Monika Runge über „Monas Augen“

Monika Runge über „Monas Augen“

Thomas Schlesser: Monas Augen

Monas Augen

Mona, 10 Jahre alt, wird während ihrer Hausaufgaben plötzlich blind. Sie kann für eine Stunde absolut nichts mehr sehen. Die Eltern fahren mit ihr in ein Hospital, um dort die Ursache der kurzeitigen Erblindung feststellen zu lassen. Eine organische Ursache wird nicht gefunden; aber es wird nicht ausgeschlossen, dass es wieder auftreten kann und im schlimmsten Fall dauerhaft werden könnte.

Mit dieser Angst und der Empfehlung, einen Psychiater aufzusuchen oder es eventuell mit Hypnose zu versuchen, werden sie erstmal wieder nach Hause geschickt. Der Großvater übernimmt die Aufgabe, sie einem Psychiater vorzustellen, den er kenne. Er würde sie jeden Mittwochnachmittag zu dem Psychiater bringen und bittet sich von den Eltern aus, dass er 52 Wochen die alleinige Verantwortung für diese Behandlung übernimmt. Die Eltern stimmen zu.

Diese Behandlung besteht aus dem Betrachten von Gemälden, was die Eltern nicht erfahren dürfen. Das Versprechen des Stillschweigens nimmt der Großvater Mona ab. Da der Roman in Frankreich spielt, werden 19 Bilder im Louvre, 15 Bilder im Musée d’Orsay und 18 Bilder im Centre Pompidou angeschaut; die Bilder, um die es geht, sind im Buch ganz am Anfang und am Ende abgedruckt.

Bis auf Prolog und Epilog ist jedes Kapitel einem Künstler gewidmet und beginnt immer mit einer Episode aus dem inzwischen weiterlaufenden Leben von Mona, ihren Eltern und dem Großvater, teilweise auch mit Rückblicken.

Eigentlich geht es in diesem Buch um Kunstbetrachtung. Ein bisschen auch darum, dass es etwas mit Menschen, besonders mit Kindern, macht, wenn Unausgesprochenes ständig eine Rolle spielt. Wie in diesem Fall der Tod der geliebten Großmutter, über den nicht gesprochen wird. Und ein Talisman, der offensichtlich für Mona mehr ist als nur ein Schmuckstück. Neben der „Behandlung“ durch den Großvater geht auch die Suche der Ursache in der Klinik weiter.

Mich hat dieses Buch sehr angesprochen und ich habe die „Museumsbesuche“ ausgiebig genossen.

Thomas Schlesser: „Monas Augen“, Piper Verlag GmbH, 496 Seiten, ISBN 9783492072960, Preis: 26,00 Euro.


Sonja Weber über „Wir finden Mörder

Sonja Weber über „Wir finden Mörder

Richard Osman: Wir finden Mörder

Äußerlich kommt das Buch wie ein Mix aus James Bond und einem späten Hitchcock daher, inhaltlich irgendwie zwischen Quentin Tarantino und Agatha Christie, aber das allein würde dem Buch nicht gerecht. Mit den Figuren Amy Wheeler, ihrem kauzigen Altrocker-Schwiegervater Steve und der etwas schrillen Starautorin Rosie D`Antonio hat Richard Osman ein besonderes Kriminal-Universum geschaffen.

Amy ist Personenschützerin bei Maximal Impact Solutions. Sie diskutiert nicht gern, Probleme regelt sie handgreiflich. Sie soll die ultrareiche, sehr berühmte und so ganz und gar nicht auf den Mund gefallene Schriftstellerin Rosie vor einem russischen Oligarchen beschützen. Der möchte die Lady wegen einer Äußerung über ihn zum Schweigen bringen. Während Amy ihr Bestes gibt, die flatterhafte Diva vor einem vorschnellen Tod zu bewahren, gerät sie selbst ins Fadenkreuz mindestens eines Killers.

