Fröhliches Treffen, aber kein „Scherz“: Am Samstag, 1. April 2023, kann in der BÜCHER-HEIMAT auf das erste Jahr der Mitmach-Buchhandlung angestoßen werden. Alle Kundinnen und Kunden sind dazu eingeladen. Ebenso wie natürlich die Sponsoren und vor allem auch die Ehrenamtlichen, die mit Rat und Tat dazu beigetragen haben, dass sich unser „Kind“ so prächtig entwickelt hat.
Wenn wir es ganz genau nehmen würden, müssten wir „reinfeiern“, denn die Eröffnung fand im vergangenen Jahr am 2. April statt. Aber der ist in diesem Jahr ein Sonntag – noch dazu in den Osterferien. So freut sich das Team der BÜCHER-HEIMAT am Samstag von 10.00 bis 13.00 Uhr auf viele Gäste. Kühler Sekt und knusprige Knabbereien werden parat stehen.
Für die jüngeren und jüngsten Gäste hält Christine Weber einmal mehr ein tolles Angebot vor. Beim Basteln mit alten Buchseiten zum Thema Ostern wird sich zeigen, dass selbst zerlesene Bücher noch viel Spaß bringen können.
Und auf die Geburtstagsgesellschaft wartet auch noch ein ganz besonderes Ständchen. Luca Weber hat seinen Music-Saturday und spielt von 11.00 bis 12.30 Uhr. Und vielleicht kommt ja auch noch Rolf Köhlert mit seiner Gitarre dazu, dann wäre das Duo des Eröffnungstages 2022 wieder beisammen.
Einlesen und austauschen: Der „Harzburger Lesetrupp“ in der BÜCHER-HEIMAT ist mit seinem zweiten Treffen schon richtig tief in das gemeinsame Hobby „Bücher & Lesen“ eingetaucht.
Im Mittelpunkt des wie immer gemütlichen März-Treffens stand bei Snacks und Getränken Emma Scotts „All in – Tausend Augenblicke“. Die „zutiefst berührende Liebesgeschichte, die man nie wieder vergisst – so real, so wunderschön geschrieben, so perfekt“ (Totally Booked Blog) sorgte für reichlich Gesprächsstoff. Ebenso wie der Austausch über die aktuellen Top Ten der Bücherwelt jeder Teilnehmerin. In munterer Runde wurde so viel gelacht, wurden neue Bücher entdeckt und Meinungen ausgetauscht.
Die Fortsetzung der Lesetrupp-Treffen ist also ein Muss und der nächste Termin steht auch bereits. Im nächsten Monat kommt der Kreis am Dienstag, 18. April 2023, zusammen. Natürlich wieder bei Snacks und Getränken um 17.45 Uhr in der BÜCHER-HEIMAT. Auch eine neue gemeinsame Lektüre ist bereits im Rennen und wird dann die Gesprächsgrundlage bieten: „Unsere Zukunft flirrt am Himmel“, ein Roman von Adriana Popescu über Simon, Lia und Marcin und „drei Leben – drei Herausforderungen – drei Chancen auf die Zukunft“.
Wer beim Harzburger Lesetrupp mitmachen möchte, meldet sich bitte über den Instagram– oder den WhatsApp-Account der BÜCHER-HEIMAT an. Auch per Telefon unter der Rufnummer 0174/6631960 und per Mail an info@die-buecherheimat.de sind Anmeldungen möglich. Weitere Informationen in der BÜCHER-HEIMAT bei Lena Scholz.
Zum ersten Mal in ihrer knapp einjährigen Geschichte ist die BÜCHER-HEIMAT auf Tour gegangen. Der literarische Ausflug, organisiert von Petra Nietsch und Dr. Jutta Nowack, führte die Freunde der Mitmach-Buchhandlung ins nordhessische Kassel zu einem Tête-à-Tête mit den Gebrüdern Grimm. In der Grimm-Welt brachte eine gute Führerin sowohl „Die Welt der Märchen“ wie insbesondere „Die Welt der Sprache“ näher. Jacob und Wilhelm Grimm verdanken wir neben den weltberühmten Märchen auch das Wörterbuch der Deutschen Sprache und die Begründung der Germanistik. Die Tour erhielt von allen Mitreisenden gute Noten und wird so sicher der Auftakt für eine Reihe an Reiseveranstaltungen sein. Bei einem Treffen wollen sich die Kassel-FahrerInnen zeitnah über ihre Tour austauschen und neue Ziele ins Auge nehmen.
