Fröhliches Treffen, aber kein „Scherz“: Am Samstag, 1. April 2023, kann in der BÜCHER-HEIMAT auf das erste Jahr der Mitmach-Buchhandlung angestoßen werden. Alle Kundinnen und Kunden sind dazu eingeladen. Ebenso wie natürlich die Sponsoren und vor allem auch die Ehrenamtlichen, die mit Rat und Tat dazu beigetragen haben, dass sich unser „Kind“ so prächtig entwickelt hat.
Wenn wir es ganz genau nehmen würden, müssten wir „reinfeiern“, denn die Eröffnung fand im vergangenen Jahr am 2. April statt. Aber der ist in diesem Jahr ein Sonntag – noch dazu in den Osterferien. So freut sich das Team der BÜCHER-HEIMAT am Samstag von 10.00 bis 13.00 Uhr auf viele Gäste. Kühler Sekt und knusprige Knabbereien werden parat stehen.
Für die jüngeren und jüngsten Gäste hält Christine Weber einmal mehr ein tolles Angebot vor. Beim Basteln mit alten Buchseiten zum Thema Ostern wird sich zeigen, dass selbst zerlesene Bücher noch viel Spaß bringen können.
Und auf die Geburtstagsgesellschaft wartet auch noch ein ganz besonderes Ständchen. Luca Weber hat seinen Music-Saturday und spielt von 11.00 bis 12.30 Uhr. Und vielleicht kommt ja auch noch Rolf Köhlert mit seiner Gitarre dazu, dann wäre das Duo des Eröffnungstages 2022 wieder beisammen.
Dieser Roman der irischen Autorin Claire Keegan ist mit seinen 112 Seiten so kurz, dass er sich ohne Unterbrechung lesen lässt. Wie in einem Spielfilm taucht der Leser immer mehr in die Handlung ein und baut zunehmend eine Verbindung zu dem Protagonisten und Erzähler Bill Furlough auf.
Schauplatz ist der kleine Ort New Ross im County Wicklow. Die Geschichte spielt 1985 kurz vor Weihnachten. Zu der Zeit ging es Irland wirtschaftlich sehr schlecht, und viele Menschen lebten in großer Armut.
Wie viele andere auch arbeitet Bill Furlough hart, um seine Familie zu ernähren und seinen fünf Töchter eine angemessene Bildung zu ermöglichen. Da bleibt keine Zeit sich über das eigene Leben oder Dinge, die im Ort passieren, Gedanken zu machen. Aber dann macht Bill eine Entdeckung, die ihn nicht mehr loslässt, und er entscheidet sich als Christ zu handeln, auch auf die Gefahr hin, dass ihn dies seine Existenz und Familie kostet.
Claire Keegan hat einen beeindruckenden Schreibstil. In wenigen Worten sagt sie nicht nur sehr viel, sondern vieles nur unterschwellig, so dass der Leser immer wieder gefordert ist, zwischen den Zeilen zu lesen.
Der Roman geht unter die Haut, nicht nur weil er ein dunkles Kapitel irischer Geschichte ans Licht holt.
Das Buch war zurecht für den Booker Prize 2022 nominiert. Es hat gute Chancen, mein Lieblingsbuch 2023 zu werden.
— Das will ich lesen! Alle Links im Text führen direkt zum Shop —
Einlesen und austauschen: Der „Harzburger Lesetrupp“ in der BÜCHER-HEIMAT ist mit seinem zweiten Treffen schon richtig tief in das gemeinsame Hobby „Bücher & Lesen“ eingetaucht.
Im Mittelpunkt des wie immer gemütlichen März-Treffens stand bei Snacks und Getränken Emma Scotts „All in – Tausend Augenblicke“. Die „zutiefst berührende Liebesgeschichte, die man nie wieder vergisst – so real, so wunderschön geschrieben, so perfekt“ (Totally Booked Blog) sorgte für reichlich Gesprächsstoff. Ebenso wie der Austausch über die aktuellen Top Ten der Bücherwelt jeder Teilnehmerin. In munterer Runde wurde so viel gelacht, wurden neue Bücher entdeckt und Meinungen ausgetauscht.
