als Sinnbild für Weltflucht und Gegenwelt, als Ort dunkler Machenschaften und Geheimnisse oder auch als ideologisches Symbol bietet er ein wahres Kaleidoskop verschiedenster literarischer „Waldperspektiven“. Die Autoren laden Sie ein zu einem literarischen Streifzug durch die unterschiedlichsten Wälder und lesen sowohl aus bekannten als auch aus wenig bekannten Lyrikwerken, Prosatexten und Berichten des 18., 19. und beginnenden 20. Jahrhunderts.

Die Autoren

Annette von Boetticher wurde 1955 in Halle/Saale geboren. Sie studierte Geschichte, Anglistik, Historische Hilfswissenschaften und Philosophie und schrieb ihre Doktorarbeit über den Zisterzienserorden im Mittelalter. Sie ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Niedersächsischen Institut für Historische Regionalforschung und Lehrbeauftragte an der Gottfried Wilhelm Leibniz Universität in Hannover. Zum Thema Leibniz arbeitet sie zusammen mit Annette Antoine an verschiedenen Projekten. Annette von Boetticher lebt in Hannover, sie ist verheiratet und hat zwei erwachsene Söhne.
Georg Ruppelt (geboren 3. Oktober 1947 in Salzgitter) ist ein deutscher Bibliothekar und Sachbuchautor zu literatur- und regionalgeschichtlichen Themen. Von 2002 bis 2015 war er Direktor der Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek – Niedersächsische Landesbibliothek in Hannover. Er lebt in Halchter, einem Ortsteil von Wolfenbüttel. (aus Wikipedia)

Donnerstag, 24. April 2025, 19.00 Uhr, BÜCHER-HEIMAT
Der Eintritt ist frei, um Spenden wird gebeten
Anmeldung in der BÜCHER-HEIMAT,
Telefon  (05322) 9059599 | Mail: info@die-buecherheimat.de

Markus Weber über „Die Bauernhochschule Goslar im Kontext“

Markus Weber über „Die Bauernhochschule Goslar im Kontext“

Spurensuche Harzregion e.V. &
Niedersächsisches Landesamt für Denkmalpflege:

Die Bauernhochschule Goslar im Kontext

Der neue Sonderband in der Reihe „Spuren Harzer Zeitgeschichte“ widmet sich verschiedenen Aspekten der ehemaligen Bauernhochschule während des Nationalsozialismus in Goslar. Das ungewöhnliche Format – Din A4 quer – gibt viel Raum für illustrierendes und informierendes Bildmaterial, sodass sich das Thema nicht nur auf der Textebene anschaulich erschließt.

Der zentrale Beitrag von Carsten Grabenhorst widmet sich der Bauernhochschule selbst, ihrer Geschichte und Bedeutung für den Nationalsozialismus. Grabenhorst verdeutlicht, warum die heute noch weitgehend erhaltenen Gebäude und das Gelände, nahe am Bahnhof gelegen, ein historisch auch über Goslar hinaus bedeutsamer historischer Ort sind.

Entstanden sind Gelände und ein Teil der Gebäude im 19. Jahrhundert auf Initiative des gebildeten Bürgertums, das sich einen Ort für ein reges Vereinsleben schaffen wollte. Treibende Kraft für den Umbau und die Neuausrichtung ab 1933 war Reichsbauernführer Walther Darré, dessen rassistische Vorstellungen, die maßgeblich wurden, ebenso wie seine Biografie dargestellt werden.

Eingebettet wird die Entstehung der Bauernhochschule in die Agrarpolitik, die schon zu Beginn der NS-Herrschaft ideologisch ausgerichtet und per Gesetz abgesichert wurde. Dargelegt wird auch, warum Goslar, das in Konkurrenz zu anderen Städten, vor allem Wolfenbüttel, stand, als Standort ausgewählt wurde. Und schließlich wird die ideologische Ausrichtung anschaulich, von der die Lehrgänge in der Praxis geprägt waren.

In einem weiteren Beitrag des Bandes erläutert Cordula Reulecke, warum die ehemalige Bauernhochschule als Kulturdenkmal zu erhalten ist. Meike Buck verbindet den Goslarer Ort mit den Masseninszenierungen der jährlichen Reichserntedankfeste auf dem Bückeberg bei Hameln.

