Michael Bartsch referiert über den Harz in der Kunst

Harzer Bäderkurorte als künstlerisch-literarische Hotspots

Michael Bartsch. Foto: GZ/Schlegel

Was verbinden Thomas Manns Zauberberg, das Sanatorium Barner, Liedermacher Rolf Biermann,  Banker und Kunstsammler Aby Warburg, Opernsänger Francisco d`Andrade sowie die populäre Romanreihe die Familie Buchholz?

Dieser Frage wird Michael Bartsch, Gründerzeitmuseum Villa Charlotte, am Donnerstag, 20. November 2025, um 19 Uhr in der BÜCHER-HEIMAT nachgehen, indem er die Bäderkurorte – von einst bis zur Gegenwart – literarisch, musikalisch, gesellschaftlich unter die Lupe nimmt.

Spätestens seit der Mitte des 19. Jahrhunderts entwickelten sich Bäderkurorte zu gesellschaftlichen und kulturellen Hotspots, denn eine wachsende Anzahl gutsituierter Bürger suchte an der See und in den Mittelgebirgen Erholung und Abwechslung. Und so verwundert es nicht, dass Maler, Sänger, Literaten diese „Gesellschaft auf Zeit“ in ihren künstlerischen Werken einfingen.

Aus verschiedenen Gründen steht Bad Harzburg im Mittelpunkt des Vortrags, denn immer wieder kurten Literaten, Maler, Kunstmäzene in unserer Stadt, die teilweise künstlerisch festgehalten worden ist. Ein kleiner „Ausflug“ in den Oberharz in das Sanatorium Barner in Braunlage erfolgt ebenfalls.

Den Besucher erwartet eine Mischung aus Lesung, Musik aus dem Grammophon sowie Bilder rund um das Thema Bäderkurort als kultureller Hotspot.

Der Referent

Michael Bartsch wurde 1973 geboren, legte sein Abitur am NIG Bad Harzburg ab, anschließend Studium der Sozialwissenschaften, Schwerpunkt Wirtschaft- und Sozialgeschichte, Politik, VWL und Handelsrecht; Diplom-Sozialwirt. Er hat ein Begabtenstipendium der Konrad-Adenauer-Stiftung erhalten. Nach dem Wehrdienst ist Michael Bartsch seit 1999 im Bankensektor im Führungsbereich tätig.

Mit seinem Mann zusammen betreibt er ein Gründerzeitmuseum seit 2016 erst in Hamburg und ab 2019 die „Villa Charlotte“ in der Rudolf-Huch-Straße in Bad Harzburg (seit 2020 Aufbau verschiedener Sammlungen Porzellan und Möbel). Im Uhlenklippenspiegel und in der GZ veröffentlichte er zusammen mit seinem Mann Artikel über die Gründerzeitvillen in Bad Harzburg. 

Schauspieler und Autor Steffen Schroeder zu Gast

Der ewige Tanz und der falsche Schritt

Planerisch sind wir ins Jahr 2026 gestartet: Der Schauspieler und Autor Steffen Schroeder stellt am Donnerstag, 29. Januar 2026, in der BÜCHER-HEIMAT seinen neuen Roman „Der ewige Tanz“ über das Leben der Tänzerin Anita Berber (Wikipedia) vor.

Zum Inhalt:

Sommer 1928 – Anita Berber liegt geschwächt in einem Berliner Krankenhaus. Gerade noch war sie ein Star, verkörperte die neue Zeit, auf der Bühne, in Dutzenden Filmen, lebte und liebte exzessiv. Bis zu den Anfeindungen in Wien, in denen eine dunkle Zukunft aufschien…

Anita Berber denkt zurück an ihre geliebte Großmutter Lu, bei der sie aufwuchs. An ihren Weg zum göttlichen Tanz, an den großen Fritz Lang und die ehrgeizige Marlene Dietrich, die bald Anitas Stil kopierte. Während Freunde – wie Otto Dix, der sie malte – sie besuchen, sucht Anita Berber nach dem entscheidenden falschen Schritt auf ihrem Weg.

