Dienstag, 30. Januar: Viel Frucht und guter Wein

Das Finale einer großen Dokumentation

Mein Blick geht an diesem Dienstag, 30. Januar 2024, hoffnungsvoll gen Himmel. Wir haben den Tag der Heiligen Martina von Rom. Und dazu vermerkt der Bauernkalender: „An Martina Sonnenschein verheißt viel Frucht und guten Wein“ – Daumen drücken!

Ein popmusikalisches Erdbeben erschütterte heute vor 55 Jahren (1969) den Globus: The Beatles spielten auf dem Dach der Apple-Studios in der Savile Row in London ihr letztes Live-Konzert. Als ein Verkehrschaos drohte, musste der Auftritt nach 42 Minuten abgebrochen werden.

Ein Jahr später folge dann das endgültige Aus für die bekannteste Band der Welt. Sozusagen den Weg durch mehrere Aufnahme-Sessions auf das Studio-Dach zeichnen das offizielle Buch der Beatles und der Film „GET BACK (DVD) von Peter Jackson faszinierend nach. Oder, um es mit Paul McCartney zu sagen: „Das sind vier Freunde, die an einem total verrückten Ort in London spielen und über die Absurdität der Situation kichern. Das waren die Beatles, das waren wir.“

Einer der berühmtesten und (zumindest für mich) großartigsten Romane aller Zeiten erschien heute vor 151 Jahren (1873): „Le Tour du monde en quatre-vingts jours“ von Jules Verne. „In 80 Tagen um die Welt“ gibt es für die wahren Fans in der großen Schmuckausgabe, vierfarbig mit Strukturpapier, Hochprägung und Goldfolie, Farbschnitt und Leseband (30,00 €).

Werden die großen Bestsellerautoren aufgelistet, fehlt ihr Name nie: Heute vor 77 Jahren (1947) erblickte Barbara Wood in der Nähe von Liverpool das Licht der Welt. Die Titel der Schriftstellerin, die auch unter dem Pseudonym Kathryn Harvey schrieb, wurden in über 30 Sprachen übersetzt. Allein im deutschsprachigen Raum liegt die Gesamtauflage ihrer Romane weit über 14 Millionen, mit Erfolgen wie „Rote Sonne, schwarzes Land“, „Traumzeit“, „Kristall der Träume“ und „Dieses goldene Land“.

In Deutschland weniger bekannt ist der US-Amerikaner Lloyd Chudley Alexander, der heute vor 100 Jahren (1924) geboren wurde. In den USA dagegen fehlen seine Werke in kaum einem Bücherregal, vor allem in Jugendzimmern.  Alexander schrieb viele Fantasy-Bücher, sein bekanntestes Werk sind die fünfteiligen „Chroniken von Prydain“. Deren ersten beiden Teile waren die Vorlage für den Disney-Zeichentrickfilm „Taran und der Zauberkessel“. „The Chronicles of Prydain“ sind nur auf Englisch zu haben.

— Das will ich lesen! Alle Links im Text führen direkt zum Shop —



Donnerstag, 4. Januar: Mandarin und Mandarine

Beim Schaltjahr nicht geschaltet

Dass ich einen Fehler gemacht habe, dämmert mir beim Schreiben des heutigen Datums: Donnerstag, 4. Januar 2024. Die 4 animierte mich zu einem innerfamiliären Besserwisser-Exkurs über Schaltjahre, die bekanntlich stets durch 4 teilbar und damit identifizierbar sind. Was auf 2024 fraglos zutrifft. Womit meine gestrige Rechnung, als ich von 355 Tagen bis Heiligabend sprach, erneut meine mangelhaften Mathekenntnisse entlarvte.

Da ich den 29. Februar 2024 in meiner Rechnung unterschlagen hatte, waren es gestern 356 Tage und sind es von heute an noch 355 Tage bis zur Bescherung unterm Weihnachtsbaum. Und die nächste Silvesterfeier steht in 362 Tagen an.