Die Fortsetzung der Lesetrupp-Treffen ist also ein Muss und der nächste Termin steht auch bereits. Im nächsten Monat kommt der Kreis am Dienstag, 18. April 2023, zusammen. Natürlich wieder bei Snacks und Getränken um 17.45 Uhr in der BÜCHER-HEIMAT. Auch eine neue gemeinsame Lektüre ist bereits im Rennen und wird dann die Gesprächsgrundlage bieten: „Unsere Zukunft flirrt am Himmel“, ein Roman von Adriana Popescu über Simon, Lia und Marcin und „drei Leben – drei Herausforderungen – drei Chancen auf die Zukunft“.
Wer beim Harzburger Lesetrupp mitmachen möchte, meldet sich bitte über den Instagram– oder den WhatsApp-Account der BÜCHER-HEIMAT an. Auch per Telefon unter der Rufnummer 0174/6631960 und per Mail an info@die-buecherheimat.de sind Anmeldungen möglich. Weitere Informationen in der BÜCHER-HEIMAT bei Lena Scholz.
Über das Wetter kann man immer reden. Aber dieser Donnerstag, 23. März 2023, gehört der Wissenschaft, die zudem auch das Klima du damit das große Ganze im Blick hat: Wir begehen den „Welttag der Meteorologie“ (World Meteorological Day).
Der „World Met Day“, wie er gern kurz und knapp genannt wird, wurde von der UN-Weltorganisation für Meteorologie (WMO) ins Leben gerufen. Ziel ist es unter anderem, die meteorologische Forschung als globales Projekt voranzutreiben. Deutschland wird vom Deutschen Wetterdienst vertreten.
Der Welttag steht dabei unter einem jährlich wechselnden Motto. Im vergangenen Jahr lautete dies „Early Warning and Early Action“ (Frühwarnsysteme für schnelles Handeln). Was angesichts der Auswirkungen des Klimawandels weltweit sicher gut gewählt war.
Bei dem Thema kommt man an ihr garantiert nicht vorbei: Greta Thunberg hat ein Buch geschrieben und es ganz unbescheiden „Das Klima-Buch von Greta Thunberg“ betitelt. Es soll den „aktuellsten Stand der Wissenschaft unter Mitarbeit der weltweit führenden Expert:innen“ beinhalten.
Wirtschaft und Umwelt, ein vermeintliches Spannungsfeld, das vielleicht nicht sein muss: „Klima muss sich lohnen“ fordert „ökonomische Vernunft für ein gutes Gewissen“. Und Förster Peter Wohlleben liefert „erstaunliche Erkenntnisse“ über „Das geheime Band zwischen Mensch und Natur“.
Eine Einführung in die faszinierende Welt der Meteorologie bietet das (Lehr-)Buch „Meteorologie“ aus der Reihe der „Uni-Taschenbücher“. Und wer der „Kulturgeschichte des Klimas“ auf den Grund gehen will, erfährt in diesem Buch Wissenswertes über das Klima „von der Eiszeit bis zur globalen Erwärmung“.
Nimmt man die aktuelle Berichterstattung in Presse, Funk und Fernsehen, dann muss es einem beim Stichwort Klima eher kalt den Rücken runterrieseln. Wer da etwas benötigt, damit ihm warm ums Herz wird, der ist heute bei den US-amerikanischen Aktionstagen richtig. Zumindest wenn er oder sie Tierfreund(in) ist: Offenkundig ganz auf Parität bedacht begehen die Amerikaner heute sowohl den „Tag der süßen Katzenbabys“ (Cuddly Kitten Day) wie auch den „Tag der Hundewelpen“ (National Puppy Day).
OMG! 2QT!
(Oh my god! Too cute! | Oh mein Gott! Zu süß!)
— Das will ich lesen! Alle Links im Text führen direkt zum Shop —
Nur noch vier Tage sind es an diesem Mittwoch, 22. März 2023, die uns von der nächsten Zeitumstellung trennen. Am kommenden Sonntag starten wir wieder in die Sommerzeit. „Passend“ dazu soll es auf den Tag genau wieder etwas kühler werden – wenngleich wir den Winter wohl wirklich hinter uns gelassen haben.
