Rebecca über „Das Café am Rande der Welt“

Rebecca über „Das Café am Rande der Welt“

John Strelecky: Das Café am Rande der Welt

Wir entscheiden jeden Tag aufs Neue darüber, wie wir unsere Zeit verbringen wollen. In vielen Fällen sind wir aber so sehr auf andere Dinge konzentriert, dass wir vergessen, dass wir diese Macht haben. Die Macht, unser Leben selbst zu bestimmen. Über den Einsatz unserer Zeit zu bestimmen. Zu tun, was uns erfüllt.

John war auf dem Weg in eine Auszeit. Er floh aus seinem Alltag, um Kraft zu tanken und endete in einem kleinen Café, dessen Inhaber und Servicekraft ihn mittels einiger zentraler Fragen auf eine Reise durch seine Lebensanschauungen begleiteten.

Warum bin ich hier? Habe ich Angst vor dem Tod? Führe ich ein erfülltes Leben?

Ich habe den Zweck meiner Existenz, meine Bedeutung, den Sinn meines Lebens, bisher nicht vollständig gefunden, aber ich bin guter Dinge, mich auf dem richtigen Weg zu befinden.

„Das Café am Rande der Welt“ ist zeitlos und schwer. So schwer, wie das Überdenken deines Lebens eben sein kann. Aber es ist so wertvoll.

Ich empfehle nach den verschiedenen Kapiteln eine Lesepause einzulegen und sich Zeit zu nehmen, dass Gelesene zu verarbeiten.

John Strelecky: „Das Café am Rande der Welt“, dtv Verlagsgesellschaft, 128 Seiten, ISBN: 978-3-423-20969-4, Preis: 9,95 Euro.


Petra Nietsch über „Beeren pflücken“

Petra Nietsch über „Beeren pflücken“

Amanda Peters: Beeren pflücken

„Kraftvoll“ und „tiefgründig“ sind Attribute, die auf dem Buchumschlag der Originalausgabe zu lesen sind. Beide Adjektive sind in jedem Fall zutreffend für diesen Debütroman, der auch mich in den Bann gezogen hat.

Nach dem Prolog, der den Leser auf die Handlung vorbereitet, erzählen abwechselnd Joe und Norma rückblickend ihre Lebensgeschichten, die sich wie Zöpfe miteinander verflechten.

Beide Ich-Erzähler haben Schuldgefühle, die ihre Lebenswege über Jahrzehnte beeinflussen, wenn auch aus ganz unterschiedlichen Gründen. Neben Schuld sind Verlust, Kummer, Hoffnung, aber auch Vergebung, Liebe und der Zusammenhalt in der Familie bedeutende Themen. Gerade letztere sorgen dafür, dass der Roman auf den Leser nicht bedrückend wirkt.

Amanda Peters kann mit ihrem Schreibstil wunderbar verdeutlichen, was sie in dieser Geschichte ausdrücken möchte. Zudem ist sie „of mixed race“, was bedeutet, dass sie indigene (Mi’kmaq) und europäische Wurzeln hat. Diese Tatsache trägt dazu bei, dass vieles von dem, was sie erzählt authentisch wirkt. Möglicherweise ist der Roman auch an der einen oder anderen Stelle autobiografisch gefärbt.

Das Buch erschien im Jahre 2023 und hat seitdem diverse Preise gewonnen.

Amanda Peters: „Beeren pflücken“, HarperCollins Hardcover, 320 Seiten, ISBN 9783365009444, Preis: 24,00 Euro.


Sonja Weber über „Achtsam morden – Das Übungsbuch nach der Joschka-Breitner-Methode“

Sonja Weber über „Achtsam morden – Das Übungsbuch nach der Joschka-Breitner-Methode“

Karsten Dusse: Achtsam morden – Das Übungsbuch nach der Joschka-Breitner-Methode

Ziemlich geschickt der Herr Dusse. Nicht nur, dass er mit seinen Romanen um Rechtsanwalt Björn Diemel überaus erfolgreich ist, er hat auch den fiktiven Achtsamkeitscoach aus den Büchern irgendwie zum Autor gemacht.

Frei nach seinem Motto „lieber erfundene Experten mit echten Ratschlägen, als echte Experten mit erfundenen Ratschlägen“, hat Karsten Dusse all die Achtsamkeitsübungen, die seinen Protagonisten Diemel unkonventionell, aber sehr erfolgreich durch prekäre Situationen leiten, in einem Mitmach-Buch zusammengestellt. Das mag Ihnen vielleicht zunächst nicht ernsthaft vorkommen, aber muss es das?

