Montag, 4. Dezember: Geschenke-Alarm 20!

Blühende Zweige und ein brandheißer Hit

Jetzt wird es langsam ernst für alle, die wie ich Geschenke immer auf den letzten Drücker kaufen. Am heutigen Montag, 4. Dezember 2023, sind es nur noch 20 Tage bis Heiligabend – und die Bescherung fällt auf einen Sonntag, womit ein halber Not-Einkaufstag wegfällt.

Zwei Möglichkeiten, den Stress zu vermeiden: Selbst basteln funktioniert, vor allem wenn es um Upcycling geht, meist auch ohne größere Einkaufstouren. „Nachhaltige Geschenke selber machen“ enthält „41 schöne Ideen für Freunde und Familie“.

Unser Ratschlag Nr. 2: Bücher verschenken. Wer da keine Idee hat, kann sich Anregungen bei den  Tipps des BÜCHER-HEIMAT-Teams und von unserem Partner Genialokal holen. Im Online-Shop kann man sich die Bücher auch nach Hause senden lassen – dann allerdings fällt das Einkaufserlebnis und das Treffen mit netten Leuten in der BÜCHER-HEIMAT weg…

Heute vor 52 Jahren (1971) sorgte ein Großbrand für einen großen Rock-Hit: Während eines Konzerts von Frank Zappa & the Mothers im Casino Montreux brach Feuer aus. Das dramatische Geschehen erlebten die Musiker von Deep Purple live mit – und schrieben „Smoke on the Water“. „Smoke on the Water: The Deep Purple Story“ (engl.) erzählt auch vom Werden des großartigen Songs und eines der besten Intros aller Zeiten.

Nur am Rande und als Knabber-Anregung sei erwähnt, dass heute in USA „National Cookie Day“ ist. Aber mit Spekulatius-, Vanillekipferl- und Domino-Tag können wir da ja locker gegenhalten. Solange die leckeren Teile in erreichbarer Nähe des Lesesessels stehen.

Ich persönlich warte aufs „Weihnachts-Tauwetter“. Mir ist das derzeit alles zu kalt. Und ich rege mich über Gesprächspartner auf, die jeden kalten Tag als Beleg gegen den Klimawandel nutzen wollen. In der Regel empfehle ich dann ein kluges Kinderbuch: „Frag doch mal … die Maus: Klima und Wetter“ klärt über die Unterschiede auf.

Bauernregeln und Lostage helfen derzeit nicht wirklich weiter. Abgesehen vom Hinweis aufs Weihnachts-Tauwetter: „Geht Barbara im Klee, kommt das Christkind im Schnee.“  Und von Klee ist bei Minus-Temperaturen heute am Tag der Barbara von Nikomedien nichts zu sehen.

Immerhin spielt die Heilige auch im Harz eine bedeutsame Rolle, ist sie doch die Schutzpatronin der Bergleute – und damit sozusagen des Weltkulturerbes im Harz. Eher fragwürdig ist ihr Zweitjob. Barbara ist nämlich auch als Schutzpatronin der Artillerie unterwegs. Womit wir auch geklärt hätten, warum die Heilige oft mit Bergmannswerkzeug und Kanonenrohr dargestellt wird.

Das „Handwörterbuch des deutschen Aberglaubens“ (pdf/119,95 €) erwähnt den Anfang des 20. Jahrhunderts überregional verbreiteten Brauch, am Barbaratag Kirsch- und andere Obstbaumzweige oder Birkenzweige zu schneiden. Diese Barbarazweige sollen bis zum Heiligen Abend blühen. „Die heilige Barbara und der Kirschblütenzweig“ stammt aus der Reihe „Geschichten von Vorbildern und Heiligen für unser Erzähltheater“.

— Das will ich lesen! Alle Links im Text führen direkt zum Shop —



Sonntag, 3. Dezember: Erster Advent

Alte Tradition und neuer Markt

Erster Advent, ein Lichtlein brennt. Heute ist Sonntag, 3. Dezember 2023.  Den Erfinder des Adventskranzes haben wir ja erst abgefeiert: Der Theologe Johann Hinrich Wichern (richtig: Wichernhaus) stellte 1839 in seinem Hamburger Kinderheim mit Adventskalender und Adventskranz.

