Freitag, 17. März: Saint Patrick’s Day

Irland mit Naturgeist und Whiskey feiern

Ire müsste man sein, dann hätte man an diesem Freitag, 17. März 2023, einen sehr guten Grund, ausgiebig ins Wochenende zu feiern: Heute ist „Saint Patrick’s Day“.

Erinnert wird an den irischen Bischof Patrick, der im 5. Jahrhundert lebte und als erster christlicher Missionar in Irland gilt. Mit historischen Abhandlungen will ich mich aber gar nicht beschäftigen, schließlich soll der Tag genutzt werden, um mein schon lange auf eine gute Gelegenheit wartendes Geburtstagsgeschenk zu kosten: Irish Whiskey vom Feinsten.

Dazu könnte eher etwas Humor passen: „St Patricks Day Joke Book“ (engl.) listet Witze rund um den Tag des Heiligen auf. Ein Beispiel gefällig: “Why can’t you borrow money from a leprechaun? Because they’re always a little short! (Warum kannst du dir kein Geld von einem ,Kobold‘ leihen? Weil sie immer etwas kurz (knapp) sind!)“.

Der Naturgeist Leprechaun soll den Weg zum Gold am Ende des Regenbogens kennen und hat es neben Harfe und Kleeblatt zum Wahrzeichen Irlands gebracht. Auf dem (Bilder-)Buchmarkt hat er gerade in dieser Zeit mit starker Konkurrenz zu kämpfen: „Leprechaun vs. Easter Bunny“ (engl.).

Wenn mit dem Whiskey das Lesen schwerfallen sollte, könnte man sich immer noch mit der Familie zum Gesellschaftsspiel an einen Tisch setzen: Laut einer Legende vertrieb „St. Patrick“ einst alle Schlangen Irlands. In diesem Stichspiel sind die Mitspieler St. Patricks Gehilfen.

Heute vor 178 Jahren (1845) sicherte sich der Brite Stephen Perry das Patent auf das Gummiband. Wer mehr über die Erfindung lesen will und nach „Gummiband“ im Online-Shop der BÜCHER-HEIMAT sucht, erhält zumeist Hinweise auf Notizbücher, die von einem Gummiband zusammengehalten werden.

Beispielsweise „Harry Potter: Notizbuch Hogwarts“, das es in edler „Lederoptik mit Gummiband und Zeichenband“, das Cover gestanzt mit Goldfolienveredelung gibt. Angeboten ohne jeden Warnhinweis, dabei wissen doch gerade Harry-Potter-Leser seit der „Kammer des Schreckens“, wie gefährlich etwa Tom Riddles Tagebuch war.

Zum Finale noch drei Mal große Literatur: Am 17. März 1804 wurde Friedrich Schillers Schauspiel „Wilhelm Tell“ uraufgeführt. Intendant in Weimar war seinerzeit kein Geringerer als Johann Wolfgang von Goethe. Auf den Tag genau nur sechs Jahre später startete das Drama „Das Käthchen von Heilbronn“ von Heinrich von Kleist, das sehr schnell sehr bleibt wurde. Hier im Doppelpack mit dem noch populäreren Stück „Der zerbrochene Krug“. Und noch ein Geburtstag: Heute vor 97 Jahren (1926) erblickte Siegfried Lenz, Schöpfer der „Deutschstunde“   das Licht der Welt.

— Das will ich lesen! Alle Links im Text führen direkt zum Shop —



Donnerstag, 16. März: Hicks!

Der Schluckauf, Baumkunst und Literatur

Hicks! Dieser Donnerstag, 16. März 2023, wird in USA als „Tag des Schluckaufs“ (National Hiccup Day) begangen. Was Kindheitserinnerungen weckt, denn in jungen Jahren hatte ich häufiger mit „Singultus“ zu kämpfen.

