Lesung mit Dr. Christian Juranek

Schloss Wernigerode – Märchenschloss

Schloss Wernigerode ist bis in die Gegenwart ein einzigartiges Faszinosum geblieben. Seine malerische Silhouette, die einmalige landschaftliche Lage genauso wie die besondere und vielgestaltige Ausstattung zeichnen es als einen herausragenden Erlebnisort im Harz aus.

 Das Schloss kann auf immerhin 800 Jahre Geschichte zurückblicken.  Allerdings bekam es sein unverwechselbares Antlitz erst im 19. Jahrhundert durch den Schlossbaurat Carl Frühling. In den letzten dreißig Jahren wurde kontinuierlich an der Restaurierung und Neukonzeption der bemerkenswerten Innenräume gearbeitet. In diesem Buch wird zum ersten Male umfassend in Wort und Bild das Ergebnis dieser Erneuerung präsentiert.

 Janos Stekovics hat die ganz besondere Atmosphäre des Schlosses und seiner Innenräume in einfühlsamen und ausdrucksstarken Fotographien eingefangen, während Christian Juranek die besondere Qualität des Erlebnisraumes Schloss nach diesem jahrzehntelangen Prozess schildert. Diese lädt zu einer eindrucksvollen Reise in die Geheimnisse eines der schönsten Schlösser Deutschlands ein.

Christian Juranek ist gebürtiger Bad Harzburger. Sein Abitur erwarb er 1983 am Werner-von-Siemens-Gymnasium in der Kurstadt. Der Museumsleiter im Schloss Wernigerode studierte Alte, Mittlere und Neuere Geschichte, Germanistischen Linguistik, Deutschen Literaturwissenschaft, Philosophie und Pädagogik an der TU Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig. Hinzu kam ein postgraduales Studium der Kunstgeschichte, unter anderem an der Universität Zürich.

Donnerstag, 20. Juli 2023, 19.00 Uhr, BÜCHER-HEIMAT
Der Eintritt ist frei, um Spenden wird gebeten
Anmeldung in der BÜCHER-HEIMAT,
Telefon  (05322) 9059599 | Mail: info@die-buecherheimat.de

Lesung mit Till Burgwächter & Hardy Crueger

Braunschweig’sche Verbrechen

True-Crime aus der Löwenstadt. Mal erschreckend und traurig, mal absurd und lächerlich – zwischen Nervenkitzel, Belustigung und totalem Wahnsinn:

Da treiben Ganoven im Umfeld der Eintracht ihr Unwesen. Da wird ein Geschäftsinhaber mit vorgehaltener Pistole überfallen, und ein uralter Brunnen Zeuge eines tödlichen Streits. Und was passierte damals, im Blutjahr ’98? Was haben Kriegswaffen auf einem Supermarktparkplatz zu suchen? Nach einem Mord flieht der Täter durch halb Deutschland, und auch die Akten zu den niederträchtigen Geschehnissen in Braunschweigs Westen kommen noch einmal auf den Schreibtisch.

Die Top-Ermittler Till Burgwächter und Hardy Crueger rollen Braunschweiger Kriminalfälle auf, die es nicht alle auf die Titelseiten geschafft haben. Wahre Verbrechen – von den Autoren sorgfältig recherchiert und frei nacherzählt. Im Buch mit Cartoons von Karsten Weyershausen und einem Nachwort von Erich Bünte. (Text: Verlag Reiffer)

Donnerstag, 16. März 2023, 19.30 Uhr, BÜCHER-HEIMAT
Der Eintritt ist frei, um Spenden wird gebeten
Anmeldung in der BÜCHER-HEIMAT,
Telefon  (05322) 9059599 | Mail: info@die-buecherheimat.de

Lesung mit Corinna Klengel

Die Methode Whitechapel

Corina C. Klengel wird an diesem Abend einen Einblick in ihre Werke geben, beginnend mit ihrem aktuellen Buch „Die Methode Whitechapel“. Dabei handelt es sich um den ersten historischen Roman der Autorin. Die Geschichte ist im kaiserlichen Braunschweig des Jahres 1889 angesiedelt.

