Samstag, 15. April: Mit Geld klimpern

„Kuckuck, Kuckuck, rufts aus dem Wald…“

An diesem Samstag, 15. April 2023, sollte ein Waldspaziergang eingeplant werden. Der könnte sich in klingender Münze auszahlen, denn heute begehen wir den Kuckuckstag.

Tatsächlich kehrt der Kuckuck etwa Mitte April aus seinem Winterquartier in Afrika zurück nach Mitteleuropa. Was ihm den Ruf eines Frühlingsboten eingebracht hat. Der Volksglaube empfiehlt übrigens dringend, in diesen Tagen einen Geldbeutel mit sich zu tragen: Wenn man den Kuckuck zum ersten Mal hört und dann mit dem Geld klimpert, wird es das ganze Jahr über nicht weniger. Was angesichts der aktuellen Inflationsraten eine echte Ansage ist.

Heute vor 149 Jahren (1874) hätte man nach Paris fahren müssen, um ein Bild zu bestaunen, dass die Kunstwelt verändern sollte: Claude Monets „Impression, soleil levant“ (Impression, Sonnenaufgang) wurde zum ersten Mal gezeigt. Die Kunstrichtung des Impressionismus war geboren.

Aktuell haben wir das Glück, das Meisterwerk Monets quasi vor der eigenen Haustür bestaunen zu können. „Sonne. Die Quelle des Lichts in der Kunst“ ist eine grandiose Ausstellung überschrieben, die noch bis zum 11. Juni im Museum Barberini in Potsdam (ext.) zu sehen ist.

Sonne können wir nach dunklen Wintermonaten gebrauchen, Und es ist beileibe nicht allein Monet, der uns ihre Strahlen im Barberini schenkt. Sonia Delaunay, Otto Dix, Albrecht Dürer, Olafur Eliasson, Adam Elsheimer, Max Ernst, Caspar David Friedrich, Joan Miró, Claude Monet, Edvard Munch, Odilon Redon, Peter Paul Rubens, Katharina Sieverding und William Turner – das Who-is-Who der Kunst trifft sich in der Ausstellung.

Wer den Potsdam-Abstecher nicht mehr eintakten kann, kann die „Sonne – Die Quelle des Lichts in der Kunst“  im 200 farbige Abbildungen umfassenden Katalog nachempfinden. Und wenn man wie ich ein Monet-Fan ist, bietet sich zudem die Biografie „Monet oder Der Triumph des Impressionismus“ an. Sie ist ganz dem Maler gewidmet, der sich wie kein anderer (erfolgreich) bemühte, das Licht auf Leinwand festzuhalten. Wobei ich persönlich Turner da durchaus auch im Spiel sehe.

Wem dies alles nun zu viel Kunst ist, der wird bei einem Besuch schnell entdecken, dass die brandenburgische Landshauptstadt noch viel mehr zu bieten hat. „Highlights in Potsdam“ ist nach eigenem Bekunden der „praktische Begleiter für Entdeckungstouren durch die Stadt“. Auf geht’s!

— Das will ich lesen! Alle Links im Text führen direkt zum Shop —



Petra Nietsch über „Neun Leben“

Petra Nietsch über „Neun Leben“

Peter Swanson:

Neun Leben

Nine Lives

Vermutlich der ungewöhnlichste und deshalb vielleicht beste Thriller, den ich in den letzten Jahren gelesen habe.

Neun Menschen, die in ganz unterschiedlichen Regionen der USA leben und ganz unterschiedliche Biografien haben, erhalten einen Brief ohne Absender, in dem sich eine Liste mit neun Namen befindet. Der einzige Name, den sie kennen, ist ihr eigener. Nach und nach verliert einer nach dem anderen sein Leben.

Alle Versuche, beim Lesen dem Rätsel auf die Spur zu kommen, misslingen, denn immer, wenn man glaubt, einen Hinweis gefunden zu haben, führt der Autor uns wieder in die Irre. Somit hält er die Spannung von Beginn an hoch und erst am Schluss erhalten wir die Auflösung.

Polizei und FBI ermitteln im Hintergrund, was für die Handlung aber kaum eine Rolle spielt. Vermutlich ein Grund, warum mich dieser Thriller so gefesselt hat.

