„Frohe Feste“ mit der BÜCHER-HEIMAT

„Frohe Feste“ mit der BÜCHER-HEIMAT

Gute Ansichten und Aussichten

Ehrenamtliche der BÜCHER-HEIMAT tauschen sich bei Treffen aus – Nächster gemeinsamer Termin im „Aussichtsreich“

Auch am Rande munterer Diskussionen…

„Tages Arbeit, abends Gäste! Saure Wochen, frohe Feste! Sei dein künftig Zauberwort.“ Niemand Geringeres als Dichterfürst Joann Wolfgang von Goethe schrieb diese Zeilen („Der Schatzgräber“) und formulierte damit schon 1797 die aktuelle Maxime des Teams der BÜCHER-HEIMAT. Wobei von „saurer“ Arbeit nicht die Rede sein kann, denn die Mitmach-Buchhandlung ist für die Ehrenamtlichen auch Herzensangelegenheit. Gerade darum aber stehen „frohe Feste“ und gesellige Runden, die die Gemeinschaft fördern, hoch im Kurs.

Nach dem jüngsten Treffen im „Bella Roma“ zumindest war sich die Runde einig, dass solche Zusammenkünfte regelmäßiger stattfinden sollen. Angedacht ist ein Drei-Monats-Rhythmus. Denn zum einen können nie alle Mitstreiterinnen und Mitstreiter der BÜCHER-HEIMAT an einem Termin, zum anderen wird bei den Treffen auch immer wieder deutlich, dass sich doch stets viele Infos und Anekdoten aus dem Buchhandlungs-Alltag ansammeln, die unbedingt untereinander ausgetauscht werden müssen.

…findet immer irgendwer auch irgendwas zum Lesen…

Zudem kommt der Spaß nie zu kurz, wenn die BÜCHER-HEIMAT ruft. Und die Liebe zu dem erfolgreichen Projekt muss ja nicht ausschließlich über Buchseiten wachsen, Liebe darf auch einmal durch den Magen (oder besser erstmal über den Gaumen) gehen…

Neben dem Spaß und dem persönlichen Erfahrungsaustausch stößt das Team aber immer auch auf Themen, die Verbesserungspotenzial bieten. Vermutlich werden bei dem Tempo, für das das BÜCHER-HEIMAT-Team bekannt ist, bereits im Sommer die jetzt neuen Themen Schnee von gestern sein. Falls es aber neue Ideen gibt, können diese am 23. Juni 2025 in der nächsten großen Runde „abgearbeitet“ werden. Dann lädt die BÜCHER-HEIMAT alle Ehrenamtlichen zu einem Treffen ins „Aussichtsreich“ auf den Burgberg ein. Was in jeder Hinsicht gute Aussichten verspricht…

2 x Rückenwind für eine starke Idee

2 x Rückenwind für eine starke Idee
Dirk Junicke, Sonja Weber, Michael Bartsch und Monika Runge wollen mit den 1000 Euro der Targobank eine weitere literarisch-musikalische Sommernacht auf dem Gestüt veranstalten.

Zwei Sponsoren fördern den Lesungsreigen

Am 2. April 2025 feiert die BÜCHER-HEIMAT ihren dritten Geburtstag. Und das „Kind“ entwickelt sich prächtig – auch dank der Unterstützung, die es von vielen Seiten erhält. Gefördert wird dabei insbesondere natürlich der gemeinnützige Part der Mitmach-Buchhandlung, den viele Ehrenamtliche tragen und der besonders mit einer großartigen Reihe von Lesungen aufwartet. Der Blick in den „Rückspiegel“ ruft in Erinnerung, welche Autorinnen und Autoren schon in der BÜCHER-HEIMAT zu Gast waren.