Ein Serientäter, dessen grausame Vorgehensweise an Jack the Ripper erinnert, sorgt für Panik im Herzogtum Braunschweig. Der gerade ins Amt berufene Commissaire Georg Stollberg steht unter großem Druck. Die Honoratioren der Stadt drängen auf eine Festnahme. Zudem machen die Mitarbeiter der noch jungen Kriminalabteilung ihren neuen Leiter das Leben schwer, der mit völlig neuen Ermittlungsmethoden daherkommt. Dann ist da auch noch die eigensinnige Hella Strothmann, die eine der schrecklich zugerichteten Leichen findet. Während Hella auf den Commissaire wartet, fängt sie an wie im Wahn zu zeichnen. Als Stollberg eintrifft, ist er schockiert. Doch schließlich erkennt er, wie wertvoll die Zeichnungen der jungen Frau sind, deren Geist sich als ebenso scharf erweist, wie ihre Zunge.

Der Roman, so erklärt die Autorin, sei nicht nur ein Krimi, er zeichne auch ein Bild der damaligen Gesellschaft. Insbesondere versuchte Klengel mit ihren Zeilen die Stellung der Frauen in der Gründerzeit darzustellen. Zur Recherche dieses Romans verbrachte die Autorin viele Stunden im Braunschweiger Stadtarchiv, wo sie die Tageszeitung der Jahre 1888 und 1889 studierte. Einiges aus diesen historischen Ausgaben wurde abfotografiert und ist im Buch zu finden – ebenso wie Illustrationen aus der Feder der Autorin.

Neben der Entstehungsgeschichte zu diesem Buch wird Klengel auch ihre Harz-Krimis vorstellen, hier insbesondere ihre Serie rund um Tilla Leinwig. Dabei handelt es sich um eine Anhängerin des alten vorchristlichen Glaubens, die von vielen noch immer als Hexen bezeichnet werden. Die Harzburger Hexe Tilla benutzt einen Besen aber auch nur zum Fegen – doch manchmal verdrischt sie damit durchaus mal einen Mörder. Durch ihre besondere Hexen-Spürnase kommt Tilla dieser Spezies stets auf die Spur und ist dabei der Kripo nicht selten eine Nasenlänge voraus.

Seit dem Erscheinen von „Hexenquelle“, dem ersten Harz-Krimi überhaupt, hat die in Salzgitter geborene und nun in der Region lebende Autorin sieben weitere Kriminalromane und diverse Kurzgeschichten veröffentlicht. Dabei lässt sie ihre Erfahrungen einfließen, die sie durch ihre langjährige Arbeit als Gerichtsberichterstatterin sammelte.

Freitag, 31. März 2023, 19.00 Uhr, BÜCHER-HEIMAT
Der Eintritt ist frei, um Spenden wird gebeten
Anmeldung in der BÜCHER-HEIMAT,
Telefon  (05322) 9059599 | Mail: info@die-buecherheimat.de

Freitag, 10. März: Märchenkönig

Ein romantisch-royaler Tag

Dieser Freitag, 10. März 2023, müsste im Grunde genommen ein romantisch-royaler Tag werden. Heute vor 159 Jahren (1864) bestieg Kronprinz Ludwig Friedrich Wilhelm von Wittelsbach den Thron in Bayern und avancierte als König Ludwig II. zum „Märchenkönig“.

Das Stichwort „Ludwig II.“ liefert 406 Fundstellen im Online-Shop der BÜCHER-HEIMAT. Da gibt es nicht so viele Personen der Zeitgeschichte, denen derart viele Biografien gewidmet, die in so vielen Romanen eine Rolle spielen und deren Leben so oft Filmstoff („Ludwig II. – Director’s Cut“) lieferte.

Tiefe Einblicke in das Leben des Königs verspricht die Biografie „Ludwig II. König von Bayern: Sein Leben und seine Zeit“, die bereits 1923 erschienen ist. Autor ist Gottfried von Böhm, ehemals bayrischer Leiter des Geheimen Staats- und Hausarchivs. Wobei heute für die meisten Menschen der politische König Ludwig kaum eine Rolle spielt, er ist halt der Bauherr weltbekannter Schlösser wie vor allem Neuschwanstein.

„Ludwig II. und seine Schlösser“ geht daher schon im Titel darauf ein, was vom bayerischen Monarchen fest gemauert geblieben ist. Und wer „auf den Spuren von König Ludwig II.“ durch sein Stammland wandern will, wird vom Buch „In den Bergen lebt die Freiheit“ zu Orten geführt „die dem König viel bedeutet haben“.

