Das Interesse an dem „Zaunkönig“-Buchprojekt der BÜCHER-HEIMAT ebbt einfach nicht ab – sehr zum Glück für die stolzen Verkaufszahlen, die die Mitmach-Buchhandlung nun auch als Herausgeberin verzeichnen kann. Dazu bei tragen insbesondere auch die PR-Touren, auf denen vor allem Petra Nietsch (Foto im Studio von Radio Okerwelle) und Hartmut Frenk beitragen.
Einer dieser Auftritte mündete jetzt in einen hörenswerten Rundfunkbeitrag des regionalen Rundfunksenders „Okerwelle 104.6 – Radio für die Region Braunschweig“. Autor: Wolfgang Altstädt interviewt Petra Nietsch zur Entstehungsgeschichte des deutschen „Zaunkönigs“ und Heike Löffler-Schrimpf von der Ortsbücherei Querum zu der dortigen Lesung von Petra Nietsch und Hartmut Frenk. Zu kurz kommt aber auch das so besondere Konzept der BÜCHER-HEIMAT nicht.
Dies ist der erste Band einer neuen Krimi-Reihe, und man kann nur hoffen, dass auch die weiteren Bände ins Deutsche übersetzt werden. Schauplatz ist Oxford und allein diese Tatsache hat mich dazu bewogen, das Buch in die Hand zu nehmen. Und tatsächlich gelingt es dem Autor, die Stadt mit all ihren Traditionen und ihrem Charme für den Leser zum Leben zu erwecken.
Wir lernen ein Ermittlungsteam kennen, das unterschiedlicher nicht sein kann.
Ray stammt aus einer reichen nigerianischen Familie, ist in einem Nobelviertel in London aufgewachsen und hat seinen Studienabschluss am berühmten Balliol-College in Oxford gemacht. Er liebt es, sich gut zu kleiden.
Ryan hingegen trägt am liebsten Trainingshosen, eine Bomberjacke und ein Baseball-Cap. Er wuchs in ärmlichsten Verhältnissen in einem Trailer-Park am Stadtrand auf und litt unter seinem alkoholkranken Vater, der die Familie regelmäßig verprügelte. Ryan’s Wortwahl ist nicht immer druckreif und bei Befragungen verstößt er regelmäßig gegen den Polizei-Kodex.
Ray und Ryan haben jedoch zwei Gemeinsamkeiten: den gleichen Nachnamen, was immer wieder zu Verwechslungen führt und trotz unterschiedlicher Vorgehensweisen das gleiche Ziel, nämlich einen brutalen Mörder zu finden.
Ein junges Mädchen wird erwürgt im Arbeitszimmer von Sir James, dem Leiter von Barnabas Hall, einem der vielen Colleges in Oxford, gefunden. Die Identität des Opfers bleibt lange im Dunkeln, was die Arbeit der beiden Ermittler erschwert und zu immer neuen Wendungen führt. So wird die Spannung für den Leser die ganze Zeit aufrechterhalten. Syrische Flüchtlinge und ein verschwundener Koran verleihen der Handlung zusätzlich eine gewisse politische Aktualität.
Aber jeder Roman lebt von seinen Charakteren. Und Ryan und Ray machen wirklich Spaß. Ryan hält Ray für einen Snob und Ray Ryan für einen Proll, aber trotz allem müssen sie zusammenarbeiten und so nach und nach kommen sie sich auch menschlich näher.
Mich hat dieser Krimi so in den Bann gezogen, dass ich ihn in wenigen Tagen verschlungen habe.
Die Siegerinnen des „Literarischen Dienstag“ im Golfclub Rittergut Hedwigsburg mit den Preisen aus der BÜCHER-HEIMAT. Fotos: Privat
Ein Zaunkönig zwischen Eagles und Birdies
Wo es im Idealfall meist um „Birdies“ und „Eagles“ geht, kann man auch mit einem „Zaunkönig“ punkten, dachte sich Petra Nietsch und nahm folgerichtig die Einladung zu einem „Literarischen Dienstag“ in Kissenbrück an. Wobei es allerdings zuvorderst um Golf ging, denn die Dienstagsdamen (DiDaGos) des Golfclub Rittergut Hedwigsburg spielten ihr Golfturnier aus.
