Sonja Weber über „Gentleman über Bord“

Sonja Weber über „Gentleman über Bord“

Herbert Clyde Lewis:

Gentleman über Bord

Henry Preston Standish, aus dessen Sicht Lewis seine Geschichte erzählt, ist ein Gentleman. Der Protagonist ist einerseits alles, was der Autor nicht ist, vielmehr in den 1930er Jahren, als er das Buch schrieb, nicht war: Erfolgreich, wohlhabend, mit einer verständnisvollen Lady verheiratet und mit wohlgeratenem Nachwuchs gesegnet.

Andererseits lässt Lewis die eigenen Existenzängste, Selbstzweifel und Fragen nach dem Sinn des Lebens einfließen, denn die Idee für den Roman sei ihm auf dem Dach des Apartments in Greenwich Village beim Blick in die Tiefe und dem Gedanken des Absturzes gekommen. Sein Protagonist Standish ist eigentlich von jeglichem Absturz weit entfernt, aber in seinem gesellschaftlich geordneten Leben unzufrieden.

Von Midlife-Crisis und der Sehnsucht nach Veränderung getrieben, verlässt er New York auf dem Seeweg. Die als kurze Erholungspause vom Alltag gedachte Auszeit wird allerdings länger und länger, die Heimkehr Tag um Tag verschoben, bis das Schicksal ihn auf die „Arabella“ führt, einem Ozeandampfer, der ihn und diverse andere Passagiere über den Atlantik zurück nach New York bringen soll.

Inzwischen malt sich Standish auch in den schillerndsten Farben aus, was er zu Hause alles von seiner Reise erzählen kann, bis ihm ein Missgeschick widerfährt. Er stürzt von Bord ins Meer. Ungeheuerlich, denn eigentlich darf einem Gentleman doch so etwas nicht passieren. Der Umstand ist gleichermaßen peinlich wie ein Abenteuer, dass ihm bei der Heimkehr natürlich Aufmerksam sichern würde. So im Wasser treibend, heldenhaft darauf wartend, dass die „Arabella“ wendet und ihn, den stoisch Ausharrenden einsammelt, wandern seine Gedanken am bisherigen Leben entlang und nur das Meer und alle, die dieses großartige Buch lesen, bekommen seine Geschichte erzählt.

Herbert Clyde Lewis: „Gentleman über Bord“, 171 Seiten, Mare Verlag, ISBN 978-3-86648-696-6, Preis: 28,00 Euro.


Sonja Weber über „25 letzte Sommer“

Sonja Weber über „25 letzte Sommer“

Stephan Schäfer:

25 letzte Sommer

Der Roman erzählt die Geschichte zweier Männer, die sich am Morgen noch komplett fremd sind und am Abend fast alles übereinander wissen.

Der Erzähler hat ein Wochenendhaus auf dem Land, Frau, Kinder, einen guten Job und endlose To-Do-Listen. Er und seine Familie lieben ihr ländliches Refugium und Marmeladekochen am Wochenende, um sich ursprünglich zu fühlen.

Kartoffelbauer Karl, ist Landwirt, hat immer hart gearbeitet, ist glücklich und badet von Mai bis Oktober jeden Morgen nackt im See. Über Work-Life-Balance macht er sich keine Gedanken. Er liebt seine Frau, seinen Acker und sein Leben, lässt seine Enkelin Trecker fahren und zieht Katzenbabys groß.

Der Stadtmann hat noch nie im See gebadet, er ist auch noch nie Trecker gefahren, der Tag, an dem er im Morgengrauen auf Karl trifft, wird zum Abenteuer seines Lebens und es wird der Tag, an dem er feststellt, dass Leben und Arbeiten gar kein Balanceakt sein sollte. Beide trennt die Art den Alltag anzugehen und das Alter, beide haben im Leben unterschiedliche Erfahrungen gemacht doch sie verstehen sich auf Anhieb.

Beim Frühstückskaffee, beim Essen mit Karls Familie, beim Kartoffeln sortieren und Trecker fahren stellen sie sich Fragen über Vergangenes, die Gegenwart und Zukünftiges. Der Erzähler ist erstaunt, dass ein zufriedenes Dasein nichts damit zu tun hat, wie wichtig man zu sein scheint oder wie aufregend die Freizeit gestaltet wird.

Beim Mittagsschlaf (auch das hat er noch nie getan, seit er erwachsen ist) auf Karls Sofa wird dem immer leicht gestressten nach Perfektion strebenden und gesundheitsbewusst lebenden Mid-Ager klar, was für ein großes Geschenk die Bekanntschaft von Karl ist und was für ein noch viel größeres, jeder neue Tag.