Um das Leben Ludwigs II. ranken sich Legenden, über seinen mysteriösen Tod wird noch heute spekuliert. Was Meisterdetektiv Sherlock Holmes dazu zu Tage förderte, kann als Hörbuch nachvollzogen werden: „Sherlock Holmes: Ludwig II. – Der Tod im Würmsee“. Wer das sagenumwobene Gewässer vergebens auf Google Maps sucht: Würmsee ist der frühere Name des Starnberger Sees.

„Mr. Watson, kommen Sie her, ich möchte Sie sehen.“ Dieser Satz würde prima auch zu Sherlock Holmes passen (obwohl der auf das Mister verzichtet hätte). Tatsächlich aber handelt es sich um den ersten Satz, der via Telefon übermittelt wurde: Alexander Graham Bell und sein Assistent Thomas Watson führen dieses erste Telefongespräch am 10. März 1876. Womit er ohne Frage einen festen Platz im Buch „Geniale Entdeckungen und Erfindungen“ hat.

Ein Jubiläum, an dem nicht nur Fußballfans nicht vorbeikommen: Heute vor 25 Jahren (1998) ließ Giovanni Trapattoni, Trainer des FC Bayern München, nach der 0:1-Niederlage gegen FC Schalke 04 alle Emotionen raus. Und obwohl wir damit nicht „Die letzten Geheimnisse der größten Trainerlegenden“ ergründen werden, kann ich jetzt den berühmten Schuss von Trappatonis Pressekonferenz prima übernehmen: „Ich habe fertig.“

— Das will ich lesen! Alle Links im Text führen direkt zum Shop —



Donnerstag, 9. März: Happy Barbie-Birthday

Wenn Ikonen Geburtstag feiern

Glückwünsche gehen an diesem Donnerstag, 9. März 2023, an eine der berühmtesten Figuren der Welt. Wobei „Figuren“ wörtlich zu nehmen ist, denn es geht um Barbie, die heute Geburtstag hat.

Der blonde Puppentraum unzähliger Mädchen weltweit hat sich erstklassig gehalten für ihre mittlerweile 64 Jahre. Als Geburtsstunde wird gemeinhin der 9. März 1959 abgegeben, als die Barbie-Puppe auf der American Toy Fair in New York das erste Mal öffentlich gezeigt wurde. Seither eroberte sie die Welt. „Ein Tribut an Barbie & Ken“ ist also verdient und als das „inoffizielle Fanbuch mit allen Hintergründen“ für Barbie-Fans ein Muss.

Barbies Familienverhältnisse sind kompliziert. Sie hat eine Mutter und zwei Väter. Ruth und Elliott Handler sowie ihr Geschäftspartner Harold Matson, die gemeinsam die Firma Mattel gründeten, sind die Schöpfer der Kult-Puppe. Wobei das auch nur halb richtig ist, denn Barbie hat eigentliche deutsche Vorfahren, sie ist der „Bild-Lilli“ aus einem Comic der Bildzeitung nachempfunden.

Um die Puppe herum entstand ein eigenes Wirtschaftsimperium. Kleiderkollektionen und vieles mehr. Und Individualisten greifen zum Schnittbogen: „Barbie. Kleider selber nähen“. Wer den Hype dagegen gar nicht mitmachen möchte, muss sich weit in der Spielewelt zurück erinnern: „Spielen wie im Mittelalter“ bietet „50 Anleitungen zum Nachbauen und Mitspielen“ und ist garantiert Barbie-freie Zone.

Wo wir schon bei Kult-Dingen oder gar Ikonen aus USA sind: Heute vor 59 Jahren (1964) rollten in Dearborn im US-Bundesstaat Michigan die ersten Ford Mustangs von den Montagebändern. Wenige Fahrzeuge werden von den Fans derart heiß geliebt. In der Mustang-Bibel „Ford Mustang“ sind alle Modelle seit 1964 aufgeführt.

Sie war eine große Autorin und – eine noch größere Gartengestalterin. Da der Frühling nun bald nahen soll, wollen wir die heute vor 131 Jahren (1892) geborene Vita Sackville-West würdigen. Ihr Garten von Sissinghurst Castle, heute im Besitz des National Trust, ist mit jährlich mehr als 160.000 Besuchern einer der am häufigsten besichtigten Gärten Englands. „Sissinghurst“ ist ein faszinierendes Portrait eines Gartens.