Der Bückeberg steht auch im Zentrum eines Beitrags von Stefan Winghart, der dafür plädiert, solch „unbequeme Denkmale“ zu erhalten. Zu guter Letzt zeigt Jens Binner das Potential der Bauernhochschule als besonderen Ort für die Erinnerungskultur.

Insgesamt erschließt der neue Band des Vereins Spurensuche Harzregion ein wichtiges Kapitel der Geschichte unserer Region.

Spurensuche Harzregion e.V. & Niedersächsisches Landesamt für Denkmalpflege: Die Bauernhochschule Goslar im Kontext. Neue Forschungen zu einem Täterort in der ehemaligen Reichsbauernstadt Goslar. – Spuren Harzer Zeigeschichte, Sonderband 3 Papierflieger Verlag GmbH Clausthal-Zellerfeld 2024, 66 Seiten, ISBN 978-3-98870-004-9, 15,00 Euro.

Heike Zumbruch über „Das Weihnachtsgeheimnis“

Heike Zumbruch über „Das Weihnachtsgeheimnis“

Jostein Gaarder:

Das Weihnachtsgeheimnis

Gaarder, Das Weihnachtsgeheimnis

Heute möchte ich Ihnen ein Buch empfehlen, das keine Neuerscheinung ist, 1992 erschien es in Norwegen und 1998 in Deutschland. Ich habe es mehrfach meinen Kindern in der Adventszeit vorgelesen, es wurde uns nicht langweilig. Jedes Mal entdeckten wir etwas Neues darin.

Dieses Adventskalenderbuch des bekannten norwegischen Schriftstellers erzählt in 24 Kapiteln zwei Geschichten.

Zum einen, die von Joachim, der unbedingt einen Adventskalender haben möchte. Er sucht mit seinem Vater in der Stadt danach, aber einen Tag vor dem ersten Dezember ist das nicht so einfach. Doch sie haben Glück; in einem kleinen Buchladen steht ein alter, offensichtlich handgemachter Adventskalender, von dem der Buchhändler nur eine Ahnung hat, wie er in seinen Laden gekommen ist.

Die zweite Geschichte beginnt, als Joachim am nächsten Tag das erste Türchen öffnet. Ein Zettel fällt heraus, eng beschrieben mit winzigen Buchstaben und erzählt die Geschichte von Elisabet, die in einem Kaufhaus dem „Glockenlamm“ hinterherläuft und so ihrer Mutter verloren geht.

Hier beginnt eine Pilgerreise, die durch Raum und Zeit bis zurück zu Jesu Geburt in Bethlehem führt. Joachim und später auch seine Eltern verfolgen Elisabets Reise gespannt und versuchen das Geheimnis zu lösen. Der Autor verwebt geschickt beide Geschichten und vermittelt so viel Wissen über historische und religiöse Zusammenhänge und Ereignisse. Aber auch Wertvorstellungen und die wahre Bedeutung von Weihnachten – Liebe und Frieden, Teilen und Schenken – zeigt Gaarder in gewohnt unaufdringlicher Art auf.

Diese „Krimigeschichte“ ist kindgerecht geschrieben, aber auch interessant und spannend für die Großen. 1948 ist nämlich tatsächlich ein Mädchen in Norwegen verschwunden…

Die kleinen wunderschönen Illustrationen stammen aus der Feder von Rosemary Wells, einer der bekanntesten Kinderbuchillustratorinnen der USA.

Mit einer Altersempfehlung ab 6 Jahren eignet sich dieses Buch zum Vorlesen und zum Selberlesen. Aber immer nur ein Kapitel pro Tag!

Jostein Gaarder: „Das Weihnachtsgeheimnis“, dtv, 288 Seiten, ISBN 9783423626156, Preis: 12,00 Euro.


Hans Georg Ruhe über „Die Überlebenden“

Hans Georg Ruhe über „Die Überlebenden“

Alex Schulman:

Die Überlebenden

Drei Brüder treffen sich nach Jahrzehnten wieder, um die Asche ihrer Mutter nahe dem familiären Sommerhaus zu verstreuen. Sie teilen ihre Erinnerungen, ihre gegenseitigen Verletzungen, schildern scheinbar emotionslos das schräge Verhalten der Mutter und das Bemühen des Vaters – immer gedämpft durch deren elterlichen Alkoholismus.