Wer rund ums Fest mehr in die Tiefe gehen will, hat eine stramme Zeitreise vor sich: „12000 Jahre Weihnachten“ führt zu den Ursprüngen und erzählt von Licht und Finsternis, Lostagen und bayerischen Saturnalien, Christkindlmarkt und Adventskranz, Rauhnächten und der staden Zeit, Kathrein und Lucia, den Heiligen Drei Königen und Lichtmess.

Vielleicht eine neue Tradition wird gerade im Bündheimer Gestüt begründet. An diesem und am kommenden Wochenende besteht nicht allein die Möglichkeit, sich die geschichtsträchtige Zuchtstätte einmal aus der Nähe anzusehen. Im Langen Stall und rundherum warten 70 Kunsthandwerker des Kunsthofs Vienenburg mit einem Adventsmarkt auf.

Selbstverständlich inklusive vorweihnachtlicher Leckereien, die heute und am kommenden Wochenende (9./10. Dezember) jeweils von 12 bis 20 Uhr kredenzt werden. Vermutlich wird dabei auch der heutige „Tag der Dominosteine“ seine Würdigung finden. Was mich kalt lässt, denn im Gegensatz zu Spekulatius kann ich mit den Schoko-Würfeln nichts anfangen.

Danach kann man es sich mit „Feliz NaviDEAD: Auf dem Weihnachtsmarkt“ im Lesesessel gemütlich machen: „Schwarzer Humor mit Schuss“, ein „lustiger Krimi-Adventskalender zum Miträtseln. Entweder, man holt drei Tage flink auf, oder man merkt sich den Kalender fürs nächste Jahr vor.

Heute vor 76 Jahren (1947) wurde in New York das Drama „Endstation Sehnsucht“ von Tennessee Williams uraufgeführt. Der Roman, in dem das Missverhältnis zwischen tatsächlicher und erträumter Realität zur Katastrophe führt, wurde ein Welterfolg.

Was man auch von „Herz der Finsternis“ sagen kann, dem Meisterwerk des am 3. Dezember 1857 geborenen polnisch-britischen Schriftstellers Joseph Conrad. In dem Roman verarbeitet Conrad seine „abenteuerliche letzte Reise nach Afrika, die er nur mit viel Glück überlebte und die ihm für den Rest seines Lebens eine zerrüttete Gesundheit und alptraumhafte Erinnerungen bescherte“.

Noch ein Geburtstag, diesmal von einem Kabarettisten – was ich in ehrfürchtiger Abgrenzung zu den Flachwitzlern aus dem Comedy-Bereich meine. Bruno Jonas erblickte heute vor 71 Jahren (1952) in Passau das Licht der Welt. Großartig als Mitglied der Münchner Lach- und Schießgesellschaft wie auch als Bruder Barnabas, der auf dem Nockherberg den Politikern die Leviten las. Seine „Gebrauchsanweisung für Bayern“ und „Gebrauchsanweisung für das Münchner Oktoberfest“ sollte man studiert haben, wenn man den Freistaat allgemein oder speziell zur Wiesn-Zeit besuchen will.

— Das will ich lesen! Alle Links im Text führen direkt zum Shop —



Samstag, 2. Dezember: Vorweihnachtliche Versuchung

Spekulationen auf Spekulatius

Und führe mich nicht in Versuchung. So sollte mein Motto für diesen Samstag, 2. Dezember 2023, lauten, denn der bundesweite „Tag der Spekulatius“ steht an. Und zusammen mit Vanillekipferln stehen Spekulatius bei mir hoch im Kurs.

Ich könnte mich von der süß-würzigen Versuchung ablenken: „Spekulatius, der Weihnachtsdrache“ erlebt Abenteuer auf der Weihnachtsinsel. Was eine spannende Lektüre für den Nachwuchs (ab 4 Jahren) sein mag, sich aber sicher am besten mit echten Spekulatius konsumieren lässt.

Wer sich solche „Genussmomente: Weihnachtsplätzchen“ schaffen will, findet hier „Rezepte für Lebkuchen, Zimtsterne, Spekulatius, Butterplätzchen, Schwarz-Weiß-Gebäck und mehr“. Und könnte sich beim Knabbern gleich Gedanken über vielleicht noch fehlende Geschenke machen.