Mir fallen Dinge sehr viel leichter, wenn sie mir Spaß machen. Arbeiten, Sport, die innere Mitte finden. Oder Aufräumen, das ist viel schöner, wenn ich dabei spannende Dinge finde. Achtsamkeit ist ja so eine Art Aufräumen der Seele, das kann anstrengend werden, warum also nicht das Ganze mit Humor angehen?

Sich selbst wiederfinden und Spaß dabei haben ist die Devise des Übungsbuches frei nach dem nichtexistenten Coach Joschka Breitner. Sollten Sie noch Teile Ihrer selbst, Ihres freien Willens oder Ihres Humors vermissen, könnten Sie sich einfach bei Herrn Dusse und Herrn Breitner einklinken und bei dem Spaß mitmachen.

Karsten Dusse: „Achtsam morden – Das Übungsbuch nach der Joschka-Breitner-Methode“, Heyne Verlag, 176 Seiten, ISBN 9783453425637, Preis: 12,00 Euro.


Petra Nietsch über „Ein klarer Tag“

Petra Nietsch über „Ein klarer Tag“

Carys Davies: Ein klarer Tag

Die Handlung spielt im Jahre 1843 und entwickelt sich vor dem Hintergrund zweier historischer Ereignisse. Im Rahmen der sogenannten „Clearances“ wurden große Teile der Bevölkerung aus dem schottischen Hochland und von den Inseln vertrieben, damit deren Ländereien von den wohlhabenden Großgrundbesitzern für die ertragreichere Schafzucht genutzt werden konnten.

Etwa zur gleichen Zeit verließen über 400 Pfarrer die schottische Kirche, um sich von der Macht der Gutsbesitzer zu lösen. Sie gründeten die freie schottische Kirche und waren zunächst ohne Kirchengebäude, Gemeinde und mittellos.

Trotz moralischer Bedenken nimmt daraufhin der Pfarrer John Ferguson aus finanziellen Gründen den Auftrag an, Ivar, den letzten lebenden Bewohner von einer einsamen, weit entfernten Shetland-Insel zu vertreiben und ihn nach Aberdeen zu bringen.

Nach einer sehr langen, beschwerlichen Seereise erreicht er erschöpft die Insel. Bei einer ersten Erkundung stürzt und verletzt er sich schwer. Ivar findet ihn, versorgt seine Wunden und flickt sogar seine zerrissene Kleidung.

Als John nach mehreren Tagen aus seiner Bewusstlosigkeit erwacht, dauert es Tage bis die beiden Männer eine gemeinsame Sprache finden, denn Ivar spricht einen alten nordischen Dialekt. Im Laufe der nächsten Wochen nähern sich die beiden immer mehr an und werden schließlich Freunde. Aber John weiß, dass er seinen Auftrag erfüllen muss und möglicherweise Ivars Vertrauen missbraucht.

Der Schriftstellerin Garys Davies ist es gelungen, mich auf diese einsame Insel mit ihrer kargen rauen Landschaft mitzunehmen. Ich fühlte mich den Protagonisten mit ihren unterschiedlichen Gefühls- und Lebenswelten immer sehr nahe.

Davies hat ein sicheres Gespür für unscheinbar wirkende Details, die aber eine erstaunlich starke Wirkung entfalten. Mit Hilfe ihrer Sprache schafft sie klare und lebendige Bilder. Es gelingt ihr, die Handlung so zu verdichten, dass sie auf 220 Seiten mehr sagt als manch anderer Schriftsteller auf 500.

Ein wunderbarer Roman, der von der britischen Buchhandelskette „Waterstones“ zum Buch des Monats März 2025 gekürt wurde. Ich bin froh, dieser Empfehlung gefolgt zu sein.

Carys Davies: „Ein klarer Tag“, Luchterhand Literaturvlg., 222 Seiten, ISBN 9783630877709, Preis: 24,00 Euro.


„Kathmandutal“: Lesung mit Anna Hanisch

„Kathmandutal“: Lesung mit Anna Hanisch

Literarische Reise in ein bemerkenswertes Land

Aus ihrem ersten Roman „Kathmandutal – Eine Geschichte von Menschen und Hunden in Nepal“ liest die Bad Harzburger Autorin Anna Hanisch am Mittwoch, 30. Juli 2025, um 19 Uhr in der BÜCHER-HEIMAT.