Allmählich taucht in den Erinnerungen ein Unfall auf, der Fixpunkt und Katastrophe der Familie ist. Man beginnt Kälte, Wut und die leise Verzweiflung zu verstehen.

Der schwedische Autor Alex Schulman montiert Vergangenheit und Gegenwart gekonnt und schickt den Leser immer wieder in die stillen Abgründe einer Familie – einer Familie, die nicht lieblos aber entfremdet scheint.

Das Buch „Die Überlebenden“ war in Schweden sehr erfolgreich und wurde in 31 Sprachen übersetzt.

Alex Schulman: „Die Überlebenden“, dtv, 304 Seiten, ISBN 9783423148535, Preis: 13,00 Euro.


Lena Scholz über „Todesmärchen“

Lena Scholz über „Todesmärchen“

Andreas Gruber:

Todesmärchen

Schon ab Band eins hat mich die Reihe um Maarten S. Sneijder und Sabine Nemez in ihren Bann gezogen. Fesselnd und überraschend schreibt Andreas Gruber mit zahlreichen, nicht vorhersehbaren Plot-Twists über die Abenteuer dieser zwei Ermittler, die unterschiedlicher nicht sein könnten, doch im Team besser funktionieren, wie kein anderes.

Maarten S. Sneijder mit seiner unvergleichlichen Art und Sabine Nemez mit ihrer Hartnäckigkeit dem Mörder, aber auch Sneijder die Stirn zu bieten.

Wenn ich anfange, in einem dieser Bände zu lesen, kann ich nicht mehr aufhören, so anschaulich und packend schreibt Andreas Gruber. Ein absolutes Muss für alle Krimi-Leser und die, die es noch werden wollen.

Andreas Gruber: „Todesmärchen“, Goldmann TB, 544 Seiten, ISBN 9783442483129, Preis: 12,00 Euro.


Finale der Jugendbuchwoche

Finale der Jugendbuchwoche

Abschied mit einer Preisträgerin

Wollte man es mit Dichterfürst Goethe formulieren, müsste man von „Willkommen und Abchied“ sprechen: Die BÜCHER-HEIMAT hieß die Autoren der Jugendbuchwoche 2024 im Rahmen einer gemeinsamen Lesung willkommen. Und die BÜCHER-HEIMAT verabschiedete nun bei einer Lesung die „Eselsohr“-Preisträgerin Annette Mierswa.

Ganz korrekt gesagt, ist es die Harzburger Aktion, die seit Jahrzehnten das Jugendbuch fördert und maßgeblich dafür ist, dass die Stadt Bad Harzburg den Jugendliteraturpreis „Eselsohr“ ausgelobt hat. Vor 35 Jahren war Klaus Kordon mit „Wie Spucke im Sand“ der erste Preisträger. In diesem Jahr nun konnte Annette Mierswa für „Unsere blauen Nächte“ die renommierte Auszeichnung entgegennehmen.

Die Harzburger Aktion, die Stadt(bücherei), die BÜCHER-HEIMAT und die Bad Harzburg-Stiftung, die die eigentliche Eselsohr-Trophäe finanziert, sind in den vergangenen Jahren eine ebenso feste wie starke Allianz rund um den Jugendliteraturpreis eingegangen. Ein strapazierfähiges Band, das den Preis ebenso wie den Veranstaltungsreigen an den Schulen und in der BÜCHER-HEIMAT sicher trägt.

Die Jugendbuchwoche 2024 ging nun also mit einer gut besuchten Veranstaltung in der BÜCHER-HEIMAT zu Ende. Annette Mierswa stellte dabei erneut ihr nun preisgekröntes Buch „Unsere blauen Nächte“ vor. Ein eindrücklicher Roman über die Risiken des Alkoholkonsums bei Jugendlichen … und dennoch oder gerade vor diesem Hintergrund auch eine Liebesgeschichte.

Zwei Jahre wird es nun dauern, dann können sich die Bad Harzburger erneut auf eine „Eselsohr“-Lesung freuen. Im Jahr 2026 steht wieder eine Verleihung des Jugendbuchpreises an.

Annette Mierswa: „Unsere blauen Nächte“, Loewe Verlag, 240 Seiten, ISBN 9783743214545, Preis: 9,95 Euro.