Es scheint ein Übel zu sein, das vorwiegend Kinder beschäftigt. Zumindest drängt sich dieser Verdacht auf, wenn man im Onlineshop der BÜCHER-HEIMAT nach „Schluckauf“ sucht. Kinderbücher dominieren. Und so lernte ich jetzt, was ich einst mit Fabelwesen gemein hatte: Auch „Drachen mögen keinen Schluckauf“!

Und wie den „kleinen Siebenschläfer“, so beschäftigte auch mich seinerzeit die Frage „Wie geht der Schluckauf wieder weg?“. Die gängigen Tipps, die ich mir gemerkt habe: So lange wie möglich die Luft anhalten. Sich erschrecken (ablenken) lassen. Wasser „verkehrt herum“ trinken (mit nach vorn gebeugtem Oberkörper). Und last but not least die „Knast-Methode“: Trocken Brot und Wasser.

Ersterscheinungen, Uraufführungen und Verbote – der 16. März ist erkennbar kein einfaches Datum für große Literatur. Aber es hat einiges zu bieten. Heute vor 173 Jahren (1850) erschien Nathaniel Hawthornes Roman „Der scharlachrote Buchstabe“ (The Scarlet Letter), eines der bedeutendsten Werke US-amerikanischer Literatur.

Weniger Glück war zunächst dem „Reigen“ von Arthur Schnitzler beschieden. In Deutschland und wenig später in Polen wurde die Buchausgabe des Schauspiels „Der Reigen“ am 16. März 1904 von den Behörden verboten. Die „Zehn Dialoge“ von Paaren vor und nach dem Beischlaf wurden zum „bekanntesten unbekannten Buch“ der Zeit.

Auf genau 100 Jahr zurückblicken kann das Lustspiel „Der Unbestechliche“ von Hugo von Hofmannsthal, die am 16. März 1923 im Wiener Raimundtheater uraufgeführt wurde. Und am 16. März 1967 hob sich der erste Vorhang für die Komödie „Der Wiedertäufer“ von Friedrich Dürrenmatt im Schauspielhaus Zürich.

Mit „Stadt-verwaldung statt Stadt-Verwaltung“ sorgte am 16. März 1982 Joseph Beuys für Furore schon im Vorfeld der documenta 7, als er für sein Projekt vor dem Kasseler Fridericianum (Foto oben) den ersten von 7000 Bäumen pflanzte. „Bekanntes, weniger Bekanntes und Unbekanntes im Gesamtkunstwerk“ aus den Documenta-Beiträgen liefert „Joseph Beuys: Zwölf Standpunkte und Variationen zum goldenen Hasen“.

— Das will ich lesen! Alle Links im Text führen direkt zum Shop —



Mittwoch, 15. März: Druck und Rücken

Deutschland hat Rücken und Bücher

Dieser Mittwoch, 15. März 2023, ist ein Feiertag für alle Bücherfans, denn wir begehen heute den „bundesweiten Tag der Druckkunst“ (ext.). Und ohne Johannes Gutenberg und dessen Kunst könnten wir unserer Leidenschaft wohl kaum so frönen.

Seit 2019 steht der 15. März in Deutschland im Zeichen der Druckkunst, womit der Bundesverband Bildender Künstlerinnen und Künstler e.V. (BBK) auch die Aufnahme traditioneller Drucktechniken in das deutsche UNESCO-Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes feiern will.

Aus der Reihe „Kinder entdecken berühmte Leute“ ist da ein Werk zu empfehlen, das dem Erfinder des Buchdrucks Johannes Gutenberg gewidmet ist. Richtet sich „Johannes Gutenberg und das Werk der Bücher“ eher an den Leseratten-Nachwuchs, ist der Band „Johannes Gutenberg – Mann des Jahrtausends“ für erwachsene Leser konzipiert.