Stephan Schäfer: „25 letzte Sommer“, 169 Seiten, Verlag park x ullstein, ISBN 978-3-9881-6009-6, Preis: 22,00 Euro.


Sonja Weber über „Der Kriminalist“

Sonja Weber über „Der Kriminalist“

Tim Sullivan:

Der Kriminalist

Detective Sergeant George Cross sieht die Welt mit etwas anderen Augen als die Meisten von uns. Sein Asperger-Syndrom erschwert ihm zwar die Fähigkeit zur sozialen Interaktion und macht ihn bei der Avon and Somerset Police in Bristol zu einem Außenseiter, aber eben dieses Handicap lässt Cross Dinge bemerken, die andere nicht sehen und Wege beschreiten, die andere aus Höflichkeit nicht gehen würden.

Sein Beliebtheitsgrad bei seiner Partnerin und seinem Chef geht gegen Null, seine Aufklärungsquote ist grandios. Nun hat er den Mord an einem Obdachlosen aufzuklären. Was eben noch ganz schnell gemacht scheint, entwickelt sich zu einem Familiendrama.

Eigenwillig, unromantisch und der Logik verhaftet wie Sherlock Holmes, hartnäckig und spitzfindig wie Columbo (erinnern Sie sich noch, wie der sich immer im letzten Moment nochmal umgedreht hat, um die alles entscheidende Frage zu stellen?) und vielschichtig, irgendwie britisch unaufgeregt wie Inspector Lynley ermittelt DS Cross bis zum Ende. Ihm ist es egal, ob es schon eine Verhaftung gibt, wenn der Verdächtige nicht logisch erscheint, sucht er gegen Anweisungen von Vorgesetzten und alle vermeintlichen Annahmen weiter und schließt solange alles Unwahrscheinliche aus, bis die Wahrheit übrigbleibt.

Tim Sullivan: Der Kriminalist, Blanvalet Verlag, 331 Seiten, ISBN 978-3-7341-1169-3, Preis: 12,00 Euro.


Sonja Weber über „Das Haus“

Sonja Weber über „Das Haus“

Monika Maron:

Das Haus

Mit ihrem neuen Roman „Das Haus“ hat Monika Maron mittels der ihr eigenen eleganten Sprache und einer guten Portion Leichtigkeit einen klugen und emotional tiefgehenden Gesellschaftsroman geschaffen.

Ein Haus wird vererbt und die Erbin muss entscheiden, was damit geschieht, soweit die zunächst zweidimensionale Idee. Aber dann kommt Frau Maron und hinterfragt die Beweggründe, die Wünsche und vor allem die einzelnen Charakterzüge ihrer Figuren.

Plötzlich werden Katharina, die Tierärztin im Ruhestand, ihre Freundin und Icherzählerin des Buches Eva und alle anderen Personen, lebendig und das Haus bekommt eine so erlebbare Dreidimensionalität, dass ich beim Lesen immer genaue Bilder vor Augen und das Gefühl, selbst dort zu sein hatte.

Die Autorin lässt ihre Figuren nicht nur mal gepflegt, mal hitzig über die großen Themen unserer Zeit sprechen, sie lässt sie auch hoffen und zweifeln. So weiß Eva eigentlich, dass „kollektive Lebensmodelle“ sie überfordern, aber eine Notsituation bewirkt, dass sie eben doch einzieht und sich irgendwie zu Hause fühlt, während Katharina sich auf einmal fragt, ob das Konzept dieser WG für Menschen ab einem gewissen Alter wohl noch geeignet ist oder ob „sie alle zu sehr sie selbst“ seien.

Monika Maron: „Das Haus“, Hoffmann und Campe Verlag, 240 Seiten, ISBN 978-3-01642-0, Preis: 25,00 Euro.


Sonja Weber über „Der junge Doktorand“

Sonja Weber über „Der junge Doktorand“

Jan Peter Bremer:

Der junge Doktorand

Diese, fast befremdlich anmutende Novelle, die sich wie ein Kammerspiel liest und mich immer mal wieder an Dürrenmatt erinnert hat, lässt einem den Begriff Katharsis wieder ins Gedächtnis kommen. Ein älteres Ehepaar lebt zurückgezogen in einer alten Mühle am Ortsrand einer Kleinstadt. Er ein eher wenig bekannter Künstler, der sich komplett abschottet, um seine Version von sich selbst aufrecht erhalten zu können, sie, die von ihrem Leben mehr erwartet hat, versucht ihre Eitelkeiten durch „so tun als ob“ zu befriedigen.

