Sonntag, 26. März: Dicker, dümmer, grantiger

Zeitumstellung

Auf der Suche nach der verlorenen Zeit

Wen an diesem Sonntag, 26. März 2023, das Gefühl beschleicht, die folgenden Zeilen schon einmal gelesen zu haben – der liegt absolut richtig. Zwei Mal im Jahr werde ich mit der Zeitumstellung zum Wiederholungstäter.

„Bei der Zeitumstellung ist es wie mit den Gartenmöbeln: Im Frühjahr kommen sie VOR die Tür, im Herbst ZURÜCK in den Schuppen.“ Ich brauche solche Hilfsmittel, um mir zu merken, wann die Uhr vor- und wann zurückgestellt wird.

Zahlenmenschen prägen sich die „2-3-2-Regel“ ein: Im Frühjahr wird die Uhr von 2 auf 3 Uhr gestellt, im Winter wieder von 3 auf 2 Uhr. Also: Wer jetzt aufsteht, sollte die Uhr eine Stunde vorstellen.  Vergessen sollte man es besser nicht, falls eine Verabredung ansteht. Sonst ist man letztlich mit Marcel Proust „Auf der Suche nach der verlorenen Zeit“ (als Graphic Novel).

Wir dürfen das Hin und Her mit der Zeit ja vermutlich noch länger genießen, obwohl die Europäische Union das Ende der Zeitumstellung schon für 2021 angekündigt hatte. Das Problem: Die EU-Länder können sich nicht einigen, es droht ein Flickenteppich.

Und die Festlegung beispielsweise auf eine durchgängige Sommerzeit wäre auch nicht ganz problemfrei. So bliebe es damit in Spanien im Winter bis kurz vor 10 Uhr dunkel. Und würden sich alle auf dauerhafte Winterzeit verständigen, würde es in Warschau im Sommer schon um 3.00 Uhr morgens hell.

Hinzu kommt noch, dass das „Problem“ in keinem anderen Land so heiß diskutiert wird wie in Deutschland. Bevor die EU das Thema weiter verdaddelt, lassen wir lieber andere ran: „Ein Physiker und eine Philosophin spielen mit der Zeit.“ Die Philosophin ist Ursula Forstner, der Physiker Harald Lesch.

Im Frühjahr vor und im Herbst zurück: Bei einer repräsentativen Forsa-Umfrage im Auftrag der Krankenkasse DAK sagten vor Jahresfrist 72 Prozent der Deutschen, die Zeitumstellung solle abgeschafft werden. Nur 23 Prozent halten sie für generell sinnvoll. Und 27 Prozent (mehr Frauen als Männer) hatten nach eigenem Bekunden schon einmal gesundheitliche Probleme mit der Zeitumstellung.

Müde oder schlapp (80 Prozent) führt das Symptome-Ranking an, 65 Prozent kämpfen mit Einschlafproblemen. Und bei 16 Prozent führte die Zeitumstellung laut Umfrage sogar zu depressiven Verstimmungen. Dass aus dem Dilemma eine ganzjährige Sommerzeit heraushelfen könnte, bezweifeln viele Wissenschaftler.

Der Chronobiologe Till Roenneberg vom Institut für Medizinische Psychologie der Universität München wurde in der „Zeit“ zitiert:  Stelle man die Uhren ganzjährig auf Sommerzeit um, erhöhe dies „die Wahrscheinlichkeit für Diabetes, Depressionen, Schlaf- und Lernprobleme – das heißt, wir Europäer werden dicker, dümmer und grantiger.“ Da hilft dann vielleicht ein konsequentes „Leben nach der inneren Uhr“…

— Das will ich lesen! Alle Links im Text führen direkt zum Shop —



Samstag, 25. März: Indiebookday

Licht aus und Spot auf kleine Verlage

„Herr der Ringe“ lesen und dazu Waffeln essen, damit hätten wir an diesem Freitag, 24. März 2023, schon mal zwei Aktionstage abgefeiert. Heute ist weltweit „Tag der Tolkien-Lektüre“ (Tolkien Reading Day“) und in Schweden „Våffeldagen“, der Tag der Waffeln.