Nicht alles was aus USA kommt ist gut, aber auch nicht alles schlecht. Eher ein Problem habe ich mit dem heutigen „Wir-lieben-Brokkoli-Tag“ (We Love Broccoli Day USA). Ich stehe eindeutig mehr auf Blumenkohl. „Mama, ich will Brokkoli!“ hat man von mir nicht gehört, die „leckersten Rezepte von Miss Brokkoli“ aka Moana Werschler wären also an mich verschenkt.
Dagegen könnte man mich „mit dem regionalen Wundergemüse“ schnell an den Tisch bekommen: „Blumenkohl: Kochen mit Köpfchen“ bietet „60 Ideen für Antipasti, Fingerfood, Auflauf, Salat, Suppe & Dessert“. So übermäßig raffiniert muss es aber gar nicht sein, Blumenkohl mit in Butter geschwenkten Semmelbröseln überzogen sind schwer zu toppen.
Aber weg vom Essen und hin zu meinem liebsten Aktionstage-Import aus USA: Heute ist der „Tag des Faulenzens“ (National Goof-Off Day). Wer seine Faulheit schamhaft verbirgt, liegt ohnehin völlig daneben. Die „Kleine Philosophie der Faulheit“ vermittelt kluge Sätze großer Denker, die die allgegenwärtigen Anpeitscher gnadenlos auskontern.
Vor meiner nächsten Faulzeit sollte ich den Büchermarkt ohnehin genauer unter die Lupe nehmen: „Chillen macht den Meister“ ist auch noch in Comicform, also fällt der Anteil Lesearbeit geringer aus. Gleiches gilt für „In der Faulheit liegt die Kraft“. Quintessenz: „Geniale Chaoten fallen nicht vom Himmel“. Und der Sozialist Paul Lafargue, Schwiegersohn von Karl Marx, hat mit dem „Recht auf Arbeit“ eher weniger am Hut. Er propagierte schon 1880 „Das Recht auf Faulheit“.
Und genau dieses Recht werde ich mir heute einfach nehmen. Ich mache Schluss. Bis morgen.
— Das will ich lesen! Alle Links im Text führen direkt zum Shop —
Blick vom Agnesberg in Wernigerode über das Christianental.
Ich ging im Wald so für mich hin…
„Ich verbringe mehr Zeit im Wald als ein Eichhörnchen!“ erklärte einst der grandiose Hollywood-Komödiant Jack Lemmon. Wer ihm nacheifern möchte, könnte an diesem Dienstag, 21. März 2023, prima starten: Zum einen, weil heute Frühlingsanfang ist, zum anderen, weil wir den Internationalen Tag des Waldes (International Day of Forests) begehen.
Der Aktionstag geht auf die Initiative der Food and Agriculture Organization of the United Nations zurück, die diesen angesichts des global zunehmenden Waldsterbens schon 1971 ins Leben gerufen hat. Anders als in Österreich und der Schweiz hat sich der Aktionstag in Deutschland aber kaum durchgesetzt – wie man sieht, möchte man angesichts der kahlen Harzer Hänge sarkastisch anmerken…
Über das Problem geschrieben wird derweil reichlich (obwohl für all die Bücher auch wieder Bäume gefällt werden): In „Die Sache mit dem Wald“ verspricht Forstwissenschaftler Sven Herzog „neue Perspektiven und Konzepte für unser Ökosystem“ und strebt „Schutz durch Nutzung“ an. Nach dem Motto „Natur gestalten – Zukunft erhalten“ soll nach den Vorstellungen der Fürsten zu Castell „Der Wald für unsere Enkel“ bewahrt werden.
Auch in „Der Wald der Zukunft“ berichtet mit Martin Janner ein Förster vom Kampf um unsere Bäume und den Umgang mit dem Wald im Klimawandel. Eine eher überschaubare Zielgruppe hat sich derweil Deutschlands derzeit wohl bekanntester Förster und „Baumflüsterer“ Peter Wohlleben mit einem Buch ausgesucht: „Der eigene Wald“ soll dabei helfen, „Privatwald optimal zu bewirtschaften“.