Ganz entscheidend ist dabei, dass alle Veranstaltungen kostenfrei sind, um einen niedrigschwelligen Zugang zum Kulturgut Buch und zur Teilhabe am kulturellen und sozialen Miteinander zu ermöglichen. Genau diesen Ansatz fördert in diesem Jahr einmal mehr auch der Landkreis Goslar: Mit 2000 Euro aus der Kulturförderung wird das Veranstaltungsteam um Monika Runge zweckgebunden bei der Fortsetzung der kostenfreien Lesungsreihe unterstützt.

Eine ganz besondere Form dieser Lesungen soll mit den 1000 Euro gefördert werden, die jetzt die Targobank in Goslar aus ihrer „Sozialdividende“ an die BÜCHER-HEIMAT übergab. Dirk Junicke, Sonja Weber und Monika Runge von der Mitmach-Buchhandlung vereinbarten mit Targobank-Filialleiter Michael Bartsch, dass das Geld in eine weitere Auflage des „Literarisch-musikalischen Sommerabends im Gestüt“ fließen soll.

Diese spezielle Veranstaltung erlebte im Sommer 2024 ihre Premiere und war auf Anhieb ein voller Erfolg. Nach dem Abend mit dem mit dem St. Nicolai-Frauenchor Bettingerode-Westerode und der Solokünstlerin Ines Seefeldt aus Seesen sowie mit den „eingestreuten“ Lesungen von  Sonja Weber und Monika Runge hatten viele Besucherinnen und Besucher sofort nach einer Fortsetzung gefragt. Die wird es nun auch dank der Unterstützung der Targobank Goslar geben können.

Starke Partnerschaft: Harzburger Aktion

Starke Partnerschaft: Harzburger Aktion
Karl-Heinz Krückert, Andrea Haniak, Sonja Weber, Nadine Ludwig und Berit Nachtweyh lenken die Geschicke der Harzburger Aktion und zogen in der BÜCHER-HEIMAT eine starke Bilanz der Jugendbuchwoche. Foto: Weber

Jugendbuchwoche startet in der BÜCHER-HEIMAT

In der BÜCHER-HEIMAT haben – nomen est omen – Bücher eine Heimat in Bad Harzburg gefunden. Noch viel mehr aber alle Menschen, die gern lesen und ein gutes Buch zu schätzen wissen. So ist es denn auch wenig verwunderlich, wenn die Harzburger Aktion zu ihrer Hauptversammlung inklusive Rückblick und Planungen der Jugendbuchwoche und des Jugendliteraturpreises „Eselsohr“ in der Mitmach-Buchhandlung zusammenkommt.

BÜCHER-HEIMAT-Gastgeberin Sonja Weber gehört zudem zusammen mit Berit Nachtweyh, Nadine Ludwig, Andrea Haniak und Karl-Heinz Krückert zu den Harzburger-Aktion-Aktivisten, die die Jugendbuchwoche organisieren. Und die gemeinnützige Buchhandlung gehört seit ihrem Start neben Schulen und Kindergärten zu den festen Schauplätzen, an denen Lesungen mit den Jugendbuchautoren stattfinden.

Nach einer erfolgreichen Jugendbuchwoche 2024 ist der Blick der Verantwortlichen bereits auf die Jugendbuchwoche 2025 gerichtet. In der Zeit vom 4. bis 7. November werden der Autor, Theaterpädagoge und Schauspieler Jörg Isermeyer, Autorin und Dozentin für Storytelling Corinna Antelmann sowie Autorin Fee Kramer in Bad Harzburg zu Gast sein. Gleich zum Auftakt wird das Trio in der BÜCHER-HEIMAT im Rahmen einer öffentlichen Veranstaltung lesen.

Bad Harzburger Sagenbuch neu aufgelegt

Bad Harzburger Sagenbuch neu aufgelegt

Ein sagenhafter Burgberg-Bestseller

„Sagenhafte Geschichte * Sagenhafte Geschichten – Die Sagen der Harzsagenhalle auf dem Bad Harzburger Burgberg“ ist der Titel eines märchenhaften Buches, in dem Sonja Weber die alten Harzer Sagen neu erzählt – und für einen lokalen Bestseller sorgte. Nun hat die Bad Harzburg-Stiftung als Retterin und „Betreiberin“ des Harzsagenschein der Bildhauer Eduard und Franz Bergmann (Vater und Sohn) noch einmal 500 Exemplare aufgelegt.