Beide Themen sind allerdings auch „Selbstgänger“, sowohl Tolkien wie auch Waffeln haben nicht nur bei mir Bestseller-Status. Kämpfen müssen dagegen häufig „viele kleine tolle Verlage, die mit viel Herzblut und Leidenschaft schöne Bücher machen. Aber nicht immer finden die Bücher ihren Weg zu den Lesern“. So heißt es auf der Website des Indiebookday, den wir heute begehen.  

Ins Leben gerufen wurde der Tag vor zehn Jahren in Anlehnung an den internationalen Record Store Day im April, der dazu aufruft, die kleinen Plattenläden durch den Kauf von Vinyl zu unterstützen. Eine Idee, die aber eben auch auf kleinen Verlagen helfen soll, deren Publikationen in der Masse der Veröffentlichungen unterzugehen drohen.

Dagegen wollen heute auch wir etwas tun. Zum einen, indem wir auf die Indybookchallenge (auf Facebook) verweisen. Dort werden Bücher kleiner Verlage nach Themenvorgaben empfohlen, in diesem Monat beispielsweise Werke mit nur einem Wort im Titel. Da machen wir es uns doch einfach und greifen mal ein paar Tipps heraus:

Mit „Irrwisch“ legt Hans-Werner Honert einen Thriller aus dem Terror-geschüttelten deutschen Herbst 1989 vor. „Auseinander“ sind Bette Westera und Sylvia Weve absolut nicht, sie arbeiten seit Jahren erfolgreich zusammen, sammeln Preise und legen nun 44 Gedichten über die Liebe, vor allem aber über das Ende von Liebe vor.

In ihrem Debut unternimmt Caca Savic derweil laut Verlag eine „Reise in den Körper einer nicht-linearen Sprachbiografie“und erschreibt sich ein „Teilchenland“. Einem jungen Mann, der im Leben seinen „Freischwimmer“ machen muss, widmet sich Gabriel Herrlich. Offenkundig auf eine längere Strecke zielt der israelische Autor Shulamit Lapid ab. Sein Krimi  „Lokalausgabe“ weist mit dem Untertitel „Lisi Badichis erster Fall“ schon darauf hin, dass es die Reporterin nicht bei einer Ermittlung bewenden lassen soll.

Editha Weber beschreibt passend zur Frühjahr-Gartenzeit drei unkonventionelle Frauen, die „einen Ehrenplatz in der britischen Gartenkultur“ einnehmen: Gertrude Jekyll, Vita Sackville-West und Constance Spry sind  „Gartenkünstlerinnen“.

Zu guter Letzt schreibt Jürgen Hosemann in seinem Buch (und nicht für den) „Papierkorb“ über Lesen und Schreiben. Der Klappentext ist ebenso humorig wie verwirrend (muss man selbst lesen) und endet mit der ultimativen Drohung: „Lesen Sie dieses Buch, sonst lese ich es!“

Wir merken, es wäre schade, wenn den kleinen Verlagen das Licht ausgehen würde – ganz anders als bei einem weiteren Aktionstag, der heute im Kalender steht. Uns schlägt die Earth Hour – Licht aus für das Klima! Und auch da bin ich heute Abend dabei!

— Das will ich lesen! Alle Links im Text führen direkt zum Shop —



Freitag, 24. März: Genussmomente

Legendäre Bilanz-Pressekonferenz 1974 in der „Jägermeister-Baude“ (Marienteich-Baude): Günter Mast (4.v.li.) rief und nach dem Aufstand rund um die Jägermeister-Hirsch-Trikotwerbung kamen mehr Sport- als Wirtschaftsredakteure. Foto: Ahrens-Bild-Archiv / Bad Harzburg-Stiftung

Kartoffeln, Eis und ein Jägermeister

Über den Speiseplan müssen wir uns an diesem Freitag, 24. März 2023, keine Gedanken machen. Er ist quasi vorgegeben. Kartoffeln und zum Nachtisch Eis gehören auf den Tisch.