Sie wollte den Tanz zur Kunst, zur Feier des Lebens machen – andere sahen nur den Skandal. Um all das kreisen ihre Gedanken, auch um ihre große, verlorene Liebe. Und um Felix Berber, den berühmten Violinisten – ihren lebenslang vermissten Vater. Nach dem Ersten Weltkrieg wankt alles Feste, die Welt ist ungeahnt frei und gefährlich zugleich.

Steffen Schroeder erzählt Anita Berbers aufregendes Leben, das diese Epoche verkörpert – zwischen Selbstbestimmung, größter Freiheit und Risiko. Ein packendes Panorama mit einer glühenden Heldin.

Zum Autor:

Foto: Anne Heinlein

Steffen Schroeder, geboren 1974 in München, ist Schauspieler und Schriftsteller. Er war Ensemblemitglied am Wiener Burgtheater, bevor er Claus Peymann ans Berliner Ensemble folgte. Er spielte in zahlreichen Fernsehserien und Kinofilmen, wie etwa „SOKO Leipzig“ oder „Der rote Baron“.

Schroeder engagiert sich für den Weißen Ring und gegen Rechtsextremismus, seit 2017 ist er Botschafter der Organisation Exit-Deutschland. Sein Buch „Was alles in einem Menschen sein kann. Begegnung mit einem Mörder“ (2017) löste großes Echo aus. 2020 erschien sein Debütroman „Mein Sommer mit Anja“, 2022 der Roman „Planck oder Als das Licht seine Leichtigkeit verlor“. Steffen Schroeder lebt mit seiner Familie in Potsdam.

Steffen Schroeder: „Der ewige Tanz“, Rowohlt, 304 Seiten, ISBN: 978-3-7371-0204-9, Preis: 24,00 Euro.

Donnerstag, 29. Januar 2026, 19.00 Uhr, BÜCHER-HEIMAT
Der Eintritt ist frei, um Spenden wird gebeten
Anmeldung in der BÜCHER-HEIMAT,
Telefon  (05322) 9059599 | Mail: info@die-buecherheimat.de

Imre Grimm bietet „Lichtstreife und Arschtritte“

„Lichtstreife und Arschtritte“ – Leseabend mit Imre Grimm

Ist WhatsApp der zehnte Kreis der Hölle? Warum heißt „Käsebrot“ heute „Harvati auf Focaccia“? Waren TKKG die Influencer der Achtziger? Warum lesen Tätowierer vorher nicht Korrektur? Warum isst der Fischotter Fische, die Zwergmaus aber keine Zwerge? Und warum geht man Laterne, hüpft aber nicht Sack?

Herzlich willkommen zu „Lichtstreife und Arschtritte“ mit Imre Grimm. Der hannoversche Autor und Satiriker präsentiert in dieser Spezialitäten-Lesung am Freitag, 17. Oktober 2025, um 19.00 Uhr in der BÜCHER-HEIMAT mit Musik die schönsten Kolumnen aus seinem Buch „Lichtstreife und Arschtritte – Neue Kolumnen aus einem lustigen Land“ – sprachverspielt und radikal unverzagt.

Grimms Kolumnen erscheinen in mehr als 60 Zeitungen in ganz Deutschland. Sein Buch „Über Leben in Deutschland“ war SPIEGEL-Bestseller. Sein Auftritt im Juli 2022 in der BÜCHER-HEIMAT wurde gefeiert.

Der „Chef der Wortspielhölle“ („Siegener Zeitung“) liefert Anekdotisches und Wundersames aus dem deutschen Alltag. Ein Abend für alle, die gegen den Trend optimistisch bleiben. Denn das größte Wagnis unserer Zeit ist Zuversicht.

