Wanderungen durch den „DichterWald“

Literarische Streifzüge

Zu literarischen Streifzügen durch den „DichterWald“ laden Annette von Boetticher und Georg Ruppelt am Donnerstag, 24. April 2025, in der BÜCHER-HEIMAT in Bad Harzburg ein. Beginn ist um 19.00 Uhr.

Der Wald war und ist ein inspirierender Ort für Schriftsteller und Dichter. Als Schauplatz von Märchen und Mythen, als Sinnbild für Weltflucht und Gegenwelt, als Ort dunkler Machenschaften und Geheimnisse oder auch als ideologisches Symbol bietet er ein wahres Kaleidoskop verschiedenster literarischer „Waldperspektiven“. Die Autoren laden Sie ein zu einem literarischen Streifzug durch die unterschiedlichsten Wälder und lesen sowohl aus bekannten als auch aus wenig bekannten Lyrikwerken, Prosatexten und Berichten des 18., 19. und beginnenden 20. Jahrhunderts.

Die Autoren

Annette von Boetticher wurde 1955 in Halle/Saale geboren. Sie studierte Geschichte, Anglistik, Historische Hilfswissenschaften und Philosophie und schrieb ihre Doktorarbeit über den Zisterzienserorden im Mittelalter. Sie ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Niedersächsischen Institut für Historische Regionalforschung und Lehrbeauftragte an der Gottfried Wilhelm Leibniz Universität in Hannover. Zum Thema Leibniz arbeitet sie zusammen mit Annette Antoine an verschiedenen Projekten. Annette von Boetticher lebt in Hannover, sie ist verheiratet und hat zwei erwachsene Söhne.
Georg Ruppelt (geboren 3. Oktober 1947 in Salzgitter) ist ein deutscher Bibliothekar und Sachbuchautor zu literatur- und regionalgeschichtlichen Themen. Von 2002 bis 2015 war er Direktor der Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek – Niedersächsische Landesbibliothek in Hannover. Er lebt in Halchter, einem Ortsteil von Wolfenbüttel. (aus Wikipedia)

Donnerstag, 24. April 2025, 19.00 Uhr, BÜCHER-HEIMAT
Der Eintritt ist frei, um Spenden wird gebeten
Anmeldung in der BÜCHER-HEIMAT,
Telefon  (05322) 9059599 | Mail: info@die-buecherheimat.de

Finale der Jugendbuchwoche

Finale der Jugendbuchwoche

Abschied mit einer Preisträgerin

Wollte man es mit Dichterfürst Goethe formulieren, müsste man von „Willkommen und Abchied“ sprechen: Die BÜCHER-HEIMAT hieß die Autoren der Jugendbuchwoche 2024 im Rahmen einer gemeinsamen Lesung willkommen. Und die BÜCHER-HEIMAT verabschiedete nun bei einer Lesung die „Eselsohr“-Preisträgerin Annette Mierswa.

Ganz korrekt gesagt, ist es die Harzburger Aktion, die seit Jahrzehnten das Jugendbuch fördert und maßgeblich dafür ist, dass die Stadt Bad Harzburg den Jugendliteraturpreis „Eselsohr“ ausgelobt hat. Vor 35 Jahren war Klaus Kordon mit „Wie Spucke im Sand“ der erste Preisträger. In diesem Jahr nun konnte Annette Mierswa für „Unsere blauen Nächte“ die renommierte Auszeichnung entgegennehmen.

Die Harzburger Aktion, die Stadt(bücherei), die BÜCHER-HEIMAT und die Bad Harzburg-Stiftung, die die eigentliche Eselsohr-Trophäe finanziert, sind in den vergangenen Jahren eine ebenso feste wie starke Allianz rund um den Jugendliteraturpreis eingegangen. Ein strapazierfähiges Band, das den Preis ebenso wie den Veranstaltungsreigen an den Schulen und in der BÜCHER-HEIMAT sicher trägt.

Die Jugendbuchwoche 2024 ging nun also mit einer gut besuchten Veranstaltung in der BÜCHER-HEIMAT zu Ende. Annette Mierswa stellte dabei erneut ihr nun preisgekröntes Buch „Unsere blauen Nächte“ vor. Ein eindrücklicher Roman über die Risiken des Alkoholkonsums bei Jugendlichen … und dennoch oder gerade vor diesem Hintergrund auch eine Liebesgeschichte.