Ein weiterer Lesekreis findet sich derzeit in der BÜCHER-HEIMAT zusammen: Der „Harzburger Lesetrupp“ spricht junge Menschen ab 16 Jahren an, die sich über Fantasy- und New-Adult-Werke sowie Jugendbücher austauschen wollen. Das erste Treffen fand Mitte Februar statt, zur nächsten Runde wird am Mittwoch, 22. März 2023, um 17.45 Uhr in die BÜCHER-HEIMAT, Herzog-Wilhelm-Straße 64c, eingeladen. Bis dahin wird Emma Scotts Buch „All in – Tausend Augenblicke“ gelesen, das dann beim Märztreffen im Mittelpunkt steht. Für Snacks und Getränke für den „Harzburger Lesetrupp“ ist in der BÜCHER-HEIMAT gesorgt.
Wer mitmachen möchte, meldet sich bitte über den Instagram– oder den WhatsApp-Account der BÜCHER-HEIMAT an. Auch per Telefon unter der Rufnummer 0174/6631960 und per Mail aninfo@die-buecherheimat.desind Anmeldungen möglich. Weitere Informationen in der BÜCHER-HEIMAT bei Lena Scholz.
Ausnahmsweise mal ein werbender Hinweis nicht zur BÜCHER-HEIMAT: Mit einem Programm speziell ausgesucht für den sakralen Raum ist das Polizeiorchester Niedersachsen auch in diesem Jahr wieder unterwegs in den Kirchen Niedersachsens und macht am Freitag, 12. Mai 2023, um 19.00 Uhr in der Lutherkirche Station. Der Eintritt zu dem Benefizkonzert ist frei, um Spenden, die zu gleichen Teilen der Luthergemeinde und der Bad Harzburg-Stiftung zugutekommen, wird gebeten. Damit können die Besucher einen großen Konzertabend genießen und zugleich Gutes tun.
Eröffnet wird das Konzert mit dem „Marcia per la Cavalleria“ des böhmischen Komponisten Jan Dismas Zelenka. Natürlich steht auch Musik von Johann Sebastian Bach auf dem Programm. Seine „Fantasie und Fuge in c-Moll“ BWV 537 komponierte Bach in den 1720er Jahren für Pfeifenorgel. Der britische Komponist Sir Edward Elgar arrangierte das Werk 200 Jahr später für ein großes Orchester.
Desweiteren steht Musik des argentinischen Tangokomponisten und Arrangeurs Astor Piazolla auf dem Programm. Aus seiner operita „Maria de Buenos Aires“ spielt das Polizeiorchester das Instrumentalstück „Fuga y Misterio“.
Ein Höhepunkt der Konzerte sind sicherlich die Soloauftritte von Musikern des Orchesters. Heechul Kim wird auf seinem Altsaxofon den Titel „Emmanuel“ des französischen Komponisten Michel Colombier zu Gehör bringen. Mit dem Titel „Cinema Paradiso-Love-Theme“ des italienischen Komponisten Ennio Morricone wird der Jazztrompeter Claus Löhr das Publikum mit seinem Flügelhorn verzaubern.
Dmitri Schostakowitsch darf neben Igor Strawinsky und Sergei Prokofjew als der wohl bedeutendste russische Komponist des 20. Jahrhunderts angesehen werden. Das Polizeiorchester spielt in diesem Jahr seine „Suite für Varieté-Orchester“. Insbesondere der „Walzer No.2“ aus dieser Suite wurde durch den niederländischen Violinisten André Rieu einem breiten Publikum bekannt.