Aber warum? Hängt das womöglich mit einem dubiosen Geldschmuggler zusammen, für den ihr Chef gearbeitet hatte? Wenn ja, kann sie niemandem mehr trauen außer ihrem Schwiegervater. Der ist zwar bis auf die Knochen provinziell, lebt aus Überzeugung in einem kleinen englischen Dorf mit zwei Pubs und einer Autowerkstatt und hasst Flugreisen, ist aber ein brillanter Ermittler – auf seine Art. Steve Wheelers Devise ist: Sei nett zu den Menschen, höre auf deine Katze, traue niemandem, der nicht auf Van Halen steht, mach dich nicht nackig und verpass nicht den Quiz-Abend im Pub.

Richard Osman: „Wir finden Mörder“, List Paul Verlag, 432 Seiten, ISBN 9783471360675, Preis: 22,99 Euro.

Zu dem Roman „Wir finden Mörder“ liegt auch eine Rezension von Petra Nietsch vor.


Lena Scholz über „Todesspur“

Lena Scholz über „Todesspur“

Andreas Gruber: Todesspur

Endlich geht es weiter mit der Reihe um Sabine Nemez und Maarten S. Sneijder! Der vorletzte Band dieser Reihe verspricht nicht zu viel, denn Nemez und Sneijder riskieren nicht nur ihr eigenes Leben. Terroranschläge in ganz Europa erschüttern die Welt, der Druck auf das BKA wächst und somit auch auf Sneijders Team. Zusammen fliegen sie in ein Luxusresort, in dem alle Fäden zusammenlaufen. Nichts ahnend, dass sie umgeben sind von Doppelidentitäten, Leichen und persönlichen Abgründen.

Mal wieder ein äußert gelungener Krimi von Andreas Gruber mit Witz, Spannung und einem nervenkitzelnden Cliffhanger am Ende!

Andreas Gruber: „Todesspur“, Goldmann TB, 620 Seiten, ISBN 9783442494484, Preis: 13,00 Euro.


Markus Weber über „Hoffe“

Markus Weber über „Hoffe“

Papst Franziskus: Hoffe

Zugegeben: Bei Päpsten und Vatikan bin ich eher skeptisch und kritisch. Die Autobiografie von Papst Franziskus – die erste Autobiografie eines Papstes, die noch zu Lebzeiten erschienen ist – habe ich aber gerne gelesen und ich kann vielem zustimmen.

Das Buch ist vor allem da überzeugend, wo Franziskus von der Geschichte seiner Familie und seiner eigenen Geschichte schreibt. Diese verbindet er häufig mit seinen heutigen Überzeugungen und erklärt, wie und warum er zu seinen Einstellungen gekommen ist. So bringt er seinen ersten Besuch als Papst auf Lampedusa bei den im Mittelmeer gestrandeten Geflüchteten mit der Migrationsgeschichte seiner eigenen Familie von Italien nach Argentinien in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts zusammen. Das empfinde ich als authentisch und glaubwürdig.

So leitet er auch aus seinen Kindheitserlebnissen in einem bunt gemischten Viertel in Argentinien, in dem die Menschen unterschiedlicher Religionen und Herkunft zusammenlebten, vieles ab, was ihm als Papst heute wichtig ist: Dialog der Religionen, Toleranz und Achtung vor anderen Personen. Und er drückt seine Sorge aus, wo immer die Würde der Menschen nicht geachtet wird. Vor allem will er aber ermutigen zu einem tatkräftigen Einsatz für eine friedvolle, geschwisterliche Welt.

So sind es auch die Begegnungen mit konkreten und ganz unterschiedlichen Menschen, die er als prägend für sein Leben und die Entwicklung von Werten beschreibt – sei es mit der feministisch-marxistischen Chefin während seiner Ausbildung, die gegen die Diktatur in Argentinien kämpft, mit Geflüchteten aus unterschiedlichen Gegenden der Welt oder auch mit einem muslimischen Ayatollah im Iran. Immer sind solche Begegnungen von gegenseitigem Respekt geprägt. Das gilt auch für eine kleine Anekdote, als er in jungen Jahren seine Lehrerin als „Idiotin“ bezeichnete und sich entschuldigen musste – sie wurde später eine gute Freundin.