Ladies Captain Anne Brinkmann (li.) künigt Petra Nietsch und den „Zaunkönig“ an.
Dass Petra Nietsch, Übersetzerin und treibende Kraft hinter dem „Zaunkönig“-Projekt der BÜCHER-HEIMAT, dazu eingeladen wurde, hatte seinen Ursprung in der Matinee, bei der die deutsche Ausgabe des Buchs von Philipp Schott in der Mitmach-Buchhandlung vorgestellt worden war. Unter den interessierten Gästen seinerzeit: Anne Brinkmann, Ladies Captain der DiDaGos.
Das Projekt begeisterte die Golferin, die sofort die Idee entwickelte, Petra Nietsch einzuladen, um das Buchprojekt vorzustellen. Der Plan wurde umgesetzt und entwickelte sich prächtig: Die Golferinnen waren vor allem auch von dem hohen ehrenamtlichen Einsatz begeistert, mit dem die BÜCHER-HEIMAT Erfolgsgeschichte nun auch als Herausgeber schreibt.
Über das Buch des kanadischen Erfolgsautors wurde aber natürlich das Golfspiel nicht vergessen. Bei dem Turnier am „Literarischen Dienstag“ konnten die Siegerinnen je ein Exemplar „Der Weg des Zaunkönigs“ mit nach Hause nehmen. Die weiteren Platzierten erhielten Gutscheine für die BÜCHER-HEIMAT.
Dies wiederum sorgt dafür, dass etliche der Damen in naher Zukunft die Mitmach-Buchhandlung in Bad Harzburg besuchen wollen – natürlich mit einer Runde im Golf-Club Harz gekoppelt. Schon bei dem Turnier in Kissenbrück konnte Petra Nietsch sieben weitere Exemplare des mittlerweile in zweiter Auflage vorliegenden Buches verkaufen. Und die Aussichten sind gut, dass es noch mehr werden: Auch die Golf-Senioren, die donnerstags an den Abschlag gehen, wollen mehr über das „Zaunkönig-Projekt“ erfahren und haben Petra Nietsch als Referentin im Juni zu einem Turnier eingeladen.
Es ist dies nicht der einzige PR-Termin, auf dem Petra Nietsch in Juni unterwegs sein wird. Zusammen mit Lektor Hartmut Frenk stellt sie den „Weg des Zaunkönigs“ am 20. Juni auch beim Förderverein des Ortsbücherei Querum vor. Und am 18. Juni gastieren das „literarische Doppel“ beim Rotary-Club Braunschweig.
„Kraftvoll“ und „tiefgründig“ sind Attribute, die auf dem Buchumschlag der Originalausgabe zu lesen sind. Beide Adjektive sind in jedem Fall zutreffend für diesen Debütroman, der auch mich in den Bann gezogen hat.
Nach dem Prolog, der den Leser auf die Handlung vorbereitet, erzählen abwechselnd Joe und Norma rückblickend ihre Lebensgeschichten, die sich wie Zöpfe miteinander verflechten.
Beide Ich-Erzähler haben Schuldgefühle, die ihre Lebenswege über Jahrzehnte beeinflussen, wenn auch aus ganz unterschiedlichen Gründen. Neben Schuld sind Verlust, Kummer, Hoffnung, aber auch Vergebung, Liebe und der Zusammenhalt in der Familie bedeutende Themen. Gerade letztere sorgen dafür, dass der Roman auf den Leser nicht bedrückend wirkt.