Das Konzert geht mit einem Stück des schottischen Komponisten Peter Graham zu Ende. In seiner Komposition „Gaelforce“ benutzt Graham drei alte Volkslieder um die Klangfarben und die Vielfältigkeit eines modernen Sinfonischen Blasorchesters aufzuzeigen.
Ein volles Haus ist die BÜCHER-HEIMAT bei ihren Veranstaltung zum Glück ja gewohnt, für den heutigen Freitag aber muss die Mitmach-Buchhandlung „ausgebucht“ vermelden. Für die Veranstaltung ein Winterabend „Im Schatten der Hexen“ mit Kathrin Hotowetz sind die Kapazitäten erschöpft, selbst eine Warteliste musste eingerichtet (und ebenfalls wegen Überfüllung schon wieder geschlossen) werden. Kurzentschlossene Hotowetz-Fans. Die ihr Glück spontan versuchen wollen, haben heute Abend leider absolut keine Chance mehr.
Auf ein Neues im neuen Jahr, ein „Pflichttermin“ für Bücherfans steht an: Am Freitag, 27. Januar, um 23.35 Uhr, läuft die nächste Ausgabe des Literarischen Quartetts im ZDF. Dabei spricht Thea Dorn mit Shelly Kupferberg, Jakob Augstein und Ijoma Mangold. Das Quartett hat wieder vier Bücher zu besprechen, diesmal sind das die folgenden Titel:
Dem ursprünglich geplanten Weihnachtstreffen des Teams der BÜCHER-HEIMAT im Dezember kam die Grippewelle (ärgerlich) in die Quere, zudem gab es jedoch erfreulicherweise auch einen tollen Kundenansturm im Weihnachtsgeschäft. Aber das so großartig gelaufene Premierenjahr der Mitmach-Buchhandlung musste natürlich gebührend begangen werden. Und so trafen sich viele der ehrenamtlichen Mitstreiter an einem Sonntag zu einem „Neujahrsempfang“ in der BÜCHER-HEIMAT. Der Jahresbericht, den Geschäftsführer Dirk Junicke und Sonja Weber als Leiterin der Buchhandlung verkünden konnten, bot allen Anlass, um auf das gemeinsam Erreichte und auf ein ebenso erfolgreiches Jahr 2023 anzustoßen.
„Mit dem ersten Roman einen Weltbesteller landen. Dieses Kunststück gelang Delia Owens (…) mit ,Der Gesang der Flusskrebse‘“. So begann Cordelia Hens-Reumschüssel im Februar 2022 ihren Lesetipp für die BÜCHER-HEIMAT. Womit sie sich in den Reigen treffsicherer Empfehlungen einreiht, die ganz offenkundig viele Menschen veranlassten, zu dem Buch zu greifen.
Nachdem schon die Hardcover-Ausgabe der „Flusskrebse“ fast 80 Wochen lang in der Spiegel-Bestsellerliste reüssierte, wird dies nun durch die Taschenbuchausgabe von „Der Gesang der Flusskrebse“ noch getoppt. Der Buchreport (ext.) meldet die 100. Woche im Spiegel-Taschenbuch-Ranking Belletristik. Seit Delia Owens‘ Roman im Juli 2019 erschien, wurden demnach in Deutschland laut Buchreport „über alle Ausgaben und Formate mehr als 2 Mio. Exemplare verkauft“.