Wer denkt, so eine Geschichte, nämlich „10 kleine Negerlein“ (inzwischen politisch korrekt in „Und dann gab’s keines mehr“ umbenannt) hat schon Agatha Christie geschrieben, liegt richtig, denn es werden auch immer wieder Bezüge hergestellt, aber trotzdem ist dieses Buch ganz anders.

Fazit: ein Muss für alle, die den traditionellen Krimi schätzen und die es lieben, spannend unterhalten zu werden.

— Das will ich lesen! Alle Links im Text führen direkt zum Shop —

Peter Swanson: „Neun Leben“, Oktopus, 333 Seiten, ISBN 9783311300458, Preis: 18,90 Euro.


Freitag, 14. April: Da staunt die Welt

Auf rollendem Bürgersteig in die Zukunft

Ein Feiertags-Montag bringt alles durcheinander. Es fällt mir schwer, mich an diesem Freitag, 14. April 2023, schon wieder auf ein Wochenende einzustellen. Zumal sich der April wettertechnisch von seiner schlechteren Seite zeigen soll.

Richtig Grund zum Feiern hatte am 14. April 1900 quasi die ganze Welt: Der französische Staatspräsident Émile Loubet eröffnet die Pariser Weltausstellung. Was damals so außergewöhnlich allerdings auch nicht war. Paris lud 1855, 1867, 1878,1889, 1900, 1925 und 1937 zu Weltausstellungen ein.

Darüber nachzulesen ist jedoch nicht ganz so einfach. Auf die Schnelle fand ich zur Weltausstellung 1900 nur das Kinderbuch „Die Lichter von Paris“, die Émile auf der Weltausstellung zu den spektakulären Neuerungen begleiten. Der Eiffelturm hatte seine „Coming-Out“ ja schon ein Jahr zuvor gehabt, aber ein Oberleitungsbus, Rolltreppen und ein rollender Bürgersteig ließen die Besucher staunen. Begossen werden konnte alles mit Krimsekt, der bei dieser Gelegenheit seinen Durchbruch feierte.

 Mehr als 48 Millionen Besucher kamen vor 123 Jahren nach Paris, die Weltausstellung gehört damit zu den erfolgreichsten ihrer Art. Mehr Weltausstellungsbilder aber findet man heute von „Paris 1867“. Und das Jahr hatte auch etwas für spezielle Interessen: „Die Bienenzucht in der Weltausstellung zu Paris 1867“.

Ich bin ja bis heute glühender Fan der Expo 2000 in Hannover. Von der allerdings ist auch auf dem Buchmarkt nicht so viel geblieben. Geschweige denn von den Bauten. Der niederländische Pavillon war ein echter Hingucker, aber anders als dem Weltausstellungs-Vorzeigebau schlechthin, dem Eiffelturm, war ihm keine glanzvolle Zukunft beschieden. Immerhin mit allen Expo-Bauten wartet der „Architekturführer Hannover“ auf.

Heute vor 240 Jahren (1783) wurde Gotthold Ephraim Lessings Schauspiel „Nathan der Weise“, zwei Jahre nach dem Tod des Dichters, in Berlin uraufgeführt. Lessing setzte damit seinem Freund Moses Mendelssohn ein literarisches Denkmal.

Geschichte schrieb am 14. April 1985 ein deutscher Sportler: Der Golfprofi Bernhard Langer gewann als erster Deutscher das Masters-Turnier in Augusta (Georgia). „Das Phänomen Bernhard Langer“ mit der schönen Unterzeile „alt werden nur die anderen“ wartet mit Bildern aus der Karriere Bernhard Langers auf.

Und dann kommt man natürlich nicht an dem 14. April 1912 vorbei, als um 23.40 Uhr die Titanic im Nordatlantik einen Eisberg rammte. Das Schiff der White Star Line sank innerhalb weniger Stunden, 1514 Menschen kommen ums Leben. „Titanic“ erzählt über „das Schiff, den Untergang, die Legenden“.