Amanda Peters kann mit ihrem Schreibstil wunderbar verdeutlichen, was sie in dieser Geschichte ausdrücken möchte. Zudem ist sie „of mixed race“, was bedeutet, dass sie indigene (Mi’kmaq) und europäische Wurzeln hat. Diese Tatsache trägt dazu bei, dass vieles von dem, was sie erzählt authentisch wirkt. Möglicherweise ist der Roman auch an der einen oder anderen Stelle autobiografisch gefärbt.
Das Buch erschien im Jahre 2023 und hat seitdem diverse Preise gewonnen.
Die Handlung spielt im Jahre 1843 und entwickelt sich vor dem Hintergrund zweier historischer Ereignisse. Im Rahmen der sogenannten „Clearances“ wurden große Teile der Bevölkerung aus dem schottischen Hochland und von den Inseln vertrieben, damit deren Ländereien von den wohlhabenden Großgrundbesitzern für die ertragreichere Schafzucht genutzt werden konnten.
Etwa zur gleichen Zeit verließen über 400 Pfarrer die schottische Kirche, um sich von der Macht der Gutsbesitzer zu lösen. Sie gründeten die freie schottische Kirche und waren zunächst ohne Kirchengebäude, Gemeinde und mittellos.
Trotz moralischer Bedenken nimmt daraufhin der Pfarrer John Ferguson aus finanziellen Gründen den Auftrag an, Ivar, den letzten lebenden Bewohner von einer einsamen, weit entfernten Shetland-Insel zu vertreiben und ihn nach Aberdeen zu bringen.
Nach einer sehr langen, beschwerlichen Seereise erreicht er erschöpft die Insel. Bei einer ersten Erkundung stürzt und verletzt er sich schwer. Ivar findet ihn, versorgt seine Wunden und flickt sogar seine zerrissene Kleidung.
Als John nach mehreren Tagen aus seiner Bewusstlosigkeit erwacht, dauert es Tage bis die beiden Männer eine gemeinsame Sprache finden, denn Ivar spricht einen alten nordischen Dialekt. Im Laufe der nächsten Wochen nähern sich die beiden immer mehr an und werden schließlich Freunde. Aber John weiß, dass er seinen Auftrag erfüllen muss und möglicherweise Ivars Vertrauen missbraucht.
Der Schriftstellerin Garys Davies ist es gelungen, mich auf diese einsame Insel mit ihrer kargen rauen Landschaft mitzunehmen. Ich fühlte mich den Protagonisten mit ihren unterschiedlichen Gefühls- und Lebenswelten immer sehr nahe.
Davies hat ein sicheres Gespür für unscheinbar wirkende Details, die aber eine erstaunlich starke Wirkung entfalten. Mit Hilfe ihrer Sprache schafft sie klare und lebendige Bilder. Es gelingt ihr, die Handlung so zu verdichten, dass sie auf 220 Seiten mehr sagt als manch anderer Schriftsteller auf 500.
Ein wunderbarer Roman, der von der britischen Buchhandelskette „Waterstones“ zum Buch des Monats März 2025 gekürt wurde. Ich bin froh, dieser Empfehlung gefolgt zu sein.
Dieser historische Roman ist eine bewegende Familiengeschichte, die sich über drei Generationen erstreckt. Sie beginnt 1938 als Meilin, eine junge Witwe, mit ihrem vierjährigen Sohn Renshku ihr Dorf verlassen muss, da es von den Japanern besetzt und zerstört wird. Es beginnt eine lange Odyssee, während der sie immer wieder ihre Zufluchtsorte verlassen müssen, bis sie schließlich in Taiwan ein neues Zuhause finden.
Während all dieser Zeit begleitet sie eine wunderschön illustrierte Schriftrolle, mit deren Hilfe Meilin ihrem Sohn althergebrachte Geschichten erzählt, die ihnen Trost und Kraft geben, aber auch Weisheiten, die ihnen helfen zu überleben.
