Lincoln im Bardo

Lincoln im Bardo

George Saunders:

Lincoln im Bardo

Da mein Lebensalter seit neuestem mit einer Ziffer beginnt, die mich immer wieder daran erinnert, dass alles Erdenleben endlich ist, habe ich mir nochmals das Buch von George Saunders „Lincoln im Bardo“ vorgenommen. Ich finde die Vorstellung, sich nach dem Ableben in einem Zwischenreich (in tibetischer Tradition Bardo genannt) aufhalten, kommunizieren und beobachten zu können, tröstlich.  Auf die Aufenthaltsdauer hat man einigen Einfluss, um sich dann in relativer Selbstbestimmung mit einem Feuerknall und dem Phänomen der Materienlichtblüte in Jenseits zu begeben.

Es handelt sich um die Geschichte des Lieblingssohnes von Präsident Lincoln, der, während eines Staatsbanketts, in den Privaträumen mit 11 Jahren verstirbt. Der untröstliche Vater sucht allein das Grabmal auf, um seinen Sohn nochmal in den Armen halten zu können. Dies wird nicht als fortlaufender Bericht erzählt, sondern setzt sich aus Zeitungs- und Zeitzeugenberichten zusammen. Und überwiegend aus den Berichten der „Anwesenden“ im Bardo, die die Ankunft des Sohnes im Bardo erleben und sich um dieses Kind kümmern, weil es fest daran glaubt, dass der Vater es „zurückholen“ wird.

Diese einzelnen Stimmen im Bardo „hört“ und deren Geschichte erfährt man; auch, dass es eine Grenze gibt. Nämlich ein Zaun, hinter dem sich die Schwarzen aufhalten müssen. Es geht um Liebe und erlebtes Leid, aber auch um schwarzen Humor. Eine lesenswerte Lektüre.

— Das will ich lesen! Alle Links im Text führen direkt zum Shop —

George Saunders: „Lincoln im Bardo“, btb-Taschenbuch, 534 Seiten, ISBN 9783442770533, Preis: 12,00 Euro.


Warum Einstein niemals Socken trug

Warum Einstein niemals Socken trug

Warum Einstein niemals Socken trug

Christian Ankowitsch:

Warum Einstein niemals Socken trug

Ist Ihnen auch schon einmal aufgefallen, was für gute Gespräche beim Gehen zustande kommen. Warum ist das so? Denken wir anders, wenn wir uns bewegen? Erklärungen dazu gibt es in vielen Büchern, ich empfehle Christian Ankowitsch “Warum Einstein niemals Socken trug”.

Neben vielen anderen Aspekten des Alltags hat der Journalist und Autor auch den Einfluss von körperlicher Aktivität auf unser Gehirn ins Visier genommen und sich auf eine spannende Suche nach Antworten begeben. Ausgesprochen kurzweilig und sehr humorvoll erfahren wir, warum Zappeln, Joggen, Hüpfen und Tanzen uns glücklicher und klüger machen, warum Zeichnen unsere Aufmerksamkeit während einer wichtigen Besprechung steigert und man uns besser versteht, wenn wir Gestikulieren. Außerdem, wie wir mit einem Lächeln die Welt verändern können, dass der Buchstabe “e” gut für die Stimmung ist und überhaupt alles mit allem zusammenhängt.

Fazit, aktive Tätigkeiten fördern die Konzentration und bringen uns auf gute Gedanken. Schon kleine Änderungen im Verhalten können viel bewirken.

— Das will ich lesen! Alle Links im Text führen direkt zum Shop —

Christian Ankowitsch: „Warum Einstein niemals Socken trug“, Rowohlt Taschenbuch, 304 Seiten, ISBN: 978-3-499-62914-3, Preis: 10,00 Euro.


Wir konnten auch anders

Wir konnten auch anders

Wir konnten auch anders

Annette Kehnel:

Wir konnten auch anders

Eine kurze Geschichte der Nachhaltigkeit  

Warum Dinge wegwerfen, wenn man sie reparieren kann? Warum Gelder anhäufen, statt sie gewinnbringend zu teilen? Warum vereinzelt wohnen, wenn Gemeinschaft so viel zufriedener macht? Diese und andere Fragen beantwortet Annette Kehnel, indem sie weit in die Vergangenheit schaut und aufzeigt, dass nachhaltiges Leben keine Erfindung unserer Jahre ist, sondern schon im Mittelalter bedeutsam war. Erst der überbordende Kapitalismus hat die vielversprechenden Ansätze zunichte und vergessen gemacht.