— Das will ich lesen! Alle Links im Text führen direkt zum Shop —



Donnerstag, 13. April: Schwanzhund & Quallenknödel

Scrabble: Ehrentag für streitimmanentes Spiel

Hundnase, Schwanzhund, Quallenknödel – in den Vereinigten Staaten ist dieser Donnerstag, 13. April 2023, der National Scrabble Day. Zu Ehren von Alfred Mosher Butts, der am 13. April 1899 das Licht der Welt erblickte und Scrabble erfand.

Was Hundnase, Schwanzhund, Quallenknödel damit zu tun haben, können nur Menschen fragen, denen das Kunststück gelungen ist, nie Loriots „Ödipussi“ zu sehen. Wobei die legendäre Scrabble-Partie auch in der Realität hätte stattfinden können. Als leidenschaftlicher Sprach-Spieler kann ich mich an etliche Abende erinnern, denen eine UN-Blauhelm-Mission gutgetan hätte, weil wieder irgendwer hemmungslos Wörter erfunden hatte. Und dabei haben wir noch nicht einmal Spezialvarianten wie Scrabble Star Wars oder Scrabble FC Bayern München gespielt.

Dabei gelten beim Scrabblen in deutschen Landen nur solche Wörter, die in der jeweils aktuellen Ausgabe des Dudens stehen. Alles andere widerspricht dem Geist des Spiels, das übrigens fast gefloppt wäre. Alfred Mosher Butts hatte die Idee schon ad acta gelegt, als sein Anwalt James Brunot Scrabbe am 16. Dezember 1948 zum Patent anmeldete. Seither wurden mehr als 50 Millionen Exemplare in mehr als 30 Sprachen verkauft…

Tatsächlich scheint der 13. April ein Datum zu sein, dass als Geburtstag dem Zaubern mit Sprache dienlich ist. Gleich drei Literatur-Nobelpreisträger erblickten an einem solchen Datum das Licht der Welt.

Den Reigen eröffnete sozusagen am 13. April 1906 der irische Schriftsteller Samuel Beckett. Bekannt geworden ist er nicht zuletzt mit seinem vor 70 Jahren uraufgeführten Theaterstück „Warten auf Godot“. Der Nobelpreisverleihung blieb Beckett 1969 fern, er stand jedweder Form der Ehrung grundsätzlich ablehnend gegenüber.

Aber wir haben ja noch einen zweiten irischen Literaturnobelpreisträger, der ebenfalls am 13. April, allerdings im Jahr 1939 zur Welt kam: Seamus Heaney, der sich vor allem als Lyriker Weltruhm erschrieb („Die Amsel von Glanmore“), prägte während der Preisverleihung den schönen Satz: „Walk on air against your better judgement“ (sinngemäß: „Lauf auf Wolken, obwohl du’s besser weißt“).

Und dann wäre da noch der französisch-mauritische Schriftsteller Jean-Marie Gustave Le Clézio („Der Goldsucher“), der am 13. April 1940 zur Welt kam. Ihm wurde der Nobelpreis zugesprochen als „dem Verfasser des Aufbruchs, des poetischen Abenteuers und der sinnlichen Ekstase, dem Erforscher einer Menschlichkeit außerhalb und unterhalb der herrschenden Zivilisation“.

— Das will ich lesen! Alle Links im Text führen direkt zum Shop —



Mittwoch, 12. April: Süßholz raspeln

Ein Tag mit fein-süßlicher Anis-Note

Wir sollten an diesem Mittwoch, 12. April 2023, Süßholz raspeln. Nicht um zu schmeicheln, sondern mit dem Ziel, an das Wurzelextrakt des Echten Süßholzes (Glycyrrhiza glabra) zu gelangen: Wir begehen heute den Internationalen Lakritztag.

Nun bin ich in der Familie der einzige Nicht-Lakritz-Fan. Folgerichtig habe ich auch nie „Die Hexe Lakritz“ vorgelesen. Dazu ließe sich bestimmt prima Lakritz futtern. Aber mir sagt der Geschmack generell nicht zu. Am ehesten noch in Spirituosen, zum „Ouzo auf’s Haus“ sage ich nicht Nein.