Zumindest für eine gewisse Klientel ist auch dafür genau die richtige Zeit, denn wir begehen heute den „Internationalen Tag der Modelleisenbahn“. Als „unentbehrlicher Ratgeber für den Modelleisenbahner“ wird das Standardwerk „Modelleisenbahn. Die große Schule“ angepriesen. Es geht um „Planen – Bauen – Gestalten – Fahren“.

Wer von der großen Welt der kleinen Eisenbahnen fasziniert ist, aber nicht selbst tätig werden möchte (oder nicht den Platz hat), kann seit gut zwei Jahrzehnten im Hamburger „Miniatur Wunderland“ bestaunen, wie es aussieht, wenn man seine Träume auslebt. Das Buch soll dafür sorgen, dass man bei einem Besuch in der Hansestadt keine reizvollen Details übersieht.

Ein spannender Klassiker des Kinderfilms wurde punktgenau zum Weihnachtsgeschäft am 2. Dezember 1931 in Berlin uraufgeführt: „Emil und die Detektive“ (DVD) von Gerhard Lamprecht und Billy Wilder ist meiner Meinung nach die mit Abstand beste Verfilmung des Romans von Erich Kästner.

Ausnahmsweise mal ein Geburtstag, der gar nichts mit Literatur zu tun hat. Aaron Charles Rodgers erblickte heute vor 40 Jahren (1983) das Licht der Welt – und ist heute einer der bekanntesten Quarterbacks der National Football League (NFL).  Mit den Green Bay Packers gewann er den Super Bowl XLV wurde zum Super Bowl MVP gewählt.  

Der Geburtstag hat mich daran erinnert, dass ich endlich die Regeln des American Football richtig verstehen will: „101 Dinge, die man über American Football wissen muss“ist ein„Handbuch mit allem Wichtigen zum Football in Deutschland, zum Super Bowl und zu den Regeln“.

Jetzt muss ich Schluss machen, der Einkauf steht noch aus und um 12.00 Uhr öffnet der Adventsmarkt im Bündheimer Gestüt erstmals seine Pforten – eindeutig spannender noch als mein Adventskalender-Türchen…

— Das will ich lesen! Alle Links im Text führen direkt zum Shop —



Freitag, 1. Dezember: Das erste Türchen

Ein Aktionstag für den Adventskalender

Das erste von 24 Türchen ist an diesem Freitag, 1. Dezember 2023, fällig. Folgerichtig begehen wir heute auch den bundesweiten „Tag des Adventskalenders“.

Die Geschichte des vorweihnachtlichen Timers ist noch gar nicht zu lang. Gesichert ist, dass Johann Hinrich Wichern 1839 für die Kinder eines Hamburger Kinderheims im Advent pro Tag eine Kerze auf ein Wagenrad stellte. So hat er ruckzuck gleich zwei Traditionen begründet: Adventskalender und Adventskranz.

Wer mal etwas anderes probieren will: Mit 24 überraschenden literarischen Türchen wartet „Reclams klassischer Adventskalender“ auf. Und wer seinen Kalender heute bestellt, hat ihn morgen und kann dann zwei Fensterchen öffnen. Wenn das kein Traumstart ist.

Zwei runde Jubiläen und ein Geburtstag stehen an. Heute vor 70 Jahren (1953) gab Hugh Hefner den ersten „Playboy“ in einer Auflage von 70.000 Exemplaren heraus. Das Magazin fand schnell viele männliche Fans, selbstverständlich nur wegen der Reportagen und Interviews. Das Sammlerstück zu einem späteren Jubiläum „50 Jahre Playboy Deutschland“

Genau 120 Jahre (1903) ist es her, dass der erste Western der Filmgeschichte, „The Great Train Robbery“ (Der große Eisenbahnraub) von Edwin S. Porter in den USA über die Leinwände flimmerte. Wer mehr über das Genre erfahren will, greift zu „Filmwissen: Western“.

Jetzt werden mir gleich die Superlative ausgehen, denn mein absoluter, stets unangefochtener Lieblings-Krimi-Schriftsteller könnte heute seinen 137. Geburtstag (1886) feiern: Rex Stout ist Schöpfer des genialen Detektiven Nero Wolfe. Die überwiegend in fein geschliffenen Dialogen verfassten Krimis sind brillant, die Charaktere um den wohlbeleibten Wolfe grandios gezeichnet.