Immerhin können wir in Deutschland heute prima zwei Aktionstage miteinander verknüpfen, denn in kaum einem anderen Land der Welt haben die Dichter so intensiv den Wald besungen. Und heute ist eben auch der „Welttag der Poesie“ (UNESCO World Poetry Day). „Wenn der Wald im Winde rauscht“ präsentiert Bäume in Bild und Gedicht.
Und zwar nicht von irgendwem: Auf der Poetenliste stehen unter anderem Johann Wolfgang Goethe, Joseph von Eichendorff, Christian Morgenstern, Emily Dickinson, Bertolt Brecht, Hermann Hesse und Erich Kästner. Nicht nach stehen dem die Dichter, die für den Band „Ich ging im Wald so für mich hin“ die „schönsten Natur- und Tiergedichte“ beisteuerten.
„Von Wald und Welt“ schwärmt mit Josef Freiherr von Eichendorff auch der bedeutendste Lyriker und Erzähler der deutschen Romantik in Gedichten und Erzählungen. Ganz ohne Reime und mit einem einzigen Satz hat unterdessen Literatur-Nobelpreisträger Günter Grass die ganze und vielschichtige Problematik auf einen Punkt gebracht: „Wenn wir den Wald sterben lassen, verlieren Worte ihren Sinn.“
— Das will ich lesen! Alle Links im Text führen direkt zum Shop —
Was soll an diesem Montag, 20. März 2023, schon schief gehen? Immerhin ist heute der Weltglückstag (International Day of Happiness). Seit 2013 mit dem Segen der Vereinten Nationen versehen. Na dann: Viel Glück heute!
Wer dabei jetzt beispielsweise an den großen Lottogewinn denkt, liegt doppelt schief. Zum einen ist Montag, da werden meines Wissens keine „Glückszahlen“ gezogen. Zum anderen hatte die UN-Resolution 66/281 anderes im Sinn. Sie definiert Glück als „den Ausgleich von Ökonomie, Sozialem und Umwelt“. Glück steht in diesem Zusammenhang für „Wohlergehen für alle Menschen auf der Welt“.
Nun ist die Definition von Glück eine schwierige, weil subjektive Sache. Man könnte natürlich der TV-Moderatorin Susan Sideropoulos folgen, die jeden auffordert: „Setz doch mal die rosarote Brille auf!“. „Rosarotes Glück“ verheißt ihr Bestseller. Womit ich allein schon wegen der Farbe Probleme hätte. Grundsätzlich jedoch ist Optimismus eine gute Sache.
Aber zurück zum Lottogewinn und zu Volksweisheiten wie „Geld allein macht nicht glücklich“. „Zeitlose Lektionen über Reichtum, Gier und Glück“ verspricht mit Morgan Housel ausgerechnet einer, der sozusagen an der Wall-Street zuhause ist. Das Buch „Über die Psychologie des Geldes“ bescherte ihm einen Spiegel-Bestseller. Ob er mit den Einnahmen glücklicher wurde, war nicht herauszufinden.
Da wir ein Katzenhaushalt sind, stach mir natürlich sofort ein anderes Buch ins Auge. „Folge dem Schnurren und finde dein Glück“ dank der „10 Weisheiten des Herrn Paul“. Dieser Herr Paul ist eine „Buddha-Katze“, bei der man sich laut Klappentext eine Menge für einen für einen „unbeschwerten, flauschig-geschmeidigen Glücksalltag“ abschauen kann. Mal schauen, ob dass man unserer Haus-, Hof- und Garten-Katze auch klappt.
Die Suchworte „Glück“ und „Ratgeber“ fördern im Online-Shop der BÜCHER-HEIMAT sage und schreibe 3591 Fundstellen zutage. Zwei Werke gibt es vermutlich deshalb nur als eBook, weil die Versandzeiten für Bücher bei den Taktvorgaben viel zu lang wären. Mit „Glücklich sein in 60 Minuten“ soll man das „eigene Glückspotential erkennen und ausschöpfen“. Und wer dafür nicht so viel Zeit aufwenden will, bekommt „Glück in 60 Sekunden erklärt“. Da will ich nicht länger stören, also ran ans Glück!
