Samstag, 11. Februar: Notruf 112

Ein Tag für Frauen in der Wissenschaft

Dieser Samstag, 11. Februar 2023, ist ein ganz besonderer Tag. Nicht unbedingt, weil es in der Valentinswoche der „Tag des Versprechens“ (Promise Day) ist. Die besondere Bedeutung des Datums wird deutlich, wenn man es in Zahlen schreibt: 112 – heute ist der „Europäische Tag des Notrufs“.

Seit 2009 wird dieser von der Europäischen Union initiierte Aktionstag begangen. Ziel ist es, „die europaweite Gültigkeit des Euronotrufs 112 sichtbarer und die Vorteile der europaweiten Notrufnummer bekannter zu machen“. Unter „Notruf 112“ (pdf eBook) gibt es in der Rettungsleitstelle sicherlich „Dramatisches und Kurioses“ zu erleben.

Wobei keine Zweifel an „112 Gründe, die Feuerwehr zu lieben“ bestehen sollten. Die „Hommage an eine ganz besonders heiße Institution“ ist gerade in Zeiten wichtig, in denen Retter immer öfter angepöbelt und gar angegriffen werden.

Ein Notruf würde sogar heute noch wohl auch zu einem weiteren Aktionstag passen. Heute ist der „Internationale Tag der Frauen und Mädchen in der Wissenschaft“, den die Vereinten Nationen ins Leben riefen, um die Rolle, die Frauen und Mädchen in Wissenschaft und Technik spielen, zu würdigen. Zudem soll der vollwertige und gleichberechtigte Zugang zur Teilnahme an der Wissenschaft für Frauen und Mädchen gefördert werden. Was vielfach immer noch Not tut.

Betrachtet man „Geniale Köpfe der Naturwissenschaften“ von Marie Curie bis Stephen Hawking, dann finden sich unter den „50 inspirierenden Lebensgeschichten aus der Welt der Wissenschaft“ deutlich weniger Frauen. Darunter natürlich „Marie Curie“, die als erste Frau 1903 zusammen mit Pierre Curie den Nobelpreis für Physik erhielt – hier für den Nachwuchs aus der Reihe „Little People, Big Dreams“ ein großes Leben in einem kleinen Buch auf 32 Seiten. Unbedingt sehenswert ist auch der Film „Marie Curie – Elemente des Lebens“ (DVD)

Zum Thema passt weiter, dass heute vor 84 Jahren (1939) die Physikerin Lise Meitner zusammen mit ihrem Kollegen Otto Frisch in der Wissenschaftszeitschrift „Nature“ theoretische Überlegungen zur Kernspaltung veröffentlichen und damit für Aufsehen sorgte. Wer mehr zu großen Frauen in Kultur und Wissenschaft wissen möchte, sollte einen Abend in der BÜCHER-HEIMAT nicht verpassen: Am Dienstag, 16. Mai, porträtieren Heike Zumbruch und Gabriele ReichardNobelpreisträgerinnen“. Dazu lohnt sich der Blick in  „Nobelpreisträgerinnen“ (pdf), 14 Schriftstellerinnen im Porträt. Die 305 digitalen Seiten gibt es kostenlos im Online-Shop der BÜCHER-HEIMAT.

Heute vor 106 Jahren (1917) erblickte ein Mann das Licht der Welt, der als Regisseur, Drehbuchautor (Oscar-ausgezeichnet) und Schriftsteller erfolgreich war: Sidney Sheldon. Aus seiner Feder stammen die Drehbücher für Erfolgsserien wie „Bezaubernde Jeannie“ und „Hart aber herzlich“.  Viele seiner Thriller wurden wie „Jenseits von Mitternacht“ ebenso erfolgreich verfilmt.

— Das will ich lesen! Alle Links im Text führen direkt zum Shop —



Donnerstag, 10. November: Welttag der Wissenschaft

Fortsetzungsromane ohne Fortsetzung

„Wissenschaft ist das, was auch dann gilt, wenn man nicht dran glaubt“. Unmittelbar mit einer Buchempfehlung geht es in diesen Donnerstag, 10. November 2022, in den Tag. Das Werk der Science Busters, ein österreichisches Wissenschaftskabarett, passt perfekt zum „Welttag der Wissenschaft für Frieden und Entwicklung“ (World Science Day for Peace and Development – WSDPD).

Vor 21 Jahren haben UNESCO und dem Weltwissenschaftsrat den Welttag ausgerufen. Und hohe Ziele formuliert. Der Tag soll die „Bedeutung der Rolle der Wissenschaften für friedliche und nachhaltige Gesellschaftsformen“ ebenso befördern wie die „internationale Solidarität zum Austausch von Forschungsergebnissen“.  Zudem soll die Forschung unterstützt werden, um sich aktuellen (und zukünftigen) globalen Herausforderungen stellen zu können.

Zur Förderung und zum Ansehen gerade der Naturwissenschaften trägt aktuell ohne Frage die Chemikerin Mai Thi Nguyen-Kim mit ihren Fernsehsendungen und Büchern bei. Sie sucht gemeinsam mit ihrem Publikum „Die kleinste gemeinsame Wirklichkeit“ und prüft „die größten Streitfragen wissenschaftlich“. Was übrigens auch eine gute Lektüre ist, wenn man sich auf den neuen Spiegel-Wissenstest vorbereiten will: „Wie gut ist Ihre Allgemeinbildung?“.

Zu Verbesserung meiner Allgemeinbildung hat zweifelsfrei der Leipziger Verleger Anton Philipp Reclam heute vor 155 Jahren (1867) beigetragen. Mit der Neuregelung des Urheberrechts wurden alle literarischen Werke gemeinfrei, deren Verfasser vor 30 oder mehr Jahren verstorben waren. Der Weg war frei für die (heute) kleinen gelben Bücher der Reclam Universal-Bibliothek. Deren erstes Werk ist bis heute auf den Markt: Johann Wolfgang von Goethes „Faust, 1. Teil“.

Die Buchreihe ist die älteste auf dem deutschen Markt. Und überaus erfolgreich. Bis 2017 wurden rund 600 Millionen Exemplare aus dem Bestand der Reclam Universal-Bibliothek verkauft.

Heute vor 94 Jahren (1928) begann die Vossische Zeitung in Berlin mit dem Vorabdruck eines der größten Antikriegsromane der Welt: „Im Westen nichts Neues“ von Erich Maria Remarque. Die Auflage stieg rapid, die Vossische Zeitung schaffte es aus den roten Zahlen. Da fragt man sich doch, warum der Fortsetzungsroman aus vielen unserer Zeitungen und damit aus unserer Kulturwelt vertrieben wurde.

— Das will ich lesen! Alle Links im Text führen direkt zum Shop —