In ihrem Buch erzählt Anna Hanisch die ungewöhnliche Geschichte eines sehr jungen verwaisten Straßenhundes, der in den Gassen Kathmandus, der Landeshauptstadt Nepals, allein überleben muss. Dabei trifft er auf Raju, einen jugendlichen Nepalesen, der zusammen mit seiner bereits verwitweten Mutter Sanu auf einer Baustelle als Träger arbeitet. Entgegen den gesellschaftlichen Konventionen entsteht zwischen Sanu und deren Vorgesetzten Kamal eine große Zuneigung.

Doch Raju fällt in die Hände von Kriminellen und verschwindet plötzlich. Es beginnt eine verzweifelte Suche der Mutter nach ihrem Sohn. Als plötzlich auch noch eine Naturkatastrophe eintritt und politische Ereignisse das Land in Unruhe versetzen, müssen Mutter und Sohn getrennt voneinander ihre Lage meistern.

In dem Roman beleuchtet Anna Hanisch die kulturelle Bedeutung der Hunde in Nepal, die Hintergründe der handelnden Personen, ihre individuellen Schicksale und Familiengeschichten.  Immer wieder wird Bezug genommen auf die lebendigen Mythen und Geschichten, die charakteristisch für Nepal und das Kathmandutal sind. Eine weitere Rolle spielt ein geheimnisvolles altes Buch. Es geht durch verschiedene Hände und hat für die handelnden Personen unterschiedliche Bedeutung.

„Kathmandutal“ ist eine außergewöhnliche Liebesgeschichte zwischen zwei Menschen, sowie die von einem Jungen und einem Straßenhund. Es ist aber auch eine Betrachtung der Gesellschaft im heutigen Nepal. Die Erzählung nimmt die Leser mit auf eine ereignisreiche Reise in ein bemerkenswertes Land, dessen Gebräuchen und Lebensart. Sie eröffnet einen erweiterten Blick auf eine Region, die vielen manchmal nur durch Bergsteigergeschichten vom Mount Everest und den Bildern von schneebedeckten Bergen bekannt ist.

Zur Autorin

Anna Hanisch

Anna Hanisch wurde 1961 in Braunlage geboren, ist in Bad Harzburg bis 1979 auf das Werner-von-Siemens-Gymnasium gegangen und danach für das Studium nach Marburg gezogen. Sie hat viele Reisen, vor allem nach Nepal und Indien unternommen. Anna Hanisch spricht Hindi und Nepali und fühlt sich mit den Menschen dort sehr verbunden.

Die Idee zu ihrem Buch entstand während eines siebenjährigen Aufenthalts in Nepal. Durch ihr Studium der Kulturwissenschaften in Marburg hatte Anna Hanisch Nepal seit 1982 regelmäßig besucht. Nach der Heirat 1993 mit dem Indologen Dr. Albrecht Hanisch erhielt dieser 2007 den Posten des Direktors des „Nepalese German Manuscript Catalogueing Project“ (NGMCP) in Kathmandu durch die Universität Hamburg.

Besonders in der nun folgenden Zeit konnte die Autorin viel über das Land und die Menschen erfahren. Auch seit der Rückkehr im Jahr 2014 steht sie in regem Kontakt zu Freunden aus Nepal. Leider ist Anna Hanischs Ehemann im Jahr 2015 in Bad Harzburg verstorben. 2018 beschloss sie daher, wieder nach Marburg zu ziehen. Es blieb nicht viel Zeit und Energie für ein Buch. Da ihre Mutter aber in Bad Harzburg lebt, entschied Anna Hanisch, im Jahr 2024 wiederum in den Harz zu ziehen, um sie zu unterstützen. Innerhalb weniger Monaten hat sie dann das Buch fertigstellen können.

Anna Hanisch: „Kathmandutal – Eine Geschichte von Menschen und Hunden in Nepal“, Rediroma-Verlag, 372 Seiten, ISBN 9783988855794, Preis: 16,95 Euro.

Lesung mit Anna Hanisch
Mittwoch, 30. Juli 2025, 19.00 Uhr, BÜCHER-HEIMAT
Der Eintritt ist frei, um Spenden wird gebeten
Anmeldung in der BÜCHER-HEIMAT,
Telefon  (05322) 9059599 | Mail: info@die-buecherheimat.de

Monika Runge über „Monas Augen“

Monika Runge über „Monas Augen“

Thomas Schlesser: Monas Augen

Monas Augen

Mona, 10 Jahre alt, wird während ihrer Hausaufgaben plötzlich blind. Sie kann für eine Stunde absolut nichts mehr sehen. Die Eltern fahren mit ihr in ein Hospital, um dort die Ursache der kurzeitigen Erblindung feststellen zu lassen. Eine organische Ursache wird nicht gefunden; aber es wird nicht ausgeschlossen, dass es wieder auftreten kann und im schlimmsten Fall dauerhaft werden könnte.