— Das will ich lesen! Alle Links im Text führen direkt zum Shop —
Es ist Sonntag, 19. März 2023, und ich rege mich auf. Übers Gendern, Wokeness, political correctness, cancel culture. Nun ja, weniger über die Geisteshaltungen selbst als vielmehr über die Verbissenheit, in der sie diskutiert werden und dabei die Welt in Schwarz und Weiß teilen.
Vorab: Ich halte mich für „in hohem Maß politisch wach und engagiert gegen (insbesondere rassistische, sexistische, soziale) Diskriminierung“ (Duden-Definition „Wokeness“). Sie sind mir ein Gräuel. Aber ich werde den Teufel tun, meine Jugendliebe Winnetou deswegen aus dem Regal zu verbannen oder – für mich schlimmer noch – eine sprachlich bereinigte Fassung zu lesen.
Und jetzt wird wieder eine Favoritin meines Lebens angegangen, soll umbenannt werden: Gegen die Pizza Hawaii sind Rassismus-Vorwürfen laut geworden. Der Begriff bediene „kolonialistische Stereotype“. Was auch die Bild-Zeitung auf die Palme und das Thema auf Seite 1 brachte. Ein Schulterschluss, der mir zugegeben eher peinlich ist.
Das Fatale daran: Ich hätte mir die Aufregung sparen können. Der Post, der alles auslöste, ist alt. Die „global agierende“ Gruppierung, die ihn verfasste, zählt rund 1000 Anhänger. Weltweit! Die Bild hat das Thema zum Thema gemacht. Und genau die Stimmungsmache beider Seiten bringt mich in Rage.
Zum Glück gibt es auf der Suche nach „Pizza Hawaii“ sehr viel mehr Rezepte als vor künstlicher Aufgeregtheit strotzende Artikel. “How to Make Italian Pizza” liegt auch noch auf Englisch vor –kulturelle Aneignung? Andererseits habe ich keine hohe Meinung von der britischen Küche und denke, etwas Aneignung könnte ihr guttun. In Deutschland wird derweil „Clemens Wilmenrod“ in Buchform gehuldigt, Erfinder des Toast Hawaii, der damit eher das Fernweh bedienen wollte.
Sucht man Bücher über „Cancel Culture“ fällt als erstes auf, dass es überwiegend Werke sind, die oft lautsprecherisch dagegen zu Felde ziehen. Ganz ähnlich die Situation beim „Gendern“. Zumeist fallen die Autoren aufgeregt über das Thema her. Aber immerhin gibt es „Richtig gendern für Dummies“.
Gleich eine „Widerrede gegen Gendern, Woke, Cancel Culture und anderes Gedöns“ hat die deutsche Vienamesin Mai Linh Tran geschrieben: „Ich bin nicht woke“ soll „übertriebene Political Correctness“ als einen „Irrweg“ brandmarken, der „in der breiten Meinungsvielfalt einer lebendigen Demokratie nichts zu suchen“ habe. Wenn sie dem Grundgedanken die Bedeutung zugesteht, die er mit Blick auf die Geschichte verdient, wäre ich bei ihr.
— Das will ich lesen! Alle Links im Text führen direkt zum Shop —
Das Futurium in Berlin und Jakob Grimms Vorschlag für den Artikel 1 des Grundrechtekatalogs im Frankfurter Paulskirchenparlament. Das Dokument haben die Mitreisenden bei der BÜCHER-HEIMAT on Tour in de Grimmwelt in Kassel bestaunen können.
„Das deutsche Volk ist ein Volk von Freien“
An diesem Samstag, 18. März 2023, fällt der Blick fast zwangsläufig 175 Jahre zurück auf den 18. März 1848, auf die Märzrevolution. Es brauchte nach dem Scheitern der Revolution zwar gut 100 Jahre, dann aber kamen spätestens mit der Gründung der Bundesrepublik Deutschland 1949 die demokratischen Ideale der Revolution zum Tragen.
Bis Juli 1849 wurde der erste Versuch, einen demokratischen deutschen Nationalstaat zu schaffen, mit militärischer Gewalt niedergeschlagen. Zehntausende Revolutionäre traten die Flucht an. In Australien und den USA spricht man von den „Forty-Eighters“, wenn die aus den deutschen Ländern geflüchteten Einwanderer gemeint sind.