Gestört haben mich nur solche Passagen, in denen Franziskus zum „Predigen“ neigt; da hätte für mein Empfinden einiges gekürzt werden können. Und seine Einblicke in die Herrschaftsstrukturen im Vatikan bleiben leider nur angedeutet in den kleinen symbolischen Änderungen, bei denen er für sich selbst Insignien der Macht ablehnt und abgelegt hat. Und bei aller Wertschätzung für die Arbeit von Frauen – müssten dann nicht diese Strukturen auf den Kopf gestellt werden? Aber da ist auch die Macht – oder der Mut? – eines Papstes wohl nur begrenzt.

Es bleibt mein Gesamteindruck: Es ist ein Buch, das ganz für unsere Zeit geschrieben ist und sich entschieden einsetzt für die brennenden Themen wie Klimawandel und Naturzerstörung, Armut, Krieg und Frieden, menschenfeindliche Auswüchse des Kapitalismus. Und den Fremdenfeinden in Politik und Gesellschaft hat er einiges ins Stammbuch geschrieben, z.B.: „Wir müssen die Fluchtursachen in den Herkunftsländern bekämpfen, nicht die armen Menschen […] Denn die bittere Lektion aus der Geschichte lautet: Abschottung und Nationalismus haben fatale Folgen auch für jene, die sie propagieren.“

Während ich diesen Text schreibe, liegt Franziskus schon seit einiger Zeit im Krankenhaus und kämpft um sein Leben. Da schreibt er recht menschlich an einer Stelle an Gott gerichtet einen Wunsch für seinen eigenen Tod: „Du weißt ja, dass ich einigermaßen zimperlich bin, was körperliche Schmerzen angeht … Also bitte, mach, dass es nicht allzu wehtut.“ Möge ihm sein Wunsch erfüllt werden.

Papst Franziskus: Hoffe. Die Autobiografie, Kösel 2025, 383 Seiten, ISBN 9783466373536, 24,00 Euro.

Sonja Weber über „Adressat unbekannt“ und „Der wiedergefundene Freund“

Sonja Weber über „Adressat unbekannt“ und „Der wiedergefundene Freund“

Kathrine Kressmann Taylor:
Adressat unbekannt

Fred Uhlman:
Der wiedergefundene Freund

Zwei Bücher begleiten mich schon lange, und werden das wohl auch noch eine Weile machen. Das eine ist der kurze und erschütternde Briefwechsel zweier Freunde. „Adressat unbekannt“ heißt dieses kleine erstaunliche Büchlein in Briefform von Kressman Taylor.

Die Korrespondenz zwischen dem aus Deutschland stammenden New Yorker Galeristen Max Eisenstein und seinem noch in Deutschland lebenden Freund und Partner Martin Schulse beginnt im November 1932 und endet im März 1934 auf ungewöhnliche Weise. Eine meiner Kolleginnen hat es gerade gelesen, es habe sie bisher nicht mehr losgelassen, meint sie.

Das andere Buch ist Fred Uhlmans “Der wiedergefundene Freund”. 1971 erschien es zunächst in den USA in sehr kleiner Auflage, wurde dann aber in viele Sprachen übersetzt. 1978 kam es in Deutschland auf den Markt, wurde 1989 verfilmt und ist seither nicht mehr aus dem Programm des Diogenes Verlages und den Regalen der Buchhandlungen wegzudenken.

Wunderbar einfühlsam und literarisch ansprechend erzählt der Autor die Geschichte zweier Jungen, die sich 1932 im einem altehrwürdigen Gymnasium in Stuttgart kennenlernen, eine kurze aber intensive Zeit miteinander verbringen, ehe ihre Wege sich gezwungenermaßen trennen. Der Ich-Erzähler Hans Schwarz sagt von seinem Mitschüler Konradin Graf von Hohenfels, er war die „Ursache meines größten Glückes und meiner größten Verzweiflung“.