Seit 2014 präsentiert die Bad Harzburg-Stiftung nach aufwändiger Restaurierung den in den 1930er Jahren entstandenen Harzsagenschrein wieder in der Harzsagenhalle auf dem Burgberg.

Vom Start weg, parallel zur Sanierung des Harzsagenschreins und zur Wiedereröffnung der Harzsagenhalle im August 2014, waren die sagenhaften Geschichten rund um die Geschichten des Schreins vor allem bei Besuchern der Harzsagenhalle auf dem Burgberg sehr gefragt. Mehr als 1400 Exemplare fanden neue Fans, davon wurden nahezu 1000 Bücher direkt in der Harzsagenhalle verkauft.

Verantwortlich für den Erfolg war zum einen die Nähe zur lokalen Attraktion auf dem Bad Harzburger Hausberg, zum anderen aber ohne Frage auch die Konzeption des Buches, zu dem Sonja Weber die Texte und Luca Weber die Illustrationen beisteuerte. Die Autorin beließ es nicht dabei, „nur“ märchenhafte Sagen zu erzählen. Zu jeder Sage gibt es Basteltipps oder Rezepte und ein Plus an Hintergrundwissen. Was die Bücher zu sagenhaften Mitbringseln für die ganze Familie macht.

Die dritte Auflage von „Sagenhafte Geschichte * Sagenhafte Geschichten – Die Sagen der Harzsagenhalle auf dem Bad Harzburger Burgberg“ ist bereits wieder gut nachgefragt. Und diese Nachfrage dürfte sich noch steigern, wenn am 6. April die Harzsagenhalle zum ersten Mal in diesem Jahr ihre Pforten öffnet. Bis zum 31. Oktober ist die Harzsagenhalle dann wieder an Sonn- und Feiertagen von 14.00 bis 16.00 Uhr geöffnet. Sonderführungen können unabhängig davon unter (05322) 6523 angefragt werden.

Das Buch „Sagenhafte Geschichte * Sagenhafte Geschichten – Die Sagen der Harzsagenhalle auf dem Bad Harzburger Burgberg“ ist für 7,00 Euro in der Harzsagenhalle, in der BÜCHER-HEIMAT und in der Tourist-Information erhältlich.

Bunte Spielewelt neu im Sortiment

Bunte Spielewelt neu im Sortiment
Das Auge spielt mit: Sonja Weber richtet die neue Spiele-Ecke in der BÜCHER-HEIMAT her.

Lockstoff für den spielenden Mensch

„Denn, um es endlich einmal herauszusagen, der Mensch spielt nur, wo er in voller Bedeutung des Wortes Mensch ist, und er ist nur da ganz Mensch, wo er spielt.“

Friedrich Schiller (1759-1805)

Petra und Amelia haben nur eine Kritik: Das stets  erfreuliche Kundenaufkommen schränkt die Zeit für Testspiele ein wenig ein.

Das Team der BÜCHER-HEIMAT hat sicher an den deutschen Dichterfürsten gedacht, als es das Sortiment der Mitmach-Buchhandlung erweitert und dabei den Homo ludens, den spielenden Mensch, ins Visier genommen hat. Offeriert werden außergewöhnliche und außergewöhnlich schöne Spiele der Firma Remember.

„Wir machen die Welt ein bisschen bunter“ verspricht der Hersteller und hat die interessante Spielekollektion dem farbenfrohen Outfit ihrer gesamten Produktpalette angepasst. Durchaus knifflig kommen Anlege- und Schiebespiele wie Skubbe, Eckolo oder Poligo daher. Es gilt, durch kluges Anlegen oder geschicktes Verschieben farbige Felder in eine gewinnträchtige Anordnung zu bringen. Das Würfelspiel „Shut the Box“ dürfte derweil vor allem auch all jenen Spaß machen, die strategisches Denken und Handeln als entspannend empfinden.