Dass mit den Kartoffeln, die ohnehin der Deutschen beliebteste „Sättigungsbeilage“ sind, ist schnell erklärt: Heute vor 267 Jahren (1756) ordnete Preußens König Friedrich II. an, „denen Herrschaften und Unterthanen den Nutzen von Anpflantzung dieses Erd Gewächses begreiflich zu machen“. Mit einem passenden Rezept für diesen denkwürdigen Tag warten „Genussmomente: Kartoffeln“.

Aber wenden wir uns dem Dessert zu: Heute ist der „Europäische Tag des handwerklich hergestellten Speiseeises“. Und wer glaubt, das sei kompliziert, findet Hilfe in Buchform. „Bestes Eis selbst gemacht“ verspricht die „besten Rezepte für Cremeeis, Fruchteis, Sorbets, Frozen Yogurt, Parfaits, Konfekt, Torten, Drinks & Toppings. Mit und ohne Eismaschine.“

„Früchte, Milch und mehr“ sollen in einer anderen Rezeptsammlung die Basis für „Eis-Träume“ sein. Und gar mit „90 verführerischen Originalrezepten aus Italien“ wartet „Eis für Genießer“ auf. Selbst wer vegan lebt, muss nicht abseitsstehen: „N’ice Cream“ ist das „große vegane Eisbuch mit 80 Eiscreme-Ideen himmlisch cremig & gesund“.

Trotz all dieser Versuchungen nehme ich das erst vor wenigen Tagen postulierte Recht auf Faulheit für mich in Anspruch und fördere quasi im Vorbeigehen die heimische Wirtschaft. Im Klartext: Ich gehe in die Stadt, kaufe mit etwas Lektüre in der BÜCHER-HEIMAT und suche mir dann ein Eis-Café, um zu genießen.

Als Lektüre könnte sich „Die Katze auf dem heißen Blechdach“ anbieten – Tennessee Williams Theaterstück „Cat on a Hot Tin Roof“, für das er den Pulitzer-Preis erhielt, erlebte 1955 in New York unter der Regie von Elia Kazan mit Barbara Bel Geddes (richtig: Miss Ellie aus „Dallas“) in der Hauptrolle.

Und auf dies alles kann es nur einen Schluck zur Verdauung geben: Heute vor 50 Jahren brachte die Eintracht aus Braunschweig zusammen mit Jägermeister-Chef Günter Mast die DFB-Fußball-Welt ins Wanken:  Die Löwen-Elf trat erstmals in einem Spiel mit Jägermeister-Reklame an. Das Firmenlogo wurde wegen des DFB-Widerstands kurzerhand ins Vereinswappen integriert. Eine Episode, der sicher auch Raum in der „Geschichte der Mast-Jägermeister SE“ gewidmet ist. Prost!

— Das will ich lesen! Alle Links im Text führen direkt zum Shop —



Donnerstag, 23. März: OMG! 2QT!

Warm ums Herz bei jedem Wetter

Über das Wetter kann man immer reden. Aber dieser Donnerstag, 23. März 2023, gehört der Wissenschaft, die zudem auch das Klima du damit das große Ganze im Blick hat: Wir begehen den „Welttag der Meteorologie“ (World Meteorological Day).

Der „World Met Day“, wie er gern kurz und knapp genannt wird, wurde von der UN-Weltorganisation für Meteorologie (WMO) ins Leben gerufen. Ziel ist es unter anderem, die meteorologische Forschung als globales Projekt voranzutreiben. Deutschland wird vom Deutschen Wetterdienst vertreten.

Der Welttag steht dabei unter einem jährlich wechselnden Motto. Im vergangenen Jahr lautete dies „Early Warning and Early Action“ (Frühwarnsysteme für schnelles Handeln). Was angesichts der Auswirkungen des Klimawandels weltweit sicher gut gewählt war.

Bei dem Thema kommt man an ihr garantiert nicht vorbei: Greta Thunberg hat ein Buch geschrieben und es ganz unbescheiden „Das Klima-Buch von Greta Thunberg“ betitelt. Es soll den „aktuellsten Stand der Wissenschaft unter Mitarbeit der weltweit führenden Expert:innen“ beinhalten.