Zwei Jahre wird es nun dauern, dann können sich die Bad Harzburger erneut auf eine „Eselsohr“-Lesung freuen. Im Jahr 2026 steht wieder eine Verleihung des Jugendbuchpreises an.

Annette Mierswa: „Unsere blauen Nächte“, Loewe Verlag, 240 Seiten, ISBN 9783743214545, Preis: 9,95 Euro.

Matinee um ein deutsches Debüt

Matinee um ein deutsches Debüt

Besondere Aktion für ein besonderes Buch
An dieser Veranstaltung war im Grunde alles besonders. Die Zeit. Eine Matinee am Sonntagvormittag war für die BÜCHER-HEIMAT eine Premiere. Das Trio. Das drei Leute ein Buch vorstellen, ist auch eher selten. Das Buch. Der „Weg des Zaunkönigs“ des kanadischen Erfolgsautors Philipp Schott ist das erste belletristische Werk, das der Verlag der BÜCHER-HEIMAT herausgibt. „Wie immer“ war so allein das Publikumsinteresse. Bis auf den sprichwörtlich letzten Platz…

Beifall für ein starkes Trio

Petra Nietsch, die dem deutschen „Zaunkönig“ mit ihrer Initiative und dann mit ihrer Übersetzung Flügel verlieh, hatte mit Lektor Hartmut Frenk (Germanist und langjähriger Leiter der Große Schule Wolfenbüttel) sowie mit Organisatorin, Co-Lektorin und BÜCHER-HEIMAT-Chefin Sonja Weber Partner gefunden, die allein durch die intensive Arbeit an der deutschen Ausgabe von Philipp Schotts Buch einen ganz besonderen Zugang zu dem Roman des Kanadiers haben.

Den drei Protagonisten gemeinsam gelang es eindrucksvoll und facettenreich zu vermitteln, wie das Buch von Kanada nach Bad Harzburg kam, welche Herausforderungen es bei der Übersetzung gab, warum dieser Roman sich von den vielen anderen unterscheidet, die über die NS-Zeit geschrieben wurden, warum Ludwig, der Erzähler, so ein besonderes Kind ist und welche Rolle der Harz in dieser Geschichte spielt.

Ein literarischer Sonntagvormittag mit anregenden Gedanken und einladenden Leseproben vor dem stets interessierten Bad Harzburger Publikum war angekündigt worden. Dank eines großartigen Buches und dank dreier großartiger Vortragender übertraf die Matinee die Erwartungen…


Lesetipps

Als Hors d’œuvre für den „Weg des Zaunkönigs“ empfehlen wir einen Blick in zwei Rezensionen, die bislang von Leserinnen eingegangen sind. Da wäre zum einen Petra Nietschs Betrachtung noch des kanadischen Originals „The Willow Wren“. Unter dem Eindruck der gemeinsamen ehrenamtlichen Aktion zur Veröffentlichung der deutschen Ausgabe schrieb Lena Scholz ihre Gedanken zum „Weg des Zaunkönigs“ nieder.

Philipp Schott: „Der Weg des Zaunkönigs“, Verlag der BÜCHER-HEIMAT, 340 Seiten, Preis: 14,90 Euro.

Zaunkönig-Start übertrifft Erwartungen

Zaunkönig-Start übertrifft Erwartungen

Kleine Auflage groß nachgefragt

„Der Weg des Zaunkönigs“ ist zum einen kein ausgetretener und zum anderen ein höchst erfolgreicher Pfad: Schon am Erstverkaufstag des Buches schmolz der Stapel der im Verlag der BÜCHER-HEIMAT aufgelegten 300 Exemplare beachtlich zusammen.

Initiatorin und Übersetzerin Petra Nietsch, Lektor Hartmut Frenk (Germanist und langjähriger Leiter der Große Schule Wolfenbüttel) sowie Organisatorin und BÜCHER-HEIMAT-Chefin Sonja Weber konnte die enorme Nachfrage nicht wirklich überraschen. Schon nach den ersten Veröffentlichungen über die Idee, das Buch des Kanadiers Philipp Schott in Bad Harzburg auf Deutsch aufzulegen, „hagelte“ es Vorbestellungen.