Nun gut, jede Medaille hat zwei Seiten. Wer zu viel liest, bewegt sich vielleicht zu wenig und bekommt Probleme mit dem Rücken. Da trifft es sich, dass heute auch der „bundesweite Tag der Rückengesundheit“ begangen wird. Der vom Forum Schmerz im Deutschen Grünen Kreuz initiierte Aktionstag ruft zur aktiven Prävention von Rückenbeschwerden auf. Was offenkundig nottut, denn statistisch gesehen leiden rund 40 % der Deutschen an Rückenschmerzen.

Was die „Schmerzspezialisten und Bestsellerautoren Dr. med. Petra Bracht und Roland Liebscher-Bracht“ zu der Feststellung veranlasst: „Deutschland hat Rücken“. Wer mit dem bekannten, aber auch nicht gänzlich unumstrittenen Duo nichts anzufangen weiß, kann zu einem anderen prominenten Ratgeber wechseln: Dietrich Grönemeyer erklärt in „Mein großes Rückenbuch“ wie man den „Schmerz besiegen“ kann.

Aber auch literarisch gesehen bietet das Datum Anlass zum Feiern. Auf „Pygmalion“ von George Bernard Shaw basiert das Musical „My Fair Lady“, das heute vor 67 Jahren (1956) uraufgeführt wurde. Francis Ford Coppolas Spielfilm „The Godfather“ (Der Pate) nach dem gleichnamigen Roman von Mario Puzo lief heute vor 51 Jahren (1972) in den US-Kinos an. Und in Deutschland erschien eines der berühmtesten Kinderbücher überhaupt: „Oh, wie schön ist Panama“ aus der Feder von Janosch.

— Das will ich lesen! Alle Links im Text führen direkt zum Shop —



Dienstag, 14. März: Heute geht’s rund

3,1415926… – Party um die Kreiszahl pi

Heute geht’s rund! Der Dienstag, 14. März 2023, ist der „Tag der Zahl Pi“. Und begangen wird der Tag der Kreiszahl Pi an diesem Datum, weil deren ersten drei Ziffern 3,14 lauten. Was der amerikanischen Schreibweise des 14. März entspricht: 3/14 (Monat/Tag).

Wer auf eine Pi-Party gehen will, sollte den Gastgebern ein Geschenk mitbringen. Da bietet sich das Werk „Die Zahl Pi, Kreiszahl, Ludophsche Zahl oder Archimedes-Konstante“ an, mit dem der Autor Anonymus Pidie schönste Zahl der Welt“ feiern will. Der Verlag preist das „ideale Geschenkbuch für Mathematiker, Logiker und Aufgeweckte“.

Gefeiert wird traditionell mit dem gemeinsamen Verzehr von runden Kuchen, da im Englischen das Wort pie (Kuchen) dem griechischen Buchstaben π gleicht. Ganz penible Pi-Partygänger schneiden den Kuchen am 3/14 (Monat/Tag) pünktlich um 1:59:26 an – und bringen es damit auf sieben Stellen nach dem Pi-Komma (3,1415926).

Wem auch das nicht reicht, der tummelt sich auf Googles Pi Portal (ext./engl.). Die Website wartet mit den kompletten Berechnungen der 31,4 Billionen Stellen von Pi auf. Dabei wird sogar die Partymusik mitgeliefert: Die ersten tausend Stellen von Pi umgesetzt in Musik. Dazu könnte man ein paar Sudoku lösen: „Dieses Pi und all die Zahlen davon finde ich klasse!“ (Rätselbuch 200+ Aufgaben).

Da ich mit der Mathematik stets auf Kriegsfuß stand, werde ich diesen Tag ganz ruhig angehen. Okay, den Kuchen würde ich nicht verschmähen. Ansonsten aber bringt mich nicht einmal der Umstand aus der Ruhe, dass auf den „Pi-Tag“ zu allem Überfluss auch noch der Geburtstag von Albert Einstein fällt. Wer in die Welt des  Genies eintauchen will, das am 14. März 1879 das Licht der Welt erblickte, liest „Einstein sagt“, eine Sammlung von „Zitaten, Einfälle, Gedanken“.

