BÜCHER-HEIMAT als Konzertsaal

BÜCHER-HEIMAT als Konzertsaal

Die Party zum Fest mit den Skinny Dippers

Eine rappelvolle BÜCHER-HEIMAT ist in der Vorweihnachtszeit (zum Glück) kein so seltener Anblick. Am letzten Adventssamstag jedoch mischten sich die Bücher-Fans einmal mehr und nur zu gern unter das Party-Volk, das in der Mitmach-Buchhandlung mit Christmas-Rock von den Skinny Dippers auf die Weihnachts-Zielgerade einbog.

Zum zweiten Mal lieferten die Skinny Dippers mit Mr. Honey (aka Leif Honig / Drums & Vocals), Mr. Harzrock (aka Luca Weber / Guitar & Lead Vocals), The Doctor (aka Julius Rettberg / Keys & Vocals) und Sir Dibo (aka David Bauer / Bass Guitar) in der BÜCHER-HEIMAT einen Nachmittag mit rockig-poppiger Weihnachtsmusik ab. Und zum zweiten Mal sorgten Rock- und Punk-Klassiker, Weihnachtslieder und originale Dippers-Songs in halbakustischen Versionen für ein volles Haus, das begeistert mitging.

Das Team der BÜCHER-HEIMAT sorgt derweil mit Keksen und Glühwein für das leibliche Wohl. Und auch die Bücher gerieten nicht gänzlich aus dem Blickfeld, gleichwohl es nicht ganz einfach war, ein ruhiges Fleckchen zu finden.

Am Montag von 10.00 bis 18.00 Uhr sowie an Heiligabend von 10.00 bis 13.00 Uhr steht die Mitstreiterinnen und Mitstreiter der BÜCHER-HEIMAT nun noch bereit, um mit Rat und Tat bei Auswahl (und Verpackung) schöner Buchgeschenke zu sorgen. Eine Chance, die man sich nicht entgehen lassen sollte – auch wenn das Buch vielleicht „nur“ für den „Eigenbedarf“ ist…

Dienstag, 14. März: Heute geht’s rund

3,1415926… – Party um die Kreiszahl pi

Heute geht’s rund! Der Dienstag, 14. März 2023, ist der „Tag der Zahl Pi“. Und begangen wird der Tag der Kreiszahl Pi an diesem Datum, weil deren ersten drei Ziffern 3,14 lauten. Was der amerikanischen Schreibweise des 14. März entspricht: 3/14 (Monat/Tag).

Wer auf eine Pi-Party gehen will, sollte den Gastgebern ein Geschenk mitbringen. Da bietet sich das Werk „Die Zahl Pi, Kreiszahl, Ludophsche Zahl oder Archimedes-Konstante“ an, mit dem der Autor Anonymus Pidie schönste Zahl der Welt“ feiern will. Der Verlag preist das „ideale Geschenkbuch für Mathematiker, Logiker und Aufgeweckte“.

Gefeiert wird traditionell mit dem gemeinsamen Verzehr von runden Kuchen, da im Englischen das Wort pie (Kuchen) dem griechischen Buchstaben π gleicht. Ganz penible Pi-Partygänger schneiden den Kuchen am 3/14 (Monat/Tag) pünktlich um 1:59:26 an – und bringen es damit auf sieben Stellen nach dem Pi-Komma (3,1415926).

Wem auch das nicht reicht, der tummelt sich auf Googles Pi Portal (ext./engl.). Die Website wartet mit den kompletten Berechnungen der 31,4 Billionen Stellen von Pi auf. Dabei wird sogar die Partymusik mitgeliefert: Die ersten tausend Stellen von Pi umgesetzt in Musik. Dazu könnte man ein paar Sudoku lösen: „Dieses Pi und all die Zahlen davon finde ich klasse!“ (Rätselbuch 200+ Aufgaben).

Da ich mit der Mathematik stets auf Kriegsfuß stand, werde ich diesen Tag ganz ruhig angehen. Okay, den Kuchen würde ich nicht verschmähen. Ansonsten aber bringt mich nicht einmal der Umstand aus der Ruhe, dass auf den „Pi-Tag“ zu allem Überfluss auch noch der Geburtstag von Albert Einstein fällt. Wer in die Welt des  Genies eintauchen will, das am 14. März 1879 das Licht der Welt erblickte, liest „Einstein sagt“, eine Sammlung von „Zitaten, Einfälle, Gedanken“.