Wenden wir uns erfreulicheren Themen zu. Heute ist der bundesweite Tag der Mandarine. Citrus reticulata, wie der wissenschaftliche Name lautet.  Ich liebe die kleinen Zitrusfrüchte, weil sie in der Regel einfacher zu pellen als die meisten Apfelsinen sind. Und man kann schnell mal ein paar erfrischende Mandarinen nebenbei verputzen.

Die Datenbankenabfrage nach Mandarinen-Büchern im Online-Shop der BÜCHER-HEIMAT war allerdings eher unbefriedigend. Die Wortähnlichkeit mit chinesischer Sprache Mandarin und den ebenso genannten alten chinesischen Beamten macht die Recherche schwierig.

„Die Insel der Mandarine“ ist folgerichtig ein im alten China spielender Kriminalroman. Und obwohl „Mandarine“ (engl.) mit dem leckeren Obst auf dem Cover aufwartet, hat auch dieses Werk wenig mit der Zitrusfrucht zu tun, es handelt sich um ein schwarzhumorigen Politroman. Und die Abhandlung über die “Kinnow-Mandarine” (Citrus reticulata Blanco) dürfte wohl nur Fachleute fesseln. Es geht um „Nach-Ernte-Management (…) zur Verlängerung der Haltbarkeit“.

Heute vor 63 Jahren (1961) erschien der letzte Band des von den Brüdern Grimm 123 Jahre zuvor begonnenen Deutschen Wörterbuchs. Für alle, die riesiges Interesse (und einen großen Geldbeutel) haben: Die „Geschichte des Grimmschen Deutschen Wörterbuchs 1863-1908. Teil 1 und 2“ enthält als eBook „Dokumente zur Entstehung und Rezeption des DWB vom Verlagswerk zum Akademieunternehmen“ auf stolzen 2173 Seiten. Wer nur im DWB stöbern möchte, wird online beispielsweise bei der Uni Trier fündig.

Gleich einen doppelten Schlusspunkt setzten am 4. Januar 1970 die Beatles. Sie beendeten die Aufnahmen zum Album „Let It Be” (2CD Deluxe) – und ihr Band-Dasein. “Let It Be – das letzte Album der Beatles” verfolgt die 15-monatige Entstehungsgeschichte des Albums, das auch dazu beitrug, dass es die Beatles auf unglaubliche 132 Wochen an der Spitze des Billboard-Charts bringen.

Dies wiederum relativiert die Meldung, dass Taylor Swift mit 68 Wochen an Elvis Presley (67 Wochen) vorbeizog und nun die erfolgreichste Solokünstlerin ist. Bis in Beatles-Sphären hat sie noch gut zu tun, was „Taylor Swift. Ihre Musik, ihr Leben.“ (Bild-Biographie mit mehr als 130 Fotos) nicht minder faszinierend macht.

— Das will ich lesen! Alle Links im Text führen direkt zum Shop —



Donnerstag, 28. Dezember: Karten & Eier

Eier-Tage verwirren die innere Uhr

Die Festtags-Durststrecke im deutschen Kalender kurioser Feiertage ist endlich vorüber. Wir begehen an diesem Donnerstag, 28. Dezember 2023, den „Tag des Rühreis“. Da morgen auch noch der „Tag des Spiegelei“ ansteht, droht meine innere Uhr aus dem Takt zu geraten. So viel Eier, als wenn’s Ostern wäre…

Dass das Rührei (auch bei mir) zu den beliebtesten Eierspeisen überhaupt gehört, wird auch bereits am „Internationalen Welt-Ei-Tag“ (World Egg Day) am zweiten Freitag im Oktober deutlich herausgestrichen. Ich liebe ja den spanischen Namen „huevos revueltos“. Was wörtlich übersetzt für „Eier durcheinander“ steht, von mir aber gern mit revoltierenden Eiern übersetzt wird.