Was ich mir gar nicht vorstellen kann, ist Backen und Kochen mit „Lakritz“. Die feine, süßliche Anis-Note soll Kuchen, Keksen und Desserts einen ganz eigenen Charakter geben. Als Komponente in Saucen zu Fleisch und Fisch erwartet den Gourmet angeblich zudem ein fantastisches Geschmackserlebnis.

Kulinarisch bin ich da ohne Frage besser im Disneyland aufgehoben. Heute vor 31 Jahren (1992) öffnete das Euro Disney Resort Paris seine Pforten. Kulinarisch sind mir die Abstecher mit den Jungs nach Marne-la-Vallée nicht sonderlich in Erinnerung geblieben. Aber sei’s drum: „The Official Disney Parks Cookbook“ (engl.) hält bestimmt ein paar magische Rezepte (ohne Lakritz) in petto.

Ansonsten könnte man glatt abheben und dabei heute an Juri Gagarin denken. Der startete vor 62 Jahren (1961) aus als erster Mensch ins All und landete am selben Tag wieder sicher. Seither feiert Russland am 12. April den „Tag der Kosmonauten“. In „Der unbekannte Gagarin“ werden laut Ankündigung „die letzten Geheimnisse von Juri Gagarin gelüftet“.  

Zwei sehr unterschiedlich literarische Highlights: Heute vor 249 Jahren (1774) erlebt das Sturm-und-Drang-Drama „Götz von Berlichingen“ von Johann Wolfgang von Goethe seine Uraufführung. Mehr gefesselt hat mich allerdings ein Buch (und ein Film), das gut 200 Jahre später erschien: „Jagd auf Roter Oktober“ von Tom Clancy, der heute seinen 76. Geburtstag feiert.  

Schwerer fällt mir der Hinweis, dass heute vor 127 Jahren der Hannoversche Fußball-Club von 1896 gegründet wurde. Wobei in der Landeshauptstadt mal wieder alles Lug und Trug ist. Erst 1899 wendet sich der Verein tatsächlich dem Fußball zu. Angeblich gibt es dennoch „111 Gründe, Hannover 96 zu lieben“. Als Eintracht-Braunschweig-Fan weise ich darauf hin, dass die Löwen 1895 wussten, wozu ein Ball gut ist. Als Lektüre und 96-Gegenmittel: „125 Jahre Eintracht Braunschweig“ (sind jetzt schon bald 128 Jahre, aber wer wird denn kleinlich sein?).

— Das will ich lesen! Alle Links im Text führen direkt zum Shop —



Annette Wiegmann über „It happened one Summer“

Annette Wiegmann über „It happened one Summer“

Tessa Bailey:

„It happened one Summer“

Piper ist ein absolutes Partygirl, doch als sie bei einer eskalierten Party verhaftet wird, wird sie von ihrem Stiefvater in ihre alte Heimatstadt Westport geschickt. Dort soll sie endlich lernen, auf beiden Beinen zu stehen. Kaum dort angekommen, begegnet sie dem mürrischen Fischer Brendan, der ihr deutlich macht, das Westport nicht der richtige Ort für sie ist.

Doch gemeinsam mit ihrer Schwester Hannah begibt sie sich auf die Suche nach ihren Wurzeln und nimmt die Herausforderung an, etwas selber auf die Beine zu stellen. Dabei kommt sie Brendan näher und stellt fest, dass er doch gar nicht so mürrisch ist, wie er tut…

Ich habe das Buch innerhalb von zwei Tagen durchgelesen. Der Schreibstil ist sehr angenehm und ich bin wortwörtlich über die Seiten geflogen. Ich fand die Neckereien zwischen Piper und Brendan sehr unterhaltsam und es war teilweise auch zum Schmunzeln. Ich habe mich sofort in das kleine Küstenstädtchen und seine Bewohner verliebt und auch Piper und ihre Schwester habe ich ins Herz geschlossen.

Der zweite Band „It Happend with you“, in dem es um Pipers Schwester Hannah und Fox geht erscheint am 18. Juli 2023 und ich freue mich sehr darauf. Das ist dann auch der Abschluss der Dilogie von Tessa Bailey.

— Das will ich lesen! Alle Links im Text führen direkt zum Shop —

Tessa Bailey: „It happened one Summer“, Rowohlt Taschenbuch, 400 Seiten, ISBN 978-3499011481, Preis: 14,00 Euro.