Wer nach so viel Zahlen und Genialität beruhigende Geistesnahrung und Emotionen benötigt, wäre heute in Japan richtig. Der 14. März ist in Fernost der „White Day“ (Howaito dē / Weißer Tag), der als Pendant zu unserem Valentinstag verstanden werden kann. Die wechselseitige Zuneigung zeigt man sich dabei überwiegend mit Schokolade.

Hinter dem „White Day“ stehen – man glaubt es kaum – einige der wichtigsten Süßwarenhersteller der Region. Die spannende Liebesgeschichte „Der Duft der Schokolade“ stammt allerdings vom deutschen Bestsellerautor Ewald Arenz.

— Das will ich lesen! Alle Links im Text führen direkt zum Shop —



Freitag, 30. Dezember: Party rund um den Globus

Frühstart in bebücherte Silvesterfeier

Es mag etwas verwirrend sein, dass wir unsere bebücherte Silvesterfeier schon an diesem Freitag, 30. Dezember 2022, starten. Wir dachten uns allerdings, dass Vorbereitung alles ist. Und so bleibt Zeit, sich in der BÜCHER-HEIMAT noch flink eines der Bücher zu bestellen. Silvester soll stürmisch werden, da ist es dann vielleicht im kuscheligen Lesesessel am schönsten…

Donnerstag, 4. August: Ein Tag für Liebende

Und täglich grüßt der Valentinstag?

Mit einer „Hitzewarnung Stufe 1“ geweckt werden, macht keinen Spaß. Aber den Frühstart an diesem Donnerstag, 4. August, kann ich dem Deutschen Wetterdienst kaum anlasten. Heute Abend stelle ich mein Smartphone wieder für die Nacht ab…

Wobei diese Nächte ja mittlerweile doch spürbar wieder länger werden. Zum letzten Mal muss die Sonne heute bis 21 Uhr ran, ehe sie sich vom Mond ablösen lässt. Wer Garten(-Grill)-Partys plant, sollte nicht zu lange warten.

Dieser Donnerstag bietet sich für eine romantische Variante an, es ist Valentinstag. Okay, nicht „unser“ Valentinstag, aber das chinesische Pendant, das Qixi-Fest. Darüber gibt es sogar Bücher, die allerdings nur für Chinesisch sprechende Leser interessant sind: “The Qixi Festival”.

Der Titelzusatz “Der Kuhhirte und das Webermädchen” sagt schon mal, worum es geht: Der Legende nach ist Qixi der Abend, an dem zwei einander Liebende, der Kuhhirte und das Webermädchen, die für die am Himmel durch die Milchstraße getrennte Sterne Altair und Wega stehen, für eine Nacht zusammen sein können. Eine Version dieser Legende spielt eine Rolle im Roman „Die Brücke der Vögel“.

Für Verliebte, denen Valentinstag im Februar und Qixi-Fest im August nicht reichen: Die japanische Qixi-Variante heißt Tanabata und wird immer am 7. Juli gefeiert. Wer zumindest keine Festivität im „Reich der Mitte“ mehr verpassen will, greift derweil zu „Chinesische Feste“ (aber nur als eBook).

Eine Reihe prominenter Geburtstagskinder stehen heute auch noch an, wobei allerdings nur Knut Hamsun (1859) „richtiger“ Schriftsteller ist. Mit „Hunger“ gelang ihm mit einem schonungslosen Roman der literarische Durchbruch, 1920 erhielt er den Literaturnobelpreis für sein Werk „Segen der Erde“.

What a Wonderful World“ – muss man mehr sagen? Heute vor 121 Jahren (1901) erblickte  Louis Armstrong das Licht der Welt. „Satchmo“ gehört zu den größten Jazzmusikern aller Zeiten. Was man über Guillermo Mordillo mit Blick auf Cartoons sagen kann. Wer sich über Mordillos Zeichnungen ebenso wie ich amüsieren kann, sollte als Cartoon-Dosierungshilfe vielleicht zum  Mordillo-Kalender 2023  greifen.  Oder sich einer echten Herausforderungstellen:  Mordillos “Save The Ship!”, ein 1500-Teile-Puzzle.

Unser jüngstes Geburtstagskind wird heute 61 Jahre alt: Barack Obama, US-Präsident, Jurist, Friedensnobelpreisträger. Und mittlerweile auch Schriftsteller: „Ein verheißenes Land“.Trotz des Abstechers in die große Politik will ich aber heute mit einem meiner Lieblingszitate von Mordillo enden: „Nachdem Gott die Welt erschaffen hatte, schuf er Mann und Frau. Um das Ganze vor dem Untergang zu bewahren, erfand er den Humor.

— Das will ich lesen! Alle Links im Text führen direkt zum Shop —