— Das will ich lesen! Alle Links im Text führen direkt zum Shop —



Gelungene Premiere in Kassel

Gelungene Premiere in Kassel

Ein Tête-à-Tête mit den Gebrüdern Grimm

Zum ersten Mal in ihrer knapp einjährigen Geschichte ist die BÜCHER-HEIMAT auf Tour gegangen. Der literarische Ausflug, organisiert von Petra Nietsch und Dr. Jutta Nowack, führte die Freunde der Mitmach-Buchhandlung ins nordhessische Kassel zu einem Tête-à-Tête mit den Gebrüdern Grimm. In der Grimm-Welt brachte eine gute Führerin sowohl „Die Welt der Märchen“ wie insbesondere „Die Welt der Sprache“ näher. Jacob und Wilhelm Grimm verdanken wir neben den weltberühmten Märchen auch das Wörterbuch der Deutschen Sprache und die Begründung der Germanistik. Die Tour erhielt von allen Mitreisenden gute Noten und wird so sicher der Auftakt für eine Reihe an Reiseveranstaltungen sein. Bei einem Treffen wollen sich die Kassel-FahrerInnen zeitnah über ihre Tour austauschen und neue Ziele ins Auge nehmen.

Mittwoch, 8. März: Weltfrauentag

„Atem“-beraubend: 35-Sekunden-Theater

An diesem Mittwoch, 8. März 2023, stehen die Frauen und vor allem deren (oft noch immer nicht vorhandenen) Rechte im Fokus: Es ist „Weltfrauentag“ (International Women’s Day).

Begonnen 1911 als Initiative sozialistischer Organisationen im Kampf um die Gleichberechtigung, das Wahlrecht für Frauen sowie die Emanzipation von Arbeiterinnen, brauchte es 64 Jahre (1975), bis die Vereinten Nationen im „Internationalen Jahr der Frau“ den 8. März zum „Tag der Vereinten Nationen für die Rechte der Frau und den Weltfrieden“ ausriefen.

Wiederum fast 50 Jahre später hat das Thema Gleichberechtigung der Frau dennoch kaum etwas an Bedeutung verloren. Wofür auch eine Vielzahl weitere „Frauentage“ spricht. Darunter Tage, die sich wie der Equal Pay Day für Gleichbehandlung der Geschlechter einsetzen, oder auch Aktionstage wie den World Hijab Day, der gegen die Unterdrückung der Frau aufbegehrt. Zu letzterem Thema propagiert Abdel-Hakim Ourghi, Vordenker eines liberalen Reformislam, „Ihr müsst kein Kopftuch tragen“ und will „Aufklären statt Verschleiern“.

„Frauenrechte sind Menschenrechte – weltweit“ heißt ein Buch der Juristin und Soziologin Christa Randzio-Plath, die „alte Gefahren, neue Herausforderungen“ sieht. Ihr Credo: „Die Diskriminierung der Frauen in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft dauert an, weil strukturelle Ungleichheit besteht und sich durch Gewalt gegen Frauen und weiter bestehende Vorurteile verstärkt.“

35 Sekunden großes Theater. Klingt absurd, geht aber tatsächlich. Heute vor 53 Jahren (1970) wurde das nur etwa 35 Sekunden lange Stück „Atem“ von Samuel Beckett uraufgeführt. Der „Winzling“, darauf wird Wert gelegt, erfüllt die „aristotelischen Mindestbedingungen von Anfang, Mitte und Schluss“. In „Dramatische Werke I. Theaterstücke“ fehlt es aber.

Aber wir liefern hier ohnehin die komplette Regieanweisung: „Dunkel. Dann 1) schwache Beleuchtung der Bühne, auf der verschiedenartiger, nicht erkennbarer Unrat herumliegt. Etwa fünf Sekunden lang. 2) Schwacher, kurzer Schrei und sofort danach gleichzeitig Einatmen und allmählich aufhellende Beleuchtung bis zu dem nach etwa 10 Sekunden gleichzeitig zu erreichenden Maximum. Stille, etwa fünf Sekunden lang. Ausatmen und gleichzeitig allmählich dunkelnde Beleuchtung bis zu dem nach etwa zehn Sekunden gleichzeitig zu erreichenden Minimum und sofort danach Schrei wie vorher. Stille, etwa fünf Sekunden lang. Dann Dunkel.

