Roland Lange stellt neuen Harz-Thriller vor

Wo die Geier kreisen, lauert der Tod

Nach dem „Harzsturm“, mit dem Roland Lange im Herbst 2023 für Nervenkitzel in der BÜCHER-HEIMAT sorgte, geht es der Harzer Thriller-Autor auch am Mittwoch, 12. März 2025, in Bad Harzburg wieder mörderisch spannend an und lässt die „Harzgeier“ über dem Mittelgebirge kreisen.

Zum Inhalt: Geier im Harz, auf deren Speiseplan menschliche Kadaver stehen? Was für grausame Fantasien schwirren nur im Kopf der jungen Frau herum, die Stefan Blume um ein Haar überfahren hätte? Und von welchen Beweisen redet sie?

Schnell wird Blume klar, dass die verängstigte Frau Katharina Kessler ist, die er im Auftrag ihrer Eltern sucht. Er nimmt die Frau mit, lässt sie bei sich übernachten. Am nächsten Morgen ist sie verschwunden. Jemand hat sie entführt. Blume überlässt den Fall der Polizei.

Er muss sich um Katja kümmern, die sich in einer psychosomatischen Klinik befindet. Aber etwas stimmt mit der Klinik nicht. Er will Katja dort herausholen – mit Hilfe einer Anwältin und einer Therapeutin scheint sein Vorhaben zu gelingen. Und noch mehr: Die beiden Frauen verschaffen ihm die unverhoffte Möglichkeit, sich endlich an Gerhard Hauser zu rächen.

Eines Nachts steht Blume dann inmitten eines abgelegenen Felsenareals im Harz tatsächlich seinem Todfeind gegenüber. Noch immer begreift er nicht, dass er in eine groß angelegte Falle getappt ist. Und ebenso wenig wie Hauser ahnt er, dass ganz in der Nähe der mysteriöse Harzer Wolfsmensch lauert, der die Begegnung der zwei Männer mit Argusaugen verfolgt.

Zum Autor

Roland Lange, Jahrgang 1954, lebt in der Nähe des Harzes in Katlenburg-Lindau. Er studierte in Hamburg Vermessungskunde und arbeitete als Vermessungsingenieur. Nebenher begann er zu schreiben, seit 2010 auch Kriminalromane. Seit 2014 widmete er sich ganz dem Schreiben. Roland Lange ist so etwas wie ein krimineller Botschafter des Harzes, denn auf seine Initiative fand 2011 das erste Mordsharz-Krimifestival statt. Lange ist Mitglied im Verband deutscher Schriftsteller (VS), bei den 42er Autoren und im Syndikat, der Autorengruppe deutschsprachige Kriminalliteratur.

Roland Lange: „Harzgeier“, Niemeyer C.W. Buchverlage, 488 Seiten, ISBN 9783827192929, Preis: 16,00 Euro (vorbestellbar, erscheint am 1. September 2024).

Zwei Autoren erinnern an die innerdeutsche Grenze

Die einstige innerdeutsche Grenze zwischen Eckertal und Stapelburg. Foto: Ahrens-Archiv / Bad Harzburg-Stiftung

Doppelschlag zum Jahresauftakt 2025

Mit einem Doppelschlag startet die BÜCHER-HEIMAT am Donnerstag, 9. Januar, in das dann neue Jahr 2025: Zwei Autoren, die die einstige innerdeutsche Grenze aus dem Effeff kannten, wecken Erinnerungen oder führen einem jüngeren Publikum vor Augen, was der „Eiserne Vorhang“ einst bedeutete. Zu Gast in Bad Harzburg sind an diesem Abend Dietmar Schultke mit seinem Buch „Keiner kommt durch – Die Geschichte der innerdeutschen Grenze und Berliner Mauer“ sowie Mario Dittrich, der in „Feindwärts war hinter mir“ von seinen anderthalb Jahren bei den Grenztruppen der DDR berichtet,

„Keiner kommt durch – Die Geschichte der innerdeutschen Grenze und Berliner Mauer“ hat Dietmar Schultke sein Werk überschrieben. Er berichtet unter anderem über seine persönlichen Erlebnisse als damals 19-jähriger Grundwehrdienst-Soldat und seinen Einsatz als Hundeführer in den Jahren 1987/1988 am Brocken.