Der kanadische Erfolgs-Autor konnte dem deutschen Verkaufsstart seines Buches nur virtuell beiwohnen. Über ein Video-Chatprogramm konnte sich Philipp Schott gemeinsam mit dem Ehrenamtlichen-Team der BÜCHER-HEIMAT über den guten Start der Veröffentlichung in der Heimat seines Vaters freuen.

Um die Lebensgeschichte dieses Vaters, der nahe Leipzig im nationalsozialistischen Deutschland aufwächst, Bombenangriffe, die Hitlerjugend und die russische Besatzung überlebt, bevor er über Quedlinburg, Wernigerode und Osterwieck in die britische Besatzungszone nach Vienenburg flüchtet und später nach Kanada auswandert, geht es. Der Überlebensweg seiner Familie markiert eine großartig aufschlussreiche Reise durch Auftritt, Zerfall und Nachbeben des zerstörerischen Fanatismus im sogenannten Dritten Reich.

Wer mehr über die Hintergründe des Projekts erfahren möchte, wird auf dieser Website fündig. Oder besucht am Sonntag, 10. November 2024, die Matinee in der BÜCHER-HEIMAT, bei der das Projekt von den Protagonisten vorgestellt wird.

Philipp Schott: „Der Weg des Zaunkönigs“, Verlag der BÜCHER-HEIMAT, 340 Seiten, Preis: 14,90 Euro.

Erstverkauf „Der Weg des Zaunkönigs“

Erstverkauf „Der Weg des Zaunkönigs“

Premieren-Buch druckfrisch erwerben

Premiere: Zum ersten Mal versucht sich die BÜCHER-HEIMAT auch als Herausgeberin von Belletristik und bringt den Roman „The Willow Wren“ des kanadischen Autors Philipp Schott auf den Markt. Dabei hat das Team der BÜCHER-HEIMAT, in diesem Fall mit Petra Nietsch an der Spitze, von der Übersetzung bis zu Lektorat, Satz, Titelgestaltung bis hin zur Druckgebung alles selbst erledigt.

Das Ergebnis kann von Montag, 28. Oktober 2024, an in der BÜCHER-HEIMAT erworben werden. „Der Weg des Zaunkönigs“, so der Titel der deutschen Ausgabe, liegt druckfrisch vor. Wer mehr über die Hintergründe des Projekts erfahren möchte, wird auf dieser Website fündig. Oder besucht am Sonntag, 10. November 2024, die Matinee in der BÜCHER-HEIMAT, bei der das Projekt von den Protagonisten vorgestellt wird.

Zum Inhalt des Buches:

Es ist die Zeit der aufziehenden Dunkelheit. Die von den Nazis angefeuerte Begeisterung überstrahlt zunächst die sich schon abzeichnenden Schatten des näher heranrückenden Krieges. Aber Ludwig, der Ich-Erzähler, ist ein besonderes Kind. Nüchtern, präzise und auf kindliche Art politisch unvoreingenommen registriert der hellwache Junge die kleinen und großen Risse in der Welt um ihn herum, von den ersten Erschütterungen bis zum Zusammenbruch. Der Überlebensweg seiner Familie markiert eine großartig aufschlussreiche Reise durch Auftritt, Zerfall und Nachbeben des zerstörerischen Fanatismus im sogenannten Dritten Reich.

Mit der Beobachtung des Alltäglichen aus dem Blickwinkel des heranwachsenden Kindes gewinnt dieser Roman eine ebenso unaufdringliche wie fesselnde Intensität. Der aufmerksame Leser reibt sich die Augen angesichts der durchscheinenden Aktualität dieser Erzählung vom Unverstand, von der verkauften Wahrheit, von der inszenierten Wirklichkeit und vom nationalen Stolz, der Droge der Demagogen für das Volk.

Philipp Schott lebt seit 1966 in Kanada und hat in seinem Roman die Erinnerungen seines Vaters verarbeitet. Die ‚eigene Geschichte‘ des Ich-Erzählers transportiert auf diese Weise die Authentizität des Erlebten und ist im Unterton doch eine fantasievoll bebilderte Schilderung einer ungeheuren Umwälzung.