Die Autorin schreibt über Recycling, Mikrokredite, Bauen, Spenden und Stiftungen, über Minimalismus und Sharing. Ihre Kenntnisse zieht sie aus einem Forschungsprojekt der Universität Mannheim. Kehnel schreibt nicht professoral, sondern sehr unterhaltsam und humorvoll – am Ende etwas pädagogisch, aber es ist auszuhalten. Das Buch ist spannend, öffnet den Blick und ändert Perspektiven jenseits des kulturellen Pessimismus. Allein ihre verblüffende Interpretation des unseligen Ablasswesens der Kirche macht das Buch sehr lesenswert: Plötzlich erhält „Crowdfunding“ einen historischen Background.

— Das will ich lesen! Alle Links im Text führen direkt zum Shop —

Annette Kehnel: „Wir konnten auch anders – Eine kurze Geschichte der Nachhaltigkeit“, Blessing Verlag, 488 Seiten, ISBN 9783896676795, Preis: 24,00 Euro


Der Zauberer

Der Zauberer

Der Zauberer

Colm Tóibín:

Der Zauberer

The Magician

Ein irischer Schriftsteller schreibt eine Romanbiografie über Thomas Mann. Diese Tatsache alleine macht schon neugierig. Aus Sicht des Nobelpreisträgers erzählt Tóibín das bewegte Leben Thomas Manns und seiner Familie. Vieles ist bekannt, aber vieles auch neu, so z.B. Manns politische Positionen während der beiden Weltkriege oder sein oftmals ambivalentes Verhältnis zu seinen Kindern und seinem Bruder Heinrich.

Beeindruckt haben mich die Beschreibungen, auf welcher Grundlage bzw. aus welchen Ideen seine vielen Erzählungen und Romane entstanden sind. Die Literaturkritiker sind zwar geteilter Meinung, mir hat das Buch jedoch sehr gut gefallen, und es hat mir Lust gemacht, Manns Erzählungen aus dem Bücherschrank zu holen und darin mal wieder zu stöbern.

— Das will ich lesen! Alle Links im Text führen direkt zum Shop —

Colm Tóibín: The Magician/Der Zauberer, Hanser-Verlag, 556 Seiten, ISBN 9783446270893, Preis: 28,00 Euro.


Die Badende von Moritzburg

Die Badende von Moritzburg

Die Badende von Moritzburg

Ralf Günther:

Die Badende von Moritzburg

Die Novelle „Die Badende von Moritzburg“ versetzt einen mit leichter Feder ins Jahr 1910. Die junge Clara Schimmelpfenninck befindet sich im Dresdner Lahmann-Sanatorium. Hysterische Atemnot hatte man gemutmaßt, nur scheint diese doch eher schlagfertige Dame wohl mehr an ihrem Alltag zu zweifeln und ein Leben in Frage zu stellen, das ihr gleich einem Korsett im wahrsten Sinne des Wortes den Atem nimmt.

Den Geschmack der Freiheit und eines völlig unkonventionellen Lebens lernt sie kennen, als sie während eines Ausfluges auf den Maler Ernst Ludwig Kirchner trifft. Den nackten Maler wohlgemerkt, der mit – ebenfalls unbekleideten – befreundeten Künstlerinnen und Künstlern in einem See badet. Ohne es anfangs zu ahnen, wird Clara jedenfalls für eine kurze, intensive und leidenschaftliche Zeit Teil der von Kirchner mitbegründeten Künstlerkolonie „Die Brücke“. Eine Begegnung, die das Leben der jungen Frau ändern und ihrem Denken Flügel verleihen wird.

Ralf Günther schafft es, dass man als Leserin und Leser atmosphärisch ebenso in diesen flirrend heißen Sommertag gesogen wird, wie seine Protagonistin.

Den Umschlag des Buches ziert das Gemälde Kirchners (1880-1938) „Drei badende Frauen“, das 1911/12 entstand. 1937 erklärten die Nationalsozialisten seine Bilder für entartet und ließen viele davon vernichten.

— Das will ich lesen! Alle Links im Text führen direkt zum Shop —

Ralf Günther: „Die Badende von Moritzburg“, Kindler Verlag, 104 Seiten, ISBN 978-3-463-40686-2, Preis: 15,00 Euro.