Zu den vielfältigen Auswirkungen der Märzrevolution wird auch das eher schwierige Nation-Demokratie-Verhältnis der Deutschen gezählt. Dabei wird sogar vom „Deutschen Sonderweg“ gesprochen, denn anders als beispielsweise in Frankreich und Großbritannien fanden in deutschen Landen die Ideen von „Nation“ und „Demokratie“ lange nicht zusammen. Trotz aller Unterschiede zwischen den Ländern ist die 1848er-Revolution keine rein deutsche, sondern eine europäische Bewegung. Eine Grundlage für eine gemeinsame Zukunft.
Wie die Teilnehmer der Premiere der BÜCHER-HEIMAT on Tour erfuhren, war auch Jakob Grimm gewählter Abgeordneter im Frankfurter Paulskirchenparlament. Er hatte für Artikel 1 des Grundrechtekatalogs einen Vorschlag eingebracht: „Das deutsche Volk ist ein Volk von Freien und deutscher Boden duldet keine Knechtschaft. Fremde Unfreie, die auf ihm verweilen, macht er frei.“ Auch heute noch nachdenkenswert.
Wer tiefer ins Thema einsteigen will, kann sich auf einige Literaturtipps des Bad Harzburger Historikers und Autors Markus Weber stützen. In Hedwig Richters „Demokratie. Eine deutsche Affäre“ wird die Revolution in die größere Entwicklung vom 18. Jahrhundert bis in die Gegenwart eingeordnet.
Mit den Schriften von Zeitzeugen und frühen Demokraten gewährt der von Jörg Bona und anderen herausgegebene umfangreiche Band „1848“ den Blick auf „frühe demokratische Programme und Texte zur Revolution“ unter anderem von Theodor Fontane, Emma Herweg, Friedrich Hecker und Robert Blum. Eine „fundamentale Sammlung historischer Texte“, so Weber.
„Was uns die deutsche Revolution von 1848 für die Gegenwart und Zukunft lehrt“, dieser Fragestellung widmet sich in einer Ausstellung auch das Futurium (ext.) am Berliner Spreeufer als „Haus der Zukünfte“. Wer mehr über die Idee hinter dem Gebäude wissen will, liest das nur auf Englisch vorliegende „Futurium – Our Democracy – Ten Encounters” (Unsere Demokratie – Zehn Begegnungen).
— Das will ich lesen! Alle Links im Text führen direkt zum Shop —
Alex Rühle unternimmt eine interessante Reise mit Bahn und Bus durch Europa abseits der Metropolen. Zu Gast ist er bei Menschen, die sich für die Belange ihrer nächsten Umgebung engagieren, aber auch das große Ganze im Blick haben.
Alex Rühle beschreibt in sehr schöner Sprache die Landschaft und die Situationen der Menschen, denen er begegnet. Ich erfahre vieles, was mir vorher nicht bekannt und bewusst war. Dinge, die mich neugierig, erstaunt, manchmal auch erschreckt und entsetzt zurücklassen.
Die Karte der Route, die Rühle nimmt, ist im Umschlag abgedruckt, sodass man seine Reise gut verfolgen und sich vergewissern kann, wo er sich gerade befindet. Verglichen mit anderen Kontinenten ist Europa zwar ziemlich klein, aber die Beschreibungen des Autors machen die unglaubliche Vielfalt deutlich. Rühle ist Autor im Kulturressort der Süddeutschen Zeitung und so mit vielen Fragen an die Menschen in den unterschiedlichen Ländern unterwegs: Was verbindet uns? Was bedeutet Europa für den Einzelnen?
Seine Kontakte spielen sich oft abseits der großen Politik und nicht in den Metropolen ab. So lautet sein Fazit: „Das Wichtigste an dieser Reise waren die Begegnungen. All die Menschen, die genau dort, wo sie gerade stehen, versuchen etwas zum Guten zu wenden.“
Eine Empfehlung für alle, die europainteressiert sind und sich abseits der großen Politik für die Menschen interessieren.
— Das will ich lesen! Alle Links im Text führen direkt zum Shop —