Jahre später erhält Renshu ein Stipendium an einer amerikanischen Universität. Auf Anraten eines chinesischen Freundes nennt er sich von da an Henry Dao. Da er weiß, dass der chinesischen Regierung alles berichtet wird, was ihre Studenten in den USA tun, beschließt Henry, seine Herkunft so gut es geht zu verleugnen und möglichst unauffällig zu leben.
Er heiratet eine weiße Amerikanerin und hat mit ihr eine Tochter, Lily, die sehr darunter leidet, dass sie nichts über die Familie ihres Vaters weiß. Erst als Meilin stirbt und Vater und Tochter gemeinsam zur Beisetzung nach Taiwan reisen, erzählt Henry ihr von seiner Kindheit.
Der Roman hat mich als Leserin in eine völlig andere Welt geführt. Ich habe viel Wissenswertes über die Geschichte und Kultur Chinas erfahren.
Henrys Geschichte verdeutlicht, wie schwierig es in den 50er und 60er Jahren des letzten Jahrhunderts war, als asiatischer Einwanderer in den USA Fuß zu fassen und anerkannt zu werden. Die Suche nach der eigenen Identität beeinflusst sowohl Lilys als auch Henrys Leben.
Melissa Fu gelingt es, die für uns fremde Kultur auch in ihrer Sprache widerzuspiegeln. Ein wunderbarer Roman, der mir sicherlich noch lange im Gedächtnis bleiben wird.
Nita Prose erster Kriminalroman „The Maid – Ein Zimmermädchen ermittelt“ war ein Bestseller und wurde in mehr als 40 Ländern veröffentlicht. Auch dieser zweite Band hat gute Chancen, einen ähnlichen Weg zu gehen.
Molly Gray ist inzwischen zum Chef-Zimmermädchen aufgestiegen und nun umso mehr eine der guten Seelen des Regency Grand Hotels. Aber erneut erschüttert ein Mord dieses ehrenwürdige Haus. Dieses Mal ist es ein berühmter Kriminal-Schriftsteller, der im Tee-Salon verstirbt.
Molly kennt den Toten aus ihrer Kindheit und in mehreren Rückblicken erfährt der Leser nun auch mehr über ihr Leben und unter welchen Bedingungen sie aufgewachsen ist. Parallel dazu laufen die Ermittlungen, wieder geleitet durch Detective Stark, die Molly weiterhin sehr ablehnend gegenübersteht. Aber irgendwann erkennt sie, dass Molly eine ganz besondere Gabe hat, Hinweise und Indizien zu erkennen und diese so zusammenzufügen, dass der Mörder enttarnt werden kann.
Da Molly aus ihrer Sicht die Geschichte erzählt, weiß der Leser meist nicht mehr als sie, so dass er immer ihren Gedanken folgen muss.
Ähnlich wie im ersten Band ist Mollys Art die Dinge zu beschreiben herzerfrischend, so dass man sie einfach nur lieben muss. Vor allem die immer wiederkehrenden Weisheiten ihrer Großmutter haben mich regelmäßig schmunzeln lassen.
Was mir besonders gefallen hat, ist die Tatsache, dass sich alle Charaktere aus dem ersten Band weiterentwickeln. Ich hatte beinahe das Gefühl, dass sie meine Freunde werden könnten, so liebenswert werden sie dargestellt.
Der dritte Band dieser humorvollen Krimi-Reihe ist in englischer Sprache bereits unter dem Titel „The Mistletoe Mystery“ erschienen, so dass wir uns sicherlich auch bald auf die deutsche Übersetzung freuen können.
Vor dem Lesekreis des Landfrauenvereins Wolfenbüttel stellen Hartmut Frenk und Petra Nietsch das BÜCHER-HEIMAT-Projekt „Der Weg des Zaunkönigs“ vor. Fotos: Privat
Starke Nachfrage sorgt für zweite Auflage
Ein besonderes Kapitel in der Erfolgsgeschichte der BÜCHER-HEIMAT war dem kanadischen Roman „The Willow Wren“ von Philipp Schott schon mit dem Entschluss sicher, als die Mitmach-Buchhandlung die Rechte an der deutschen Ausgabe erwarb und mit 300 Exemplaren an den Start ging. Ein Projekt, das Ehrenamtliche umsetzten. Mit so großem Erfolg, dass „Der Weg des Zaunkönigs“ nun in einer zweiten Auflage mit wiederum 300 Exemplaren erscheint.