Dietmar Schultkes akribisch recherchierte Darstellung der innerdeutschen Grenze und der Berliner Mauer liefert Informationen über das Grenzregime der DDR bis 1990 sowie eine Zeittafel und ausgewählte Befehle an die Grenztruppen der DDR. Der Autor erzählt vom militärischen Drill, vom Umgang mit dem Schießbefehl und Schikanen innerhalb der Truppe, aber auch von Kameradschaft und der engen Beziehung zu den Hunden, mit denen er die Grenze am Brocken bewachte.

Zum Autor

Dietmar Schultke, geboren 1967 in Brandenburg, Zerspanungsfacharbeiter, Grundwehrdienst an der innerdeutschen Grenze, nach der Wende Abitur auf dem zweiten Bildungsweg, Studium der Politik- und Erziehungswissenschaft, Psychologie und Raumplanung in Duisburg und Dortmund. 1994 bei der UNO in New York tätig, freischaffender Publizist.


„Feindwärts war hinter mir“ betitelte Mario Dittrich die schriftstellerische Aufarbeitung seines „geheimen Tagesbuchs“ aus seinen anderthalb Jahre bei den Grenztruppen der DDR. 1984 erhält Dittrich den Einberufungsbefehl zu den Grenztruppen der DDR. Er ist geschockt, besonders weil er der DDR kritisch gegenübersteht. Dittrich entschließt sich, über seine Dienstzeit in einem geheimen Tagebuch zu berichten.

Dieses Tagebuch wird ergänzt durch viele persönliche Einschätzungen und Kommentare, ist aber auch im Kontext der vom Autor recherchierten Fällen von Grenzdurchbrüchen und gescheiterten Fluchtversuchen zu sehen. Dittrich zeigt an realen Beispielen, wie das nahezu perfekte Grenzregime der DDR funktionierte. Er gibt bisher unbekannte Einblicke in den Mikrokosmos einer Grenzkompanie, berichtet über außergewöhnlich taktische Handlungen ebenso wie über den gewöhnlichen Grenzalltag.

Zum Autor

Mario Dittrich, geboren 26.4.1965 in der Lutherstadt Wittenberg, arbeitet als Autor, Verleger und Übersetzer für englischsprachige Literatur. Er hat zwei Kinder und lebt in seiner Geburtsstadt.

Lena Scholz legt ihr zweites Buch vor

Lena Scholz legt ihr zweites Buch vor

Eigenes Erleben in einen Roman gegossen

Dass Lena Scholz viel liest, können Besucher dieser Website allein an der Zahl der Rezensionen ablesen, die die Auszubildende der BÜCHER-HEIMAT zu den Lesetipps beisteuert. Mittlerweile aber macht sich die junge Frau auch einen Namen als Autorin. Gerade ist ihr zweites Buch auf den Markt gekommen: „Mein letzter Sommer in Ostdeutschland“.

„Lebensgefühle. Life is a Story”, so hieß im vergangenen Jahr der Erstling von Lena Scholz. Verfasst hatte sie ihn für den „Young Story Teller Award“, den eine große deutsche Buchhandelskette ausschreibt. „Die Buchwelt braucht neue Stimmen – zeig uns deine!“, so lautet das Motto des Wettbewerbs – und sprach Lena Scholz offenkundig so nachhaltig an, dass sie nun ein zweites Buch nachlegte.

In ihrem Erstling ging es um die Lebensgefühle, die jeder Mensch auf dem Weg des Erwachsenwerdens durchlebt. Und auch mit dem neuen Roman wandelt sie literarisch durchaus auch auf autobiographischen Pfaden. Zum Inhalt von „Mein letzter Sommer in Ostdeutschland“:

Es ist Liv‘s letzter Sommer in ihrer Heimat. Ein kleines Dorf in Brandenburg inmitten der Natur. Liv ist hier aufgewachsen und kennt jeden, bis Finn auftaucht, der alles durcheinanderbringt. Die beiden verbindet etwas, denn Finn gibt Liv das Gefühl, lebendig zu sein. Bis zu dem Tag, an dem er offenbart, was er wirklich denkt, und die Illusion eines perfekten Sommers zerbricht. Liv muss sich die Frage stellen, ob es Zeit ist zu gehen und alles hinter sich zu lassen oder zu bleiben. Doch kann man seine Heimat wirklich für immer verlassen? Was passiert, wenn man bleibt und die Vergangenheit mit einem?