Wer nach so viel Zahlen und Genialität beruhigende Geistesnahrung und Emotionen benötigt, wäre heute in Japan richtig. Der 14. März ist in Fernost der „White Day“ (Howaito dē / Weißer Tag), der als Pendant zu unserem Valentinstag verstanden werden kann. Die wechselseitige Zuneigung zeigt man sich dabei überwiegend mit Schokolade.

Hinter dem „White Day“ stehen – man glaubt es kaum – einige der wichtigsten Süßwarenhersteller der Region. Die spannende Liebesgeschichte „Der Duft der Schokolade“ stammt allerdings vom deutschen Bestsellerautor Ewald Arenz.

— Das will ich lesen! Alle Links im Text führen direkt zum Shop —



Montag, 13. März: „Trörö“!

Der Tag des Elefanten und das Gedächtnis

„Trörö!“, so könnte ein einigermaßen passender Start in diesen Montag, 13. März 2023, absolviert werden. Wobei es heute nicht um Benjamin Blümchen geht, sondern um den „Tag des Elefanten in Thailand“ (National Thai Elephant Day oder auch: Chang Thai Day).

Das Datum dieses Aktionstag, der dem Tierschutz dient und in Thailand Bewusstsein für die Bedeutung der Rüsseltiere als nationales Symboltier schaffen soll, ist sehr bewusst gewählt. Am 13. März 1855 wurde die erste offizielle Landesflagge Thailands durch König Mongkut (Rama IV.) eingeführt. Und die zeigte das königliche Symbol des weißen Elefanten auf rotem Grund.

Elefanten faszinieren viele Menschen. Die wenigsten aber wohl derart, wie einen Ost-Berliner, den es nach Fernost zog und der heute als „Elefantenflüsterer“ gilt: Bodo Förster lebt „Ein Leben für die Elefanten“ und schildert, wie er sich „in Thailand seinen Traum erfüllte“.

Ein „Elefant“ des deutschen Bühnenspiels stellte am 13. März 1772 am Herzoglichen Opernhaus in Braunschweig sein neuestes Trauerspiel in fünf Aufzügen vor: Gotthold Ephraim Lessing präsentierte anlässlich des Geburtstages der Herzogin Philippine Charlotte seine „Emilia Galotti“. Es ist eines der bedeutendsten „bürgerlichen Trauerspiele“, 74 Jahre (1846) später wurde das letzte Werk dieser Art uraufgeführt: „Maria Magdalena“ von Friedrich Hebbel.

Seinen 74. Geburtstag (1949) feiert heute ein Schriftsteller, der besonders auch in Bad Harzburg sehr bekannt ist: Jürgen Banscherus war nicht nur mehrfach bei der Harzburger Aktion zu Gast, er gewann 1996 auch den Bad Harzburger Jugendliteraturpreis für „Davids Versprechen“. Seine Kinderkrimi-Serie „Ein Fall für Kwiatkowski“ sprengte weltweit inzwischen die Zwei-Millionengrenze.

Als erster Grieche überhaupt erhielt Giorgos Seferis 1963 den Nobelpreis für Literatur für seine Gedichte, Essays, einen Roman und Tagebücher. Seine „Logbücher“ können im Zweifel auch für den Sprachunterricht genutzt werden, sie liegen zweisprachig (deutsch/griechisch) vor. Ich muss allerdings gestehen, dass der heute vor 123 Jahren geborene Nobelpreisträger an mir völlig vorbeigegangen ist…

Vielleicht sollte ich mehr in der Encyclopædia Britannica stöbern. Das weltbekannte Nachschlagwerk gab heute vor elf Jahren bekannt, dass keine gedruckte Ausgabe mehr erscheinen werde. Nach 244 Jahren war mit der gedruckten Enzyklopädie Schluss, sie gibt es nur noch in digitaler Form (ext.).

