Markus Weber über „Ein Tag im Leben von Abed Salama“

Markus Weber über „Ein Tag im Leben von Abed Salama“

Nathan Thrall:

Ein Tag im Leben von Abed Salama

Es gibt derzeit wohl kaum ein Thema, das so mit Emotionen und einseitigen Parolen aufgeladen ist wie der Nahostkonflikt und die Situation in Israel und Palästina. Da ist es sehr wohltuend ein Buch zu lesen wie das des israelischen Schriftstellers und Journalisten Nathan Thrall. Er wurde für dieses Buch in den USA zurecht in diesem Jahr mit dem Pulitzer-Preis ausgezeichnet.

Thrall erzählt eine Geschichte, die auf Tatsachen beruht: Zu Beginn bringt Abed Salama seinen Sohn Milad, der voller Vorfreude ist, zum Bus, mit dem die palästinensische Vorschule der Siedlung nahe Jerusalem einen Ausflug machen möchte. Doch schon bald erfährt der Vater, dass der Bus in einen schrecklichen Unfall verwickelt ist. So begibt Abed sich auf eine unendlich scheinende Suche nach Milad, immer wieder behindert durch Hindernisse der politischen und bürokratischen Verhältnisse.

Im Buch begegnen wir den unterschiedlichen Menschen, die mehr oder weniger direkt mit dem Unfall und der Suche zu tun haben: anderen Vorschulkindern und deren Eltern, dem Busfahrer, dem Fahrer des verursachenden LKW, einer palästinensischen Ärztin, Sanitätern, dem Gründer einer israelischen Siedlung in der Nachbarschaft, Vertretern der palästinensischen Autonomiebehörde und der Israelischen Armee und vielen anderen. So erzählt Thrall aus vielen verschiedenen Perspektiven, die die Tragödie verdeutlichen.

In die Erzählung sind Abschnitte eingefügt, die im Stile eines Sachtextes erklären, wie sich die politische Situation entwickelt hat oder die Sperranlagen, die palästinensische von israelischen Siedlungen trennen, geplant und gebaut wurden. Karten ergänzen die Informationen und machen sie anschaulich.

Ebenso hilfreich und weiterführend sind Verzeichnisse der beteiligten Personen, Literaturangaben und ein Stichwortverzeichnis. Es ergibt sich ein einfühlsames Bild, das die systematische Benachteiligung der palästinensischen Bevölkerung und die Ungerechtigkeit der israelischen Siedlungspolitik anschaulich werden lässt.

Doch auch die Einblicke in die palästinensische Gesellschaft und die Zerstrittenheit der politischen Gruppierungen der Palästinenser tragen dazu bei, die verfahrene Situation zwischen Palästinensern und dem Staat Israel zu begreifen, ohne Hass zu säen.

Nathan Thrall: Ein Tag im Leben von Abed Salama. Die Geschichte einer Jerusalemer Tragödie, Pendragon-Verlag 2024, 336 Seiten, ISBN 978-3865328830, 26,00 Euro

Sonntag, 14. Mai: Ein Staat entsteht

„Ein Traum ist Wirklichkeit geworden!“

Wir schreiben heute den 5. Ijjar 5784 – und der Abstecher in den jüdischen Kalender ist an diesem Sonntag, 14. Mai 2023, mit Bedacht gewählt. Heute vor 75 Jahren verkündete David Ben-Gurion die Errichtung des Staates Israel. Gerade auch für Deutsche ist dieser Tag damit kein Tag wie jeder andere.

In einem Kommentar in der Süddeutschen Zeitung schreibt Dr. Peter Münch „Israel ist ein Staat im Umbau — und das schon seit seiner Gründung“. Der 75. Jahrestag der Staatsgründung in Israel werde „bei allem Stolz auf das Erreichte nun mit reichlich gemischten Gefühlen gefeiert. Doch anders könnte es auch gar nicht sein in diesem Land, das seine Kreativität aus Reibung und seine Kraft aus dem allumspannenden Trotzdem bezieht.“ Sätze, die mein Empfinden widerspiegeln.

Ebenso allerdings wie ein Spiegel-Essay von Meron Mendel, dessen Buch „Über Israel reden“ in den BÜCHER-HEIMAT-Lesetipps steht. Darin schreibt der Autor: „Die deutsche Debatte über Israel dient schon viel zu lange der moralischen Selbstvergewisserung. Die Bundesregierung sollte sich der Tatsache stellen, dass in Israels Regierung ein Rechtsextremist den Ton angibt.“ Tatsächlich jede Medaille hat zwei Seiten.

Die Staatsgründung Israels ist in Bad Harzburg historisch gesehen auch ein lokales Thema. Wie Markus Weber in seinem leider vergriffenen Buch „Jüdisches Leben in Bad Harzburg“ schreibt, fand die Ratssitzung der jüdischen Gemeinden in der britischen Zone 1948 in der Kurstadt statt:

„Die Ratssitzung am 24./25. Mai 1948 wurde auch von der nicht-jüdischen Presse aufmerksam verfolgt. Rudolf Augstein erinnerte sich anlässlich eines Spiegel-Interviews mit dem israelischen Staatspräsidenten Chaim Herzog 1985 an die „Feierlichkeiten in Bad Harzburg …, als die hohen Vertreter des Judentums in der britischen Besatzungszone der Wiedergeburt des jüdischen Staates gedachten.“ Ebenso fand die Sitzung international Beachtung. (…)