 Zentrales Thema ist der Ost-/West-Konflikt und wie er sich heute noch bemerkbar macht. Welche Unterschiede geblieben sind, welche Gedanken und wie auch die heutigen Generationen die Unterschiede noch spürt. Als gebürtige Sachsen-Anhalterin, die nun im niedersächsischen Bad Harzburg lebt, hat Lena Scholz dazu einiges zu sagen.

Was sie unabhängig von ihrem Roman auch für Johan Zoutberg zur interessanten Gesprächspartnerin werden ließ. Der 71-jährige Niederländer studiert an der Universität Amsterdam und arbeitet an seiner Dissertation über die Vereinigung Deutschlands nach dem Fall der Mauer und das heutige „Ost-West-Verhältnis“.

Zu ihrem zweiten Roman schreibt Lena Scholz, es sei ihr ein Bedürfnis gewesen, dieses Buch zu schreiben, um darauf aufmerksam zu machen, das das Thema nicht abgeschlossen, sondern in manchen Momenten noch spürbar präsent ist. Auch ich habe Vorurteile erlebt. Mit meinem Worten möchte ich die Gesellschaft dazu bringen, offen darüber zu sprechen und Vorurteile abzubauen.

Lena Scholz: „Mein letzter Sommer in Ostdeutschland“, story.one publishing, 68 Seiten, ISBN 9783711530943, Preis: 18,00 Euro.

Sonja Weber über „Foellig nerdiges Wissen“

Sonja Weber über „Foellig nerdiges Wissen“



Dr. Jens Foell:

Foellig nerdiges Wissen

Lust auf ein absolut großartiges und in cool-nerdiger Weise kluges, intelligentes und dabei auch noch mega witziges Buch? Dann empfehle ich Ihnen Dr. Jens Foell und sein Werk „Foellig nerdiges Wissen“.

Ich hatte so viel Spaß dabei, mir von Dr. Foell Quantenphysik, Schleimpilze, das Gehirn, Aliens, sekeuomorphe Symbole, Neotenie, den Nutzen eines Advocatus Diaboli und noch ganz viel rechts und links des Alltagswissens erklären zu lassen, dass ich meine nähere Umwelt womöglich sogar etwas genervt habe. Jeder und jedem Einzelnen, den ich erwischte, hielt ich „Foellig nerdiges Wissen“ mit der Beteuerung wie toll das ist, unter die Nase.

Auf dieses Buch und seine 42 höchst zufälligen und äußerst wissenswerten Tatsachen über unsere Welt, das Universum und den Nacktmull bin ich übrigens durch ein anderes Buch gestoßen. Wenn Sie nach Dr. Foell Lust auf mehr haben, kann ich Ihnen ebenfalls Simon Meier-Vieracker und den Titel „Sprache ist was Du draus machst“ ans Herz legen.

Dr. Jens Foell: „Foellig nerdiges Wissen – 42 höchst zufällige und äußerst wissenswerte Tatsachen über unsere Welt, das Universum und den Nacktmull“, Droemer Verlag, 288 Seiten, ISBN 978-3-426-27906-9, Preis: 18,00 Euro.

— Das will ich lesen! Alle Links im Text führen direkt zum Shop —


Literarisch-musikalischer Sommerabend im Gestüt

Der St. Nicolai-Frauenchor Bettingerode-Westerode.

Ein Sommerabend mit Musik und Literatur

Ines Seefeldt

Es ist sozusagen ein kultureller Aufgalopp für die eine Woche später startende 144. Bad Harzburger Galopprennwoche: Zu einem literarisch-musikalischen Sommerabend mit dem St. Nicolai-Frauenchor Bettingerode-Westerode und der Solokünstlerin Ines Seefeldt aus Seesen lädt die BÜCHER-HEIMAT am Samstag, 13. Juli, um 18 Uhr auf das Gelände des Gestüts Bad Harzburg in Bündheim ein. Zwischen den Chor-Auftritten von Gospel bis Schlager und den Darbietungen eigener Stücke der Solistin wird es literarische „Schmankerl“ passend zu den Liedern geben.

Die Schmankerln für das leibliche Wohl (Getränke, Speisen) dürfen mitgebracht werden. Es gibt kein Catering vor Ort.

Bei widrigen Witterungsbedingungen wird die Veranstaltung in die angrenzende Party-Scheune verlegt.