Und ich mag natürlich die Geschichte aus der Pop-Geschichte um die „scrambled eggs“. Als Paul McCartney am 14. Juni 1965 abends einen neuen Song erstmals im Studio spielte, diente das „Rührei“ als „Blindtext“ für den späteren unsterblichen Beatles-Welthit „Yesterday“. Text-Kostprobe: „Scrambled eggs | Oh my baby how I love your legs | Not as much as I love scrambled eggs | Oh we should eat some scrambled eggs”.

Da ich bei weitem nicht so musikalisch bin, halte ich mich eher an die handfeste Speise (gern mit Bacon) aus der Pfanne. Dabei allerdings lasse ich mich durchaus von Ideen aus aller Welt beeinflussen: „The Gourmand. Eier. Geschichten und Rezepte“.

Die Amerikaner kennen auch „zwischen den Jahren“ keine Lücke im Kalender der kuriosen Feiertage. Heute steht der „Tag der Feiertags-Verschnaufpause“ (Holiday Breather Day) an. Die dringend erforderliche Erholungsphase hatten wir allerdings schon gestern ausgerufen.

Ein anderer US-Aktionstag liefert wenigstens Anregungen, wie man die für viele freien Tage zwischen Weihnachten und Silvester gut rumbringt: Heute ist der „Tag des Kartenspiels“ (National Card Playing Day).

Wer nur ein „normales“ Kartenspiel zur Hand hat, findet in „1 x 1 der Kartenspiele“ lehrreiche Hinweise und kreative Ideen für „Glücks- und Familienspiele, Kartentricks und vieles mehr“. Und falls der ganze Weihnachtsbesuch aus dem Haus ist, hält „Kartenspiele für eine Person“ hilfreiche Tipps parat. Der Wikipedia-Kalender zum 28. Dezember hatte tatsächlich mal wieder einen Harzer Eintrag zu bieten: „1260: Der Hildesheimer Bischof Johann I. von Brakel sichert der Sankt Johannes Bruderschaft für Bergleute am Rammelsberg in Goslar Unterstützung zu, die sich um kranke und die Hinterbliebenen verstorbener Bergleute in Notlagen kümmern will. Damit entsteht die weltweit erste Knappschaft.“ Nachzulesen vermutlich auch in dem neuen Buch „Die Geschichte Goslars“, das in der BÜCHER-HEIMAT zu haben ist.

— Das will ich lesen! Alle Links im Text führen direkt zum Shop —



Dienstag, 26. September: Was Fotos erzählen

Abschied in der Abbey Road

Beginn wir mit einer Entschuldigung vor allem an alle Rolling-Stones-Fans, denn an diesem Dienstag, 26. September 2023, gerät unser bebüchertes Kalenderblatt eindeutig zu einem Beatles-Spezial. Selbstverständlich aus gegebenem Anlass.

Heute vor 54 Jahren (1969) kam „Abbey Road“ auf den Markt – das letzte von den Beatles gemeinsam aufgenommene Album, das mit 31 Millionen verkaufter Platten zu den erfolgreichsten Alben der Musikgeschichte zählt. Das Foto der vier Musiker, die auf dem Zebrastreifen die Straße überqueren, hat Kultstatus. Und das von Iain MacMillan kreierte Bild auf dem Cover heizte die „Paul is dead“-Verschwörungstheorie erst so richtig an.

„Es begann in der Abbey Road“ hat einer geschrieben, der es wissen muss: George Martin, der geniale Produzent der Beatles erzählt deren Geschichte. Wobei der englische Originaltitel viel schöner ist: „All You Need Is Ears“. Natürlich kommt auch David Hepworth nicht an den Beatles vorbei. Doch sein „Abbey Road“ ist vor allem die Geschichte des berühmtesten Musikstudios der Welt. Die deutsche Übersetzung des Buches muss allerdings vorbestellt werden.