Philipp Schott: „Der Weg des Zaunkönigs“, Verlag der BÜCHER-HEIMAT, Preis: 14,90 Euro.

Vorstellung einer deutschen Buch-Premiere

Philipp Schott: „Der Weg des Zaunkönigs“

Was macht den Roman eines kanadischen Autors so besonders, dass sich die BÜCHER-HEIMAT entschließt, die Rechte vom Verlag zu kaufen und ihn erstmals in deutscher Sprache zu veröffentlichen? Die Antwort auf diese Frage passt gerade so in eine Matinee. Und zu der wird am Sonntag, 10. November 2024, um 11.00 Uhr in die BÜCHER-HEIMAT eingeladen.

Hartmut Frenk, Petra Nietsch und Sonja Weber möchten Ihnen erzählen, wie das Buch von Kanada nach Bad Harzburg kam, welche Herausforderungen es bei der Übersetzung gab, warum dieser Roman sich von den vielen anderen unterscheidet, die über die NS-Zeit geschrieben wurden, warum Ludwig, der Erzähler, so ein besonderes Kind ist und welche Rolle der Harz in dieser Geschichte spielt.

Wir freuen uns auf einen literarischen Sonntagvormittag mit anregenden Gedanken, einladenden Leseproben und das interessierte Bad Harzburger Publikum.

Sonntag, 10. November 2024, 11.00 Uhr, BÜCHER-HEIMAT
Der Eintritt ist frei, um Spenden wird gebeten
Anmeldung in der BÜCHER-HEIMAT,
Telefon  (05322) 9059599 | Mail: info@die-buecherheimat.de

Mehr Informationen rund um den Zaunkönig

Heike Zumbruch über „Adolf H. – Zwei Leben“

Heike Zumbruch über „Adolf H. – Zwei Leben“

Eric-Emmanuel Schmitt

Adolf H. – Zwei Leben

Kennen Sie das Spiel „Was wäre wenn…?“ Kinder spielen es gerne. Was wäre, wenn ich eine Prinzessin wäre, ein Ritter, ein Astronaut…?

Wir Erwachsenen fragen uns manchmal, was wäre, wenn ich damals eine andere Entscheidung getroffen hätte, wenn ich doch den anderen Job bekommen hätte. Wie wäre mein Leben dann verlaufen?

Genau das ist das Thema in Eric-Emmanuel Schmitts Buch „Adolf H. – Zwei Leben“. Cover und Titel des Buches verraten bereits, wessen Leben gemeint ist.

Es beginnt mit den Worten: „Adolf Hitler: durchgefallen.“ In Wien im Jahre 1908 beginnt dieser Erzählstrang der hinlänglich bekannten Geschichte Adolf Hitlers, die 1945 mit seinem Selbstmord endet. Obwohl bekannt, liest sie sich spannend und langweilt keinen Moment. Der Fokus auf die Gefühlswelt des Mannes, seine Phobien, seine Selbstüberschätzung und später seinen Realitätsverlust, hat mir noch einige neue Erkenntnisse gebracht. Die stringente, absolut logisch aufgebaute Entwicklung dieser Persönlichkeit hatte für mich aber auch etwas Beunruhigendes und Beängstigendes.

Bereits auf Seite 12 beginnt der zweite Erzählstrang mit den Worten, wir ahnen es bereits: „Adolf H.: bestanden.“ Gleicher Ort, gleiche Zeit, gleiche Protagonisten, andere Entscheidung, ein anderes Leben. Dem Autor gelingt auch hier eine Biografie, die sich an der Gefühlswelt des Protagonisten entlang entwickelt. Immerhin sind diese beiden Männer in diesem Moment – noch – ein und dieselbe Person mit all ihren Ängsten, Beschädigungen und Phobien – besonders der Angst vor nackten Frauen.

Der eine interpretiert das als charakterlichen Vorzug, der andere fällt beim Anblick der weiblichen Aktmodelle in Ohnmacht, bittet seinen langjährigen Arzt um Hilfe, der ihm einen Termin bei Sigmund Freud verschafft. So entwickelt sich dieses „Leben im Konjunktiv“, wie es im Klappentext heißt, in eine völlig andere Richtung und endet erst am 21. Juni 1970 als der erste Mensch – ein Deutscher – den Fuß auf die Mondoberfläche setzt.