Im Mittelpunkt der Ratssitzung stand die Freude über die Proklamation Israels am 14. Mai 1948 und die damit verbundene Aussicht für die noch in Deutschland lebenden Juden, ohne die bisherigen Beschränkungen Großbritanniens nach Israel einreisen und dort Staatsbürger werden zu können. Das Jüdische Gemeindeblatt überschrieb den Bericht zur Sitzung mit einem Zitat aus der Rede des Vorsitzenden des Zentralkomitees, Josef Rosensaft: „Ein Traum ist Wirklichkeit geworden!“

In allen Reden wurde die Gründung des Staates Israel als historischer Moment in der jüdischen Geschichte gewürdigt. Dabei mischte sich in die Freude über die Staatsgründung Israels immer wieder die Sorge um dessen Existenz angesichts der in Israel und Palästina herrschenden gewalttätigen Auseinandersetzungen. (…)

Josef Rosensaft sah die Notwendigkeit, den neuen Staat in seinem Kampf gegen dessen Existenzbedrohung zu unterstützen, und forderte auch zum militärischen Einsatz auf: „In diesem Augenblick ist es Pflicht aller jüdischen Menschen, vor allem der Jungen, bereitzustehen für den Abruf zum Kampf!“

Besonders Norbert Wollheim als zweiter Vorsitzender des Zentralkomitees betonte in dem von ihm gehaltenen Hauptreferat, dass man mit allen Völkern der Welt in Frieden leben wolle. Doch wenn es sein müsse, würden die „Pioniere des Aufbaues in Israel zusammen mit den Widerstandskämpfern der Ghetti von Warschau und Byalistok, der Konzentrationsläger von Auschwitz, Maidanek und Buchenwald eine Einheit bilden“ und kämpfen, bis der Frieden gesichert und die Existenz Israels durch Tatsachen gesichert sei. Ziel sei es, ein „Volk wie alle anderen Völker“ mit einem eigenen Land zu sein.“

Bei den Buchempfehlungen zum Thema bedanke ich mich für die Tipps von Markus Weber, der einige der Bücher auch bereits in den BÜCHER-HEIMAT-Leseempfehlungen besprochen hat.

— Das will ich lesen! Alle Links im Text führen direkt zum Shop —



Markus Weber zu „Über Israel reden“

Markus Weber zu „Über Israel reden“

Meron Mendel:

Über Israel reden

Meron Mendel, Leiter der Anne-Frank-Bildungsstätte in Frankfurt und Professor für Soziale Arbeit, hat ein Buch zur richtigen Zeit geschrieben. Am 14. Mai steht nicht nur der 75. Gründungstag Israels vor der Tür. Aktuell steht Israel ja auch im Blickpunkt wegen seiner Regierung, die unter Beteiligung rechtsradikaler Kräfte rechtsstaatlich und demokratisch fragwürdige Reformen anstrebt, der eine breite Opposition und anhaltende Demonstrationen entgegen stehen. Auch die Angst vor einer Eskalation der Gewalt zwischen Palästinensern und Israel treibt viele Menschen um. So ist das sachliche und differenzierte, dennoch klar Stellung beziehende Buch von Meron Mendel „Über Israel reden“ ein Beitrag, der die Debatten in Deutschland hoffentlich bereichert.

Mendel schreibt nicht wissenschaftlich distanziert, sondern in einer ersten Annäherung beschreibt er seine eigene Betroffenheit als „Israeli, der inzwischen auch Deutscher ist“ und seit mehr als 20 Jahren hier lebt. Während seines Militärdienstes in Israel und in den besetzten Gebieten nahm er sehr deutlich wahr, dass nicht nur Israel ein nicht zu bestreitendes Existenzrecht hat, sondern auch die Palästinenser schutzbedürftig sind, etwa gegenüber radikal-nationalistischen Siedlern. Niemals jedoch darf Kritik an der Besatzungspolitik oder die notwendige Ablehnung der Beteiligung Rechtsextremer an der gegenwärtigen Regierung zum Deckmäntelchen für Antisemitismus oder die Forderung nach einem „Schlussstrich“ unter die deutsche Geschichte werden. Da lässt Mendel sich weder von rechts noch von links vereinnahmen.

Meron Mendel möchte Räume für einen echten Dialog jenseits von Vorurteilen oder ideologischen Schranken und entgegen verfestigter politischer Lager schaffen. Dazu betrachtet er in mehreren Durchgängen die Probleme deutscher Gespräche über Israel – von der interessegeleiteten Israelpolitik der bundesrepublikanischen Regierungen, über die Auseinandersetzungen mit der BDS-Bewegung, die Israel boykottieren will, und linke Debatten und Solidaritätskampagnen für Palästina bis hin zu Fragen der Erinnerungskultur. Mit klarem Blick entlarvt Mendel Verzerrungen, die ein sachliches Gespräch verhindern.

Ich habe das Buch mit Gewinn gelesen, auch wenn ich nicht allen Wertungen zustimme (mich auch über einen sachlichen, aber für die Grundaussage unerheblichen Fehler geärgert habe) und manche Aussagen – etwa zur Erinnerungskultur – sehr zugespitzt finde. Dem Rezensenten in der Süddeutschen Zeitung kann ich voll und ganz zustimmen: Für Ronen Steinke ist das Buch ein „in großer geistiger Unabhängigkeit geschriebenes Essay eines Autors, der an billigem Applaus und muffigem Zugehörigkeitsgefühl offenbar so fantastisch desinteressiert ist, wie es auf diesem Gebiet leider sehr, sehr selten geworden ist.“

— Das will ich lesen! Alle Links im Text führen direkt zum Shop —

Meron Mendel: Über Israel reden. Eine deutsche Debatte, Verlag Kiepenheuer & Witsch 2023, 224 Seiten, ISBN 978-3462003512, Preis: 22,00 Euro.