Cordelia Hens-Reumschüssel hat das auf unserer Website kommen sehen und schloss ihren Lesetipp am 11. Februar 2022: „Das Buch steht zu Recht auf den Bestsellerlisten, es hat die vielen Leser verdient. „Der Gesang der Flusskrebse“ ist sehr einfühlsam geschrieben und fesselt auch mit tollen Naturbeschreibungen. Am Ende möchte man das Buch gar nicht mehr weglegen.“
Für alle, die die „Flusskrebse“ bereits kennen, hatte wenig später Bettina Köhlert einen BÜCHER-HEIMAT-Lesetipp parat. Über Chris Whitakers „Von hier bis zum Anfang“ schrieb sie: „Dieses Buch ist spannend und sehr berührend geschrieben. Selten habe ich ein so gut ausbalanciertes Buch gelesen, welches mich oft auch an den ,Gesang der Flusskrebse‘ erinnert hat.“
Eher unerwartet macht sich aktuell gerade ein Roman in der Spiegel-Bestsellerliste Taschenbuch Belletristik auf den Weg nach oben. Von Rang 32 auf Platz 14 kletterte Leila Slimanis „Das Land der Anderen“ in dieser Woche. Für die Leser und Leserinnen der BÜCHER-HEIMAT keine Überraschung, denn Elisabeth Hammer-Buritz hatte die französische-marrokanische Familiensaga bereits im April 2022 unter den BÜCHER-HEIMAT-Lesetipps empfohlen: „Slimani zeigt, was es bedeutet in einer anderen Kultur als der eigenen zu leben. (…) Verblüffend, wie spannend und leicht sich der Roman liest, obwohl kaum etwas passiert.“
Die „Ganz persönlichen Lesetipps“ auf der Website der BÜCHER-HEIMAT erfreuen sich großer Beliebtheit und tragen wesentlich dazu bei, dass es die Internet-Präsenz der Mitmach-Buchhandlung in acht Monaten auf weit mehr als 30.000 Seitenzugriffe (ohne Internet-Shop!) brachte. Durchforscht werden können die Lesetipps nach Rezensentinnen und Rezensenten, aber auch nach Autor und Titel kann gestöbert werden.
Lesetipps einreichen können dabei nicht allein die Ehrenamtlichen oder das Team der BÜCHER-HEIMAT. Im Gegenteil, wir würden uns sehr freuen, wenn noch viel mehr Kundinnen und Kunden Buchbesprechungen einreichen würden. Denn ein guter Lesetipp (oder eine Warnung…) ist viel wert! Lesetipps können in der BÜCHER-HEIMAT abgegeben werden. Noch einfacher geht es per E-Mail an mailto:web@die-harzburg.de.
Froher Start in festliche Tage: Luca Weber spielte auf der zwölfsaitigen Akustikgitarre, wärend sich das Team der BÜCHER-HEIMAT an Heiligabend noch einmal mit vielen Ehrenamtlichen sowie Kundinnen und Kunden traf. Fotos: Hartmut Weber
Weihnachtsauftakt in der BÜCHER-HEIMAT
Das Team der BÜCHER-HEIMAT kann auf ein großartiges Premierenjahr zurückblicken (v.li.): Annette Wiegmann, Initiator und Geschäftsführer Dirk Junicke, Lena Schulz und Sonja Weber.
Eine schöne Bescherung bescherte die Adventszeit durchweg der BÜCHER-HEIMAT. Die Mitmach-Buchhandlung konnte aber nicht „nur“ Top-Umsätze verbuchen, sondern war, mehr noch als sonst, auch Treffpunkt in der Bad Harzburger Innenstadt.
Sehen und gesehen werden, das gehört bei einem Abstecher in die BÜCHER-HEIMAT dazu. Und dies über die Geschäftszeiten hinaus, wie die Treffen von Lesekreisen und mehr als ein Dutzend ausgebuchter Veranstaltungen zeigen.
Auch an Heiligabend herrschte in den Vormittagsstunden die gesamte Öffnungszeit hindurch ein reges Kommen und Gehen. Das Team der BÜCHER-HEIMAT mit Sonja Weber, Annette Wiegmann und Lena Scholz konnte gemeinsam mit Geschäftsführer und BÜCHER-HEIMAT-Initiator Dirk Junicke viele der Ehrenamtlichen begrüßen, die sich vom Start im April an hinter die Initiative gestellt hatten. Auch viele Kundinnen und Kunden kamen noch einmal in der Buchhandlung zusammen, um einander und dem Team ein frohes Fest zu wünschen – und um allerletzte Geschenke zu besorgen…
Zu dem steten Besucherstrom hat dabei ohne Frage vor allem auch Luca Weber beigetragen, der auf der zwölfsaitigen Akustikgitarre Lieder aus seinem Repertoire ebenso wie weihnachtliche Klänge servierte.