Fehlen dürfen aber natürlich auch einige Spieleklassiker nicht. Die Memories und Puzzles von Remember kommen dabei ebenfalls kunterbunt daher – was die Aufgabe für erfahrene Puzzlemeister vielleicht erleichtern könnte. In jedem Fall aber ist das Ergebnis der puzzligen Aufgabe sehenswert und könnte sogar als Wand-Zierde dienen.

Gedacht hat das Team der BÜCHER-HEIMAT zudem daran, dass nach anregenden Stunden im Lesesessel und spannend-fröhlichen Spielen in munteren Tischrunden auch mal Bewegung guttun kann: (Soft-)Boccia gibt es in einer Indoor- und einer Outdoor-Variante beim Harzer Wetter sollte man immer auf alles gefasst sein…

Werner Beckmann über „Reim und Zeit“

Werner Beckmann über „Reim und Zeit“

Robert Gernhardt:

Reim und Zeit

Meine Schulzeit liegt knapp 50 Jahre zurück. Und vor ebenso langer Zeit habe ich den Reclam-Heften Lebewohl gesagt – wohl wissend, dass ich ihnen und „Königs Erläuterungen“ durchaus den glücklichen Zieleinlauf beim Abitur verdankte. Nun habe ich mir nach einem halben Jahrhundert mal wieder eines der gelben Hefte aus der Reclam Universal-Bibliothek gegönnt.

Naja, der Begriff „Hefte“ passt in diesem Fall nicht so ganz, denn die schier unendliche Spielwiese, auf der Robert Gernhardts Gedichte blühen und gedeihen durften, bringt den Sammelband „Reim und Zeit“ auf stolze 222 Seiten. Darin, so der Verlag, finden sich „satirische Verse“ beispielsweise auch über Liebe, Alkohol und Fußball. Und über den Reim an sich.

Lyrik liegt mir, schon zu Schulzeiten fand ich Balladen und vielfach auch Gedichte großartig. Meine Favoriten waren seinerzeit allerdings eher Rilke und Lenau, flankiert von den großen Klassikern von Goethe bis Schiller.

Robert Gernhardt (1957 – 2006) entdeckte ich erst während des Studiums, vor allem auch über das Satiremagazin „Titanic“. Kein zweiter Autor stand dabei so fantastisch in der Tradition Wilhelm Buschs. Auch nicht Gernhardts Mitstreiter in der „Neuen Frankfurter Schule“.

Mondgedicht
..,-
fertig ist das Mondgedicht

Heute gilt Robert Gernhardt als einer der wichtigsten zeitgenössischen Dichter deutscher Sprache, hat sich seine Lyrik doch beständig gewandelt und weiterentwickelt. Für meine Person räume ich aber gern ein, dass es bis heute die Nonsens-Verse und satirischen Zeilen sind, die mich zum Fan machten.

Mit „Reim und Zeit“ folge ich dem Dichter jedoch einmal mehr durch die Jahrzehnte. Denn nicht immer steht mir der Sinn nach voluminösen Romanen. Und auch dafür liefert Gernhardt in wohlgesetzten Worten eine Erklärung, die ich sofort unterschreiben könnte:

Ein Gedicht ist rasch gemacht
Schnell auch reimt ein Lied sich.
Aber so ein Zeitroman –
Mein lieber Mann, das zieht sich!

Robert Gernhardt: „Reim und Zeit. Gedichte“, 222 Seiten, ISBN 9783150146989, Preis: 9,00 Euro.