Mit dieser Angst und der Empfehlung, einen Psychiater aufzusuchen oder es eventuell mit Hypnose zu versuchen, werden sie erstmal wieder nach Hause geschickt. Der Großvater übernimmt die Aufgabe, sie einem Psychiater vorzustellen, den er kenne. Er würde sie jeden Mittwochnachmittag zu dem Psychiater bringen und bittet sich von den Eltern aus, dass er 52 Wochen die alleinige Verantwortung für diese Behandlung übernimmt. Die Eltern stimmen zu.

Diese Behandlung besteht aus dem Betrachten von Gemälden, was die Eltern nicht erfahren dürfen. Das Versprechen des Stillschweigens nimmt der Großvater Mona ab. Da der Roman in Frankreich spielt, werden 19 Bilder im Louvre, 15 Bilder im Musée d’Orsay und 18 Bilder im Centre Pompidou angeschaut; die Bilder, um die es geht, sind im Buch ganz am Anfang und am Ende abgedruckt.

Bis auf Prolog und Epilog ist jedes Kapitel einem Künstler gewidmet und beginnt immer mit einer Episode aus dem inzwischen weiterlaufenden Leben von Mona, ihren Eltern und dem Großvater, teilweise auch mit Rückblicken.

Eigentlich geht es in diesem Buch um Kunstbetrachtung. Ein bisschen auch darum, dass es etwas mit Menschen, besonders mit Kindern, macht, wenn Unausgesprochenes ständig eine Rolle spielt. Wie in diesem Fall der Tod der geliebten Großmutter, über den nicht gesprochen wird. Und ein Talisman, der offensichtlich für Mona mehr ist als nur ein Schmuckstück. Neben der „Behandlung“ durch den Großvater geht auch die Suche der Ursache in der Klinik weiter.

Mich hat dieses Buch sehr angesprochen und ich habe die „Museumsbesuche“ ausgiebig genossen.

Thomas Schlesser: „Monas Augen“, Piper Verlag GmbH, 496 Seiten, ISBN 9783492072960, Preis: 26,00 Euro.


Sonja Weber über „Wir finden Mörder

Sonja Weber über „Wir finden Mörder

Richard Osman: Wir finden Mörder

Äußerlich kommt das Buch wie ein Mix aus James Bond und einem späten Hitchcock daher, inhaltlich irgendwie zwischen Quentin Tarantino und Agatha Christie, aber das allein würde dem Buch nicht gerecht. Mit den Figuren Amy Wheeler, ihrem kauzigen Altrocker-Schwiegervater Steve und der etwas schrillen Starautorin Rosie D`Antonio hat Richard Osman ein besonderes Kriminal-Universum geschaffen.

Amy ist Personenschützerin bei Maximal Impact Solutions. Sie diskutiert nicht gern, Probleme regelt sie handgreiflich. Sie soll die ultrareiche, sehr berühmte und so ganz und gar nicht auf den Mund gefallene Schriftstellerin Rosie vor einem russischen Oligarchen beschützen. Der möchte die Lady wegen einer Äußerung über ihn zum Schweigen bringen. Während Amy ihr Bestes gibt, die flatterhafte Diva vor einem vorschnellen Tod zu bewahren, gerät sie selbst ins Fadenkreuz mindestens eines Killers.

Aber warum? Hängt das womöglich mit einem dubiosen Geldschmuggler zusammen, für den ihr Chef gearbeitet hatte? Wenn ja, kann sie niemandem mehr trauen außer ihrem Schwiegervater. Der ist zwar bis auf die Knochen provinziell, lebt aus Überzeugung in einem kleinen englischen Dorf mit zwei Pubs und einer Autowerkstatt und hasst Flugreisen, ist aber ein brillanter Ermittler – auf seine Art. Steve Wheelers Devise ist: Sei nett zu den Menschen, höre auf deine Katze, traue niemandem, der nicht auf Van Halen steht, mach dich nicht nackig und verpass nicht den Quiz-Abend im Pub.

Richard Osman: „Wir finden Mörder“, List Paul Verlag, 432 Seiten, ISBN 9783471360675, Preis: 22,99 Euro.

Zu dem Roman „Wir finden Mörder“ liegt auch eine Rezension von Petra Nietsch vor.