Das Ganze eskaliert mit der Anfrage eines angeblichen Doktoranden, der gedenkt, seine Doktorarbeit über den Künstler zu schreiben. Große Erwartungen, Hoffnungen und Ideen keimen damit auf. Aber kann das gut gehen?

Bremer arbeitet in dieser grotesken, mal komischen und dann zutiefst tragischen Geschichte mit schlagfertigen und scharfen Wortwechseln. Ein Schachspiel, in dem sich Königin und König der gleichen Farbe bekämpfen und dabei ein Bauernopfer vor sich hertreiben, das die Situation retten soll, aber selbst verzweifelt zu entkommen versucht. Fast erschüttert beobachtete ich drei Menschen, die sich entweder verloren oder nie beziehungsweise noch nicht gefunden hatten.

Jan Peter Bremer: „Der junge Doktorand“, Piper Verlag, 176 Seiten, ISBN 978-3-492-31787-0, Preis: 12,00 Euro.

— Das will ich lesen! Alle Links im Text führen direkt zum Shop —


Sonja Weber über „Foellig nerdiges Wissen“

Sonja Weber über „Foellig nerdiges Wissen“



Dr. Jens Foell:

Foellig nerdiges Wissen

Lust auf ein absolut großartiges und in cool-nerdiger Weise kluges, intelligentes und dabei auch noch mega witziges Buch? Dann empfehle ich Ihnen Dr. Jens Foell und sein Werk „Foellig nerdiges Wissen“.

Ich hatte so viel Spaß dabei, mir von Dr. Foell Quantenphysik, Schleimpilze, das Gehirn, Aliens, sekeuomorphe Symbole, Neotenie, den Nutzen eines Advocatus Diaboli und noch ganz viel rechts und links des Alltagswissens erklären zu lassen, dass ich meine nähere Umwelt womöglich sogar etwas genervt habe. Jeder und jedem Einzelnen, den ich erwischte, hielt ich „Foellig nerdiges Wissen“ mit der Beteuerung wie toll das ist, unter die Nase.

Auf dieses Buch und seine 42 höchst zufälligen und äußerst wissenswerten Tatsachen über unsere Welt, das Universum und den Nacktmull bin ich übrigens durch ein anderes Buch gestoßen. Wenn Sie nach Dr. Foell Lust auf mehr haben, kann ich Ihnen ebenfalls Simon Meier-Vieracker und den Titel „Sprache ist was Du draus machst“ ans Herz legen.

Dr. Jens Foell: „Foellig nerdiges Wissen – 42 höchst zufällige und äußerst wissenswerte Tatsachen über unsere Welt, das Universum und den Nacktmull“, Droemer Verlag, 288 Seiten, ISBN 978-3-426-27906-9, Preis: 18,00 Euro.

— Das will ich lesen! Alle Links im Text führen direkt zum Shop —


Sonja Weber über „Ich könnte hier stundenlang sitzen und auf den Rasen schauen“

Sonja Weber über „Ich könnte hier stundenlang sitzen und auf den Rasen schauen“



Moritz Rinke:

Ich könnte hier stundenlang sitzen und auf den Rasen schauen

Ein Buch, das unglaublich unterhaltsam Lust auf Kicken macht und vor allem mitten aus dem Leben heraus davon erzählt, wie Leidenschaft funktioniert (in diesem Fall zum Fußball) ist Moritz Rinkes Geschichtenband „Ich könnte hier stundenlang sitzen und auf den Rasen schauen“.

In sechsunddreißig fußballerischen, literarischen und zeitgeschichtlichen Steilpässen auf die Fußballseele, so Peter Lohmeyer zum Buch, lässt der Autor die Leserschaft an kuriosen, aufregenden und schönen Erlebnissen teilhaben. Wenn Rinke, immerhin einer der aktuell wichtigsten Dramatiker in Deutschland, davon erzählt, wie sein Großvater 1978 nach der Niederlage Deutschlands gegen Österreich das Fernsehgerät aus dem Fenster schmiss, werden sich vielleicht einige in diesen Moment zurückversetzt fühlen. Mir ging es jedenfalls so.

Beim Lesen hatte ich das Gefühl, Beckenbauer persönlich getroffen, mit Uwe Seeler im Fahrstuhl gestanden und neben Klaus Fischer und seinem „Fallrückzieherschussbein“ gesessen zu haben. Aber auch die dunklen Seiten des Sports bleiben nicht unerwähnt.

Moritz Rinke: „Ich könnte hier stundenlang sitzen und auf den Rasen schauen“, Verlag Kiepenheuer & Witsch, 220 Seiten, ISBN 978-3-462-00574-5, Preis: 14,00 Euro.