Markus Weber über „Ein Tag im Leben von Abed Salama“

Markus Weber über „Ein Tag im Leben von Abed Salama“

Nathan Thrall:

Ein Tag im Leben von Abed Salama

Es gibt derzeit wohl kaum ein Thema, das so mit Emotionen und einseitigen Parolen aufgeladen ist wie der Nahostkonflikt und die Situation in Israel und Palästina. Da ist es sehr wohltuend ein Buch zu lesen wie das des israelischen Schriftstellers und Journalisten Nathan Thrall. Er wurde für dieses Buch in den USA zurecht in diesem Jahr mit dem Pulitzer-Preis ausgezeichnet.

Thrall erzählt eine Geschichte, die auf Tatsachen beruht: Zu Beginn bringt Abed Salama seinen Sohn Milad, der voller Vorfreude ist, zum Bus, mit dem die palästinensische Vorschule der Siedlung nahe Jerusalem einen Ausflug machen möchte. Doch schon bald erfährt der Vater, dass der Bus in einen schrecklichen Unfall verwickelt ist. So begibt Abed sich auf eine unendlich scheinende Suche nach Milad, immer wieder behindert durch Hindernisse der politischen und bürokratischen Verhältnisse.

Im Buch begegnen wir den unterschiedlichen Menschen, die mehr oder weniger direkt mit dem Unfall und der Suche zu tun haben: anderen Vorschulkindern und deren Eltern, dem Busfahrer, dem Fahrer des verursachenden LKW, einer palästinensischen Ärztin, Sanitätern, dem Gründer einer israelischen Siedlung in der Nachbarschaft, Vertretern der palästinensischen Autonomiebehörde und der Israelischen Armee und vielen anderen. So erzählt Thrall aus vielen verschiedenen Perspektiven, die die Tragödie verdeutlichen.

In die Erzählung sind Abschnitte eingefügt, die im Stile eines Sachtextes erklären, wie sich die politische Situation entwickelt hat oder die Sperranlagen, die palästinensische von israelischen Siedlungen trennen, geplant und gebaut wurden. Karten ergänzen die Informationen und machen sie anschaulich.

Ebenso hilfreich und weiterführend sind Verzeichnisse der beteiligten Personen, Literaturangaben und ein Stichwortverzeichnis. Es ergibt sich ein einfühlsames Bild, das die systematische Benachteiligung der palästinensischen Bevölkerung und die Ungerechtigkeit der israelischen Siedlungspolitik anschaulich werden lässt.

Doch auch die Einblicke in die palästinensische Gesellschaft und die Zerstrittenheit der politischen Gruppierungen der Palästinenser tragen dazu bei, die verfahrene Situation zwischen Palästinensern und dem Staat Israel zu begreifen, ohne Hass zu säen.

Nathan Thrall: Ein Tag im Leben von Abed Salama. Die Geschichte einer Jerusalemer Tragödie, Pendragon-Verlag 2024, 336 Seiten, ISBN 978-3865328830, 26,00 Euro

Matinee um ein deutsches Debüt

Matinee um ein deutsches Debüt

Besondere Aktion für ein besonderes Buch
An dieser Veranstaltung war im Grunde alles besonders. Die Zeit. Eine Matinee am Sonntagvormittag war für die BÜCHER-HEIMAT eine Premiere. Das Trio. Das drei Leute ein Buch vorstellen, ist auch eher selten. Das Buch. Der „Weg des Zaunkönigs“ des kanadischen Erfolgsautors Philipp Schott ist das erste belletristische Werk, das der Verlag der BÜCHER-HEIMAT herausgibt. „Wie immer“ war so allein das Publikumsinteresse. Bis auf den sprichwörtlich letzten Platz…

Beifall für ein starkes Trio

Petra Nietsch, die dem deutschen „Zaunkönig“ mit ihrer Initiative und dann mit ihrer Übersetzung Flügel verlieh, hatte mit Lektor Hartmut Frenk (Germanist und langjähriger Leiter der Große Schule Wolfenbüttel) sowie mit Organisatorin, Co-Lektorin und BÜCHER-HEIMAT-Chefin Sonja Weber Partner gefunden, die allein durch die intensive Arbeit an der deutschen Ausgabe von Philipp Schotts Buch einen ganz besonderen Zugang zu dem Roman des Kanadiers haben.