Strafe

Strafe

Hakan Nesser/Paula Polanski:
Strafe

Normalerweise schreibt der “Philosoph unter den Krimiautoren Skandinaviens“ (FAZ) allein. „Strafe“ hat er gemeinsam mit Paula Polanski geschrieben – und damit beginnt die Verwirrung. Die Autoren entwickeln eine verschachtelte, merkwürdige Geschichte:

Der lange ignorierte und sterbende Schulfreund des Protagonisten bittet um einen letzten Dienst: Beide verbindet Abneigung und die frühe Zuneigung zu einer Mitschülerin. Der Sterbende nötigt den Protagonisten, er möge sie ausfindig machen. Es entwickelt sich eine Geschichte in der Geschichte und am Ende steht ein starker Plot, den der ahnungslose Leser kaum vorausahnen kann. Dieser Plot hievt die Lektüre plötzlich auf eine andere Ebene. Das Drama mit den vielen Facetten endet, bevor der Protagonist im nahen Teich ertränkt werden könnte.

— Das will ich lesen! Alle Links im Text führen direkt zum Shop —

Hakan Nesser/Paula Polanski: Strafe, btb-Verlag, 238 Seiten, ISBN 9783442714520, Preis: 9,99 Euro.

Alte Sorten  

Alte Sorten  

Ewald Arenz:

Alte Sorten  

Ein Buch über eine ungewöhnliche Freundschaft. Sally ist 17 Jahre alt, als sie aus einer Klinik abhaut, in der ihr mit vorgespielter Betroffenheit die immer gleichen Fragen gestellt werden., in der man sie in ein Krankheitsbild einmauert und ihr genau das verweigert, was sie bräuchte; Abstand und Zeit.

Da trifft sie auf Liss, über 40 Jahre alt, die allein auf einem Hof lebt.  Auch sie ist von inneren Vernarbungen gezeichnet, verbittert und an einen Hof gefesselt, der sie an eine Vergangenheit kettet. Der Kontrast zwischen den beiden Frauen könnte nicht größer sein. Liss will Sally für eine Nacht aufnehmen, doch aus der einen Nacht werden Wochen….

Ein Buch, sehr einfühlsam und berührend geschrieben, absolut zu empfehlen!

— Das will ich lesen! Alle Links im Text führen direkt zum Shop —

Ewald Arenz: „Alte Sorten“, Dumont-Buchverlag, 256 Seiten, ISBN 978-3-8321-8381-3, Preis: 20,00 Euro.


Also sprach Sarah Tustra

Also sprach Sarah Tustra

Matthias Steinbach:

Also sprach Sarah Tustra

Nietzsches sozialistische Irrfahrten

Friedrich Nietzsche war sicher einer der umstrittensten Philosophen des 19. Jahrhunderts mit einer langen und breiten Wirkungsgeschichte. Was geschieht aber, wenn nicht das freie Argument in der Auseinandersetzung um seine Positionen wirken darf, sondern der Staat im vermeintlichen Besitz der Wahrheit entscheidet, was gesagt und geschrieben werden darf? Darum geht es im Buch von Matthias Steinbach, Professor für Geschichte an der TU Braunschweig, der den Konflikten um Nietzsche in der DDR nachgeht.

So ist es nicht nur ein Buch über die dogmatische Festlegung der DDR-Führung, Nietzsche habe mit seiner Philosophie dem Faschismus vorgearbeitet. Vielmehr führt es auch „mitten hinein in den intellektuellen und kulturellen Alltag des real existierenden Sozialismus“ mit all seiner Engstirnigkeit, mit Denunziationen und Überwachung. Und es zeigt die Versuche, starre Haltungen aufzubrechen. Die Gedankengänge verlangen durchaus eine gedankliche Konzentration, die jedoch immer wieder anekdotisch und unterhaltsam aufgelockert werden. Auch führt das Buch an die Orte, an denen Nietzsche Spuren hinterlassen hat. Zudem lässt Steinbach den Leser an seinen persönlichen Erfahrungen im Studium in der DDR Ende der 1980er Jahre teilhaben.

Der merkwürdige Titel des Buch verweist übrigens darauf, dass die Stasi-Offiziere, die Protokolle der Überwachung von Verdächtigen anfertigten, weder Nietzsches Namen noch die Titel seiner Werke richtig schreiben konnten.