Wirtschaft und Umwelt, ein vermeintliches Spannungsfeld, das vielleicht nicht sein muss: „Klima muss sich lohnen“ fordert „ökonomische Vernunft für ein gutes Gewissen“. Und Förster Peter Wohlleben liefert „erstaunliche Erkenntnisse“ über „Das geheime Band zwischen Mensch und Natur“.

Eine Einführung in die faszinierende Welt der Meteorologie bietet das (Lehr-)Buch „Meteorologie“ aus der Reihe der „Uni-Taschenbücher“. Und wer der „Kulturgeschichte des Klimas“ auf den Grund gehen will, erfährt in diesem Buch Wissenswertes über das Klima „von der Eiszeit bis zur globalen Erwärmung“.

Nimmt man die aktuelle Berichterstattung in Presse, Funk und Fernsehen, dann muss es einem beim Stichwort Klima eher kalt den Rücken runterrieseln. Wer da etwas benötigt, damit ihm warm ums Herz wird, der ist heute bei den US-amerikanischen Aktionstagen richtig. Zumindest wenn er oder sie Tierfreund(in) ist: Offenkundig ganz auf Parität bedacht begehen die Amerikaner heute sowohl den „Tag der süßen Katzenbabys“ (Cuddly Kitten Day) wie auch den „Tag der Hundewelpen“ (National Puppy Day).

OMG! 2QT!

(Oh my god! Too cute! | Oh mein Gott! Zu süß!)

— Das will ich lesen! Alle Links im Text führen direkt zum Shop —



Mittwoch, 22. März: Das Recht auf Faulheit

Einfach chillen und Blumenkohl genießen

Nur noch vier Tage sind es an diesem Mittwoch, 22. März 2023, die uns von der nächsten Zeitumstellung trennen. Am kommenden Sonntag starten wir wieder in die Sommerzeit. „Passend“ dazu soll es auf den Tag genau wieder etwas kühler werden – wenngleich wir den Winter wohl wirklich hinter uns gelassen haben.

Nicht alles was aus USA kommt ist gut, aber auch nicht alles schlecht. Eher ein Problem habe ich mit dem heutigen „Wir-lieben-Brokkoli-Tag“ (We Love Broccoli Day USA). Ich stehe eindeutig mehr auf Blumenkohl. „Mama, ich will Brokkoli!“ hat man von mir nicht gehört, die „leckersten Rezepte von Miss Brokkoli“ aka Moana Werschler wären also an mich verschenkt.

Dagegen könnte man mich „mit dem regionalen Wundergemüse“ schnell an den Tisch bekommen: „Blumenkohl: Kochen mit Köpfchen“ bietet „60 Ideen für Antipasti, Fingerfood, Auflauf, Salat, Suppe & Dessert“. So übermäßig raffiniert muss es aber gar nicht sein, Blumenkohl mit in Butter geschwenkten Semmelbröseln überzogen sind schwer zu toppen.

Aber weg vom Essen und hin zu meinem liebsten Aktionstage-Import aus USA: Heute ist der „Tag des Faulenzens“ (National Goof-Off Day). Wer seine Faulheit schamhaft verbirgt, liegt ohnehin völlig daneben. Die „Kleine Philosophie der Faulheit“ vermittelt kluge Sätze großer Denker, die die allgegenwärtigen Anpeitscher gnadenlos auskontern.

Vor meiner nächsten Faulzeit sollte ich den Büchermarkt ohnehin genauer unter die Lupe nehmen: „Chillen macht den Meister“ ist auch noch in Comicform, also fällt der Anteil Lesearbeit geringer aus. Gleiches gilt für „In der Faulheit liegt die Kraft“. Quintessenz: „Geniale Chaoten fallen nicht vom Himmel“. Und der Sozialist Paul Lafargue, Schwiegersohn von Karl Marx, hat mit dem „Recht auf Arbeit“ eher weniger am Hut. Er propagierte schon 1880 „Das Recht auf Faulheit“.

Und genau dieses Recht werde ich mir heute einfach nehmen. Ich mache Schluss. Bis morgen.

— Das will ich lesen! Alle Links im Text führen direkt zum Shop —



Dienstag, 21. März: Wälder und Poesie

Blick vom Agnesberg in Wernigerode über das Christianental.