Den drei Protagonisten gemeinsam gelang es eindrucksvoll und facettenreich zu vermitteln, wie das Buch von Kanada nach Bad Harzburg kam, welche Herausforderungen es bei der Übersetzung gab, warum dieser Roman sich von den vielen anderen unterscheidet, die über die NS-Zeit geschrieben wurden, warum Ludwig, der Erzähler, so ein besonderes Kind ist und welche Rolle der Harz in dieser Geschichte spielt.

Ein literarischer Sonntagvormittag mit anregenden Gedanken und einladenden Leseproben vor dem stets interessierten Bad Harzburger Publikum war angekündigt worden. Dank eines großartigen Buches und dank dreier großartiger Vortragender übertraf die Matinee die Erwartungen…


Lesetipps

Als Hors d’œuvre für den „Weg des Zaunkönigs“ empfehlen wir einen Blick in zwei Rezensionen, die bislang von Leserinnen eingegangen sind. Da wäre zum einen Petra Nietschs Betrachtung noch des kanadischen Originals „The Willow Wren“. Unter dem Eindruck der gemeinsamen ehrenamtlichen Aktion zur Veröffentlichung der deutschen Ausgabe schrieb Lena Scholz ihre Gedanken zum „Weg des Zaunkönigs“ nieder.

Philipp Schott: „Der Weg des Zaunkönigs“, Verlag der BÜCHER-HEIMAT, 340 Seiten, Preis: 14,90 Euro.

Lena Scholz über „Der Weg des Zaunkönigs“

Lena Scholz über „Der Weg des Zaunkönigs“

Philipp Schott:

Der Weg des Zaunkönigs

Zuallererst möchte ich mich bei Petra Nietsch und Philipp Schott, sowie allen, die am Zaunkönig mitgearbeitet haben, bedanken.

Danke, dass ich dieses Buch lesen durfte.

Ihr habt mich an einer berührenden Geschichte eines Jungen teilhaben lassen, der zwischen anfänglichem Wohlstand und später bitterer Armut in den Kriegsjahren aufwuchs. Eine große Familie mit vielen Geschwistern, die zerfiel durch politische Ansichten, Krieg, Vertreibung, Missgunst und die trotz ihrer Fehler in den bittersten Zeiten zusammenstand, weil es das Einzige war, was sie am Leben hielt.

Dieses Buch hat mir einen Eindruck vermittelt, was es bedeutet im Krieg aufzuwachsen und zu leben. Fakten, die auf Erinnerungen basieren und die mehr Eindruck hinterlassen, als es eine Geschichtsstunde in der Schule je könnte.

Es hat mich berührt, wie tapfer und willensstark Familie Scheck nicht nur um das Überleben kämpfte, sondern für das, woran sie glauben. Jeder auf seine Weise.

Ein Buch, das an die Gesellschaft appelliert, dass sich so etwas wie der 2. Weltkrieg und Krieg in jeglicher Form niemals wiederholen darf. Und das uns das Schicksal unserer Großeltern eine Lehre sein sollte.

Philipp Schott: „Der Weg des Zaunkönigs“, Verlag der BÜCHER-HEIMAT, 340 Seiten, Preis: 14,90 Euro.


Lena Scholz über „A Storm to Kill a Kiss“

Lena Scholz über „A Storm to Kill a Kiss“

Julia Dippel:

A Storm to Kill a Kiss

!Spoiler!

Die Sonnenfeuerballade geht in die nächste Runde!

Nachdem Sintha Cjan den ehrenvollen Tod verwehrt hat, wird sie von den Vakkar gefangen genommen. Arez – ihre große Liebe – hält sie gefangen, um später an ihr den Siddac zu vollziehen.

Sinthas Hinrichtung steht unmittelbar bevor, doch vorher hat die Monarchin noch ihre eigenen Pläne mit ihr. Sin soll für den Frieden werben, doch sie versteht darunter eindeutig etwas anderes als die Monarchin.

Außerdem ist da noch Arez, für den ihre Gefühle noch immer unverändert sind. Doch fühlt er genauso?

Letztendlich muss Arez sich entscheiden zwischen Liebe und Tod und Sintha für Frieden oder Krieg.

Wird der Sturm enden oder sich ein neuer entfachen?

Meine Lieblingsautorin hat mich mal wieder nicht enttäuscht!

Julia Dippel: “A Storm to Kill a Kiss”. Planet!, 496 Seiten, ISBN 9783522508148, Preis: 22,00 Euro.