Eric-Emmanuel Schmitt zeigt, wie wir durch die Umstände, in denen wir leben, die Erfahrungen, die wir machen, die Menschen, denen wir begegnen zu dem werden, was wir heute sind. Mich hat das Buch überzeugt, auch wenn mir bewusst ist, dass es auch noch ganz anders hätte kommen können. Es liest sich flüssig, ist nie langatmig und regt zum Nachdenken an – „Was wäre, wenn…“. Absolut empfehlenswert!

Eric-Emmanuel Schmitt: „Adolf H. – Zwei Leben“, Fischer Taschenbuch, 512 Seiten, ISBN 978-3596184576, Preis: Derzeit nur antiquarisch erhältlich. Der BÜCHER-HEIMAT-Suchdienst hilft gern weiter!


Lena Scholz für Preis-Longlist nominiert

Lena Scholz für Preis-Longlist nominiert

Die Hoffnung auf das Finale in Köln

Ein großer Schritt auf der literarischen „Karriereleiter“ beschert Lena Scholz nun einige Tage gespannten Hoffens: Die Auszubildende der BÜCHER-HEIMAT, ist mit ihrem zweiten Buch für die Longlist des „Young Storyteller Award 2024“ nominiert.

„Mein letzter Sommer in Ostdeutschland“ trägt autobiographische Züge und überzeugte die (Vor-) Jury des Wettbewerbs einer großen deutschen Buchhandelskette vielleicht auch dadurch. Lektoren, Verleger, Buchmarketing-Experten, Bestseller- und Drehbuchautoren sowie Literaturexperten lasen sich durch die Flut der eingereichten Texte und nominierten Lena Scholz‘ Beitrag für die 129 Werke umfassende Longlist – aus sage und schreibe 3748 Einreichungen.

Jetzt arbeitet die Jury bereits an einer internen Shortlist mit rund 20 Titeln, aus denen dann die 10 Finalisten 2024 gewählt werden. Bekanntgegeben werden die Final-Nominierungen und die Thalia-Sonderpreise am Mittwoch, 3. Oktober. Der große Showdown mit den Finalistinnen und Finalisten steht dann am 11. Oktober in Köln vor großem Publikum an.

Neben der Freude bescherte die Nominierung für die Longlist der jungen BÜCHER-HEIMAT-Buchhändlerin aber auch ein wenig Stress. Gerade einmal 24 Stunden blieben ihr, um weiteres Material einzureichen. Darunter einen Text „Dein Buch in ca. 250 Zeichen“. Was nach wenig klingt, macht es besonders schwer, denn in der Kürze liegt nicht allein die sprichwörtliche Würze, sondern auch der Schweiß der Autorin, die ein 68-Seiten-Buch auf wenige hundert Zeichen verdichten muss.

Auch wenn wir das Buch von Lena Scholz schon einmal vorgestellt haben, hier nochmal der Inhalt zur Erinnerung:

„Es ist Liv‘s letzter Sommer in ihrer Heimat. Ein kleines Dorf in Brandenburg inmitten der Natur. Liv ist hier aufgewachsen und kennt jeden, bis Finn auftaucht, der alles durcheinanderbringt. Die beiden verbindet etwas, denn Finn gibt Liv das Gefühl, lebendig zu sein. Bis zu dem Tag, an dem er offenbart, was er wirklich denkt, und die Illusion eines perfekten Sommers zerbricht.

Liv muss sich die Frage stellen, ob es Zeit ist zu gehen und alles hinter sich zu lassen oder zu bleiben. Doch kann man seine Heimat wirklich für immer verlassen? Was passiert, wenn man bleibt und die Vergangenheit mit einem?“

Zentrales Thema ist, so die Autorin, der Ost-/West-Konflikt und wie er sich heute noch bemerkbar macht. Welche Unterschiede geblieben sind, welche Gedanken und wie auch die heutigen Generationen die Unterschiede noch spürt. Als gebürtige Sachsen-Anhalterin, die nun im niedersächsischen Bad Harzburg lebt, hat Lena Scholz dazu einiges zu sagen.