Pressestimmen:

„Imre Grimm ist zurück! Voller Humor, Witz und Esprit ist sein Buch eine Hommage an unsere Lebensgewohnheiten.“ („LeibnizCampus“-Magazin)

„Mit Sprachwitz und scharfem Blick seziert Imre Grimm die Absurditäten unserer Welt. Loriot könnte Pate gestanden haben.“ („Hannoversche Allgemeine Zeitung“)

Freitag, 17. Oktober 2025, 19.00 Uhr, BÜCHER-HEIMAT
Der Eintritt ist frei, um Spenden wird gebeten
Anmeldung in der BÜCHER-HEIMAT,
Telefon  (05322) 9059599 | Mail: info@die-buecherheimat.de

Duo Bolle Vard: Ein Erzählkonzert – fast unplugged

Kleine Zeitkapseln zum Erinnern

Hamu Frenk, Gründer der legendären Braunschweiger Band FEE, und Ranãa gehören zum Urgestein der regionalen Musikszene. Sie haben zur Geschichte der guten alten Songs und zur Zeit ihrer Veröffentlichung einiges zu erzählen. Vor allem aber wollen die Musiker ihr Publikum mit Musik unterhalten. Als Duo Bolle Vard laden sie zu einem Erzählkonzert – fast unplugged.

Dafür öffnen sie am Donnerstag, 23. Oktober 2025, von 19.00 Uhr an in der BÜCHER-HEIMAT Song für Song kleine Zeitkapseln zum Reinhören, Erinnern, Nachschmecken:  Blues-, Rock- und Pop-Songs aus mehreren Jahrzehnten, die sie in gewohnt versierter Manier auf die Bühne bringen. Aufregend und ungeschminkt mit zwei Gitarren und Gesang.

Der Name „Bolle Vard“ ist eine Hommage an die Tradition der Buskers, der Straßenmusiker auf dem Boulevard, an den Spirit der Lieder in der Rezeptur ihrer Entstehung: Melodie, Gitarren und viel Leidenschaft.

Donnerstag, 23. Oktober 2025, 19.00 Uhr, BÜCHER-HEIMAT
(Terminverschiebung vom 09.10.2025)
Der Eintritt ist frei, um Spenden wird gebeten
Anmeldung in der BÜCHER-HEIMAT,
Telefon  (05322) 9059599 | Mail: info@die-buecherheimat.de

Reinhard Sturm stellt den vierten Brönner-Krimi vor

Der ungefährlichere Auftrag…

Wieder einmal ist der Thriller-Autor Reinhard Sturm am Donnerstag, 13. November 2025 um 19.00 Uhr zu Gast in der BÜCHER-HEIMAT. Im Gepäck hat er seinen neuesten Kriminalroman und damit den bislang vierten Fall seines Privatdetektiven Thomas Brönner.

Zum Inhalt schreibt der Verlag im Klappentext: Vier Wochen vor der Geburt seines Sohnes hat sich Privat­detektiv Thomas Brönner schon mal in Elternzeit begeben.
Ein Anruf der Bundeswehr weckt jedoch seine Neugier.
Er soll ausgerechnet Maik Krause suchen, der ihm vor einigen Jahren übel mitgespielt hat. Krause ist spurlos verschwunden, seit er für den Militärischen Abschirmdienst in Rotenburg (Wümme) undercover gegen eine kriminelle militärische Gruppe namens Nordpfad ermittelte.
Brönner ist nicht abgeneigt. Als aber Kriminalhauptkommissar Langer ihn bittet, seinen Bruder Michael zu finden, der von einer Radtour nicht nach Rotenburg zurückgekehrt und auch nicht erreichbar ist, fühlt er sich verpflichtet, Langer zu helfen.
Brönners Ehefrau Julia ist erleichtert. Sie glaubt, dass sich ihr Tommy für den ungefährlicheren Auftrag entschieden hat – ohne zu ahnen, wie falsch sie damit liegt…   

Zum Autor

Reinhard Sturm war viele Jahre im niedersächsischen Schuldienst als Gymnasiallehrer und in der Geschichtslehrerausbildung tätig. Außerdem arbeitete er als Schulbuchautor. Seit seiner Pensionierung ist er als Krimiautor tätig. 2017 erschien sein erster Bremen-Krimi „Reine Rache“, es folgte 2019 „Brönners Begräbnis“ und 2022 „Tödliches Trio“. Sein neuestes Werk „Brönner und der Tote im Moor“ ist der vierte Band der spannenden Krimi-Reihe um den Bremer Privatdetektiv Thomas Brönner.