Mit kurzen Sketchen brachte seit dem 8. März 1976 die Sendereihe „Loriot“ das Publikum zum Lachen.  „Das große Loriot Buch“ enthält gesammelte Geschichten in Wort und Bild. Ebenfalls zu meinen Favoriten zählt Douglas Adams’ Hörspiel „Per Anhalter durch die Galaxis“, das heute vor 45 Jahren (1978) auf BBC Radio 4 erstmals ausgestrahlt wurde ­ – und uns die Antwort auf die „endgültige Frage nach dem Leben, dem Universum und dem ganzen Rest“ bescherte: 42.

— Das will ich lesen! Alle Links im Text führen direkt zum Shop —



Dienstag, 7. März: Gesunde Ernährung

Für die Linie auf Linie bleiben

Mit einer Schale Cornflakes sollte man diesen Dienstag, 7. März 2023, stilecht beginnen. Zumindest in USA steht der „Tag der Frühstücksflocken“ (National Cereal Day) im Kalender. In Deutschland gehen wir die Angelegenheit umfassender an, heute ist der „Tag der gesunden Ernährung“.

Die Frühstücksflocken zu ehren, könnte es keinen besseren Tag geben: Heute vor 126 Jahren (1897) ließ der Arzt John Harvey Kellogg den Patienten in seinem Sanatorium in Battle Creek, Michigan zum ersten Mal Cornflakes servieren. Wer mehr über das beliebte Frühstück wissen will, liest „Wie werden Cornflakes gemacht?“.

Gesunde Ernährung sollte im Grunde immer ein Thema sein, aber der Aktionstag wurde erst 1996 durch den Verband für Ernährung und Diätik und die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung auf den Weg gebracht.  Und im Netz erläutert die Deutschen Gesellschaft für Ernährung, wie „vollwertig essen und trinken nach den 10 Regeln der DGE“ (ext.) aussieht.

Gesund ernähren und gleichzeitig abnehmen, mit diesen Zielen kämpfe ich als Gourmand und Naschkater mein Leben lang. Momentan versuche ich es mit „Die Ernährungs-Docs – Gesund und schlank durch Intervallfasten“.  Ob das was bringt?

Vielleicht kann „Der Ernährungskompass“ für Aufklärung sorgen. Er zieht das „Fazit aller wissenschaftlichen Studien zum Thema Ernährung“. Und mit gleich „12 wichtigsten Regeln der gesunden Ernährung“ toppt er zumindest mengenmäßig auch die DGE.

„Die beste Medizin kommt aus der Küche“, dieser These möchte ich ja gern zustimmen. Aber in diesem Bestseller, geht es weniger um die Rettung meiner Linie, sondern vielmehr um die Frage, „was eine gesunde Ernährung zur Rettung des Planeten beiträgt“.

Ich könnte jetzt über den Speiseplan unserer Katze philosophieren, um eine (makabere) Überleitung zum nächsten Thema hinzubekommen: Heute ist auch der „Geburtstag mit der Maus“. Natürlich nicht irgendeine Feld, Wald- und Hausmaus, sondern die aus der WDR-„Sendung mit der Maus“.

Seit dem 6. März 1971 sind die Lach- und Sachgeschichten auf Sendung. Im Online-Shop der BÜCHER-HEIMAT gibt es naturgemäß überwiegend DVDs wie „Die Sendung mit der Maus – Spots Non-Stop“. Mich aber reizt in Erinnerung an die Zeiten, in denen meine Söhne klein waren, besonders ein Buch: Das „Maus Wimmelbuch – Durch das Jahr mit der Maus“.

— Das will ich lesen! Alle Links im Text führen direkt zum Shop —



Hans Georg Ruhe über „Ein Hof und elf Geschwister“

Hans Georg Ruhe über „Ein Hof und elf Geschwister“

Ewald Frie:

„Ein Hof und elf Geschwister“

Ein berührendes Buch: Der Autor Ewald Frie lehrt in Tübingen Neuere Geschichte, stammt aus dem Münsterland und schildert die Geschichte seiner Familie. Er beschreibt den „stillen Abschied vom bäuerlichen Leben“.

