
Markus Weber war bis zum Ruhestand im Sommer 2021 Lehrer am Niedersächsischen Internatsgymnasium in Bad Harzburg mit den Fächern Geschichte, Politik und Religion. Er engagiert sich im Verein Spurensuche Harzregion und recherchiert zu Themen der Harzer Zeitgeschichte. Lesen gehört einfach zum Leben dazu, egal ob Krimi, Roman, (Auto-) Biografie, Gedicht oder Sachbuch.
- Markus Weber über „Zwischen Welten“Juli Zeh / Simon Urban: Zwischen Welten Schon in ihren vorhergehenden Romanen hat Julie Zeh hintersinnige Titel gefunden, was ihr auch mit dem neuen, Anfang 2023 erschienenen Roman „Zwischen Welten“ gelungen ist, den sie gemeinsam mit Simon Urban verfasst hat. Zwei Autoren (oder müsste ich Autor*innen schreiben?), das passt zur Form des Romans, der an Weiterlesen
- Markus Weber über „Asterix – Die weisse Iris“Fabcaro/Conrad: Die weisse Iris (Asterix Band 40) Einen Literaturtipp für ein Comic-Heft? Selbstverständlich, denn inzwischen gehören die Asterix-Hefte, seit sie 1959 in Frankreich zuerst erschienen sind, zum festen Kanon. In vielen Sprachen sind sie erschienen. Sogar im Lateinunterricht werden sie gelesen. In diesem Jahr in der 40. Band erschienen. Und auch auf den Feuilleton-Seiten der Weiterlesen
- Markus Weber über „Wenn du erzählst, erblüht die Wüste“Rafik Schami: Wenn du erzählst, erblüht die Wüste „Erzählen ist Leben, und Schweigen gleicht dem Tod“, schreibt Rafik Schami am Ende seines neuen Buchs. So wunderbar wie der Autor erzählt, glaubt man ihm das gerne – ebenso wie man ihm glaubt, dass Geschichten heilen helfen oder die Wüste erblühen lassen. Der in Damaskus geborene Autor, Weiterlesen
- Markus Weber über „Gewässer im Ziplock“Erwachsenwerden, Zerrissenheit und die Sehnsucht nach Zugehörigkeit, Weiterlesen
- Markus Weber über „Der 9. November“„Beschwörender Aufruf zu Humanität und Völkerverständigung“ Weiterlesen
- Markus Weber über „Franz von Assisi“Eine „Utopie vom guten Leben“ kann auch nach 800 Jahren Orientierung geben. Weiterlesen
- Markus Weber über „Blaupause“Ein großer Debut-Roman blickt auch aufs Bauhaus in Weimar. Weiterlesen
- Markus Weber über „Das Schloss der Schriftsteller“Interessante und vielfältige Perspektive auf die Zeit der Nürnberger Prozesse. Weiterlesen
- Markus Weber über „Erwarte von mir keine frommen Sprüche“Texte als Ermutigung zum Leben. Weiterlesen
- Markus Weber über „Susanna“Ein Roman, der zum Erlebnis wird. Weiterlesen
- Markus Weber über „Transatlantik“Verwicklungen und Überraschungen, die immer wieder für Spannung sorgen. Weiterlesen
- Markus Weber zu „Über Israel reden“Ein wichtiges Buch zur richtigen Zeit. Weiterlesen
- Markus Weber über „Jerusalem Ecke Berlin“Ein aufmerksamer und sensibler Beobachter. Weiterlesen
- Markus Weber über „Der erste Zug nach Berlin“Sichtweisen der Sieger wie der Besiegten entlarvt. Weiterlesen
- Markus Weber über „Ombra“Am Kampf zurück ins Leben teilhaben. Weiterlesen
- Markus Weber über „Nachtlichter“In fremde und faszinierende Welten eintauchen. Weiterlesen
- Markus Weber über „Jaffa und Fatima. Schalom, Salaam“Ein Plädoyer für Mitmenschlichkeit und Toleranz Weiterlesen
- Markus Weber über „Als die Demokratie starb“Die Zukunft der Demokratie im Blick Weiterlesen
- Markus Weber über „Ein Krieg, der keiner sein sollte“Der Blick aus Polen und den baltischen Staaten auf den Ukrainekrieg. Weiterlesen
- Markus Weber über „Bruno Fabeyer – ,Waldmensch‘ und ,Moormörder’“Eine reale Kriminalgeschichte Weiterlesen
- Markus Weber über das Buch „Lotte Lenya und Bertolt Brecht“Gut lesbare Doppelbiografie zweier einzigartiger Persönlichkeiten. Weiterlesen
- Markus Weber über „Klassenfoto mit Massenmörder“Es lohnt, sich dieses Buch zuzumuten. Weiterlesen
- Markus Weber über „Demokratie braucht Religion“Die Religionen könnten ein Reservoir an Riten, Praktiken und Räumen bieten, um das Hören mit Ohren und Herz und die Offenheit für das unerwartet Neue zu lernen. Weiterlesen
- Markus Weber über „Fremd“Eine unbedingte Empfehlung, wenn man bereit ist, ein verstörendes Leben nahe kommen zu lassen. Weiterlesen
- Markus Weber über „Den Schmerz der Anderen begreifen“Herausfordernde Anregungen. Weiterlesen