Der erste Wolfe-Roman „Fer-de-Lance“ (engl.) erschien am 24. Oktober 1934. Einige Klassiker wie „Die goldenen Spinnen“ sind auch in deutschen Ausgaben erhältlich. Und in die Jahreszeit passt natürlich wie schon mehrfach erwähnt „Zyankali vom Weihnachtsmann“.

Die 33 Romanen und 41 Erzählungen der Reihe nutze Stout zudem als Transportmittel für politische Kommentare. Er trat für die Wahrung individueller Freiheitsrechte ein, machte sich um die Urheberrechte von Schriftstellern verdient und kämpfte gegen Nazi-Deutschland.

Jetzt muss ich Schluss machen, im Bücherregal lockt die Rex-Stout-Sammlung, jeder Band innig geliebt, vielfach verschlungen und entsprechend angegriffen.

— Das will ich lesen! Alle Links im Text führen direkt zum Shop —



Donnerstag, 30. November: Kühle Aussichten

Winterlast und Winterlust

So viel „Sport“ wie in den letzten Tagen habe ich lange nicht mehr gemacht: Schneeschippen gehört, das kann ich an diesem Donnerstag, 30. November 2023, konstatieren, nicht zu meinen Lieblingsbeschäftigungen…

Der Blick in meine Wetter-App verheißt selbst bei der 16-Tage-Vorschau wenig Gutes – zumindest für mich, der ich mit Wintersport nichts am Hut habe und mich als Räumdienst vorm Haus verwirklichen muss. Sogar die Bauernregeln sind eher vage, was die kommende Zeit wettertechnisch so bringt: „Es verrät dir die Andreasnacht, was das Wetter wohl so macht.“

Trost in Büchern ist auch schwer zu finden. Meine Suche im Online-Shop der BÜCHER-HEIMAT mit dem Stichwort „Winterlast“ klärte mich postwendend darüber auf, dass es „zur kalten Jahreszeit besonders heiß zur Sache“ geht: „Winterlust“ liefert erotische Geschichten – mit denen der Bürgersteig aber auch nicht schneefrei wird.

Ich werde den Tag also wohl überwiegend im warmen Arbeitszimmer vor dem Computer verbringen. Ausnahmsweise nicht, um in Ages of Empires große Schlachten zu schlagen. Am Computer Security Day (CSD) soll die Computersicherheit weltweit in den Fokus gerückt werden. Also wird heute überprüft, ob alle Updates installiert sind und die Software auf aktuellem Stand ist.

Wer wissen will, ob seine persönlichen Daten schon irgendwo durchs Netz geistern, erhält mit dem Identity Leak Checker des Hasso-Plattner-Instituts kostenlos Hilfestellung. Der Klick kann sich lohnen! Derweil wird vielfach statt des Passwortmanagers noch die gute alte Handarbeit als sicherste Methode propagiert: „Meine Passwörter“ ist ein schmuckes „Eintragebuch für Zugangsdaten, das man einfach in seinem Bücherregal verstecken kann“.

Geburtstag hätten heute zwei Literatur-Größen, die mich durch mein Leben begleitet haben: Vielfach unterschätzt wurde Jonathan Swift, der heute vor 356 Jahren (1667) das Licht der Welt erblickte. Sein „Gullivers Reisen“ wurde zum Kinderbuch zusammengekürzt, dabei ist es gespickt mit scharfen Spitzen gegen die herrschende Klasse und die Royal Academy in England.

Swifts bekannteste Satire „A Modest Proposal“ (engl.| „Ein bescheidener Vorschlag“) attackiert die Zustände im englisch besetzten Irland. Zur Beseitigung der Überbevölkerung und Armut schlug Swift vor, irische Babys als Nahrungsmittel zu nutzen und durch Export Profit daraus zu machen. Wozu wiederum ein berühmtes Swift-Zitat passt: „Die Menschen sind noch widerwärtiger als sie sind.“

Nicht zimperlich schrieb auch der am 30. November 1835 geborene Mark Twain (Samuel Langhorne Clemens) gegen Missstände an. Berühmt bis heute vor allem als Autor von „Tom Sawyer und Huckleberry Finn“, war er bekannt auch für seine humoristischen und genauen Beobachtungen sozialen Verhaltens geprägten Erzählungen sowie seiner scharfzüngigen Kritik an der amerikanischen Gesellschaft.

