Michael Bartsch referiert über den Harz in der Kunst

Harzer Bäderkurorte als künstlerisch-literarische Hotspots

Michael Bartsch. Foto: GZ/Schlegel

Was verbinden Thomas Manns Zauberberg, das Sanatorium Barner, Liedermacher Rolf Biermann,  Banker und Kunstsammler Aby Warburg, Opernsänger Francisco d`Andrade sowie die populäre Romanreihe die Familie Buchholz?

Dieser Frage wird Michael Bartsch, Gründerzeitmuseum Villa Charlotte, am Donnerstag, 20. November 2025, um 19 Uhr in der BÜCHER-HEIMAT nachgehen, indem er die Bäderkurorte – von einst bis zur Gegenwart – literarisch, musikalisch, gesellschaftlich unter die Lupe nimmt.

Spätestens seit der Mitte des 19. Jahrhunderts entwickelten sich Bäderkurorte zu gesellschaftlichen und kulturellen Hotspots, denn eine wachsende Anzahl gutsituierter Bürger suchte an der See und in den Mittelgebirgen Erholung und Abwechslung. Und so verwundert es nicht, dass Maler, Sänger, Literaten diese „Gesellschaft auf Zeit“ in ihren künstlerischen Werken einfingen.

Aus verschiedenen Gründen steht Bad Harzburg im Mittelpunkt des Vortrags, denn immer wieder kurten Literaten, Maler, Kunstmäzene in unserer Stadt, die teilweise künstlerisch festgehalten worden ist. Ein kleiner „Ausflug“ in den Oberharz in das Sanatorium Barner in Braunlage erfolgt ebenfalls.

Den Besucher erwartet eine Mischung aus Lesung, Musik aus dem Grammophon sowie Bilder rund um das Thema Bäderkurort als kultureller Hotspot.

Der Referent

Michael Bartsch wurde 1973 geboren, legte sein Abitur am NIG Bad Harzburg ab, anschließend Studium der Sozialwissenschaften, Schwerpunkt Wirtschaft- und Sozialgeschichte, Politik, VWL und Handelsrecht; Diplom-Sozialwirt. Er hat ein Begabtenstipendium der Konrad-Adenauer-Stiftung erhalten. Nach dem Wehrdienst ist Michael Bartsch seit 1999 im Bankensektor im Führungsbereich tätig.

Mit seinem Mann zusammen betreibt er ein Gründerzeitmuseum seit 2016 erst in Hamburg und ab 2019 die „Villa Charlotte“ in der Rudolf-Huch-Straße in Bad Harzburg (seit 2020 Aufbau verschiedener Sammlungen Porzellan und Möbel). Im Uhlenklippenspiegel und in der GZ veröffentlichte er zusammen mit seinem Mann Artikel über die Gründerzeitvillen in Bad Harzburg. 

Petra Nietsch: Vortrag über den Thames Path

Petra Nietsch: Vortrag über den Thames Path

Literarische Wanderung an den Ufern der Themse

Die Themse – ein Fluss voller Mythen und Geschichten: Entlang Englands bekanntestem Strom verläuft auf 185 Meilen (298 km) ein Wanderweg auf meist schmalen Pfaden durch ländliche, oftmals sehr einsame Gegenden, über Wiesen und Felder, vorbei an Wehren und Schleusen, durch historische Dörfer und Städte bis hin zum Themse-Sperrwerk im Osten von London. Begleitet werden die Wandernden stets von einer Vielfalt an Flora und Fauna, aber auch grasenden Kühen und Schafen. Landschaft und Fluss erinnern sie nicht nur an Szenen aus einem klassischen englischen Roman, sie kommen auch immer wieder an Orten vorbei, an denen Literaten ihre Spuren hinterlassen haben.

Über diese literarischen Spuren möchte Petra Nietsch, die im September 2023 den Themse-Weg in 15 Etappen bewältigt hat, Ihnen erzählen. Freuen Sie sich auf Begegnungen mit bekannten und weniger bekannten englischen Schriftstellerinnen und Schriftstellern sowie ihren Werken und erfahren Sie Dinge über die Themse, die sie vielleicht bisher noch nicht wussten.

Der Vortrag wird durch Bilder unterstützt.

Freitag, 15. Dezember 2023, 19.00 Uhr,
Der Eintritt ist frei, um Spenden wird gebeten
Anmeldung in der BÜCHER-HEIMAT,
Telefon  (05322) 9059599 | Mail: info@die-buecherheimat.de

Vortrag von Luca Weber (Fotoweberei)

„Fotografie als Outdoor-Erlebnis“

Mit seinem Vortrag „Fotografie als Outdoor-Erlebnis“ ist Luca Weber (Fotoweberei) am 31. August zu Gast in der Bücher-Heimat Bad Harzburg. Als Landschaftsfotograf ist man zu ungewöhnlichen Uhrzeiten und bei jedem Wetter unterwegs. Dabei erlebt man viel und stößt auch hin und wieder an seine Grenzen. Luca Weber erzählt aus dem Leben eines Landschaftsfotografen und über seine Herangehensweise an das perfekte Foto. Zahlreiche faszinierende Fotos umrahmen den Vortrag. Zudem bietet Luca Weber an, Feedback zu den Fotos der Zuhörerinnen und Zuhörer zu geben. Wer darin interessiert ist, sollte sein Foto bis zum 20. August per Mail an fotoweberei@web.de senden. Die Fotos werden in den Vortrag eingebaut.

Donnerstag, 31. August 2023, 19.00 Uhr, BÜCHER-HEIMAT
Der Eintritt ist frei, um Spenden wird gebeten
Anmeldung in der BÜCHER-HEIMAT,
Telefon  (05322) 9059599 | Mail: info@die-buecherheimat.de

Optimistischer Vortrag von Dirk Junicke

Zukunftsoptimismus in Krisenzeiten

„Zukunftsoptimismus in Krisenzeiten“ will Dirk Junicke mit seinem Vortrag am Mittwoch, 15. Februar 2023, um 19.00 Uhr in der BÜCHER-HEIMAT vermitteln. Es ist dieser Zukunftsoptimismus, der Junicke weit über sein unternehmerisches Engagement immer wieder für die Allgemeinheit tätig werden lässt. Dabei schrecken ihn auch Großprojekte wie der Jungbrunnen nicht. Während alle über Viren reden, versteht er es, mit Aufbruchstimmung zu infizieren.

Unter Beweis gestellt hat Dirk Junicke dies nicht zuletzt mit der Gründung der BÜCHER-HEIMAT als gemeinnützige GmbH.  Trotz Pandemie, Inflation und Kriegszeiten scharte er viele Bad Harzburgerinnen und Bad Harzburger um sich, um eine Angebotslücke in der Innenstadt zu schließen und damit Bad Harzburg als Einkaufs- und Erlebnisstadt wie schon bei dem Projekt Jungbrunnen attraktiver zu machen.

Über die Quellen, aus denen sich sein Optimismus speist, vor allem aber auch über die Bedeutung, die Zukunftsoptimismus gerade bei der Überwindung krisenhafter Zeiten hat, wird der Vortrag am 15. Februar 2023, um 19.00 Uhr in der BÜCHER-HEIMAT kreisen. Der Eintritt ist wie immer bei Veranstaltungen in der Mitmach-Buchhandlung frei. Um Anmeldung wird gebeten unter der Rufnummer (05322) 9059599 oder per Mail an info@die-buecherheimat.de.