Ich ging im Wald so für mich hin…

„Ich verbringe mehr Zeit im Wald als ein Eichhörnchen!“ erklärte einst der grandiose Hollywood-Komödiant Jack Lemmon. Wer ihm nacheifern möchte, könnte an diesem Dienstag, 21. März 2023, prima starten: Zum einen, weil heute Frühlingsanfang ist, zum anderen, weil wir den Internationalen Tag des Waldes (International Day of Forests) begehen.

Der Aktionstag geht auf die Initiative der Food and Agriculture Organization of the United Nations zurück, die diesen angesichts des global zunehmenden Waldsterbens schon 1971 ins Leben gerufen hat. Anders als in Österreich und der Schweiz hat sich der Aktionstag in Deutschland aber kaum durchgesetzt – wie man sieht, möchte man angesichts der kahlen Harzer Hänge sarkastisch anmerken…

Über das Problem geschrieben wird derweil reichlich (obwohl für all die Bücher auch wieder Bäume gefällt werden): In „Die Sache mit dem Wald“ verspricht Forstwissenschaftler Sven Herzog „neue Perspektiven und Konzepte für unser Ökosystem“ und strebt „Schutz durch Nutzung“ an. Nach dem Motto „Natur gestalten – Zukunft erhalten“ soll nach den Vorstellungen der Fürsten zu Castell  „Der Wald für unsere Enkel“ bewahrt werden.

Auch in „Der Wald der Zukunft“ berichtet mit Martin Janner ein Förster vom Kampf um unsere Bäume und den Umgang mit dem Wald im Klimawandel. Eine eher überschaubare Zielgruppe hat sich derweil Deutschlands derzeit wohl bekanntester Förster und „Baumflüsterer“ Peter Wohlleben mit einem Buch ausgesucht: „Der eigene Wald“ soll dabei helfen, „Privatwald optimal zu bewirtschaften“.

Immerhin können wir in Deutschland heute prima zwei Aktionstage miteinander verknüpfen, denn in kaum einem anderen Land der Welt haben die Dichter so intensiv den Wald besungen. Und heute ist eben auch der „Welttag der Poesie“ (UNESCO World Poetry Day). „Wenn der Wald im Winde rauscht“ präsentiert Bäume in Bild und Gedicht.

Und zwar nicht von irgendwem: Auf der Poetenliste stehen unter anderem Johann Wolfgang Goethe, Joseph von Eichendorff, Christian Morgenstern, Emily Dickinson, Bertolt Brecht, Hermann Hesse und Erich Kästner. Nicht nach stehen dem die Dichter, die für den Band „Ich ging im Wald so für mich hin“ die „schönsten Natur- und Tiergedichte“ beisteuerten.

„Von Wald und Welt“ schwärmt mit Josef Freiherr von Eichendorff auch der bedeutendste Lyriker und Erzähler der deutschen Romantik in Gedichten und Erzählungen. Ganz ohne Reime und mit einem einzigen Satz hat unterdessen Literatur-Nobelpreisträger Günter Grass die ganze und vielschichtige Problematik auf einen Punkt gebracht: „Wenn wir den Wald sterben lassen, verlieren Worte ihren Sinn.“

— Das will ich lesen! Alle Links im Text führen direkt zum Shop —



Montag, 20. März: Viel Glück!

Glück mit Brillen, Katzen und (trotz) Geld

Was soll an diesem Montag, 20. März 2023, schon schief gehen? Immerhin ist heute der   Weltglückstag (International Day of Happiness). Seit 2013 mit dem Segen der Vereinten Nationen versehen. Na dann: Viel Glück heute!

Wer dabei jetzt beispielsweise an den großen Lottogewinn denkt, liegt doppelt schief. Zum einen ist Montag, da werden meines Wissens keine „Glückszahlen“ gezogen. Zum anderen hatte die UN-Resolution 66/281 anderes im Sinn. Sie definiert Glück als „den Ausgleich von Ökonomie, Sozialem und Umwelt“. Glück steht in diesem Zusammenhang für „Wohlergehen für alle Menschen auf der Welt“.