„Wodka mit Grasgeschmack“: Lesung mit Markus Mittmann

„Was haben Zitronen mit der Vergangenheit zu tun?“

Zu einer Autorenlesung mit Musik und Gespräch ist der Schriftsteller Markus Mittmann am Donnerstag, 26. Juni 2025, um 19.00 Uhr in der BÜCHER-HEIMAT zu Gast. Der Autor stellt an diesem Abend seinen Roman „Wodka mit Grasgeschmack“ vor.

Zum Inhalt

Eine Reise zu viert, eine Familie, die Autobahn Richtung Osten und dieser Wodka mit Grasgeschmack. Lachen und berührt werden, erleichternder Humor und bewegender Tiefgang, alles verbindet sich in dieser Geschichte von heute, die in einer modernen Sprache, auch für junge Lesende, gleichzeitig poetisch und lebensnah daherkommt.

Erstmals seit ihrer Vertreibung wagen sich die Eltern in die Dörfer ihrer Kindheit, die Söhne dagegen in eine geheimnisvolle Welt aus Erzählungen und Vorstellungen. Dieser Roman ist wie ein Film, ob in der Enge eines VW-Beetle, auf Autobahnraststätten, an fremd vertrauten Orten oder bei Schweinebauch, Kraut und Sehnsucht, immer erkennbarer wird das Erinnern zum Verstehen. Eine lebendige Geschichte, die so viel mit uns selbst zu tun hat. Und höchst aktuell wird deutlich, wie selbstverständlich Frieden und Verständigung sein können vor allem im persönlichen Miteinander.

Markus Mittmann performt seine Lesung als berührende, unterhaltsame und auch amüsante Inszenierung. Immer wieder verwandelt dabei die zum gleichnamigen Hörbuch komponierte Musik die Stimmung einzelner Textpassagen in kurze musikalische Themen.

Zur Person

Markus Mittmann studierte Germanistik, Architektur und Kunstgeschichte, Malerei und Bildhauerei sowie Pädagogik und Philosophie. Als Angehöriger der Universität Hannover promovierte er mit einem Thema zur Architektur des Nationalsozialismus. Tätigkeiten zunächst in Seelsorge und Krankenpflege, dann im Bereich Architektur und Stadtplanung, als Uni-Dozent und Bildender Künstler. Aufgewachsen in einer Familie, die fast ausschließlich aus Kriegsvertriebenen bestand, gehört die Thematik des Romans zum Kern seiner persönlichen Erfahrungen.

Der Zaunkönig zieht weite Kreise

Der Zaunkönig zieht weite Kreise
Vor dem Lesekreis des Landfrauenvereins Wolfenbüttel stellen Hartmut Frenk und Petra Nietsch das BÜCHER-HEIMAT-Projekt „Der Weg des Zaunkönigs“ vor. Fotos: Privat

Starke Nachfrage sorgt für zweite Auflage

Ein besonderes Kapitel in der Erfolgsgeschichte der BÜCHER-HEIMAT war dem kanadischen Roman „The Willow Wren“ von Philipp Schott schon mit dem Entschluss sicher, als die Mitmach-Buchhandlung die Rechte an der deutschen Ausgabe erwarb und mit 300 Exemplaren an den Start ging. Ein Projekt, das Ehrenamtliche umsetzten. Mit so großem Erfolg, dass „Der Weg des Zaunkönigs“ nun in einer zweiten Auflage mit wiederum 300 Exemplaren erscheint.

Auch in diesem Fall behält allerdings der Volksmund Recht, der seit jeher konstatiert: „Von Nichts kommt nichts“. Folgerichtig ist BÜCHER-HEIMAT-Teammitglied Petra Nietsch, die das Zaunkönig-Projekt initiierte und den Roman übersetzte, mittlerweile auch auf Lesereisen in der Region unterwegs. Gemeinsam mit Hartmut Frenk, der das Lektorat der deutschen Ausgabe übernommen hatte, machte sie jetzt beim Lesekreis des Landfrauenvereins Wolfenbüttel Station.