Auch in diesem Fall behält allerdings der Volksmund Recht, der seit jeher konstatiert: „Von Nichts kommt nichts“. Folgerichtig ist BÜCHER-HEIMAT-Teammitglied Petra Nietsch, die das Zaunkönig-Projekt initiierte und den Roman übersetzte, mittlerweile auch auf Lesereisen in der Region unterwegs. Gemeinsam mit Hartmut Frenk, der das Lektorat der deutschen Ausgabe übernommen hatte, machte sie jetzt beim Lesekreis des Landfrauenvereins Wolfenbüttel Station.
Der Roman basiert auf der wahren Geschichte eines neurodiversen Jungen, der im Nazi-Deutschland aufwächst, Bombenangriffe, die Hitlerjugend und die russische Besatzung überlebt, bevor er am Nordharz entlang in den Westen floh. Ein Thema, das offenkundig bei der Leserschaft in der Region gut ankommt, auch bei dem Lesekreis-Treffen in einer Gaststätte in Halchter hatten etliche Zuhörerinnen den Roman bereits gelesen.
Dies wiederum war auch deshalb von Vorteil, weil Petra Nietsch und Hartmut Frenk alles andere als eine „normale“ Lesung offerierten. Die Vorstellung des besonderen Konzepts der BÜCHER-HEIMAT sowie der außergewöhnliche Weg des kanadischen Romans auf den Verkaufstresen deutscher Buchhandlungen machten einen Großteil des Abends aus und sorgte für interessierte Nachfragen.
Damit war dann die Leselust auch bei jenen Besucherinnen geweckt, die den Roman „Der Weg des Zaunkönigs“ bislang nicht kannten. Weitere Exemplare wurden gleich vor Ort verkauft, besonders beliebt dabei die charakteristische Geschenk-Verpackung der Bücher-Heimat mit buntem Papier und schönen Papierschleifen.
So wurde zugleich auch Interesse an der Mitmach-Buchhandlung selbst geweckt, Handzettel zu kommenden Lesungen und Visitenkarten taten ein Übriges, um der BÜCHER-HEIMAT eventuell auch rund um Wolfenbüttel neue Kundinnen zu erschließen. Zumindest verkündeten etliche Mitglieder des Landfrauenverein-Lesekreises, sie würden der Buchhandlung beim nächsten Bad Harzburg-Besuch eine Stippvisite abstatten.
Ob angesichts der Nachfrage und der großartigen Reaktion auf den Roman „Der Weg des Zaunkönigs“ dann noch Exemplare der zweiten Auflage vorhanden sind, bleibt abzuwarten. Leserinnen und Leser jedenfalls werden im Einband der neuen Ausgabe schwärmend zitiert:
„In vier Tagen ausgelesen. Ich war tief beeindruckt.“
„Es ist wirklich interessant, die Ereignisse der damaligen Zeit durch die Augen eines Kindes zu sehen. Außerdem ist es spannend, etwas über politische Einstellungen und Propaganda zuerfahren, wovon ich nur wenig wusste.“
„Ein sehr besonderes und lesenswertes Buch mit faszinierenden Perspektivwechseln, die neue Facetten in dem vermeintlich bekannten Thema offenbaren.“
„Respekt für die gelungene Übersetzung.“
„Ein wichtiges generationsübergreifendes Buch, das jede Generation gelesen haben sollte.“
„Ein historisches Dokument.“
„Ich habe den ZAUNKÖNIG mit viel Interesse gelesen. Kein ‚Spaziergang‘ auf dem Weg des Zaunkönigs, darum ein ergreifendes Buch, das ich unbedingt weiterempfehle.“
„Ein ergreifender Einblick in das Leben und Überleben in jenen Jahren.“
„Das Buch liest sich ganz wundervoll. Herrlich dargestellt ist die Welt in ihren Widersprüchlichkeiten aus der Sicht des Kindes.“
Dieser Kriminalroman erschien im Original bereits 1992 und wurde erstmals 1996 ins Deutsche übersetzt. Nun hat ihn der Kampa-Verlag in diesem Jahr neu aufgelegt. Der zweite Teil dieser Reihe erscheint im Februar 2025.