2 x Rückenwind für eine starke Idee

2 x Rückenwind für eine starke Idee
Dirk Junicke, Sonja Weber, Michael Bartsch und Monika Runge wollen mit den 1000 Euro der Targobank eine weitere literarisch-musikalische Sommernacht auf dem Gestüt veranstalten.

Zwei Sponsoren fördern den Lesungsreigen

Am 2. April 2025 feiert die BÜCHER-HEIMAT ihren dritten Geburtstag. Und das „Kind“ entwickelt sich prächtig – auch dank der Unterstützung, die es von vielen Seiten erhält. Gefördert wird dabei insbesondere natürlich der gemeinnützige Part der Mitmach-Buchhandlung, den viele Ehrenamtliche tragen und der besonders mit einer großartigen Reihe von Lesungen aufwartet. Der Blick in den „Rückspiegel“ ruft in Erinnerung, welche Autorinnen und Autoren schon in der BÜCHER-HEIMAT zu Gast waren.

Ganz entscheidend ist dabei, dass alle Veranstaltungen kostenfrei sind, um einen niedrigschwelligen Zugang zum Kulturgut Buch und zur Teilhabe am kulturellen und sozialen Miteinander zu ermöglichen. Genau diesen Ansatz fördert in diesem Jahr einmal mehr auch der Landkreis Goslar: Mit 2000 Euro aus der Kulturförderung wird das Veranstaltungsteam um Monika Runge zweckgebunden bei der Fortsetzung der kostenfreien Lesungsreihe unterstützt.

Eine ganz besondere Form dieser Lesungen soll mit den 1000 Euro gefördert werden, die jetzt die Targobank in Goslar aus ihrer „Sozialdividende“ an die BÜCHER-HEIMAT übergab. Dirk Junicke, Sonja Weber und Monika Runge von der Mitmach-Buchhandlung vereinbarten mit Targobank-Filialleiter Michael Bartsch, dass das Geld in eine weitere Auflage des „Literarisch-musikalischen Sommerabends im Gestüt“ fließen soll.

Diese spezielle Veranstaltung erlebte im Sommer 2024 ihre Premiere und war auf Anhieb ein voller Erfolg. Nach dem Abend mit dem mit dem St. Nicolai-Frauenchor Bettingerode-Westerode und der Solokünstlerin Ines Seefeldt aus Seesen sowie mit den „eingestreuten“ Lesungen von  Sonja Weber und Monika Runge hatten viele Besucherinnen und Besucher sofort nach einer Fortsetzung gefragt. Die wird es nun auch dank der Unterstützung der Targobank Goslar geben können.

Starke Partnerschaft: Harzburger Aktion

Starke Partnerschaft: Harzburger Aktion
Karl-Heinz Krückert, Andrea Haniak, Sonja Weber, Nadine Ludwig und Berit Nachtweyh lenken die Geschicke der Harzburger Aktion und zogen in der BÜCHER-HEIMAT eine starke Bilanz der Jugendbuchwoche. Foto: Weber

Jugendbuchwoche startet in der BÜCHER-HEIMAT

In der BÜCHER-HEIMAT haben – nomen est omen – Bücher eine Heimat in Bad Harzburg gefunden. Noch viel mehr aber alle Menschen, die gern lesen und ein gutes Buch zu schätzen wissen. So ist es denn auch wenig verwunderlich, wenn die Harzburger Aktion zu ihrer Hauptversammlung inklusive Rückblick und Planungen der Jugendbuchwoche und des Jugendliteraturpreises „Eselsohr“ in der Mitmach-Buchhandlung zusammenkommt.

BÜCHER-HEIMAT-Gastgeberin Sonja Weber gehört zudem zusammen mit Berit Nachtweyh, Nadine Ludwig, Andrea Haniak und Karl-Heinz Krückert zu den Harzburger-Aktion-Aktivisten, die die Jugendbuchwoche organisieren. Und die gemeinnützige Buchhandlung gehört seit ihrem Start neben Schulen und Kindergärten zu den festen Schauplätzen, an denen Lesungen mit den Jugendbuchautoren stattfinden.

Nach einer erfolgreichen Jugendbuchwoche 2024 ist der Blick der Verantwortlichen bereits auf die Jugendbuchwoche 2025 gerichtet. In der Zeit vom 4. bis 7. November werden der Autor, Theaterpädagoge und Schauspieler Jörg Isermeyer, Autorin und Dozentin für Storytelling Corinna Antelmann sowie Autorin Fee Kramer in Bad Harzburg zu Gast sein. Gleich zum Auftakt wird das Trio in der BÜCHER-HEIMAT im Rahmen einer öffentlichen Veranstaltung lesen.