Samstag, 13. Juli 2024, 18.00 Uhr, Gestüt Bündheim
Der Eintritt ist frei, um Spenden wird gebeten
Anmeldung in der BÜCHER-HEIMAT,
Telefon  (05322) 9059599 | Mail: info@die-buecherheimat.de

Lena Scholz über „Irgendwann werden wir uns alles erzählen“

Lena Scholz über „Irgendwann werden wir uns alles erzählen“

Daniela Krien:

Irgendwann werden wir uns alles erzählen

Der Sommer 1990 ist es, der Marias Leben wahrscheinlich für immer verändert. Eigentlich ist sie zufrieden auf dem Hof, auf dem sie Unterschlupf finden konnte. Doch etwas fehlt. Vielleicht das Gefühl von Aufregung und Glücklichkeit, als sie sich in einen doppelt so alten Mann verliebt. Sie wird zur Geliebten, während sich ihr Freund immer weiter von ihr entfernt, entdeckt sie Seiten an sich, die sie nicht kannte und die sie auf den Weg führen eine Frau zu werden. Bald ist sie verloren in ihren Gefühlen und Gedanken zwischen Vernunft, Scham und der Unumgänglichkeit von Liebe, bis zu dem Tag, an dem ein Ereignis ihr Leben erschüttert.

Faszinierend zu lesen! Ich konnte eintauchen in eine andere Zeit.

Daniela Krien: „Irgendwann werden wir uns alles erzählen“, Diogenes Verlag, 272 Seiten, ISBN 9783257072198, Preis: 25,00 Euro.

— Das will ich lesen! Alle Links im Text führen direkt zum Shop —


Sonja Weber über „Arnd Zeiglers wunderbares Fußballbuch“

Sonja Weber über „Arnd Zeiglers wunderbares Fußballbuch“

Arnd Zeiglers wunderbares Fußballbuch

Arnd Zeigler, Stadionsprecher im Bremer Weserstadion, ist bekannt durch die TV- und Radiosendung. Sein Buch „Zeiglers wunderbare Welt des Fußballs“ ist eigentlich ein Kinderbuch für alle ab acht Jahren, aber ebenfalls für alle, die die Sache mit dem Abseits immer noch nicht verstanden haben, wissen wollen woher der Begriff „Derby“ kommt, ihren Angstgegner noch nicht kennen, sich fragen, was ein Retortenverein ist, was ein Manndecker macht, wie eine Mannschaft zustande kommt, was Standards sind oder die einfach gerne kurzweilig zum Thema Fußball unterhalten werden möchten.

Dazu kommen die wirklich charmanten Zeichnungen von Philip Waechter. Gutes Zusammenspiel von Zeigler und Waechter, so perfekt wie die berüchtigten Flanken zwischen Manfred Kaltz und Horst Hrubesch, dabei ist ein herrliches Werk herausgekommen. Es macht beim Lesen eben so viel Spaß wie beim Vorlesen, was ich eindeutig besser kann, als Fußballspielen und hilft mir bei meiner ganz persönlichen Vorbereitung zur Europameisterschaft.

Arnd Zeigler: „Arnd Zeiglers wunderbares Fußballbuch“, Klett Kinderbuch, 127 Seiten, ISBN 978-3-95470-289-3, Preis: 16,00 Euro.

— Das will ich lesen! Alle Links im Text führen direkt zum Shop —


Petra Nietsch über „Das ferne Feuer“

Petra Nietsch über „Das ferne Feuer“

Amy Waldman:

Das Ferne Feuer

Bereits nach dem Lesen des ersten Kapitels wusste ich, dass mir dieses Buch gefallen würde, und das hat es bis zum Schluss. Es ist vielschichtig und tiefgründig. Zudem führt es uns in eine andere Welt.

Parvin, eine junge amerikanische Studentin mit afghanischen Wurzeln beschließt, für ein paar Monate in ihr Heimatland zu gehen. Auslöser ist ein Buch, dass in den USA als Bestseller gilt, und in dem der Autor Gideon Crane erzählt, aus welchen Beweggründen er in einem abgelegenen Dorf in den Bergen eine Geburtsklinik hat bauen lassen.