Der Roman basiert auf der wahren Geschichte eines neurodiversen Jungen, der im Nazi-Deutschland aufwächst, Bombenangriffe, die Hitlerjugend und die russische Besatzung überlebt, bevor er am Nordharz entlang in den Westen floh. Ein Thema, das offenkundig bei der Leserschaft in der Region gut ankommt, auch bei dem Lesekreis-Treffen in einer Gaststätte in Halchter hatten etliche Zuhörerinnen den Roman bereits gelesen.

Dies wiederum war auch deshalb von Vorteil, weil Petra Nietsch und Hartmut Frenk alles andere als eine „normale“ Lesung offerierten. Die Vorstellung des besonderen Konzepts der BÜCHER-HEIMAT sowie der außergewöhnliche Weg des kanadischen Romans auf den Verkaufstresen deutscher Buchhandlungen machten einen Großteil des Abends aus und sorgte für interessierte Nachfragen.

Damit war dann die Leselust auch bei jenen Besucherinnen geweckt, die den Roman „Der Weg des Zaunkönigs“ bislang nicht kannten. Weitere Exemplare wurden gleich vor Ort verkauft, besonders beliebt dabei die charakteristische Geschenk-Verpackung der Bücher-Heimat mit buntem Papier und schönen Papierschleifen.

So wurde zugleich auch Interesse an der Mitmach-Buchhandlung selbst geweckt, Handzettel zu kommenden Lesungen und Visitenkarten taten ein Übriges, um der BÜCHER-HEIMAT eventuell auch rund um Wolfenbüttel neue Kundinnen zu erschließen. Zumindest verkündeten etliche Mitglieder des Landfrauenverein-Lesekreises, sie würden der Buchhandlung beim nächsten Bad Harzburg-Besuch eine Stippvisite abstatten.

Ob angesichts der Nachfrage und der großartigen Reaktion auf den Roman „Der Weg des Zaunkönigs“ dann noch Exemplare der zweiten Auflage vorhanden sind, bleibt abzuwarten. Leserinnen und Leser jedenfalls werden im Einband der neuen Ausgabe schwärmend zitiert:

  • „In vier Tagen ausgelesen. Ich war tief beeindruckt.“
  • „Es ist wirklich interessant, die Ereignisse der damaligen Zeit durch die Augen eines Kindes zu sehen. Außerdem ist es spannend, etwas über politische Einstellungen und Propaganda zuerfahren, wovon ich nur wenig wusste.“
  • „Ein sehr besonderes und lesenswertes Buch mit faszinierenden Perspektivwechseln, die neue Facetten in dem vermeintlich bekannten Thema offenbaren.“
  • „Respekt für die gelungene Übersetzung.“
  • „Ein wichtiges generationsübergreifendes Buch, das jede Generation gelesen haben sollte.“
  • „Ein historisches Dokument.“
  • „Ich habe den ZAUNKÖNIG mit viel Interesse gelesen. Kein ‚Spaziergang‘ auf dem Weg des  Zaunkönigs, darum ein ergreifendes Buch, das ich unbedingt weiterempfehle.“
  • „Ein ergreifender Einblick in das Leben und Überleben in jenen Jahren.“
  • „Das Buch liest sich ganz wundervoll. Herrlich dargestellt ist die Welt in ihren Widersprüchlichkeiten aus der Sicht des Kindes.“
  • „Wunderbar geschrieben.“

Neujahrsempfang 2025

Neujahrsempfang 2025

Mit starkem Rückenwind ins neue Jahr

Der Blick zurück ins Jahr 2024 beschert der BÜCHER-HEIMAT bei ihrem Neujahrsempfang ordentlich Rückenwind fürs neue Jahr. Das Projekt der Mitmach-Buchhandlung als gemeinnützige GmbH fügt der eigenen Erfolgsgeschichte immer neue Kapitel an.