Zu ihrem zweiten Roman schreibt Lena Scholz, sie wolle darauf aufmerksam machen, dass das Thema nicht abgeschlossen, sondern in manchen Momenten noch spürbar präsent sei: „Auch ich habe Vorurteile erlebt. Mit meinem Worten möchte ich die Gesellschaft dazu bringen, offen darüber zu sprechen und Vorurteile abzubauen.“

Lena Scholz: „Mein letzter Sommer in Ostdeutschland“, story.one publishing, 68 Seiten, ISBN 9783711530943, Preis: 18,00 Euro.

Ein großes Gewinner-Buch

Ein großes Gewinner-Buch

Ein Schreibwettbewerb macht glücklich

Glückliche Menschen sind in der BÜCHER-HEIMAT zum Glück nicht so selten anzutreffen – schließlich machen Bücher ohne Frage froh. An diesem Mittwoch aber gab es vielfachen Grund zum Glücklichsein, denn die Autorinnen und Autoren des Schreibwettbewerbs „Buchstaben im Kopf“ wurden ausgezeichnet. Und die Leserinnen und Leser können sich glücklich schätzen, denn das Buch zum Wettbewerb mit allen 30 eingereichten Texten ist ab sofort in der BÜCHER-HEIMAT zu haben.

Enorme Resonanz

Mit der enormen Resonanz hatten die BÜCHER-HEIMAT, die Öffentliche Versicherung Braunschweig sowie die Junicke -Gruppe als Veranstalter und Unterstützer ebenso wenig gerechnet wie die Jury aus Vertretern der Öffentlichen Versicherung Braunschweig, der Bad-Harzburg-Stiftung, der BÜCHER-HEIMAT, der Harzburger Aktion und der Stadtbücherei Bad Harzburg. Umso größer war natürlich die Freude, als die Einsendungen kaum ein Ende nehmen wollten.

Qual der Wahl

Die die Siegerinnen und Sieger in den einzelnen Altersgruppen waren schon vor einigen Wochen nach der entscheidenden Jury-Sitzung genannt worden. In der Altersgruppe 16 bis 21 Jahre wählten das Gremium Josephine Pape mit „Wenn alles still steht“. Johannes Hund siegte mit „Gewebe der Zeit“ in der Altersgruppe 22 bis 28 und Rebecca Spaunhorst mit „Die Welt applaudiert“ in der Altersgruppe 29 bis 40. In der Altersgruppe 41 bis 60 votierten die Jury-Mitglieder für Ira Freyaldenhoven: „Das Haus meiner Tante“. Und in der Altersgruppe 60+ fiel die Wahl schließlich auf „Wenn ich das gewusst hätte“ von Barbara Acksteiner.

Von der Wahl, die zur Qual werden kann, sprachen nachher alle Jury-Mitglieder. Und die Veranstalter des Wettbewerbs trafen eine salomonische Entscheidung: Sie nahmen kurzerhand alle eingereichten Texte in das Buch zum Wettbewerb auf. Mit Beiträgen vertreten sind in dem in der Bad Harzburger Firma Digital-Druck Darda erstellten Band Reinhard Karlbowski, Dagmar Fuld-Weinert, Unglaub, Zenek Lubitz, Karin Lühr, Carl-Ludwig Reuss, Josephine Pape, Dirk Scheerle, Sigrid Sierleja, Barbara Rath, Jürgen Osterloh, Franziska Kolbitz, Ira Freyaldenhoven, Fynn Pape, Rebecca Spaunhorst, Michael Bartsch, Christian Reichel, Amelia Julie Ruhe, Werner Hardam, Barbara Acksteiner, Michael Wiegand, Timo Schartner, Richard Adam, Hanna Reichel, Max Mahler, Kati Frädrich, Sarah Mühling, Jessica Becker, Silke Groth und Johannes Hund.

Literaturfest

Zur Vorstellung des Buches und zur Preisvergabe schafften es zwar nicht alle Autorinnen und Autoren, aber viele Teilnehmer werden im Rahmen des ersten Bad Harzburger Literaturfestes (ext.) vom 27. bis 29. September in der Wandelhalle im Badepark ihre Texte vorstellen. Die Beiträge der „Buchstaben im Kopf“-Runde stehen am Freitag, 27. September, um 16.00 Uhr und am Samstag, 28. September um 17.30 Uhr auf dem Programmplan.