Donnerstag, 13. November 2025, 19.00 Uhr, BÜCHER-HEIMAT
Der Eintritt ist frei, um Spenden wird gebeten
Anmeldung in der BÜCHER-HEIMAT,
Telefon  (05322) 9059599 | Mail: info@die-buecherheimat.de

Ein Poetry-Slammer weckt Emotionen

Gefühlsachterbahn statt Streichelzoo

„Emotionen“ hat der Kabarettist und Poetry-Slammer Adrian Scholz bestimmt reichlich im Gepäck, wenn er am Freitag, 29. August 2025, um 19.00 Uhr in der BÜCHER-HEIMAT aus seinem gleichnamigen Buch liest.

Die Verlagsankündigung zu „Emotionen“: Kennen Sie das? Sie hören ein Lied und sofort werden Sie in eine andere Zeit, an einen anderen Ort katapultiert. Ein bestimmter Geruch und Sie erinnern sich an einen bestimmten Menschen, sehen ihn vor sich und erinnern sich. Emotionen machen uns zu dem, was wir sind – jeden Tag. Mal gut, mal schlecht, aber es sind immer unsere. Zeit, ihnen einen Platz zu geben. Gemeinsam mit Adrian „Credo“ Scholz.

Als Kind der 90er geboren, blickt der Kabarettist und Poetry-Slammer mit einem Augenzwinkern zurück auf all die wunderbaren Eigenheiten dieses Jahrzehnts und damit seiner Kindheit. Aber der Weg zum „Erwachsenwerden“ ist weit und eher eine Gefühlsachterbahn als ein Streichelzoo.

So blickt Adrian Scholz stets mit einem Auge fürs Detail und einer Prise Humor auf die Stationen des Lebens, die einem zu dem machen, der man ist. Die ersten 30 Jahre hat er geschafft! Aber nichts bleibt, wie es ist!

Die neu hinzugewonnenen Emotionen als frischgebackener Vater suchen auch noch ihren Platz. Texte, die sowohl ans Herz wie auch an den Kopf appellieren, die erheitern und berühren, mal leise und mal laut sind, nachdenklich stimmen und erinnern lassen „Emotionen“ – ein Buch, wie das Leben selbst!

Der Autor über sich:

Ich bin die Summe meines bisherigen Lebens. Norddeutsch, klar, ehrlich! Genau wie meine Geschichten: mal lustig, mal berührend, mal traurig. Seit 2015 bin ich mit diesen Geschichten, im Poetry Slam üblichen 5-Minuten-Takt, auf diversen Bühnen in Niedersachsen, Hamburg und Bremen, ganz erfolgreich unterwegs gewesen. Eine spannende Zeit sich auszuprobieren. Jetzt sind neue Zeiten mit neuen Herausforderungen! Ich mache mein erstes abendfüllendes Programm! … und ich bin selbst gespannt!

Freitag, 29. August 2025, 19.00 Uhr, BÜCHER-HEIMAT
Der Eintritt ist frei, um Spenden wird gebeten
Anmeldung in der BÜCHER-HEIMAT,
Telefon: (05322) 9059599 | Mail: info@die-buecherheimat.de

Jürgen H. Moch stellt seinen neuen Thriller vor

Der Harz als Arbeits-Albtraum

In einem laut erster Prognose sehr warmen Sommer 2025 soll die „Kalte Oker“ literarisch zwar nicht für Abkühlung, dafür aber umso mehr für Spannung sorgen: Jürgen H. Moch stellt in der BÜCHER-HEIMAT am Donnerstag, 18. September 2025, um 19.00 Uhr gleich nach Erscheinen seinen neuen Krimi vor.