Dem Autor diente wohl sein eigener Lebenslauf als Vorbild. Die Schule ist angelehnt an das Eberhard-Ludwigs-Gymnasium, das nicht nur Uhlman sondern auch Claus Graf Schenk von Stauffenberg besuchte.

Kathrine Kressmann Taylor: „Adressat unbekannt“, Atlantik Verlag, 96 Seiten, ISBN 9783455650822, Preis: 13,00 Euro.

Fred Uhlman: „Der wiedergefundene Freund“, Diogenes Verlag AG, 112 Seiten, ISBN 9783257261288, Preis: 12,00 Euro.


Petra Nietsch über „Der Pfirsichgarten“

Petra Nietsch über „Der Pfirsichgarten“

Melissa Fu:

Der Pfirsichgarten

Dieser historische Roman ist eine bewegende Familiengeschichte, die sich über drei Generationen erstreckt. Sie beginnt 1938 als Meilin, eine junge Witwe, mit ihrem vierjährigen Sohn Renshku ihr Dorf verlassen muss, da es von den Japanern besetzt und zerstört wird. Es beginnt eine lange Odyssee, während der sie immer wieder ihre Zufluchtsorte verlassen müssen, bis sie schließlich in Taiwan ein neues Zuhause finden.

Während all dieser Zeit begleitet sie eine wunderschön illustrierte Schriftrolle, mit deren Hilfe Meilin ihrem Sohn althergebrachte Geschichten erzählt, die ihnen Trost und Kraft geben, aber auch Weisheiten, die ihnen helfen zu überleben.

Jahre später erhält Renshu ein Stipendium an einer amerikanischen Universität. Auf Anraten eines chinesischen Freundes nennt er sich von da an Henry Dao. Da er weiß, dass der chinesischen Regierung alles berichtet wird, was ihre Studenten in den USA tun, beschließt Henry, seine Herkunft so gut es geht zu verleugnen und möglichst unauffällig zu leben.

Er heiratet eine weiße Amerikanerin und hat mit ihr eine Tochter, Lily, die sehr darunter leidet, dass sie nichts über die Familie ihres Vaters weiß.  Erst als Meilin stirbt und Vater und Tochter gemeinsam zur Beisetzung nach Taiwan reisen, erzählt Henry ihr von seiner Kindheit.

Der Roman hat mich als Leserin in eine völlig andere Welt geführt. Ich habe viel Wissenswertes über die Geschichte und Kultur Chinas erfahren.

Henrys Geschichte verdeutlicht, wie schwierig es in den 50er und 60er Jahren des letzten Jahrhunderts war, als asiatischer Einwanderer in den USA Fuß zu fassen und anerkannt zu werden. Die Suche nach der eigenen Identität beeinflusst sowohl Lilys als auch Henrys Leben.

Melissa Fu gelingt es, die für uns fremde Kultur auch in ihrer Sprache widerzuspiegeln. Ein wunderbarer Roman, der mir sicherlich noch lange im Gedächtnis bleiben wird.

Melissa Fu: „Der Pfirsichgarten“, Fischer, S., 494 Seiten, ISBN 9783103971675, Preis: 25,00 Euro.


Monika Runge über „Für Polonia“

Monika Runge über „Für Polonia“

Takis Würger:

Für Polina

Ich mag die Bücher von Takis Würger. Sein Schreibstil wird von einigen Rezensenten als amtemlos gerügt. Ich finde diese Atemlosigkeit hat etwas Emotionsloses, ein Aufzählen von Geschehnissen ohne große Wertung.

Es geht zu Beginn um Fritzi Prager, die Hannes nach eineinhalb Tagen auf die Welt bringt. Ein Kind, das nicht schreit. Sie kommt mit dem Kind in einer Villa im Moor bei Langenhagen/Hannover bei Heinrich Hildebrand unter, der Ersatzvater wird. Es kommt noch Günes mit ihrer Tochter Polina hinzu, die mit Fritzi zusammen im Krankenhaus entbunden hat. An dem gebrechlichen Klavier im Haus fängt Hannes an zu musizieren und zu komponieren.