Aber zurück zu der bekannten Verschwörungstheorie. Dass Paul McCartney tot sei, schlussfolgerten deren Anhänger daraus, dass er als Einziger barfuß geht. Und als Einziger setzt er den rechten Fuß nach vorn. Zu allem Überfluss hält McCartney auf dem Originalfoto auch noch eine Zigarette in der Hand. In der rechten, obwohl er Linkshänder ist… später wurde die Kippe wegretuschiert.

„Paul McCartney“ (so der naheliegende Titel der Biografie) selbst sagte laut Wikipedia zum Cover: „Die Kreuzung lag direkt vor der Tür, und wir hatten eine Idee. ‚Lasst uns einfach rausgehen, einen Fotografen anrufen und über die Kreuzung laufen. In einer halben Stunde haben wir es hinter uns.‘ Wir hingen im Zeitplan ziemlich hinterher, und das Cover muss immer schon vor der Musik fertiggestellt sein. Also schnappten wir uns den Fotografen Ian Macmillan, gaben ihm dreißig Minuten Zeit und liefen auf der Kreuzung hin und her.“

An dem Abbey-Road-Foto hat man sich über die Jahrzehnte sicher vielfach sattgesehen. Wie wäre es da mit neuen Bildern der Beatles: „1964: Augen des Sturms“ präsentiert 275 von McCartney aufgenommene Fotografien vom Beginn der „Beatlemania“ in  Liverpool, London, Paris, New York, Washington D.C. und Miami in den Jahren 1963/64.

— Das will ich lesen! Alle Links im Text führen direkt zum Shop —



Dienstag, 4. April: British Invasion

Ein Tag, der einst viele musikalisch prägte

Dieser Dienstag, 4. April 2023, ist der 94. Tag des Jahres. Der hundertste Tag und damit dann auch wiederum bald das erste Drittel des Jahres sind nicht mehr fern. Wenn die Zeit zu rasen scheint, macht ein Blick zurück doppelt Freude.

Zumal an einem Datum wie diesem 4. April, denn es prägte mich mit. Musikalisch allerdings vorwiegend über eine sechs Jahre ältere Schwester, deren Kofferplattenspieler mein Traum war. Und besagte Schwester war voll dabei, als am 4. April 1964 die Beatles mit “Can’t Buy Me Love”, “Twist and Shout”, “She Loves You”, “I Want to Hold Your Hand” und “Please Please Me” die ersten fünf Plätze der US-Single-Hitparade eroberten. Dieses seitdem nie wieder erreichte Ereignis gilt als Höhepunkt der „British Invasion“ (engl.).

Eine noch weitreichendere und bis heute anhaltende „Invasion“ nahm ihren Beginn am 4. April 1975, als Bill Gates und Paul Allen ein Softwareunternehmen gründeten, das als Microsoft die IT-Branche bis heute in etlichen Bereichen dominiert.

Mittlerweile gibt es von Bill Gates einige Bücher (die alle nichts mehr mit Computern zu tun haben) und jede Menge Verschwörungstheorien über ihn. Auf letztere will ich nicht eingehen, wer etwas aus der Feder des Microsoft-Gründers lesen will, hat die Wahl beispielsweise zwischen „Wie wir die Klima-Katastrophe verhindern“ oder „Wie wir die nächste Pandemie verhindern“.

Da ich einen winzigen gehässigen Kern in mir trage und Microsoft-Produkte, aber auch -Witze liebe, schnell zwei Beispiele: „Was ist der Unterschied zwischen Bill Gates und Gott? – Gott weiß, dass er nicht Bill Gates ist!“. Oder mehr aus der Tech-Szene: „Wieviel Microsoft-Mitarbeiter braucht man, um eine Glühbirne zu wechseln? Keinen. Microsoft erklärt die Dunkelheit zum Standard.“

Was uns der 4.4. sonst noch so bescherte? Heute vor 127 Jahren (1896) erschien die erste Ausgabe der satirischen Wochenzeitschrift Simplicissimus. Ein hochwertiges, kommentiertes Reprint versammelt die wichtigsten Karikaturen aus dem „Simplicissimus 1896 – 1933“.