— Das will ich lesen! Alle Links im Text führen direkt zum Shop —

Matthias Steinbach: »Also sprach Sarah Tustra«. Nietzsches sozialistische Irrfahrten, Mitteldeutscher Verlag 2020, ISBN 978-3963114243, 288 Seiten, 20,00 Euro

Ein besonderer Leckerbissen zum Buch: Matthias Steinbach wird am 17. Juni 2022 in der Bücherheimat aus seinem Werk lesen und es vorstellen. Man darf sich nicht nur auf einen lehrreichen, sondern auch unterhaltsamen Abend freuen. Näheres wird rechtzeitig bekannt gegeben.

Sebastian Maas: Gar es ohne Bares!

Sebastian Maas: Gar es ohne Bares!

Sebastian Maas:

Gar es ohne Bares!

Im Grunde genommen dürfte ich dieses in der BÜCHER-HEIMAT frisch erworbene Buch erst in einige Wochen besprechen. Es geht vor allem um Rezepte – und ich habe noch kein einziges ausprobiert. Andererseits ist dies hier eine Buch- und keine Rezept-Besprechung. Und das Buch faszinierte mich schon vor Erscheinen im April 2022.

Die Erklärung dafür ist denkbar einfach, denn „Gar es ohne Bares!“ stammt aus der Feder von Sebastian Maas, Autor der erfolgreichen „Spiegel“-Kolumne „Kochen ohne Kohle“. Nun liefert er „das kreative Kochbuch für alle mit kleinem Geldbeutel und wenig Zeit“. Wobei ich für meine Person manchmal „ohne Lust“ ergänzen müsste. Obwohl ich im Grunde gern koche.

Von Oma und Mutter geprägt, ist mein Repertoire überwiegend als „gutbürgerlich“ zu bezeichnen. Mehlschwitzen sind da eher die Regel als ein „No Go“. Was sich leider auf der Hüfte und der Waage niederschlägt.

Über die Rezepte werde ich später im BÜCHER-HEIMAT-Blog berichten. An „Beamtenstippe“ und „Schnitzel Wiener Art“ gewöhnt, sammle ich noch meinen Koch-Mut beispielsweise für „Wraps mit gegrillten Pfirsichen, Halloumi und Kartoffelchips“ oder „Gerösteter Kurkuma-Blumenkohl und Rote Beete aus dem Ofen“. Ich komme halt vom Land und „was der Bauer nicht kennt…“

Faszinierend ist aber allemal die Aufteilung der Rezepte nach den Kosten pro Person. Selbst „Anfang des Monats“ sollen die Kosten 3 Euro nicht überschreiten, „Ende des Monats“ dann sogar unter einem Euro liegen. Zudem präsentiert Maas auch Spartipps, „wie man richtig einkauft“ und buchstabiert „das ABC der Lagerung“.

— Das will ich lesen! Alle Links im Text führen direkt zum Shop —

Sebastian Maas: „Gar es ohne Bares!“, Penguin-Verlag, 240 Seiten, ISBN 9783328108856, Preis: 14,00 Euro.


Maigret und Pietr der Lette

Maigret und Pietr der Lette

Georges Simenon:

Maigret und Pietr der Lette

Der Versuch, nach Jahrzehnten die (literarischen) Helden der eigenen Jugend wiederzuentdecken, kann fürchterlich in die Hose gehen. Mit Karl Mays „Winnetou“ ging es mir so. Beim besten Willen vermochte ich nicht mehr zu entdecken, weshalb ich die Bände einst verschlungen habe. Das positive Gegenbeispiel lieferte jetzt der Belgier Georges Simenon mit seinem Kommissar Maigret.

Simenon stand mit Rex Stout, Agatha Christie, Dorothy L. Sayers weit oben in meinem persönlichen Krimi-Autoren-Ranking. Mit „Maigret und Pietr der Lette“ habe ich den Wiedereinstieg mit dem ersten Maigret-Roman gesucht. Und ich habe schnell entdeckt, warum ich die Bücher so mochte. Simenons Blick galt „dem nackten Menschen“. Seine Charakterbeschreibungen sind Psychogramme, hinter denen der Kriminalfall und das sonst Genre-typische „Whodunit“ vielfach in den Hintergrund tritt.

Mich wundert nicht, dass Simenon vor allem mit den 75 Maigret-Romanen zu einem der meist übersetzten und meist gelesenen Schriftsteller des 20. Jahrhunderts avancierte. Der nächste Band „Maigret und der tote Herr Gallet“ liegt schon auf dem Nachtschrank.

— Das will ich lesen! Alle Links im Text führen direkt zum Shop —

Georges Simenon: Maigret und Pietr der Lette, Kampa Verlag, 239 Seiten, ISBN 9783311130017, Preis: 17,90 Euro.