Dienstag, 11. April: Für Freesien-Fans

„Blütenlese in Bild und Gedicht“

Blumen kaufen steht an diesem Dienstag, 11. April 2023, ganz oben auf meiner To-Do-Liste. Kein Geburtstag, kein Hochzeitstag geben einen Anlass. Aber heute ist der Tag der Freesien und meine Frau liebt Freesien.

Da trifft es sich, dass auch mir die Schwertliliengewächse optisch zusagen. Und der Duft ist fraglos betörend. Ohnehin bin ich der Meinung, dass Freesien viel zu oft als „Beigabe“ in großen Blumensträußen missbraucht werden.

Bis die Blumen in voller Pracht in der Natur vorkommen, kann man sich mit einer „Blütenlese in Bild und Gedicht“ begnügen. Wobei begnügen das falsche Wort ist, die Blumenzeichnungen stammen von Maria Sibylla Merian, Albrecht Dürer, Pierre Joseph Redouté, die Gedichten unter anderem von Eduard Mörike, Clemens Brentano, Elisabeth Langgässer und Joachim Ringelnatz:  „Es flüstern und sprechen die Blumen“.

Noch schnell eine Info für die Kategorie „nutzloses Wissen“ (mit dem man bei Gelegenheit prima angeben kann): Ihren Namen erhielten die Freesien durch den deutschen Botaniker Christian Friedrich Ecklon, der sie 1866 nach seinem Freund und Schüler Friedrich Heinrich Theodor Freese benannte.

Heute vor 53 Jahren (1970) startete die NASA die Mondmission Apollo 13 mit Jim Lovell, Jack Swigert und Fred Haise an Bord. Die ist fast berühmter als die Mondlandung von Apollo 11, denn nach der Explosion eines der beiden Sauerstofftanks im Servicemodul muss die dritte Mondlandung abgebrochen werden. Die dramatische Rettungsaktion „Apollo 13“ (DVD) wurde mit Tom Hanks, Bill Paxton und Kevin Bacon verfilmt.

Der Mann, der beim Mercury- wie auch beim Apollo-Programm die “Mission Control” in Houston verkörperte, ist Gene Kranz. “Failure Is Not an Option” (engl.) sind seine Memoiren überschieben. Und auch Astronaut Jim Lovell hielt seine Erinnerungen an „Apollo 13“ (engl.) fest.

Noch ein großer Film um einen großen Mann: Heute vor 40 Jahren (1983) wurde Richard Attenboroughs Spielfilm „Gandhi“ (DVD) mit acht Oscars ausgezeichnet, unter anderem als Bester Film. Ben Kingsley erhält den Oscar als Bester Hauptdarsteller. Man kann aber auch nachlesen, was Mohandas K. Gandhi selbst über sich schrieb: „Mein Leben“.

Und dann hatte am 11. April 1961 ein Sänger sein Debüt in New York, der weltberühmt werden sollte und dem für seine Texte schließlich sogar der Nobelpreis für Literatur zugesprochen wurde. In seiner Rede anlässlich der Verleihung des Nobelpreises für Literatur gab Bob Dylan erstmals umfassend Einblick in die Ursprünge seines Songwritings: „Die Nobelpreis-Vorlesung“.

— Das will ich lesen! Alle Links im Text führen direkt zum Shop —



Montag, 10. April: Die Hundertschaft

Ein Doppel-Sonntag und die ersten 100 Tage

Ich liebe Montage, die wie dieser Ostermontag, 10. April 2023, gefühlte Sonntage sind. Andererseits spielen Doppelsonntage im Rentnerdasein eine eher untergeordnete Rolle. Und die ganze Woche über werde ich wieder mit den Wochentagen durcheinanderkommen.

Dieser 10. April ist aber auch noch ein besonderer Tag im Jahreslauf. Es ist der 100. Tag des Jahres 2023. Ich habe zwar nie begriffen, warum es so ist, aber nach 100 Tagen neu im Amt, im Job oder im Verein werden ja gern Bilanzen gezogen. Dabei wusste schon Ambrose Bierce, was ein Jahr tatsächlich ist: „eine Periode von dreihundertfünfundsechzig Enttäuschungen“.