— Das will ich lesen! Alle Links im Text führen direkt zum Shop —



Mittwoch, 29.November: Tatort-Geburtstag

Schnapszahl eröffnet Jahresendspurt

Na dann: prost! Dieser Mittwoch, 29. November 2023, ist der 333. Tag des Jahres – und damit der letzte „Schnapszahl-Tag“ vor dem Jahreswechsel, bis zu dem noch 32 Tage vor uns liegen.

Heute vor 53 Jahren (1970) wurden die Fernseh-Gewohnheiten der Deutschen grundlegenden geändert. Bis hin zum festen Krimi-Sonntag-Abend: Mit „Taxi nach Leipzig“ wurde die erste Folge der Krimireihe „Tatort“ ausgestrahlt. Federführend war hinter den Kulissen der NDR, auf dem Bildschirm löste Walter Richter als Kommissar Trimmel den deutsch-deutschen Fall souverän.

Ein halbes Jahrhundert „Tatort“, das ruft sogar die Wissenschaft auf den Plan: „Taxi nach Leipzig“ ist eine vergleichende Gegenüberstellung der ersten und der 1000. Tatort-Folge, die beide den gleichen Titel trugen. Geklärt werden soll die Frage, wie sich fünf Jahrzehnte auf die Serie ausgewirkt haben.

Wer mehr im Hier und Jetzt lebt und „nur“ Krimispannung genießen will, könnte noch flink zu „Tatort 2 – Der Adventskalender“ greifen. Der wartet mit 24 spannenden Rätseln zu Deutschlands beliebtester Kult-Krimireihe auf.

Heute vor 121 Jahren (1902) erfand sich ein späterer (1912) Literatur-Nobelpreisträger sozusagen neu. Mit „Der Arme Heinrich“, einer deutsche Sage in fünf Akten, die an der Wiener Hofburg uraufgeführt wurde, wandte sich Gerhart Hauptmann dem Reich der Legenden zu, indem er das gleichnamige mittelhochdeutsche Versepos von Hartmann von Aue adaptierte.

Die große weite Welt des Fußballs: Ein Schweizer gründet heute vor 124 Jahren (1899) in Spanien einen der erfolgreichsten Fußballvereine der Welt, dessen Spieler und Fans sich aber eher als katalanische Kicker sehen: Hans Max „Joan“ Gamper gründete den FC Barcelona und gehörte fünf Jahre zuvor schon zum Kreis der Fußballer, die den FC Zürich ins Leben riefen.

Gamper wären bestimmt mehr als „111 Gründe, den FC Barcelona zu lieben“ (vorbestellbar) eingefallen. Über einen ganz entscheidenden Punkt klärt eine wissenschaftliche Arbeit auf: „Més que un club­ – Mehr als ein Verein“  beleuchtet die Rolle des FC Barcelona in der Konstruktion katalanischer Identität.

— Das will ich lesen! Alle Links im Text führen direkt zum Shop —



Dienstag, 28. November: Ein besonderer Tag

Sternstunden für mich und die Menschheit

Zum letzten Mal in diesem Jahr erleben wir an diesem Dienstag, 28. November 2023, einen Sonnenaufgang vor 8 Uhr. Genauer gesagt um 7.58 Uhr. Und auch bei der Dauer des lichten Tages, derzeit noch 8:13 Stunden, nähern wir uns dem Tiefpunkt an Heiligabend, wenn es nur noch 7:44 Stunden hell sein wird.

Heute fällt das bebücherte Kalenderblatt mal wieder eher knapp aus, denn der 28. November ist für mich ein bedeutungsvoller Tag. An einem solchen traf ich eine der eher klugen Entscheidungen meines Lebens: Ich habe geheiratet. Was als „Sternstunde“ gefeiert werden muss – aber dazu kommen wir gleich noch.