Mir hat die Encyclopædia Britannica einen meiner Lieblingsromane beschert: „Britannica & ich: Von einem, der auszog, der klügste Mensch der Welt zu werden“ von A.J. Jacobs. Das herrlich humorvolle Buch scheint aktuell vergriffen, aber dafür gibt es ja den Bücher-Suchservice der BÜCHER-HEIMAT.

— Das will ich lesen! Alle Links im Text führen direkt zum Shop —



Sonntag, 12. März: Die Augen zum Himmel

Ein Tag für Planetarien und Schokoriegel

Ein ehrfürchtiger Blick gen Himmel passt ja nicht zuletzt aus Sicht der Kirchen ohnehin an diesem Sonntag, 12. März 2023. Tatsächlich liefert das Datum aber einen weiteren Grund, die Augen himmelwärts zu richten: Wir begehen den „Internationalen Tag der Planetarien“ (International Day of Planetariums).

Die „International Planetarium Society“ (ext.) vertritt weltweit 4145 aktive Planetarien, die meist für die interessierte Öffentlichkeit konzipiert sind und in deren Fokus gerückt werden sollen. Im Harz hätten wir das Harzplanetarium in Wernigerode (ext.), das beispielsweise am 14. März über den „Sternenhimmel über dem Harz“ informiert und mit vielen weiteren interessanten Veranstaltungen aufwartet.

Kein Planetarium, aber immerhin die Sternwarte St. Andreasberg (ext.) im Internationalen Haus Sonnenberg kann der Landkreis Goslar aufbieten. Der nächste „Astroabend“ steht am 1. April an. Und im Jahresverlauf ziehen immer wieder spannende Sternennächte die Besucher in Scharen an.

Wer das Weltall lieber vom heimeligen Sofa aus entdecken will, wird in der BÜCHER-HEIMAT fündig. „Das Planetarium“ aus der Reihe „Eintritt frei!“ war Gewinner des Jugend-Sachbuch-Preises 2018 in der Kategorie MINT. Es gewährt „sensationell gezeichnete Einblicke in unser Sonnensystem“ und soll so die „Wunder des Universums“ nahebringen.

Wer sich aktuell und grundlegend auf Stand bringen will, hat mit „Der Sternenhimmel 2023“ aus dem Hause Kosmos „das Jahrbuch für Amateurastronomen“ in der Hand. Und damit man in den unendlichen Weiten nicht die Orientierung verliert, gibt es die „Drehbare Himmelskarte Sterne & Planeten“.

Wem das alles viel zu groß ist, für den bietet sich das „Tisch-Planetarium“ an. Damit lassen sich laut Verlag „die Bewegungen von Sonne, Mond, Planeten und Sternen über und unter dem Horizont zeigen und verständlich machen, für jeden Tag des Jahres und für jeden Ort der Erde“.

Scheinbar perfekt passend zum Planetarien-Tag ist der ebenfalls heute anstehende „Milky-Way-Day“. Der allerdings richtet sich weniger an Amateurastronomen, als vielmehr an die Fans gepflegter Schokoriegel.  Milky Way wurde 1923 von dem US-Amerikaner Frank C. Mars erfunden, der – nomen est omen – die Himmelskörper süß und erfolgreich zu vermarkten wusste.

Das Spiel „Fressen Igel Schokoriegel?“ soll helfen, spielerisch zu entdecken, was Tiere fressen und was gut für sie ist. Empfohlen ist es für Kinder ab drei Jahren. Und vielleicht sollte man mit Blick auf die Ernährung, die gut für Kinder ist, nicht unbedingt einen Schokoriegel für den Sieger oder die Siegerin ausloben.