So gesehen, sind die ersten 100 Tage das kleinere Übel. Und mit dem haben offenbar insbesondere Chefs zu kämpfen: „Die ersten 100 Tage als Führungskraft“ ist ein Karriereratgeber. Und damit keine Zweifel aufkommen, kann man als Zweitbuch „Die ersten 100 Tage als Führungskraft erfolgreich bewältigen“  dazu nehmen.

Weise weiter in die Zukunft schaut ein anderen  Handbuch für neue Führungskräfte: „Die ersten 100 Tage und danach…“ – wenn es ein danach gibt… Das Buch „Die ersten 100 Tage“ behandelt derweil die vielleicht wichtigste Aufgabe der Führungskräfte, nämlich „Mitarbeiter/innen schnell und erfolgreich einarbeiten“.

Aber warum mit dem Zeitdruck warten, bis man im Job ist. Da bietet sich zur Zuckertüte das Grundlagentraining „Die ersten 100 Tage in Kl. 1“  ein. Worauf nach erfolgreicher Grundschule aber unbedingt „Die ersten 100 Tage in der weiterführenden Schule“ folgen sollte. Ich persönlich hätte während meiner ganzen Schulzeit „100 Kinderfilme für alle Tage“ präferiert.

Wer keinen (Zeit-)Druck hat, kann sich ja welchen machen. „Mein 100 Tage-Zieljournal: Schritt für Schritt Ziele erreichen“ ist laut Verlagswerbung ein „Eintragbuch mit Reißverschluss“. Was für mich speziellen Stress bedeutet, denn Reißverschlüsse kriege ich immer kaputt, dazu brauche ich garantiert keine 100 Tage.

Jetzt muss ich Spargel schälen. Da hätte ich zumindest nachher beim Genießen nichts gegen 100 leckere Stangen einzuwenden.

— Das will ich lesen! Alle Links im Text führen direkt zum Shop —



Sonntag, 9. April: Ein sagenhafter Tag

Der Luchs und Gin-haltiger Goldrausch

Sagenhaft wird dieser Sonntag, 8. April 2023, nicht allein mit Blick auf das Osterfest, auf Ostermärsche, Osterfeuer, Osterbrot, Osterhase und Ostereier. Es gibt gerade im Harz heute noch mehr Sagenhaftes zu entdecken.

Mit einer sportlichen Note verbunden ist derzeit unser erster Vorschlag, in die Sagenwelt einzutauchen: Die Harzsagenhalle (ext.) der Bad Harzburg-Stiftung auf dem Burgberg öffnet das erste Mal in dieser Saison. Da die Burgberg-Seilbahn noch nicht wieder unterwegs ist, muss der Hausberg schon per pedes erklommen werden.

Wem der Aufstieg zu mühsam ist, der kann sich auf der heimischen Coach aber schon mal einlesen. In der BÜCHER-HEIMAT ist das Buch „Sagenhafte Geschichte * Sagenhafte Geschichten – Die Sagen der Harzsagenhalle auf dem Bad Harzburger Burgberg“ selbstverständlich zu haben. Sonja Weber erzählt die alten Harzer Sagen neu und dazu gibt es Basteltipps oder Rezepte oder ein Plus an Hintergrundwissen. Illustriert hat das Sagenbuch Luca Weber.

Etwas weiter auf Ostertour gehen muss, wer dem Fabelwesen des Tages auf die Spur kommen will. Heute begehen wir nämlich auch den Internationalen Tag des Einhorns. Warum es diesen Aktionstag gibt, erklärt schon ein Blick in den Online-Shop der BÜCHER-HEIMAT. Dass es um die zauberhaften Tiere schlecht bestellt ist, verdeutlicht allein der Umstand, dass beim Suchwort „Einhorn“ der meist ausgegebene Titel „Das letzte Einhorn“ ist…

Wie in jedem Jahr darf an diesem Tag natürlich mein Ausflugstipp in den Südharz nach Scharzfeld nicht fehlen. Die Einhornhöhle (ext.) ist immer einen Besuch wert. Das faszinierende Ambiente zieht mit schöner Regelmäßigkeit immer wieder auch Filmemacher in den Harz. Die Netflix-Serie „Dark“ (Audio CD) oder auch der US-Spielfilm „After Walpurgisnacht“ sind hier entstanden.