Eine Erfolgsgeschichte, von der einmal mehr auch die Bad Harzburg-Stiftung und somit letztendlich die ganze Stadt profitiert. Im Ergebnis spendet die BÜCHER-HEIMAT erneut 11.000 Euro an die Stiftung, die seit dem Start der Buchhandlung 2022 somit mehr als 30.000 Euro für ihre Arbeit zum Wohle der Bad Harzbürgerinnen und Bad Harzburger verbuchen konnte.

Die erneute 11.000-Euro-Spende ließ den Gesamtbetrag, den die BÜCHER-HEIMAT seit dem Start an die Bad Harzburg-Stiftung überwies, auf sagenhafte 32.000 Euro anwachsen (v.li.): Thomas Kregel, Hans-Jürgen Fleger, Andrea Scholz, Sonja Weber und Dirk Junicke.

Quasi folgerichtig nutzte der Vorstand der Stiftung den Neujahrsempfang in der BÜCHER-HEIMAT, um dem großen Ehrenamtlichen-Team Dank abzustatten. Die „Harzburger Blätter“ aus der Konditorei Liersch entpuppten sich als Volltreffer. Womit, so Hans-Jürgen Fleger und Thomas Kregel für den Stiftungs-Vorstand, wechselseitig ein aktuelles Projekt der Bürgerstiftung herausgestrichen werde: Würdigung und Stärkung des Ehrenamts sei ein Schwerpunkt der Stiftungsarbeit.

Ein Aspekt, den BÜCHER-HEIMAT-Initiator Dirk Junicke und Sonja Weber von anderer Seite beleuchten und herausstellen konnten: Mit gleich zwei bedeutenden Preisen wurde die Idee der Mitmach-Buchhandlung und das Team insgesamt gewürdigt. Unter dem Motto „Gemeinsam Zukunft gestalten“ konnte zunächst der Sonderpreis „Soziales und Integration“ des Innovationspreises der Region Göttingen-Northeim „eingesackt“ werden, ehe es nur einen Tag später in Braunschweig den Sozialtransfer-Preis der Industrie- und Handelskammer gab.

Das Dankeschön der Bad Harzburg-Stiftung, das Andrea Scholz überreicht, ist im Fall von Annette Wiegmann (li.) zugleich ein „Farewell“. Mit ihr verlässt eine der prägenden Persönlichkeiten die BÜCHER-HEIMAT für eine berufliche Neuorientierung.

In beiden Fällen demonstrierte das Team der BÜCHER-HEIMAT mit einem dicken Tau, an dem alle zur Preisverleihung (ein-)zogen, wie stark eine Idee werden kann, wenn alle an einem Strang ziehen. Und diese Idee des „Einer für alle, alle für einen“ prägte wie seit dem Start im April 2022 auch das gesamte Jahr 2024. Sei es bei der Arbeit, wenn alle beispielsweise bei den Lesungen mit anpacken, oder auch bei gemeinsamen Unternehmungen wie einer Floßfahrt auf der Oker.

Fast schon „nebenbei“ wurde im vergangenen Jahr auch noch das Angebots- und Aktionsspektrum der BÜCHER-HEIMAT wesentlich erweitert: Auf dem Gestüt wurde mit einem begeisterten Publikum ein literarisch-musikalischer Sommerabend gefeiert, ein gemeinsam mit der Öffentlichen Versicherung angebotenen Schreibwettbewerb stieß auf ungemeine Resonanz und mündete in ein Buch mit 30 Beiträgen. Und zu guter Letzt avancierte die BÜCHER-HEIMAT mit dem „Weg des Zaunkönigs“ auch noch zur Herausgeberin.

Neben einem wirtschaftlich starken Jahr (höchster Umsatz überhaupt) konnte so auf dem Neujahrsempfang auf zwölf ereignisreiche Monate zurückgeblickt werden. Und auch dabei feierte die Idee der Mitmach-Buchhandlung fröhliche Urstände: Für das ebenso opulente wie abwechslungsreiche Büffet sorgten die Ehrenamtlichen selbstverständlich selbst…

— Klick auf ein Bild öffnet die Gallerie —