Zum Inhalt gibt der Autor vorab soviel preis: „Als Kommissarin in den Harz? Albtraum! Ulrieke Ebeling hatte sich ihren Karrierestart anders vorgestellt. Statt Großstadttrubel wartet ein versoffener, chauvinistischer Chef kurz vor der Pensionierung – und ein mysteriöser Fall, der sie schnell bis an ihre Belastungsgrenze fordert.

Warum träumt sie ständig vom Ertrinken? Wo steckt ihre Großtante Auguste? Und woher wusste die schon vor Ulrieke von der Versetzung in den Harz? Was hat es mit Ulriekes Erbe auf sich?

Ehe sie es begreift, steckt sie mittendrin in einem Strudel aus Rätseln, Verbrechen und einer schockierenden Erkenntnis über sich selbst, die sie schlichtweg nicht wahrhaben will.

Donnerstag, 18. September 2025, 19.00 Uhr, BÜCHER-HEIMAT
Der Eintritt ist frei, um Spenden wird gebeten
Anmeldung in der BÜCHER-HEIMAT,
Telefon  (05322) 9059599 | Mail: info@die-buecherheimat.de

Autobiographische Erzählungen im Doppelpack

Zwei Autorinnen blicken auf ihre Leben

Ingrid Plieske

Auszüge aus ihren autobiographischen Erzählungen lesen am Donnerstag, 14. August 2025, die beiden Autorinnen Luise Midgard (Braunschweig) und Ingrid Plieske (Goslar) in der „BÜCHER-HEIMAT“ in Bad Harzburg. Beginn der Lesung ist um 19.00 Uhr.

Luise Midgard ist das Pseudonym von Renate Schmidt, unter dem sie Erzählungen und vor allem ihre Lyrik veröffentlicht. Die Autorin, Jahrgang 1958, wuchs in einer Großfamilie in einem Dorf in Westfalen auf. Eine Großfamilie, wie es sie damals überall gegeben hat. Geborgenheit. Enge. Der liebe Gott, dem nichts entgeht. Zukunftsträume, die unterm Küchentisch geschmiedet werden. Und Freiheiten, wie sie für Kinder heutzutage kaum mehr vorstellbar sind.  Einblicke in eine dörfliche Welt, die exemplarisch für das ländliche Westdeutschland der 1950er und 1960er Jahre steht, festgehalten in den Kindheitserinnerungen „Fliegen konnte ich schon immer – Eine Kindheit in den 60er Jahren“.

Ingrid Plieske, Jahrgang 1942, schreibt und zeichnet seit ihrer Kindheit. 2017 beendete sie ein Studium der Kulturwissenschaften, Literatur, Philosophie, Schwerpunkt Geschichte mit dem Bachelor B.A. an der Fernuni Hagen. Neben Bilderausstellungen finden sich Veröffentlichungen ihrer Geschichten in Anthologien.

In der BÜCHER-HEIMAT liest Ingrid Plieske ausgewählte Abschnitte aus ihrer Trilogie „Wenn die Liebe Sonne Hans heißt“, „Heute – Anfangen – Neues – Sehen!“ und „Ich will, dass es so ist!“. Texte, so die Autorin, in denen sich die Älteren im Publikum wiederfinden werden und die eigene Erlebnisse abbilden.

Donnerstag, 14. August 2025, 19.00 Uhr, BÜCHER-HEIMAT
Der Eintritt ist frei, um Spenden wird gebeten
Anmeldung in der BÜCHER-HEIMAT,
Telefon: (05322) 9059599 | Mail:
info@die-buecherheimat.de

Diagnose schwer krank: Zwei Ratgeberinnen

Praxisnaher Leitfaden hilft in schwerer Zeit

Mit „Diagnose schwer krank: Hilfe, die Ihnen bei plötzlicher Pflegebedürftigkeit zusteht“ stellen Ruth Frings und Daniela Berger am Mittwoch, 16. Juli 2025, um 19.00 Uhr in der BÜCHER-HEIMAT einen umfassenden Ratgeber für den Ernstfall vor.