Wer auf Schießereien, blutige Morde und wilde Verfolgungsfahrten hofft, wird enttäuscht werden. Vielmehr dient die Handlung dazu, dem Leser die Landschaft und die Kultur Alaskas näher zu bringen.
Es ist tiefster Winter und in der Wildnis Alaskas wird ein Ranger seit sechs Wochen vermisst, ebenso verschwindet der FBI-Agent, der ihn suchen soll. Kate Shugak, ehemalige Ermittlerin für die Staatsanwaltschaft in Anchorage, kennt den Nationalpark besser als jeder andere und wird gebeten, den Fall zu übernehmen.
Aber sie kennt auch ihr Volk, die Aleuten, und weiß, dass insbesondere die Älteren wie ihre Großmutter die „Outsider“, die Touristen und Geschäftsleute, ablehnen. Sie wehren sich gegen die Erschließung von Ressourcen und wollen die Natur schützen. Somit liegt diesem Kriminalfall der immer wiederkehrende Konflikt der indigenen Kulturen zugrunde, den Spagat zwischen Tradition und Moderne zu schaffen.
Der Autorin gelingt es die Natur, die Atmosphäre und die Stimmung so zu beschreiben, dass der Leser das Gefühl hat, hinter Kate Shugak auf dem Motorschlitten zu sitzen und mit ihr durch die verschneite Landschaft zu fahren.
Ich kann mich nicht daran erinnern, jemals ein Buch gelesen zu haben, dessen Titel und Buchumschlag so irreführend sind. Lediglich die Tatsache, dass Jonathan Coe mir als seriöser Schriftsteller bekannt war, hat mich dazu gebracht, den Klappentext zu lesen.
Um es gleich vorwegzusagen, der Roman hat mich begeistert. Mr. Wilder ist Billy Wilder, der berühmte Filmregisseur, über dessen Leben und dessen Filme wir viel erfahren. Historische und fiktive Elemente werden überzeugend miteinander verknüpft.
Die junge Griechin Calista lernt auf ihrer Reise durch die USA durch einen Zufall Billy Wilder kennen, von dem sie noch nie gehört hat und dessen Filme sie nicht gesehen hat. Ein Jahr später bietet er Calista einen Job als Dolmetscherin an, da er einen Film auf einer griechischen Insel dreht. Sie erfährt die schönen und weniger schönen Seiten des Filmgeschäfts. Eine der weiteren Drehorte ist München, wo sich Wilder unerwartet mit seiner eigenen Lebensgeschichte auseinandersetzen muss.
An dieser Stelle arbeitet Jonathan Coe mit einem überraschenden literarischen Kniff. Aus der erzählenden Handlung wird über die nächsten 60 Seiten ein Filmskript, in dem Wilder die Hauptrolle spielt. Anschließend kommt dann wieder Calista, die Ich-Erzählerin, zu Wort. Die Begegnung und die Arbeit mit Wilder prägt ihren weiteren Lebensweg und nichts anderes beinhaltet dieser Buchtitel.
Der Roman wird im nächsten Jahr unter der Regie von Stephen Frears verfilmt. Die Hauptrolle wird Christoph Waltz spielen. Alleine diese Tatsache zeigt, dass es sich lohnt, mit diesem Roman in die Welt des Films einzutauchen.
Ich habe ihn zu meinem Buch des Jahres 2024 gekürt.