So beschränke ich mich auf drei literarische Geburtstagsgrüße und gebe dabei dem Alter den Vorzug. Heute vor 144 Jahren (1881) wurde der österreichisch-britische Schriftsteller, Übersetzer und Pazifist Stefan Zweig geboren. Er gehörte zu den populärsten deutschsprachigen Schriftstellern seiner Zeit. Unter seinen vielgelesenen psychologischen Novellen und Prosaarbeiten ragt unter anderem die „Schachnovelle“ heraus. Sie gehört ohne Zweifel zu den „Sternstunden der Menschheit“.

„Mein Leben ist ein Chaos, die einzige Verbindungslinie sind meine literarischen Werke.“ Dieser Linie zu folgen lohnt sich, denn es handelt sich um Alberto Moravia. „Der Ungehorsam“ Moravias gegenüber Mussolini bescherte ihm Schreibverbot, nach 1944 aber war der Autor eine der wichtigsten und einflussreichsten Persönlichkeiten und einer der bedeutendsten Schriftsteller Italiens. Heute hätte er seinen 116. Geburtstag (1907) gefeiert. Ihren 79. Geburtstag (1944) feiert heute Rita Mae Brown. Berühmt wurde die Aktivistin der lesbischen Frauenbewegung der USA mit dem Roman „Rubinroter Dschungel“, mehr noch aber durch ihre mit ihrer Tigerkatze Sneaky Pie Brown als Koautorin verfassten Kriminalromane über Mrs. Murphy, die als „Detektiv als Samtpfoten“ unterwegs ist. Passend zur Jahreszeit empfehlen wir als Einstieg „Morgen, Katze, wird’s was geben“.  

— Das will ich lesen! Alle Links im Text führen direkt zum Shop —



Montag, 27. November: November-Finale

Das Fest der Lichter fest im Blick

Die stillen Feiertage und bald auch der graue November liegen an diesem Montag, 27. November 2023, hinter uns, es geht schnurstracks aufs Fest der Lichter zu. Der Sternenhimmel Bad Harzburg funkelt jetzt ganz offiziell, der Wintertreff (den ich weiter Weihnachtsmarkt nenne) ist geöffnet und die Krippe im Rosengarten erlebt am Freitag ihre erste Andacht.

An einem Mann können wir heute nicht vorbei, dazu nennen wir zu häufig die Literatur-Nobelpreisträger. Vor diesem Hintergrund wäre es unfair, den Stifter des Preises zu unterschlagen: „Alfred Nobel“ (Biografie) unterzeichnete heute vor 128 Jahren (1895) sein Testament und vermachte damit sein Vermögen einer Stiftung, die heute die Nobelpreise vergibt.

Ein Nobelpreis stand für den Erotikroman „Josefine Mutzenbacher“ (Unzensierte Ausgabe) eher nicht in Aussicht. Aber immerhin wurde dem vom Bambi-Schöpfer Felix Salten 1906 veröffentlichten Werk im Jahr 1990 höchstrichterlich bescheinigt, dass auch Pornographie Kunst sein könne. Zu diesem Urteil kam das Bundesverfassungsgericht in seiner „Mutzenbacher-Entscheidung“ zur Auslegung der Kunstfreiheitsgarantie des deutschen Grundgesetzes.

In den Fällen, die wir jetzt in den Fokus rücken, geht es eher um literarische Liebschaften. Heute vor 441 Jahren (1582) wurde das Aufgebot zur Heirat des 18-jährigen William Shakespeare mit Anne Hathaway bestellt. Es war kaum „Der Widerspenstigen Zähmung“ und auch keineswegs „Verlorene Liebesmüh“ („Liebes Leid und Lust“), sondern eher vielleicht „Ein Sommernachtstraum“, bis dass der Tod William Shakespeares das Paar 1623 trennte. Allerdings fällt auf, dass quasi mit der Hochzeit jene Phase beginnt, die in der Shakespeare-Forschung als „verlorene Jahre“ bezeichnet werden…

Eine blutige und tödliche Steilvorlage lieferten am 27. November 1886 der Richter Emil Hartwich und Baron Armand von Ardenne dem Dichter Theodor Fontane. Die beiden Herren trugen nach einer Affäre Hartwichs mit Ardennes Ehefrau Elisabeth ein Duell mit Pistolen aus. Hartwich stirbt an der erlittenen Schusswunde. Fontane griff den Vorgang im Roman „Effi Briest“ auf.