Ein Schicksalsschlag kommt oft unerwartet – und mit ihm eine Flut an Fragen, Unsicherheiten und bürokratischen Hürden. Genau hier setzt das neue Buch von Ruth Frings und Daniela Berger an: „Diagnose schwer krank“ ist ein praxisnaher Leitfaden für Menschen, die plötzlich mit schwerer Krankheit oder Pflegebedürftigkeit konfrontiert sind.

Klar strukturiert, aktuell und leicht verständlich, so der Verlag, führt das Buch Schritt für Schritt durch alle relevanten Themen: Pflegegrad beantragen, Pflegegeld und Kurzzeitpflege nutzen, Verhinderungspflege organisieren sowie Rechte bei Erwerbsminderung und Schwerbehinderung gezielt durchsetzen. Die Autorinnen liefern wertvolle Tipps, To-do-Listen, Checklisten und Fallbeispiele, die die Umsetzung im Alltag erleichtern. Zudem ein umfangreiches Kapitel zum Thema Kinder mit Diabetes Typ 1 – ein sensibler Bereich, der Eltern und Angehörigen eine besondere Orientierung bietet.

Die Autorinnen

Ruth Frings bringt über zwei Jahrzehnte Erfahrung als Hausärztin mit homöopathischem Schwerpunkt mit. Durch ihre berufliche Tätigkeit und ihre persönliche Betroffenheit – als pflegende Angehörige und selbst an MS erkrankt – weiß sie genau, mit welchen Herausforderungen Betroffene konfrontiert sind. Ihre medizinische Kompetenz und ihr großes Einfühlungsvermögen machen sie zu einer engagierten Ratgeberautorin, die Mut macht und praxisnah unterstützt.

Daniela Berger ist seit über 20 Jahren in der Pflege tätig – mit umfangreicher Erfahrung in der stationären und ambulanten Versorgung sowie in der Pflegeleitung. Ihr besonderes Augenmerk gilt der 1:1-Intensivpflege und der Unterstützung von Familien mit pflegebedürftigen Kindern, insbesondere bei Diabetes Typ 1. Als Pflegeprofi mit großem Herz und persönlichem Engagement setzt sie sich dafür ein, Betroffene im Pflegedschungel nicht allein zu lassen.

Mittwoch, 16. Juli 2025, 19.00 Uhr, BÜCHER-HEIMAT
Der Eintritt ist frei, um Spenden wird gebeten
Anmeldung in der BÜCHER-HEIMAT,
Telefon  (05322) 9059599 | Mail: info@die-buecherheimat.de

Ein Lese-„Streifzug durch den Harz“

Spannende Entdeckungen auch für Harzer

Zu einem unterhaltsamen, literarischen Streifzug durch den Harz lädt die BÜCHER-HEIMAT in Bad Harzburg am Donnerstag, 11. September, um 19 Uhr ein. Die Goslarer Autorin Miriam Fuchs nimmt ihr Publikum mit zu verlassenen Orten, sehenswerten Geheimtipps, zu kreativen Künstlern und leidenschaftlichen Gastgebern.

Aus den mittlerweile sechs von ihr verfassten Harz-Reiseführern stellt Miriam Fuchs einige Auszüge vor und macht damit Lust auf das Lese- und Harz-Erlebnis – auch für Harzer selbst. Mit ihren persönlichen Momenten im Rahmen der Bucherstellung und zahlreichen Bildern gestaltet sie den Abend lebendig und macht Lust auf Entdeckungstouren in der Region.

Mit im Gepäck zur Lesung sind auch ihre neuesten Werke „Cafés & Ateliers im Harz“ und „Wander dich glücklich“.

Donnerstag, 11. September 2025, 19.00 Uhr, BÜCHER-HEIMAT
Der Eintritt ist frei, um Spenden wird gebeten
Anmeldung in der BÜCHER-HEIMAT,
Telefon: (05322) 9059599 | Mail: info@die-buecherheimat.de