Nun ist die Definition von Glück eine schwierige, weil subjektive Sache. Man könnte natürlich der TV-Moderatorin Susan Sideropoulos folgen, die jeden auffordert: „Setz doch mal die rosarote Brille auf!“. „Rosarotes Glück“ verheißt ihr Bestseller. Womit ich allein schon wegen der Farbe Probleme hätte. Grundsätzlich jedoch ist Optimismus eine gute Sache.

Aber zurück zum Lottogewinn und zu Volksweisheiten wie „Geld allein macht nicht glücklich“. „Zeitlose Lektionen über Reichtum, Gier und Glück“ verspricht mit Morgan Housel ausgerechnet einer, der sozusagen an der Wall-Street zuhause ist. Das Buch „Über die Psychologie des Geldes“ bescherte ihm einen Spiegel-Bestseller. Ob er mit den Einnahmen glücklicher wurde, war nicht herauszufinden.

Da wir ein Katzenhaushalt sind, stach mir natürlich sofort ein anderes Buch ins Auge. „Folge dem Schnurren und finde dein Glück“ dank der „10 Weisheiten des Herrn Paul“. Dieser Herr Paul ist eine „Buddha-Katze“, bei der man sich laut Klappentext eine Menge für einen  für einen „unbeschwerten, flauschig-geschmeidigen Glücksalltag“ abschauen kann. Mal schauen, ob dass man unserer Haus-, Hof- und Garten-Katze auch klappt.

Die Suchworte „Glück“ und „Ratgeber“ fördern im Online-Shop der BÜCHER-HEIMAT sage und schreibe 3591 Fundstellen zutage.  Zwei Werke gibt es vermutlich deshalb nur als eBook, weil die Versandzeiten für Bücher bei den Taktvorgaben viel zu lang wären. Mit „Glücklich sein in 60 Minuten“ soll man das „eigene Glückspotential erkennen und ausschöpfen“. Und wer dafür nicht so viel Zeit aufwenden will, bekommt „Glück in 60 Sekunden erklärt“. Da will ich nicht länger stören, also ran ans Glück!

— Das will ich lesen! Alle Links im Text führen direkt zum Shop —



Sonntag, 19. März: Schwarz und Weiß

Lautsprecherische Stimmungsmache

Es ist Sonntag, 19. März 2023, und ich rege mich auf. Übers Gendern, Wokeness, political correctness, cancel culture. Nun ja, weniger über die Geisteshaltungen selbst als vielmehr über die Verbissenheit, in der sie diskutiert werden und dabei die Welt in Schwarz und Weiß teilen.

Vorab: Ich halte mich für „in hohem Maß politisch wach und engagiert gegen (insbesondere rassistische, sexistische, soziale) Diskriminierung“ (Duden-Definition „Wokeness“). Sie sind mir ein Gräuel. Aber ich werde den Teufel tun, meine Jugendliebe Winnetou deswegen aus dem Regal zu verbannen oder – für mich schlimmer noch – eine sprachlich bereinigte Fassung zu lesen.

Und jetzt wird wieder eine Favoritin meines Lebens angegangen, soll umbenannt werden: Gegen die Pizza Hawaii sind Rassismus-Vorwürfen laut geworden. Der Begriff bediene „kolonialistische Stereotype“. Was auch die Bild-Zeitung auf die Palme und das Thema auf Seite 1 brachte. Ein Schulterschluss, der mir zugegeben eher peinlich ist.

Das Fatale daran: Ich hätte mir die Aufregung sparen können. Der Post, der alles auslöste, ist alt. Die „global agierende“ Gruppierung, die ihn verfasste, zählt rund 1000 Anhänger. Weltweit! Die Bild hat das Thema zum Thema gemacht. Und genau die Stimmungsmache beider Seiten bringt mich in Rage.

Zum Glück gibt es auf der Suche nach „Pizza Hawaii“ sehr viel mehr Rezepte als vor künstlicher Aufgeregtheit strotzende Artikel. “How to Make Italian Pizza” liegt auch noch auf Englisch vor –kulturelle Aneignung? Andererseits habe ich keine hohe Meinung von der britischen Küche und denke, etwas Aneignung könnte ihr guttun. In Deutschland wird derweil „Clemens Wilmenrod“ in Buchform gehuldigt, Erfinder des Toast Hawaii, der damit eher das Fernweh bedienen wollte.