Noch ein Geburtstagsgruß: Heute vor 61 Jahren (1962) wurde die britische Schauspielerin und Schriftstellerin Emma Walton geboren. Sie ist die Tochter der Schauspielerin Julie Andrews und des Bühnendesigners Tony Walton. Und da die Mama gerade Mary Poppins drehte, begann Emmas Leben sozusagen in den Disney-Studios.

Später heiratete Julie Andrews den Regisseur Blake Edwards, unter dessen Ägide Emma Walton erste Auftritte wie in „Der Fluch des rosaroten Panthers“ hatte.  Bekannter allerdings wurde sie als Autorin von Kinderbücher wie „The Fairy Princess“, die sie gemeinsam mit ihrer Mutter Julie Andrews schrieb und zu denen ihr leiblicher Vater bisweilen die Illustrationen beisteuerte.

— Das will ich lesen! Alle Links im Text führen direkt zum Shop —



Sonntag, 26. November: Tag des Kuchens

Großer Literaturtag für kleine Kinder

Dass passt doch wie in die Kuchenform gegossen: Wir haben Sonntag, 26. November 2023, und (zumindest in Amerika) begehen den „Tag des Kuchens“ (National Cake Day).

Die Idee übernehme ich gern, obwohl langsam mit der vorweihnachtlichen Keks-Produktion begonnen wird. Hilfreich dabei ist „Weihnachten: Das Backbuch“: „Leckere und einfache Backrezepte: Stollen, Lebkuchen, Plätzchen und Kekse: Zimtsterne, Vanillekipferl, Spekulatius & Co.“.

Trotzdem werde ich den aktuellen Aktionstag aus USA sozusagen okkupieren und eine sonntägliche Kaffee- und Kuchen-Tafel genießen. Also heißt es: „Heute back ich … Kuchen!“. Mit dem Buch sollte sogar mir der Plan gelingen, denn enthalten sind neben Wissenswertem über Eier, Butter und Mehl „20 leckere Rezepte mit Schritt-für-Schritt-Anleitungen für Kinder ab 6 Jahren“. Aber aufgepasst, leicht kann beim backenden Aufgalopp etwas schiefgehen: „Advent, Advent, der Kuchen brennt“.

Auch literarisch gesehen ist das heute eher ein Tag für Kinder – wenn man mal von Robert Musils Roman „Der Mann ohne Eigenschaften“ absieht, dessen erster Band am 26. November 1930 erschien. Ansonsten steht dieses Datum für zwei der berühmtesten Kinderbücher der Welt.

Heute vor 159 Jahren (1864) schickte Lewis Carroll das handgeschriebene Manuskript von „Alice im Wunderland“ (natürlich im englischen Original „Alice’s Adventures Underground“) an die zehnjährige Alice Liddell, Tochter des Oxforder Dekans und Vorbild für die Heldin Alice.

Fast wäre ein Klassiker der Weltliteratur nie erschienen, denn Carroll war zunächst unschlüssig, ob er sein Werk publizieren sollte. Er gab es seinem Freund George MacDonald, der es seinen Kindern vorlas. Und MacDonalds Sohn Greville war so begeistert, dass er wünschte, „es gäbe 60.000 Bände“ davon. Carroll war überzeugt.

Am 26. November 1945 erschien in Schweden ein weiterer Klassiker – der heutzutage leider häufig eher wegen „gendergerechter Sprache“ von sich reden macht: Astrid Lindgren veröffentlichte ihre „Pippi Langstrumpf“. Und die lese ich, ebenso wie „Pippi Langstrumpf geht an Bord“ und „Pippi in Taka-Tuka-Land“ weiter im Original. Wodurch ich weder zum Rassisten noch militant geworden bin, ebenso wenig habe ich ein Problem mit der Geschlechterrolle.

Will man eine nicht überarbeitete Ausgabe erwerben, greift man zur Sicherheit am besten gleich zur „Ur-Pippi“. Das Buch enthält das Original-Manuskript, das Astrid Lindgren 1944 dem Bonnier Verlag anbot und das damals abgelehnt wurde. Wer mehr rundherum um „Pippi Langstrumpf“ wissen und erfahren will, was bekannte Persönlichkeiten, Pippi-Freunde und -Kenner aus aller Welt über die „Heldin, Ikone, Freundin“ sagen, ist mit diesem aufwändigen Coffee Table Book bestens bedient.

