Markus Weber über „Die Bauernhochschule Goslar im Kontext“

Markus Weber über „Die Bauernhochschule Goslar im Kontext“

Spurensuche Harzregion e.V. &
Niedersächsisches Landesamt für Denkmalpflege:

Die Bauernhochschule Goslar im Kontext

Der neue Sonderband in der Reihe „Spuren Harzer Zeitgeschichte“ widmet sich verschiedenen Aspekten der ehemaligen Bauernhochschule während des Nationalsozialismus in Goslar. Das ungewöhnliche Format – Din A4 quer – gibt viel Raum für illustrierendes und informierendes Bildmaterial, sodass sich das Thema nicht nur auf der Textebene anschaulich erschließt.

Der zentrale Beitrag von Carsten Grabenhorst widmet sich der Bauernhochschule selbst, ihrer Geschichte und Bedeutung für den Nationalsozialismus. Grabenhorst verdeutlicht, warum die heute noch weitgehend erhaltenen Gebäude und das Gelände, nahe am Bahnhof gelegen, ein historisch auch über Goslar hinaus bedeutsamer historischer Ort sind.

Entstanden sind Gelände und ein Teil der Gebäude im 19. Jahrhundert auf Initiative des gebildeten Bürgertums, das sich einen Ort für ein reges Vereinsleben schaffen wollte. Treibende Kraft für den Umbau und die Neuausrichtung ab 1933 war Reichsbauernführer Walther Darré, dessen rassistische Vorstellungen, die maßgeblich wurden, ebenso wie seine Biografie dargestellt werden.

Eingebettet wird die Entstehung der Bauernhochschule in die Agrarpolitik, die schon zu Beginn der NS-Herrschaft ideologisch ausgerichtet und per Gesetz abgesichert wurde. Dargelegt wird auch, warum Goslar, das in Konkurrenz zu anderen Städten, vor allem Wolfenbüttel, stand, als Standort ausgewählt wurde. Und schließlich wird die ideologische Ausrichtung anschaulich, von der die Lehrgänge in der Praxis geprägt waren.

In einem weiteren Beitrag des Bandes erläutert Cordula Reulecke, warum die ehemalige Bauernhochschule als Kulturdenkmal zu erhalten ist. Meike Buck verbindet den Goslarer Ort mit den Masseninszenierungen der jährlichen Reichserntedankfeste auf dem Bückeberg bei Hameln.

Der Bückeberg steht auch im Zentrum eines Beitrags von Stefan Winghart, der dafür plädiert, solch „unbequeme Denkmale“ zu erhalten. Zu guter Letzt zeigt Jens Binner das Potential der Bauernhochschule als besonderen Ort für die Erinnerungskultur.

Insgesamt erschließt der neue Band des Vereins Spurensuche Harzregion ein wichtiges Kapitel der Geschichte unserer Region.

Spurensuche Harzregion e.V. & Niedersächsisches Landesamt für Denkmalpflege: Die Bauernhochschule Goslar im Kontext. Neue Forschungen zu einem Täterort in der ehemaligen Reichsbauernstadt Goslar. – Spuren Harzer Zeigeschichte, Sonderband 3 Papierflieger Verlag GmbH Clausthal-Zellerfeld 2024, 66 Seiten, ISBN 978-3-98870-004-9, 15,00 Euro.

Samstag, 27. Januar: Demokratie verteidigen

An die Opfer des Nationalsozialismus denken

Dieser Samstag, 27. Januar 2024, sollte ein Tag des Innehaltens, aber auch des Aktivwerdens sein. Wir begehen den von der UN initiierten „Internationalen Tag des Gedenkens an die Opfer des Holocaust“ und in Deutschland den „Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus“.

Aktivität ist heute Mittag gefragt: Um 12.00 Uhr startet auf dem Marktplatz in Goslar die Kundgebung „Demokratie verteidigen, AfD stoppen!“. Aufgerufen dazu hat das „Bündnis gegen Rechtsextremismus“. Rund 2000 Teilnehmer werden in der Kaiserstadt erwartet. Hoffentlich werden es noch viele mehr.

In Bad Harzburg stehen heute und am Dienstag zudem zwei interessante Veranstaltungen rund um den Holocaust-Gedenktag an. Im Fokus steht dabei die Person des einstigen hessischen Generalstaatsanwalts Fritz Bauer. Er initiierte 1963 den ersten Auschwitz-Prozess in Frankfurt/Main und überwand damit die Jahre des Schweigens zu den Verbrechen der Nationalsozialisten.