Sucht man Bücher über „Cancel Culture“ fällt als erstes auf, dass es überwiegend Werke sind, die oft lautsprecherisch dagegen zu Felde ziehen. Ganz ähnlich die Situation beim „Gendern“. Zumeist fallen die Autoren aufgeregt über das Thema her. Aber immerhin gibt es „Richtig gendern für Dummies“.

Gleich eine „Widerrede gegen Gendern, Woke, Cancel Culture und anderes Gedöns“ hat die deutsche Vienamesin Mai Linh Tran geschrieben: „Ich bin nicht woke“ soll „übertriebene Political Correctness“ als einen „Irrweg“ brandmarken, der „in der breiten Meinungsvielfalt einer lebendigen Demokratie nichts zu suchen“ habe. Wenn sie dem Grundgedanken die Bedeutung zugesteht, die er mit Blick auf die Geschichte verdient, wäre ich bei ihr.

— Das will ich lesen! Alle Links im Text führen direkt zum Shop —



Samstag, 18. März: Die Märzrevolution

Das Futurium in Berlin und Jakob Grimms Vorschlag für den Artikel 1 des Grundrechtekatalogs im Frankfurter Paulskirchenparlament. Das Dokument haben die Mitreisenden bei der BÜCHER-HEIMAT on Tour in de Grimmwelt in Kassel bestaunen können.

„Das deutsche Volk ist ein Volk von Freien“

An diesem Samstag, 18. März 2023, fällt der Blick fast zwangsläufig 175 Jahre zurück auf den 18. März 1848, auf die Märzrevolution. Es brauchte nach dem Scheitern der Revolution zwar gut 100 Jahre, dann aber kamen spätestens mit der Gründung der Bundesrepublik Deutschland 1949 die demokratischen Ideale der Revolution zum Tragen.

Bis Juli 1849 wurde der erste Versuch, einen demokratischen deutschen Nationalstaat zu schaffen, mit militärischer Gewalt niedergeschlagen. Zehntausende Revolutionäre traten die Flucht an. In Australien und den USA spricht man von den „Forty-Eighters“, wenn die aus den deutschen Ländern geflüchteten Einwanderer gemeint sind.

Zu den vielfältigen Auswirkungen der Märzrevolution wird auch das eher schwierige Nation-Demokratie-Verhältnis der Deutschen gezählt. Dabei wird sogar vom „Deutschen Sonderweg“ gesprochen, denn anders als beispielsweise in Frankreich und Großbritannien fanden in deutschen Landen die Ideen von „Nation“ und „Demokratie“ lange nicht zusammen. Trotz aller Unterschiede zwischen den Ländern ist die 1848er-Revolution keine rein deutsche, sondern eine europäische Bewegung. Eine Grundlage für eine gemeinsame Zukunft.

Wie die Teilnehmer der Premiere der BÜCHER-HEIMAT on Tour erfuhren, war auch Jakob Grimm gewählter Abgeordneter im Frankfurter Paulskirchenparlament. Er hatte für Artikel 1 des Grundrechtekatalogs einen Vorschlag eingebracht: „Das deutsche Volk ist ein Volk von Freien und deutscher Boden duldet keine Knechtschaft. Fremde Unfreie, die auf ihm verweilen, macht er frei.“ Auch heute noch nachdenkenswert.

Wer tiefer ins Thema einsteigen will, kann sich auf einige Literaturtipps des Bad Harzburger Historikers und Autors Markus Weber stützen. In Hedwig Richters „Demokratie. Eine deutsche Affäre“ wird die Revolution in die größere Entwicklung vom 18. Jahrhundert bis in die Gegenwart eingeordnet.

Mit den Schriften von Zeitzeugen und frühen Demokraten gewährt der von Jörg Bona und anderen herausgegebene umfangreiche Band „1848“  den Blick auf  „frühe demokratische Programme und Texte zur Revolution“ unter anderem von Theodor Fontane, Emma Herweg, Friedrich Hecker und Robert Blum. Eine „fundamentale Sammlung historischer Texte“, so Weber.