Er kann keine Noten, es ist alles im Kopf, eine Sinfonie für Polina, die er ihr vor seinem Weggang vorspielt. Zwischen den Kindern, die erst wie Geschwister aufwachsen, entwickelt sich Liebe. Hannes muss die Villa mit 14 verlassen, er verliert Polina und hört auf zu komponieren. Dafür lässt er sich trotz seiner Schmächtigkeit bei einer Klaviertransportfirma in Hamburg einstellen. Dort wird er nach einer anfänglichen Schwierigkeit dem Mitarbeiter Bosch zugeteilt, der ihm ein Freund werden wird.

Bosch ist ein Bär in Menschengestalt und könnte ein Klavier allein tragen. Hannes kann über seine Gefühle nicht reden, auch Menschen gegenüber nicht, denen er nahesteht. Ein Unvermögen, seine Gefühle zu begreifen. Er will aber Polina zurückgewinnen, dazu fängt er wieder an, zu musizieren und zu komponieren.

Dieses Buch hat mich von der ersten bis zur letzten Seite, mit seinem hoffnungsvollen Ende, gefangen gehalten.

Takis Würger: „Für Polina“, Diogenes Verlag AG, 293 Seiten, ISBN 9783257073355, Preis: 26,00 Euro.


Lena Scholz über „Freiheit“

Lena Scholz über „Freiheit“

Angela Merkel:

Freiheit

Für sechzehn Jahre Regierungschefin benötigt es viele Worte und Seiten. So war nicht jedes Kapitel gleichermaßen interessant, doch die Leser werden nicht enttäuscht.

Vor allem Frau Merkels Kindheit und Jugend, die das Aufwachsen in der DDR schildern, sind äußert spannend und erklären einige Entscheidungen, die sie in ihrer politischen Laufbahn treffen musste.

Genauso gibt es viel zu erfahren, über die Anfänge der Bundesrepublik Deutschland, die Unterschiede zwischen den neuen und alten Bundesländern, die bis heute bestehen.

In gewisser Weise ist es eine Art Zeitreise, auf die man sich begibt. Eine Reise über Menschen, die die Welt bewegen, das Amt des Kanzlers oder der Kanzlerin an sich, Hintergründe, Beschlüsse, persönliche Beweggründe und Demokratie.

Mich hat es überrascht, wie persönlich Angela Merkel ihre Präferenzen und Entscheidungen erörtert. Wie viel nötig ist, um einen Kompromiss zu finden. Nicht nur mit sich selbst ins Gericht zu gehen, sondern auch mit der Partei, für die sie stand und das Volk, welches sie als Kanzlerin vertritt.

Eine umfangreiche Leseempfehlung mit einer entscheidenden Prise Humor an den richtigen Stellen!

Angela Merkel: „Freiheit“, Kiepenheuer & Witsch GmbH, 736 Seiten, ISBN 9783462005134, Preis: 42,00 Euro.


Werner Beckmann über „Reim und Zeit“

Werner Beckmann über „Reim und Zeit“

Robert Gernhardt:

Reim und Zeit

Meine Schulzeit liegt knapp 50 Jahre zurück. Und vor ebenso langer Zeit habe ich den Reclam-Heften Lebewohl gesagt – wohl wissend, dass ich ihnen und „Königs Erläuterungen“ durchaus den glücklichen Zieleinlauf beim Abitur verdankte. Nun habe ich mir nach einem halben Jahrhundert mal wieder eines der gelben Hefte aus der Reclam Universal-Bibliothek gegönnt.

Naja, der Begriff „Hefte“ passt in diesem Fall nicht so ganz, denn die schier unendliche Spielwiese, auf der Robert Gernhardts Gedichte blühen und gedeihen durften, bringt den Sammelband „Reim und Zeit“ auf stolze 222 Seiten. Darin, so der Verlag, finden sich „satirische Verse“ beispielsweise auch über Liebe, Alkohol und Fußball. Und über den Reim an sich.