Voller Enthusiasmus und mit großen Erwartungen vor allem den Frauen zeigen zu können, wie sie ein besseres und gesünderes Leben führen können, reist Parvin in dieses Dorf.  Mit dabei hat sie ihre Yoga-Matte, Energieriegel und Nagellack. Dort angekommen folgt sehr schnell die Ernüchterung, denn sie muss feststellen, dass Vorstellung und Wirklichkeit sehr weit auseinanderliegen.

Vieles, was in dem Buch erzählt wird, wurde geschönt und entspricht nicht den Tatsachen. Die hochmoderne Geburtsklinik wird kaum genutzt, denn lediglich einmal pro Woche kommt eine afghanische Ärztin über eine schlecht zu befahrende Straße in den Ort, um Frauen zu beraten und zu behandeln.

Obwohl Parvin Dari, eine der  Landessprachen, spricht, fühlt sie sich von den Dorfbewohnern abgelehnt und nicht dazugehörig. Im Laufe der Handlung wird zunehmend deutlich, wie monoperspektivisch jegliche Form der Hilfe ist, die Parvin oder die amerikanischen Soldaten anbieten. Einwände der Dorfbewohner werden nicht ernst genommen, denn man ist überzeugt, ihnen etwas Gutes zu tun. Diese Ignoranz führt zu einer tragischen Entwicklung.

Für mich thematisiert dieser Roman die jahrhundertalte arrogante und zugleich auch naive Vorstellung der westlichen Welt, fremden Völkern und Kulturen zu einem „besseren Leben“ verhelfen zu wollen. Dabei werden kulturelle Eigenarten ebenso missachtet wie mögliche Konsequenzen des eigenen Tuns und Handelns.

Als Parvin im Dorf ankommt, wirkt auch sie naiv und ein wenig überheblich, aber in den langen Monaten ihres Aufenthaltes lernt sie, Zusammenhänge zu verstehen, und erkennt, dass sie ihren Blick auf die Dinge ändern muss. Am Schluss stellt sie die Frage „Was wollen die?“ und meint dabei die Bevölkerung, in erster Linie aber die afghanischen Frauen.

Mir hat dieser Roman besonders deshalb gefallen, weil er Fragen aufwirft, Argumente für die Positionen beider Seiten liefert, aber mir als Leserin auch die Möglichkeit lässt, eine eigene Meinung zu bilden. Dadurch liefert er viele Diskussionsansätze, so dass er sich auch für Lesekreise anbietet.

Amy Waldman: „Das ferne Feuer“, btb Taschenbuch, 495 Seiten, ISBN 9783442772445, Preis: 14,00 Euro.

— Das will ich lesen! Alle Links im Text führen direkt zum Shop —


Markus Weber über „Italien“

Markus Weber über „Italien“



Thomas Steinfeld:

Italien

Das Buch bekam ich genau zur rechten Zeit geschenkt, kurz vor dem Urlaub. Es ist kein Reiseführer, sondern eine interessante Erkundung Italiens, die aber sowohl als Urlaubslektüre geeignet ist als auch Hinweise auf mögliche Entdeckungen gibt. Steinfeld ist als ehemaliger Literaturchef der Frankfurter Allgemeinen und Italien-Korrespondent der Süddeutschen Zeitung nicht nur Kenner Italiens, sondern er schreibt auch mit sicherem Stil.

Steinfeld spricht nicht allgemein über Italien. Er reist in seinem Buch über den Brenner und taucht in die einzelnen Regionen ein, zunächst von Nord nach Süd entlang der Westküste. Ist Sizilien erreicht, geht es im Osten wieder nach Norden, um schließlich westwärts nach Mailand abzubiegen. Zu allen Regionen bietet das Buch aufschlussreiche Erkenntnisse. Kultur, Geschichte, Gesellschaft und Politik oder Wirtschaft werden einbezogen.

Vieles von dem, was mich als Deutschen an Italien und der „dolce vita“ fasziniert, wird geschildert – die Bar, der Espresso am Tresen, das Glas Wein am Nachmittag als soziale Ereignisse, ebenso wie die Kunst der „bella figura“ oder das Radfahren, Don Camillo und Peppone oder Padre Pio.

Immer wird Hintergründiges sichtbar. Manches desillusioniert auch: Ich wusste nicht, dass an der Piazza del Campo in Siena, einem der schönsten Plätze der Welt, viele Häuser ausländischen Investoren gehören – ebenso wie die Markenrechte am Familienbetrieb der „Pasticceria Nannini“. All das tut der Faszination keinen Abbruch, wirkt aber aufklärend.