- Markus Weber über „Thea Sternheim“Aufbrüche, Widersprüche und Spannungen der Moderne. Weiterlesen
- Markus Weber über „Im Zwielicht der Zeit“Ein beeindruckendes und authentisches Zeitzeugnis Weiterlesen
- Markus Weber über „Cartoons“Sprüche und Karikaturen des Duos Hauck & Bauer für alle, die Sinn für Unsinn haben. Weiterlesen
- Markus Weber – Ins leuchtende DuTexte atmen die Kraft der biblischen Psalmen. Weiterlesen
- Darf ich was vorsingen?Ein unterhaltsames Buch, reichlich illustriert mit vielen Fotos, das einen Teil deutscher Rock- und Soulgeschichte abbildet. Weiterlesen
- Sieh hin!Das Buch öffnet den Blick für Kunst und leitet den Blick der Betrachtenden auf ganz besondere Weise. Weiterlesen
- Im eigenen FeuerWie Israel sich selbst zum Feind wurde und die jüdische Demokratie trotzdem gelingen kann. Weiterlesen
- Träume in Zeiten des KriegesDer kenianische Schriftsteller Ngũgĩ wa Thiong’o hat ein zutiefst menschliches Buch geschrieben. Weiterlesen
- Also sprach Sarah TustraMit Nietzsche mitten hinein in den intellektuellen und kulturellen Alltag des real existierenden Sozialismus. Weiterlesen
- Alissa kauft ihren TodHumorvoll erzählt Ljudmila Ulitzkaja nicht alltägliche Alltagsgeschichten vor allem von Frauen, die sich unterschiedlichen Herausforderungen in ihrem Leben stellen müssen. Weiterlesen
- ExophonienViele Gedichte angeregt durch Orte und Landschaften der Ukraine. Weiterlesen
- See. Not. Rettung.Wer die Lebensgeschichten der Geflüchteten hautnah miterlebt hat, der wird selbst verändert. Weiterlesen
- Sie kam aus Mariupol„Ganz Mariupol verbrannt, gesprengt …“ Wie sich die Bilder gleichen. Weiterlesen
- UnverfügbarkeitGelegentlich lasse ich mich gerne anregen, um über grundlegende Fragen menschlichen Lebens nachzudenken. Weiterlesen
- 71/72 – Die Saison der TräumerBernd-M. Beyer hat ein wunderbares Fußball-Buch geschrieben, das nicht nur für eingefleischte Fußballfans spannend zu lesen ist, sondern auch für alle, die an der Zeitgeschichte interessiert sind. Weiterlesen
- Das verlorene ParadiesHistorischer Hintergrund der Geschichte, die an der Küste Ostafrikas spielt, ist die beginnende deutsche Kolonialherrschaft. Weiterlesen
- Kurze Geschichte des AntisemitismusDer ehemalige Direktor des Jüdischen Museums Berlin hat hier einen hervorragenden Überblick über die Geschichte des Antisemitismus von der Antike bis heute vorgelegt. Weiterlesen
- Nichts muss so bleiben, wie es istMich hat das Buch gerade in seiner recht nüchternen Sprache und teils harten Analyse sehr angesprochen und zum eigenen Nachdenken angeregt – ob sich allerdings viele Menschen überhaupt noch für ein „katholisches Leben im 20. Jahrhundert“ interessieren… Weiterlesen
- Klub DruschbaVöllig uvorbereitet tritt die Autorin Rebecca Maria Salentin die 2.700 km lange Wegstrecke zu Fuß auf dem EB, dem Weg von Eisenach nach Budapest, an. Weiterlesen
- Nachruf auf mich selbstEine schonungslose Analyse der Irrwege in Politik, Gesellschaft und Wirtschaft vor, die uns in die Klimakrise und vor die Klimakatastrophe geführt haben. Weiterlesen
- Was weiße Menschen nicht über Rassismus hören wollen aber wissen solltenDie Journalistin Alice Hasters, 1989 in Köln geboren, beschreibt im Buch ihre vielfältigen Erfahrungen von Rassismus in verschiedensten Lebensbereichen. Weiterlesen
- Wie ich lernte, bei mir selbst Kind zu seinAndré Heller: Wie ich lerne, bei mir selbst Kind zu sein. Weiterlesen
- AufbrechenTsitsi Dangarembga: „Aufbrechen“. Der Roman trägt zum besseren Verständnis Afrikas bei. Weiterlesen
- Die Nickel BoysColson Whitehead erzählt die Geschichte von Elwood, der Anfang der 1960er Jahre in Florida im Ghetto der Schwarzen aufwächst. Weiterlesen
- Deutsches Haus„Deutsches Haus“ ist der erste Roman der Drehbuchautorin Annette Hess. Weiterlesen
- Widerstand ist zwecklos – Nein!Lea Loss: Widerstand ist zwecklos – Nein! Ein Comic über gewaltlosen Widerstand Weiterlesen
- Annette, ein HeldinneneposAnne Weber: Annette, ein Heldinnenepos Weiterlesen
- Hast Du uns endlich gefundenEdgar Selge: Hast Du uns endlich gefunden Weiterlesen