Lyrik liegt mir, schon zu Schulzeiten fand ich Balladen und vielfach auch Gedichte großartig. Meine Favoriten waren seinerzeit allerdings eher Rilke und Lenau, flankiert von den großen Klassikern von Goethe bis Schiller.

Robert Gernhardt (1957 – 2006) entdeckte ich erst während des Studiums, vor allem auch über das Satiremagazin „Titanic“. Kein zweiter Autor stand dabei so fantastisch in der Tradition Wilhelm Buschs. Auch nicht Gernhardts Mitstreiter in der „Neuen Frankfurter Schule“.

Mondgedicht
..,-
fertig ist das Mondgedicht

Heute gilt Robert Gernhardt als einer der wichtigsten zeitgenössischen Dichter deutscher Sprache, hat sich seine Lyrik doch beständig gewandelt und weiterentwickelt. Für meine Person räume ich aber gern ein, dass es bis heute die Nonsens-Verse und satirischen Zeilen sind, die mich zum Fan machten.

Mit „Reim und Zeit“ folge ich dem Dichter jedoch einmal mehr durch die Jahrzehnte. Denn nicht immer steht mir der Sinn nach voluminösen Romanen. Und auch dafür liefert Gernhardt in wohlgesetzten Worten eine Erklärung, die ich sofort unterschreiben könnte:

Ein Gedicht ist rasch gemacht
Schnell auch reimt ein Lied sich.
Aber so ein Zeitroman –
Mein lieber Mann, das zieht sich!

Robert Gernhardt: „Reim und Zeit. Gedichte“, 222 Seiten, ISBN 9783150146989, Preis: 9,00 Euro.


Petra Nietsch über „Ein mysteriöser Gast“

Petra Nietsch über „Ein mysteriöser Gast“

Nita Prose:

Ein mysteriöser Gast

Nita Prose erster Kriminalroman „The Maid – Ein Zimmermädchen ermittelt“ war ein Bestseller und wurde in mehr als 40 Ländern veröffentlicht. Auch dieser zweite Band hat gute Chancen, einen ähnlichen Weg zu gehen.

Molly Gray ist inzwischen zum Chef-Zimmermädchen aufgestiegen und nun umso mehr eine  der guten Seelen des Regency Grand Hotels. Aber erneut erschüttert ein Mord dieses ehrenwürdige Haus. Dieses Mal ist es ein berühmter Kriminal-Schriftsteller, der im Tee-Salon verstirbt.

Molly kennt den Toten aus ihrer Kindheit und in mehreren Rückblicken erfährt der Leser nun auch mehr über ihr Leben und unter welchen Bedingungen sie aufgewachsen ist. Parallel dazu laufen die Ermittlungen, wieder geleitet durch Detective Stark, die Molly weiterhin sehr ablehnend gegenübersteht. Aber irgendwann erkennt sie, dass Molly eine ganz besondere Gabe hat, Hinweise und Indizien zu erkennen und diese so zusammenzufügen, dass der Mörder enttarnt werden kann.

Da Molly aus ihrer Sicht die Geschichte erzählt, weiß der Leser meist nicht mehr als sie, so dass er immer ihren Gedanken folgen muss.

Ähnlich wie im ersten Band ist Mollys Art die Dinge zu beschreiben herzerfrischend, so dass man sie einfach nur lieben muss. Vor allem die immer wiederkehrenden Weisheiten ihrer Großmutter haben mich regelmäßig schmunzeln lassen.

Was mir besonders gefallen hat, ist die Tatsache, dass sich alle Charaktere aus dem ersten Band weiterentwickeln. Ich hatte beinahe das Gefühl, dass sie meine Freunde werden könnten, so liebenswert werden sie dargestellt.

Der dritte Band dieser humorvollen Krimi-Reihe ist in englischer Sprache bereits unter dem Titel „The Mistletoe Mystery“ erschienen, so dass wir uns sicherlich auch bald auf die deutsche Übersetzung freuen können.

Nita Prose: „Ein mysteriöser Gast“, Droemer HC, 320 Seiten, ISBN 9783426283851, Preis: 21,00 Euro.