Das Buch hat mich auch an Orte gelockt, die nicht überlaufen sind und die ich bisher nicht kannte. So in Rom zum von Donato Bramante entworfenen „Tempietto“, der dort erbaut wurde, wo Petrus gekreuzigt worden sein soll. Steinfeld nennt ihn „in seinen bescheidenen, überaus menschlichen Maßen eine perfekte Illusion dessen, was Schönheit ist“, ein „Versprechen des Glücks“ – und ich finde, er hat recht damit.

Auch wenn ich das Buch nicht von vorne bis hinten gelesen habe, ich kann es nur empfehlen. Und ich werde es sicher wieder zur Hand nehmen: wenn ich mal wieder Sehnsucht nach Italien habe oder bei der nächsten Reise.

Thomas Steinfeld: Italien. Porträt eines fremden Landes, Rowohlt 2022 (Neuausgabe), 480 Seiten, ISBN  978-3737101462, 18,00 Euro

— Das will ich lesen! Alle Links im Text führen direkt zum Shop —

Dienstag, 7. Mai: Freude!

Freude schöner Götterfunken: Welch ein Geschenk!

Gut eine Stunde Zeit sollte man sich heute nehmen, um eines der größten Werke der Musikliteratur schlechthin zu würdigen: An diesem Dienstag, 7. Mai 2024, ist es 200 Jahre her, dass Ludwig van Beethovens neunte und letzte Symphonie uraufgeführt wurde. Freude! Und Dankbarkeit.

Obwohl gerade mit wenig Zeit gesegnet, unterbreche ich dafür (verspätet, sorry) meine Blog-Abstinenz. Und höre während des Schreibens dieser Zeilen selbstverständlich „die Neunte“. Vieles kann man heute Abend um 20.15 Uhr über „Die Macht der Musik – 200 Jahre Beethovens Neunte“ (ext.) im Fernsehen auf ARTE erfahren. Und im Anschluss erklingt die Sinfonie dann selbstverständlich auch noch.

Und dabei huldigt der Sender dem besonderen Umstand, dass der vierte Satz mit dem Chorfinale zu Schillers Gedicht „An die Freude“ die offizielle Europahymne ist: „ARTE (…) überträgt die vier Sätze der Neunten nacheinander live (leicht zeitversetzt) aus vier europäischen Städten (ext.), interpretiert von vier Spitzenorchestern unter jeweils hochkarätiger musikalischer Leitung“.

Für Fußballfans, die auch der klassischen Musik etwas abgewinnen können (und über Amazon Prime verfügen) eine knifflige Situation. Zeitgleich sendet der Pay-TV-Sender das Halbfinal-Rückspiel der Champions-League zwischen Paris Saint-German und Borussia Dortmund. Dank der Streaming-Optionen in der ARD-Mediathek aber kann man die Sinfonie ja auch früher (oder später) genießen. Ergänzt vielleicht um das sehenswerte Biopic „Louis van Beethoven“ (ext.).

Es gibt viele Wege, auf denen man sich der Sinfonie (neben dem Hörerlebnis selbstverständlich) nähern kann. In „Bonn und Beethovens Neunte“ folgt Stefan Eisel den Spuren von Beethovens Meisterwerk von Bonn über Wien, London, Aachen zurück nach Bonn. Und „Beethoven‘s Neunte Symphonie“ liefert eine detaillierte Analyse des Meisterwerks.

Wer mehr über den Komponisten des unsterblichen Werkes erfahren möchte, dass „mit ihrer grandiosen Architektur, Instrumentierung und Themenverarbeitung (…)  richtungsweisend für die Sinfoniker der Romantik bis hin zu Gustav Mahler“ (WDR, Planet Wissen) wurde, hat derweil die Qual der Wahl. Es mangelt nicht an Biographien wie „Ludwig van Beethoven“ von Malte Korff.

Ludwig van Beethoven ist „Der empfindsame Titan“, den Christine Eichel „im Spiegel seiner wichtigsten Werke“ porträtiert und damit einen Spiegel-Bestseller landete. Und mit dem allerwichtigsten Werk werden Millionen Menschen heute weltumspannend den 200. „Geburtstag“ feiern. Nochmals: Freude! Und Dankbarkeit.