— Das will ich lesen! Alle Links im Text führen direkt zum Shop —



Samstag, 25. November: Geschenke-Alarm 29!

Von Helden und Straßenfegern

Jetzt ist es passiert, ich habe gestern den Geschenke-Alarm 30 Tage vor Heiligabend vergessen. Nun muss eben dieser Samstag, 25. November 2023, für den Geschenke-Alarm 29 herhalten. Passt ja auch gut, Samstag ist Einkaufstag.

Eine Allzweck-Geschenkewaffe aus dem Buchhandel will einer meiner Freunde gleich drei Mal verschenken: „Asterix 40 Die weisse Iris“ . Vermutlich wird er das gebundene Buch (macht als Geschenk mehr her!) statt der biegsamen Heftausgabe (die besser unter der Schulbank zu lesen ist!) wählen. Noch mehr gute Hinweise gibt es in den Online-Geschenktipps der BÜCHER-HEIMAT.

Dass sich dieser Asterix nach eher flauen Ausgaben wieder lohnt, betont auch Markus Weber in den Lesetipps der BÜCHER-HEIMAT. Und nachdem ich das Buch auf seinen Rat hin erworben habe, möchte ich ihm beipflichten. Meine Lieblingsstelle ist, wenn Majestix in höchster Erklärungsnot vor seiner Gutemine stammelt: „Erst gestern habe ich zu Methusalix gesagt: ,Mann, die Gutemine funkelt und schillert zurzeit! Verrückt, wie die funkelt und schillert‘“. Woran erinnert mich das???

Bleiben wir bei gezeichneten Helden. Heute vor 83 Jahren (1940) hatte Woody Woodpecker seinen ersten Auftritt in einem Zeichentrickfilm („Knock Knock“). Dabei war ihm nur eine Nebenrolle beschieden, aber sein trompetend-meckerndes Lachen offenbarte bereits im doppelten Sinn Star-Qualitäten. Wer dieses Lachen nicht mehr in den Ohren hat, kann es hier auffrischen: „Woody Woodpecker Best Laughs“ (ext. / Youtube, 2:49 min).

Rückblickend komme ich mit den vielen Zeichentrick- und Filmhelden meiner Jugend immer gern durcheinander. Der Disney-Konzern lässt seine Fans mit der Figurenflut nicht allein. “Disney: Who’s Who” ist das A bis Z der Disney-Figuren. Das offizielle Standardwerk listet alle Heldinnen und Helden aus den Disney-Filmen auf.

Weniger um Heldenfiguren als vielmehr um einen Mörder geht es im längstlaufenden Bühnenstück der Welt: Heute vor 71 Jahren (1952) hob sich der Vorhang im Ambassadors Theatre in London erstmals für die „Die Mausefalle“ (mp3-Hörbuch) von Agatha Christie.  Der Bühnenkrimi läuft seither täglich – mit Ausnahme einer gut ein Jahr währenden Unterbrechung während der COVID-19-Pandemie.

Francis Durbridge , heute vor 11 Jahren (1912) geboren, mag nicht das literarische Niveau von Agatha Christie erreichen, als Krimiautor allerdings war er ähnlich erfolgreich. In Deutschland wurde für Francis Durbridge – Alle deutschen Verfilmungen“ (DVD) in den 1960er bis 1980er Jahre der Begriff „Straßenfeger“ geprägt. Darunter Thriller wie „Melissa“ und „Das Halstuch“. Heute eher etwas für Nostalgiker.

Durbridge war 30 Jahre bei der BBC als Hörspielautor tätig und publizierte 35 Romane.  Seinen Durchbruch hatte er mit seinem fiktiven Kriminalschriftsteller und Hobbydetektiv Paul Temple. „Paul Temple – Die große Box“ (mp3-CD) enthält die Original-Radiofassungen mit René Deltgen und Annemarie Cordes, die uns einst vor den Rundfunkgeräten festnagelten.

— Das will ich lesen! Alle Links im Text führen direkt zum Shop —