Ein weiterer Literaturtipp zum Thema, Jörg Bongs „Die Flamme der Freiheit“, stammt von Hans Georg Ruhe. Er hat das Buch unter den Lesetipps der BÜCHER-HEIMAT besprochen.

„Was uns die deutsche Revolution von 1848 für die Gegenwart und Zukunft lehrt“, dieser Fragestellung widmet sich in einer Ausstellung auch das Futurium (ext.) am Berliner Spreeufer als „Haus der Zukünfte“. Wer mehr über die Idee hinter dem Gebäude wissen will, liest das nur auf Englisch vorliegende „Futurium – Our Democracy – Ten Encounters” (Unsere Demokratie – Zehn Begegnungen).

— Das will ich lesen! Alle Links im Text führen direkt zum Shop —



Freitag, 17. März: Saint Patrick’s Day

Irland mit Naturgeist und Whiskey feiern

Ire müsste man sein, dann hätte man an diesem Freitag, 17. März 2023, einen sehr guten Grund, ausgiebig ins Wochenende zu feiern: Heute ist „Saint Patrick’s Day“.

Erinnert wird an den irischen Bischof Patrick, der im 5. Jahrhundert lebte und als erster christlicher Missionar in Irland gilt. Mit historischen Abhandlungen will ich mich aber gar nicht beschäftigen, schließlich soll der Tag genutzt werden, um mein schon lange auf eine gute Gelegenheit wartendes Geburtstagsgeschenk zu kosten: Irish Whiskey vom Feinsten.

Dazu könnte eher etwas Humor passen: „St Patricks Day Joke Book“ (engl.) listet Witze rund um den Tag des Heiligen auf. Ein Beispiel gefällig: “Why can’t you borrow money from a leprechaun? Because they’re always a little short! (Warum kannst du dir kein Geld von einem ,Kobold‘ leihen? Weil sie immer etwas kurz (knapp) sind!)“.

Der Naturgeist Leprechaun soll den Weg zum Gold am Ende des Regenbogens kennen und hat es neben Harfe und Kleeblatt zum Wahrzeichen Irlands gebracht. Auf dem (Bilder-)Buchmarkt hat er gerade in dieser Zeit mit starker Konkurrenz zu kämpfen: „Leprechaun vs. Easter Bunny“ (engl.).

Wenn mit dem Whiskey das Lesen schwerfallen sollte, könnte man sich immer noch mit der Familie zum Gesellschaftsspiel an einen Tisch setzen: Laut einer Legende vertrieb „St. Patrick“ einst alle Schlangen Irlands. In diesem Stichspiel sind die Mitspieler St. Patricks Gehilfen.

Heute vor 178 Jahren (1845) sicherte sich der Brite Stephen Perry das Patent auf das Gummiband. Wer mehr über die Erfindung lesen will und nach „Gummiband“ im Online-Shop der BÜCHER-HEIMAT sucht, erhält zumeist Hinweise auf Notizbücher, die von einem Gummiband zusammengehalten werden.

Beispielsweise „Harry Potter: Notizbuch Hogwarts“, das es in edler „Lederoptik mit Gummiband und Zeichenband“, das Cover gestanzt mit Goldfolienveredelung gibt. Angeboten ohne jeden Warnhinweis, dabei wissen doch gerade Harry-Potter-Leser seit der „Kammer des Schreckens“, wie gefährlich etwa Tom Riddles Tagebuch war.

Zum Finale noch drei Mal große Literatur: Am 17. März 1804 wurde Friedrich Schillers Schauspiel „Wilhelm Tell“ uraufgeführt. Intendant in Weimar war seinerzeit kein Geringerer als Johann Wolfgang von Goethe. Auf den Tag genau nur sechs Jahre später startete das Drama „Das Käthchen von Heilbronn“ von Heinrich von Kleist, das sehr schnell sehr bleibt wurde. Hier im Doppelpack mit dem noch populäreren Stück „Der zerbrochene Krug“. Und noch ein Geburtstag: Heute vor 97 Jahren (1926) erblickte Siegfried Lenz, Schöpfer der „Deutschstunde“   das Licht der Welt.

— Das will ich lesen! Alle Links im Text führen direkt zum Shop —