Buch ist im Verkauf

Das Wettbewerbs-Buch „Buchstaben im Kopf“, das in jedem Fall ein ganz großes „Gewinner-Buch“ ist,  kann ab sofort in der BÜCHER-HEIMAT zum Preis von 8,00 Euro erworben werden. Die Anthologie ist im Verlag der BÜCHER-HEIMAT erschienen und hat 134 Seiten. Vorbestellungen (mit Lieferung/Versand) sind per Mail info@die-buecherheimat.de  oder per Telefon (05322) 9059599 möglich. Auch beim 1. Bad Harzburger Literaturfest wird die BÜCHER-HEIMAT mit einem Buchertisch vertreten sein.

— Klick auf ein Foto öffnet die Bildergalerie —

Sonja Weber – lernen bei den Besten

Sonja Weber – lernen bei den Besten
Ein Platz, der nach Arbeit aussieht. Und ein Dozenteam (Harald Martenstein, Dr. Olaf Kutzmutz), das entspannt scheint, die gnadenlose Stoppuhr aber im Blick hat… Fotos: Privat

„Frontfrau“ der BÜCHER-HEIMAT absolviert Kolumnen-Workshop

Ihre Buchbesprechungen in der Goslarschen Zeitung sollen zum Lesen (und zum Besuch der BÜCHER-HEIMAT) anregen. Für viele Leserinnen und Leser jedoch sind Sonja Webers kleine Kolumnen in der GZ selbst der beste Lesestoff. Und diese Texte sollen nun – sofern das möglich ist – noch besser werden. Dafür ging die „Frontfrau“ der BÜCHER-HEIMAT in einem Workshop beim Besten ihres Fachs in die Lehre: Harald Martenstein, ZEIT-Kolumnist und Schriftsteller.

Im Grunde würde in der Literatur zugeneigten Kreisen der Name Martenstein genügen. Er ist ein Meister des Wortes, ob geschrieben oder in Video oder Podcast gesprochen. Und dabei natürlich nicht allein für Fans der Großmeister der Kolumnen. Mehr als einmal löste er mit seinen Texten kontroverse Debatten aus.

Mit von der Partie war bei dem Workshop in Wolfenbüttel zudem Dr. Olaf Kutzmutz, der „seit dem letzten Jahrtausend den Programmbereich Literatur der Bundesakademie für kulturelle Bildung“ leitet. Er schrieb unter anderem über Christian Dietrich Grabbe, Max Frisch und Jurek Becker.

Geburtstagsgeschenk und harte Arbeit

Auch ein skeptischer Kamerablick des Lehrmeisters Harald Martenstein kann Sonja Weber nach dem Seminar offenkundig nicht um ihre gute Laune bringen.

Bevor Sonja Weber das Geburtstagsgeschenk ihres Mannes Hartmut Weber so richtig genießen und auskosten konnte, war allerdings Arbeit angesagt. Denn das Literatur-Seminar mit dem schönen Titel „Ganz einfach, wenn man’s kann“ bot lediglich zwölf „Lehrlingen“ Platz. Und so mussten die Bewerber vorab schon einmal einen Text einreichen, um ihre Qualifikation nachzuweisen.

Was Sonja Weber mit ihrer Erfahrung aus den GZ-Kolumnen natürlich gelang. Und so machte sie sich ein September-Wochenende lang daran, in der „Werkstatt Kolumne“ eine Kunst zu verfeinern, die si einfach klingt und doch so schwierig ist: „Schlicht die besten Wörter wählen“. Was in Wolfenbüttel intensiv schreibpraktisch geübt und an eigenen und fremden Texten erläutert wurde.

Die Suche nach dem originellen Blick, durch den die Kolumnistin selbst zu einer „mehr oder weniger autobiographischen Figur, der die Leserinnen und Leser vertrauen“ wird, hat Sonja Weber begeistert. Und sie brennt darauf, die neuen Ideen und Erfahrungen umzusetzen. Was den Leserinnen und Lesern der GZ dann sicher noch mehr Vergnügen bereiten wird.