— Das will ich lesen! Alle Links im Text führen direkt zum Shop —


Sonja Weber über „Arnd Zeiglers wunderbares Fußballbuch“

Sonja Weber über „Arnd Zeiglers wunderbares Fußballbuch“

Arnd Zeiglers wunderbares Fußballbuch

Arnd Zeigler, Stadionsprecher im Bremer Weserstadion, ist bekannt durch die TV- und Radiosendung. Sein Buch „Zeiglers wunderbare Welt des Fußballs“ ist eigentlich ein Kinderbuch für alle ab acht Jahren, aber ebenfalls für alle, die die Sache mit dem Abseits immer noch nicht verstanden haben, wissen wollen woher der Begriff „Derby“ kommt, ihren Angstgegner noch nicht kennen, sich fragen, was ein Retortenverein ist, was ein Manndecker macht, wie eine Mannschaft zustande kommt, was Standards sind oder die einfach gerne kurzweilig zum Thema Fußball unterhalten werden möchten.

Dazu kommen die wirklich charmanten Zeichnungen von Philip Waechter. Gutes Zusammenspiel von Zeigler und Waechter, so perfekt wie die berüchtigten Flanken zwischen Manfred Kaltz und Horst Hrubesch, dabei ist ein herrliches Werk herausgekommen. Es macht beim Lesen eben so viel Spaß wie beim Vorlesen, was ich eindeutig besser kann, als Fußballspielen und hilft mir bei meiner ganz persönlichen Vorbereitung zur Europameisterschaft.

Arnd Zeigler: „Arnd Zeiglers wunderbares Fußballbuch“, Klett Kinderbuch, 127 Seiten, ISBN 978-3-95470-289-3, Preis: 16,00 Euro.

— Das will ich lesen! Alle Links im Text führen direkt zum Shop —


Sonja Weber über „Weltreise auf dem Teller“

Sonja Weber über „Weltreise auf dem Teller“

Andrea Pfuhl:

Weltreise auf dem Teller

„Weltreise auf dem Teller“ verrät der Leserschaft nicht nur kulinarische Geheimnisse vieler Länder, sondern erklärt auch gleich, warum dort traditionsgemäß so gekocht wird, wie nun einmal gekocht wird. Dabei lüftet die Autorin diverse Tricks berühmter Köche und taucht gleichzeitig in die Geschichte der jeweiligen Länder ein.

Unterhaltsam und spannend verknüpft sie Historie mit dem, ohne das keine Gesellschaft Bestand haben kann: Ernährung. Wieso zum Beispiel hat die englische Küche so einen schlechten Ruf und warum gelten die Franzosen als Feinschmecker? Woher stammen die Begriffe Umami und Kokumi, was bedeuten sie, wie bekomme ich das in ein Essen und ist das eigentlich wünschenswert? Warum gehören in eine traditionelle Paella keine Meerestiere und warum muss sie von Männern zubereitet werden? Wie haben es eigentlich Schnecken und Frösche in die Kochtöpfe geschafft? Warum gehörten zuerst hauptsächlich Bohnen ins Chilli con Carne und dann auf einmal keinesfalls mehr?

Fragen über Fragen und Andrea Pfuhl beantwortet sie alle auf eine unvergleichlich kurzweilige Art und Weise.

— Das will ich lesen! Alle Links im Text führen direkt zum Shop —

Andrea Pfuhl: „Weltreise auf dem Teller“, Rowohlt Verlag, 313 Seiten, ISBN 978-3-499-00870-2, Preis: 25,00 Euro.


Sonja Weber über „Unter uns das Meer“

Sonja Weber über „Unter uns das Meer“

Amity Gaige:

Unter uns das Meer

Die Autorin und Journalistin Amity Gaige nimmt uns mit auf die spannende Reise einer Familie, die zusammen unterwegs auf dem Ozean einander und sich selbst finden und wieder verlieren. Die Autorin lässt alle ihre Protagonisten, die zusammen unterwegs und trotzdem allein sind, einzeln zu Wort kommen. Am Ende fügt sich alles auf tragische Weise zusammen und liegt die Wahrheit wie so oft in der Mitte beider Leben.

Ein unter die Haut gehendes Buch, von dem ich mehr als froh bin, es gekauft und nun mit Genuss und Erstaunen gelesen zu haben.

— Das will ich lesen! Alle Links im Text führen direkt zum Shop —

Amity Gaige: Unter uns das Meer, Eichborn Verlag, 381 Seiten, ISBN 9783847901099, Preis: 12,00 Euro.