Wem es nach so viel Sagen- und Fabelhaftem nach einer ordentlichen Stärkung verlangt, der kann von Scharzfeld aus zu einer promillereichen und leckeren Harzrundreise starten (wenn er einen abstinenten Fahrer dabei hat!). Wir dürfen heute auch noch den Internationalen Gin and Tonic Tag feiern.

Dazu muss der Blick schon lange nicht mehr auf bekannte britische Gin-Destillen fallen. Der Harz hält, gerade was die Qualität angeht, locker mit. Mit Monokel Harzer Premium Dry Gin lockt beispielsweise ebenfalls im Südharz die Hammerschmiede (ext.) in Zorge. In Timmenrode an der Teufelsmauer löst die Harzer Edelbrand-Manufactur (ext.)   den Harzer Goldrausch Gin aus. Und in Nordhausen können wir das Glas auf das Symboltier des Harzes schlechthin heben: In der Luchs-Destille (ext.) wird Luchs Gin kredenzt. Prost!

— Das will ich lesen! Alle Links im Text führen direkt zum Shop —



Samstag, 8. April: Götter und Groschenhefte

Um es mit einem Wort zu sagen: Vielen Dank!

Während die Christen weltweit morgen die Auferstehung Jesu Christi feiern, steht am heutigen Samstag, 8. April 2023, „Buddha“ vor allem auch in Japan im Fokus. Dort wird mit dem Blumenfest Hana Matsuri Buddhas Geburtstag gefeiert.

Dieser Blog lässt sich nicht leicht schreiben, die Brüche zwischen den Themenwelten sind ungewohnt hart. Eben noch der Religionsstifter, dann das Aus für die Wildwest-Romane. Am 8. April 1997 stellte der Bastei-Verlag nach vierzig Jahren die Groschenheftserie mit Band 1859 ein.

Die Heftchen waren das Glück meiner Fahrschüler-Zeiten. Im Grund genommen haben sie aber auch das 1997er Aus überlebt, denn als eBooks erscheinen sie weiter. Beispielsweise „33 Goldene Western“ vereint einige der Spitzen-Fließbandschreiber wie Alfred Brekker, der auch für meinen Liebling „Jerry Cotton“ (Sammelband 1) schrieb.

Jetzt ist es wieder schwierig, den Bogen vom Marlboro-Man zum Ideal weiblicher Schönheit zu schlagen: Am 8. April 1820 fand der Bauer Georgios Kentrotas auf der Ägäis-Insel Milos bei der Suche nach Baumaterial „Die Venus von Milo“.

Für viele Katholiken bedeutete der 8. April 2005 den Abschied vom ohne Frage populärsten Papst wohl des vergangenen Jahrhunderts: Papst „Johannes Paul II.“ wurde in Rom in der Basilika San Pietro beigesetzt. Zur Totenmesse kamen rund 3,5 Millionen Menschen nach Rom.

Und der letzte Bruch in diesem Blog zu einer im Grunde komischen Episode aus der Historie des Fußballs: Am 8. April 1901 absolvierte die österreichische Fußballnationalmannschaft ihr „Ur-Länderspiel“ gegen die Schweizer Fußballnationalmannschaft – was aber nie als offizielles Länderspiel gewertet wurde.

Die österreichische Auswahl trat mit zwei Engländern an und besiegt die Schweizer Mannschaft, die sich überwiegend aus Engländern und Amerikanern zusammensetzte, mit 4:0. Viele Spieler legten sich Pseudonyme zu, trugen Perücken und falsche Bärte, um nicht erkannt zu werden, weil es Schülern in Österreich verboten war, in Vereinen zu spielen.

Dass Fußball eine der komischsten Nebensachen der Welt sein kann, dafür stehen auch zwei herrliche Buchausgaben des „11 Freunde“-Magazins: „Eier, wir brauchen Eier“ oder – und damit will ich schließen – „Ich sage nur ein Wort: Vielen Dank!“

— Das will ich lesen! Alle Links im Text führen direkt zum Shop —