— Das will ich lesen! Alle Links im Text führen direkt zum Shop —



Markus Weber über „Der erste Zug nach Berlin“

Markus Weber über „Der erste Zug nach Berlin“

Gabriele Tergit:

Der erste Zug nach Berlin

„Als das Flugzeug sich in Bewegung setzte und ich den guten alten friedlichen Kontinent verließ, um ins wilde, unkultivierte Europa zu fahren, da war mir doch sehr anders…“ Mit dieser Einstellung bricht die junge US-Amerikanerin Maud aus der High Society nach dem Zweiten Weltkrieg mit einer Kommission nach Deutschland auf.

Gabriele Tergit beschreibt die Erkundung Deutschlands in ihrem Roman sprachlich leichtfüßig, aber mit einem scharfen Blick für die historische Wirklichkeit noch vor der Gründung der beiden deutschen Staaten. Gerade die Naivität ihrer Protagonistin, aber auch deren Abenteuerlust und offene Augen, entlarven die Sichtweisen sowohl der Sieger als auch der Besiegten.

So werden die Gegensätze zwischen dem Reichtum weniger und dem Elend der Massen ebenso deutlich wie der Wiederaufstieg ehemaliger Nazis und der Profiteure der Nazi-Herrschaft. Letztlich wird ein sehr skeptisches Bild der deutschen Nachkriegsgesellschaft gezeichnet, in dem nationalistisches, rassistisches und antisemitisches Denken unausrottbar zu sein scheint.

Der einzige deutsche Journalist, dem Maud begegnet und der wegen seiner Widerständigkeit viele Jahre im KZ verbrachte, lebt und stirbt in menschenunwürdigen Verhältnissen. Dabei kommt der Text nicht bitter daher, sondern in einer gekonnten „Mischung aus Satire, schwarzem Humor und aufgeregten, oft heftigen Gesprächen“, wie Nicole Henneberg in ihrem erläuternden Nachwort schreibt.

Ein auffälliges Stilmittel des Romans ist, dass in den Dialogen einzelne Wörter, Sätze oder kleinere Absätze auf Englisch geschrieben sind, so wie es im Originalmanuskript der Autorin vorgesehen ist. So wird die Fremdheit der Erkundungskommission verdeutlicht, zudem spiegelt sich die Wirklichkeit der im Exil lebenden Deutschen, zu denen Gabriele Tergit ja seit 1933 gehörte. Im Anhang kann man bei Bedarf die deutsche Übersetzung nachlesen.

Die Romane der Journalistin und Schriftstellerin Gabriele Tergit (1894 – 1984) sind immer wieder neu entdeckt und aufgelegt worden. Völlig zu Recht, wie auch dieses Buch beweist.

— Das will ich lesen! Alle Links im Text führen direkt zum Shop —

Gabriele Tergit: „Der erste Zug nach Berlin“, Roman, Verlag Schöffling & Co, 208 Seiten, ISBN 978-3895614750, Preis: 22,00 Euro.

Vortrag von Luca Weber (Fotoweberei)

„Fotografie als Outdoor-Erlebnis“

Mit seinem Vortrag „Fotografie als Outdoor-Erlebnis“ ist Luca Weber (Fotoweberei) am 31. August zu Gast in der Bücher-Heimat Bad Harzburg. Als Landschaftsfotograf ist man zu ungewöhnlichen Uhrzeiten und bei jedem Wetter unterwegs. Dabei erlebt man viel und stößt auch hin und wieder an seine Grenzen. Luca Weber erzählt aus dem Leben eines Landschaftsfotografen und über seine Herangehensweise an das perfekte Foto. Zahlreiche faszinierende Fotos umrahmen den Vortrag. Zudem bietet Luca Weber an, Feedback zu den Fotos der Zuhörerinnen und Zuhörer zu geben. Wer darin interessiert ist, sollte sein Foto bis zum 20. August per Mail an fotoweberei@web.de senden. Die Fotos werden in den Vortrag eingebaut.