Frie hat seine Geschwister interviewt und bringt deren Erleben als Bauerskinder in den Zusammenhang von Ende und Veränderung. Er zeigt die Brüche in den Dörfern auf, die Konfrontation unterschiedlicher Lebenswelten, das gegenseitige Unverständnis und das Verschwinden eines (katholischen) Milieus, das lange prägend für weite Teile Westfalens war.

Sein Stil ist lakonisch-melancholisch. Ihm gelingt es, im Biografischen das Kollektive zu spiegeln. Beim Lesen schaut man zu, wie eine Welt „still“ versinkt.

Frie regt meine Erinnerungen als Sohn eines Dorfschmiedes an. Und er löst so etwas wie „Spätscham“ aus: So wenig habe ich als Kind und Jugendlicher von der bäuerlichen Welt gewusst und so viel falsch verstanden.

— Das will ich lesen! Alle Links im Text führen direkt zum Shop —

Ewald Frie: „Ein Hof und elf Geschwister – Der stille Abschied vom bäuerlichen Leben“, C.H.Beck 2023, 191 Seiten, ISBN 9783406797170, Preis: 23,00 Euro.


Montag, 6. März: Geburtstagspläne

Eine große Nase statt literarischem Ruhm

Wie die Zeit vergeht! Zum Wochenstart an diesem Montag, 6. März 2023, fiel der Blick auf einen Hinweis in meinen Terminkalender: „Vier Wochen bis 1. Geburtstag“. Das „Geburtstagskind“ ist die BÜCHER-HEIMAT gGmbH. Die Mitmach-Buchhandlung wurde am 2. April 2022 eröffnet.

Aber der 6. März ist auch für das aktuelle Jahr eine erste Wegmarke. Wir haben heute den 65. Tag des Jahres 2023. Damit bleiben uns bis zur nächsten Silvesterparty noch exakt 300 Tage.

Weniger gute Gefühle dürfte das Datum bei Donatien Alphonse François de Sade geweckt haben. Der als Marquis de Sade ebenso bekannte wie umstrittene Schriftsteller wurde am 6. März 1801 als Urheber des Romans „Die neue Justine oder Das Unglück der Tugend“ verhaftet. De Sade wurde in die „Irrenanstalt“ in Charenton eingewiesen, die er zeitlebens nicht mehr verließ.

So richtig glücklich mit seiner literarischen Laufbahn dürfte auch der am 6. März 1619 geborene Cyrano de Bergerac kaum sein, könnte er von heute zurückblicken. Dass sich die Nachwelt an ihn (an unerfüllte Liebe und eine große Nase) erinnert, verdankt er Edmond Rostand, der das romantisch-komödiantischen Versdrama “Cyrano de Bergerac” verfasste.

Dabei war Savinien Cyrano de Bergerac ein nicht unbedeutender Wegbereiter der Aufklärung und Autor fantastischer Romane, die als Vorläufer der Science-Fiction gelten. „Die andere Welt“  heißt im Original „L’autre monde; ou, Histoire comique des Etats et Empires de la Lune“, der zweiteilige Roman liegt lediglich als eBook und im französischen Original vor.

Geburtstag hätte heute auch Literaturnobelpreisträger Gabriel García Márquez, der vor 96 Jahren (1927) zur Welt kam. Mit „Hundert Jahre Einsamkeit“ der sich mehr als 30 Millionen Mal verkaufte, gelang ihm 1967 der Durchbruch.

Einen Fehlstart legte heute vor 170 Jahren (1853) eine der erfolgreichsten Opern der Welt hin. Giuseppe Verdis „La traviata“ nach dem Roman „Die Kameliendame“ von Alexandre Dumas dem Jüngeren fiel am Teatro La Fenice in Venedig bei der Uraufführung durch.

Zum Schluss aus gutem Grund ein Abstecher nach Säckingen. Dabei fällt vielen sicher nur ein Titel ein: „Der Trompeter von Säckingen“. Aber der „Sang vom Oberrhein“ hat mit St. Fridolin von Säckingen, der heute für unseren abschließenden Wetterblick steht, außer der Heimatstadt am Hochrhein nichts gemein. Fridolin scheint in diesem Jahr allerdings etwas zu optimistisch: „Um den Tag des Fridolin, da zieht der letzte Winter hin“. Vierzehn Tage länger wird es wohl dauern.

— Das will ich lesen! Alle Links im Text führen direkt zum Shop —