Am heutigen Holocaust-Gedenktag lädt pax christi in das Haus der Kirche, Lutherstraße 7, in Bad Harzburg ein. „Ihr hättet Nein sagen müssen“ ist die Veranstaltung überschrieben, die mit Texten, Bildern und Musik an Fritz Bauer und die Aufarbeitung der NS-Verbrechen erinnern soll.

Die musikalische Gestaltung liegt in den Händen von Karsten Krüger (Orgel), Bernd Dallmann (Saxophon) und Klaus Wittig (Bass). Beginn der Veranstaltung ist am heutigen Samstag, 27. Januar, um 18 Uhr im Haus der Kirche.

„Demokratie braucht Demokraten – daher bin ich zurückgekehrt“. Dieses Zitat des hessischen Generalstaatsanwalts Fritz Bauer (1903-1968) ist der Einladung zu einer gemeinsamen Veranstaltung des Harzburger Geschichtsvereins und der pax christi Basisgruppe Nordharz vorangestellt. Prof. Gerd Biegel wird am Dienstag, 30. Januar, um 17 Uhr im Bündheimer Schloss zu Person und Wirken Fritz Bauers sprechen.

Zwei Buchtipps: „Fritz Bauer oder Auschwitz vor Gericht“. Zu der Biografie von Ronen Steinke liegt eine Rezension in den BÜCHER-HEIMAT-Lesetipps von Markus Weber vor. Der Spiegel-Verlag hat das Buch „Mich hat Auschwitz nie verlassen“ herausgegeben. Die Berichte von Überlebenden des Konzentrationslagers gehen unter die Haut.

— Das will ich lesen! Alle Links im Text führen direkt zum Shop —



Mittwoch, 7. Juni: Apotheken im Blick

Von Allheilmitteln und Goslarer Gemetzeln

Ich hoffe, allen geht es an diesem Mittwoch, 7. Juni 2023, so richtig gut. Andererseits wäre genau der richtige Tag, um eine Apotheke aufzusuchen. Es ist der „bundesweiten Tag der Apotheke“.

Nun gehören Apotheker wie Ärzte zu jenen Berufsständen, deren Hilfe man im Idealfall gar nicht erst bedarf. Aber obwohl sie viele bewährte „Hausmittel zur Selbstbehandlung von Alltagsbeschwerden“ aufweist, kann irgendwann die „Hausapotheke“ doch an ihre Grenzen geraten.

„Der Clausthaler Raths-Apotheker Johann Christoph Ilsemann“ hatte schon zu Lebzeiten (1727-1822) einen exzellenten Ruf als Apotheker, aber auch als Chemiker und Mineraloge machte er sich einen großen Namen. Seine Mineraliensammlung nahm sogar Johann Wolfgang von Goethe unter die Lupe.

Der zweite Aktionstag an diesem 7. Juni gräbt den Heilberufen entweder das Wasser ab, oder beschafft ihnen zusätzlich Arbeit. Heute ist der „Welttag des Laufens“ (Global Running Day). Und während die einen die sportliche Vorwärtsbewegung fast als Allheilmittel behandeln, sind andere sprichwörtlich überzeugt: Sport ist Mord!

Wie dem auch immer sei, wer Laufen will, sollte es tun. Aber richtig. Für „Optimales Lauftraining“ gibt es Bücher, die den Lauf-Neuling vom „richtigen Einstieg bis zum Halbmarathon“ begleiten sollen.  Wer noch weiter an seine Grenzen will, kann auch gleich mit „Marathon für Anfänger“ einsteigen.

Mord und Totschlag bestimmte heute vor 960 Jahren die Szenerie in Goslar. Beim Goslarer Rangstreit (ext. Wikipedia) endete Pfingsten 1063 im Goslarer Stift St. Simon und Judas der Streit um eine Sitzordnung in einem Blutbad. Die „Annalen“ (eBook) des Lamperts von Hersfeld beschreiben das Gemetzel drastisch: „Auf Gottes Altären werden grausige Opfer abgeschlachtet, durch die Kirche rinnen allenthalben Ströme von Blut.“

Da wenden wir uns doch lieber wieder den angenehmen Dingen des Lebens zu – zumindest für viele Kinder auf dieser Welt. Heute vor 55 Jahren (1968) wurde im dänischen Billund das erste Legoland eröffnet. Mit drei Söhnen gesegnet, war ich natürlich auch schon dort (und hatte bisweilen das Gefühl, den dänischen Konzern allein finanziert zu haben). „365 Ideen für deine LEGO-Steine“ sind da fast nicht genug.