Zwei große Oscar-Gewinner 1960: Der Spielfilm „Ben Hur“ nach dem Roman von Lewis Wallace wird mit elf Academy Awards ausgezeichnet. Wer da den Film vorzieht ist hier richtig. Bernhard Grzimeks Film „Serengeti darf nicht sterben“ (DVD) erhält einen Oscar als Bester Dokumentarfilm. Gibt es auch zum Lesen als Taschenbuch.

— Das will ich lesen! Alle Links im Text führen direkt zum Shop —



Samstag, 4. Februar: Across the Universe

Beatles-Konzert in den Weiten des Weltalls

In 416 Jahren vom heutigen Samstag, 4. Februar 2023, aus gesehen, werden die Beatles die Polarstern-Region mit ihrer Musik erobern. Heute ist „Across the Universe-Day“.

Was ziemlich verrückt klingt, hat einen wissenschaftlichen Hintergrund. Am 4. Februar 2008 strahlten die NASA eine MP3-Datei von der Madrider Deep-Space-Antenne in die unendlichen Weiten des Weltraums. Und welcher Song hätte da besser passen können als „Across the Universe“ von den Beatles


Mit dem Laden des Videos akzeptierst du die Datenschutzerklärung von YouTube.

Ganz so schnell wie in den 1960er Jahren den Globus werden die Pilzköpfe das Weltall nicht erobern. Dafür ist die Tournee-Strecke mit 2,5 Billiarden Kilometern etwas lang.  Im Jahr 2439 steht am Polarstern sozusagen der Gig an. Noch mehr Ungewöhnliches über die Beatles bietet das Buch “Across the Universe” (engl.).

In unserem bebücherten Kalenderblatt geht es heute auch um bekannte Erfindungen, dabei aber nicht unbedingt um „Die großen Erfinder der Weltgeschichte“. Stattdessen dreht es sich beispielsweise um Rum. Allerdings nicht irgendeinen, sondern eine der bekanntesten Marken weltweit.

Am 4. Februar 1862 kaufte Facundo Bacardí eine kleine Rum-Destillerie auf Kuba und gründet Bacardi & Ca. Im Buch „Bacardi“ (engl.), Untertitel: “The Hidden War”, wird den angeblichen Verwicklungen des Unternehmens im Kuba-USA-Konflikt nachgespürt. Dazu oder stattdessen, wie’s beliebt, „Rum genießen“ mit „Geschichte und Geschichtchen, Trends und Cocktails“.

Eine andere Erfindung flutschte im wahrsten Sinn des Wortes in die Haushalte: Am 4. Februar 1941 erhielt der US-Amerikaner Roy Plunkett das beantragte US-Patent für seine Erfindung von Teflon. Und heute vor 19 Jahren startete ein gewisser Mark Zuckerberg das Unternehmen Facebook. Für die einen eine geniale soziale Plattform, andere sehen darin „Die Facebook-Gefahr“. Einer der ersten Facebook-Investoren beschreibt, „wie Mark Zuckerbergs Schöpfung die Demokratie bedroht“.

Das Aus kam derweil am 4. Februar 2009 für das deutsche Traditionsunternehmen Märklin, das Insolvenz für die deutschen Standorte anmelden musste: In „Modellbahnwelten – ganz groß“ wird an die schönsten Märklin-Anlagen in H0 erinnert.

Konkurs musste am 4. Februar 1971 mit Rolls-Royce auch eine der berühmtesten Luxusmarken der Welt anmelden. Wer sich einen solchen Nobelhobel gönnen möchte, studiert vielleicht den „Praxisratgeber Klassikerkauf“ für  Rolls-Royce Silver Shadow, Bentley T-Serie – zumindest dieser Einstieg ist günstig, für die 61 Seiten sind nur 3,99 Euro zu berappen.

— Das will ich lesen! Alle Links im Text führen direkt zum Shop —