Donnerstag, 31. August 2023, 19.00 Uhr, BÜCHER-HEIMAT
Der Eintritt ist frei, um Spenden wird gebeten
Anmeldung in der BÜCHER-HEIMAT,
Telefon  (05322) 9059599 | Mail: info@die-buecherheimat.de

Lesung mit Dr. Christian Juranek

Schloss Wernigerode – Märchenschloss

Schloss Wernigerode ist bis in die Gegenwart ein einzigartiges Faszinosum geblieben. Seine malerische Silhouette, die einmalige landschaftliche Lage genauso wie die besondere und vielgestaltige Ausstattung zeichnen es als einen herausragenden Erlebnisort im Harz aus.

 Das Schloss kann auf immerhin 800 Jahre Geschichte zurückblicken.  Allerdings bekam es sein unverwechselbares Antlitz erst im 19. Jahrhundert durch den Schlossbaurat Carl Frühling. In den letzten dreißig Jahren wurde kontinuierlich an der Restaurierung und Neukonzeption der bemerkenswerten Innenräume gearbeitet. In diesem Buch wird zum ersten Male umfassend in Wort und Bild das Ergebnis dieser Erneuerung präsentiert.

 Janos Stekovics hat die ganz besondere Atmosphäre des Schlosses und seiner Innenräume in einfühlsamen und ausdrucksstarken Fotographien eingefangen, während Christian Juranek die besondere Qualität des Erlebnisraumes Schloss nach diesem jahrzehntelangen Prozess schildert. Diese lädt zu einer eindrucksvollen Reise in die Geheimnisse eines der schönsten Schlösser Deutschlands ein.

Christian Juranek ist gebürtiger Bad Harzburger. Sein Abitur erwarb er 1983 am Werner-von-Siemens-Gymnasium in der Kurstadt. Der Museumsleiter im Schloss Wernigerode studierte Alte, Mittlere und Neuere Geschichte, Germanistischen Linguistik, Deutschen Literaturwissenschaft, Philosophie und Pädagogik an der TU Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig. Hinzu kam ein postgraduales Studium der Kunstgeschichte, unter anderem an der Universität Zürich.

Donnerstag, 20. Juli 2023, 19.00 Uhr, BÜCHER-HEIMAT
Der Eintritt ist frei, um Spenden wird gebeten
Anmeldung in der BÜCHER-HEIMAT,
Telefon  (05322) 9059599 | Mail: info@die-buecherheimat.de

Lesung mit Till Burgwächter & Hardy Crueger

Braunschweig’sche Verbrechen

True-Crime aus der Löwenstadt. Mal erschreckend und traurig, mal absurd und lächerlich – zwischen Nervenkitzel, Belustigung und totalem Wahnsinn:

Da treiben Ganoven im Umfeld der Eintracht ihr Unwesen. Da wird ein Geschäftsinhaber mit vorgehaltener Pistole überfallen, und ein uralter Brunnen Zeuge eines tödlichen Streits. Und was passierte damals, im Blutjahr ’98? Was haben Kriegswaffen auf einem Supermarktparkplatz zu suchen? Nach einem Mord flieht der Täter durch halb Deutschland, und auch die Akten zu den niederträchtigen Geschehnissen in Braunschweigs Westen kommen noch einmal auf den Schreibtisch.

Die Top-Ermittler Till Burgwächter und Hardy Crueger rollen Braunschweiger Kriminalfälle auf, die es nicht alle auf die Titelseiten geschafft haben. Wahre Verbrechen – von den Autoren sorgfältig recherchiert und frei nacherzählt. Im Buch mit Cartoons von Karsten Weyershausen und einem Nachwort von Erich Bünte. (Text: Verlag Reiffer)

Donnerstag, 16. März 2023, 19.30 Uhr, BÜCHER-HEIMAT
Der Eintritt ist frei, um Spenden wird gebeten
Anmeldung in der BÜCHER-HEIMAT,
Telefon  (05322) 9059599 | Mail: info@die-buecherheimat.de