— Das will ich lesen! Alle Links im Text führen direkt zum Shop —



Freitag, 28. April: Lexika für Comic-Fans

Goslar war 1976 Patenstadt für die Fernsehlotterie „Ein Platz an der Sonne“. In einem Benefizspiel traten Schlachter und Gastwirte gegeneinander an. Man beachte das Trikotdesign, Scheinekopf gegen Bierhumpen. Schiri Uwe Schwenke de Wall und Kornblumenkönigin Margaret Hueter aus New York pfiffen das Spiel an. Foto: Ahrens-Archiv der Bad Harzburg-Stiftung

Superhelden und der Platz an der Sonne

Es ist sozusagen mein Tag. Gefühlt zumindest. Dieser Freitag, 28. April 2023, ist „Tag der Superhelden“ (National Superhero Day) in den USA.

Das läuft, zumindest an den Kinokassen, vor allem auf den epischen Kampf DCU vs. MCU hinaus. Also die Universen der beiden großen US-Superhelden-Konzerne DC Comics und Marvel Comics. Ich bin meinen Söhnen einst auf den Marvel-Pfad gefolgt. Aber „The Avengers: Endgame“ (DVD) brachte das Ende meiner Fan-Karriere. Der Superhelden-Overkill.

Ich hätte mich vorher in das Studium von „Marvel: Who’s Who“ vertiefen sollen, da werden die Stars des Marvel-Universums eine/r nach dem/der Anderen vorgestellt. „Ein umfangreiches Nachschlagewerk für die ganze Familie!“ wirbt der Verlag und hat vermutlich Recht, denn ich kann schon lange nicht mehr mitreden.

Alternativ (auch weil deutlich günstiger) gibt es da noch „Marvel Avengers Lexikon der Superhelden“ in einer Neuausgabe im Angebot. Wobei ich letztlich doch zweifele, ob ich wirklich einen „einzigartigen Überblick zu mehr als 200 Helden und Schurken mit Original-Comicillustrationen“ benötige.   

Die Helden meiner Kindheit stammen ohnehin eher aus dem DCU, die Batman und Superman ins Rennen schicken können. Aber auch die beiden Cape-Träger kämpfen schon lange nicht mehr allein auf weiter Flur gegen das Böse. Wer es nicht glauben mag, blättere im „DC Comics Das große Superhelden-Lexikon“.

Seinen 100. Geburtstag kann heute (mit dem Neubau quasi in zweiter Generation) das wohl berühmteste Stadion der Welt feiern. Am 28. April 2023 wurde das Wembley-Stadion in London mit dem FA-Cupfinale zwischen West Ham United und den Bolton Wanderers (2:0) eröffnet.

Das Stadion schrieb gleich mit diesem ersten Spiel Geschichte, es wurde das „White Horse Final“: Mehr als 250.000 Zuschauern wollten in das 127.000 Besucher fassende Rund. Constable George Scorey auf seinem (grau-weißen) Pferd Billy gelang es mit einigen Kollegen, das Spielfeld zu räumen, bis angepfiffen werden konnte.

Solche Geschichten kenne ich aus Deutschlands Arenen nicht, aber es reicht für „Das große Buch der deutschen Fußball-Stadien“. Und der deutsche Torwart Hans Tilkowski erzählt die Geschichte seines Lebens unter dem Titel „Und ewig fällt das Wembley-Tor“. Das muss ich sicher nicht erklären. Es war die erste WM, die ich bewusst miterlebte. Ich habe geheult. Und bin mir sicher: Der Ball war nicht drin!

Noch ein kurzer Schwenk, um ein Foto aus dem Ahrens-Archiv (ext.) unterzubringen: Am 28. Februar 1956 startete unter dem Motto „Ferienplätze für Berliner Kinder“ in der ARD erstmals eine Ziehung der Fernsehlotterie, die einen „Platz an der Sonne“ versprach“. 20 Jahre später war Goslar Patenstadt (siehe Fotos oben).

— Das will ich lesen! Alle Links im Text führen direkt zum Shop —