Donnerstag, 10. November: Welttag der Wissenschaft

Fortsetzungsromane ohne Fortsetzung

„Wissenschaft ist das, was auch dann gilt, wenn man nicht dran glaubt“. Unmittelbar mit einer Buchempfehlung geht es in diesen Donnerstag, 10. November 2022, in den Tag. Das Werk der Science Busters, ein österreichisches Wissenschaftskabarett, passt perfekt zum „Welttag der Wissenschaft für Frieden und Entwicklung“ (World Science Day for Peace and Development – WSDPD).

Vor 21 Jahren haben UNESCO und dem Weltwissenschaftsrat den Welttag ausgerufen. Und hohe Ziele formuliert. Der Tag soll die „Bedeutung der Rolle der Wissenschaften für friedliche und nachhaltige Gesellschaftsformen“ ebenso befördern wie die „internationale Solidarität zum Austausch von Forschungsergebnissen“.  Zudem soll die Forschung unterstützt werden, um sich aktuellen (und zukünftigen) globalen Herausforderungen stellen zu können.

Zur Förderung und zum Ansehen gerade der Naturwissenschaften trägt aktuell ohne Frage die Chemikerin Mai Thi Nguyen-Kim mit ihren Fernsehsendungen und Büchern bei. Sie sucht gemeinsam mit ihrem Publikum „Die kleinste gemeinsame Wirklichkeit“ und prüft „die größten Streitfragen wissenschaftlich“. Was übrigens auch eine gute Lektüre ist, wenn man sich auf den neuen Spiegel-Wissenstest vorbereiten will: „Wie gut ist Ihre Allgemeinbildung?“.

Zu Verbesserung meiner Allgemeinbildung hat zweifelsfrei der Leipziger Verleger Anton Philipp Reclam heute vor 155 Jahren (1867) beigetragen. Mit der Neuregelung des Urheberrechts wurden alle literarischen Werke gemeinfrei, deren Verfasser vor 30 oder mehr Jahren verstorben waren. Der Weg war frei für die (heute) kleinen gelben Bücher der Reclam Universal-Bibliothek. Deren erstes Werk ist bis heute auf den Markt: Johann Wolfgang von Goethes „Faust, 1. Teil“.

Die Buchreihe ist die älteste auf dem deutschen Markt. Und überaus erfolgreich. Bis 2017 wurden rund 600 Millionen Exemplare aus dem Bestand der Reclam Universal-Bibliothek verkauft.

Heute vor 94 Jahren (1928) begann die Vossische Zeitung in Berlin mit dem Vorabdruck eines der größten Antikriegsromane der Welt: „Im Westen nichts Neues“ von Erich Maria Remarque. Die Auflage stieg rapid, die Vossische Zeitung schaffte es aus den roten Zahlen. Da fragt man sich doch, warum der Fortsetzungsroman aus vielen unserer Zeitungen und damit aus unserer Kulturwelt vertrieben wurde.

— Das will ich lesen! Alle Links im Text führen direkt zum Shop —



Mittwoch, 28. September: Flüchtiges Begehren

Dumme Fragen auf klugen Eselsbrücken

Die Tage werden rapide kürzer. Morgens beim Aufstehen ist es noch dunkel und am heutigen Mittwoch, 28. September 2022, geht die Sonne zum letzten Mal in diesem Jahr nach 19 Uhr unter. Genauer gesagt um 19.01 Uhr.

Bei den mehr oder minder kuriosen Aktionstagen gibt es bisweilen interessante Konstellationen. So haben wir heute den „Internationaler Tag des Rechts auf Wissen“ und den von der UN initiierten „Internationalen Tag des allgemeinen Informationszugangs“, der die Informationsfreiheit fördern soll.  Nicht so ganz dazu passt der „Stell-eine-dumme-Frage-Tag“, den die US-Amerikaner als „Ask a Stupid Question Day“ ins Leben riefen.

Nun habe ich zwar schon früher gelernt, dass es keine dummen Fragen, sondern nur dumme Antworten gebe. Geglaubt habe ich das nie. Wer testen will, ob er mit klugen Fragen klar kommt, greift zu „Allgemeinbildung für Dummies“. Trotz des Titels sollte man aber ziemlich belesen sein sollten, um nicht zu frustriert aus der Lektüre herauszugehen. Ich erkunde meine Wissenslücken ja am liebsten mit „Trivial Pursuit“.

Man kann sich aber vorbereiten, etwa mit dem Werk „Das große Buch der Allgemeinbildung“ aus dem Hause Duden. Auf 608 Seiten soll es „ein Leitfaden durch das Labyrinth des Wissensangebots unserer Zeit“ sein. Und auch für alle, die sich manche Dinge partout nicht merken können, hat der Duden ein Hilfsmittel: „Eselsbrücken – Die besten Merksätze und ihre Bedeutung“.

Ich persönlich liebe ja Eselsbrücken. „333 – bei Issos Keilerei“. Oder „753 – Rom kroch aus dem Ei“. Außerdem habe ich so gelernt, dass „gar nicht gar nicht zusammengeschrieben“ wird und dass dämlich ist, wer „nämlich mit h“ schreibt. Im Englischunterricht blieb haften: „Yesterday, ago und last, fordern stets das simple past“ – da hätte ich mich dann nur noch erinnern müssen, was um alles in der Welt „simple past“ war…

Kluge Köpfe wie der Bakteriologe Alexander Fleming hatten Eselsbrücken bestimmt nicht nötig gehabt. Obwohl der Forscher nur zum „Penicillin Man“ (engl., nur vorbestellbar) wurde, weil er schlampig das Labor aufräumte und so den Schimmelpilzen der Gattung Penicillium die Chance gab, Staphylokokken-Kulturen abzutöten. Geburtsstunde des Penicillin.

Noch eine kleine Info für alle, die von den Royals nicht genug bekommen können: Heute vor 277 Jahren erklang zum ersten Mal „God Save the King“ zu Ehren von König George II. von Hannover. Nachzulesen auch in „Die WindsorsDie deutschen Wurzeln des britischen Königshauses von Georg I. bis Elizabeth II.“ König Charles III. muss noch eingearbeitet werden. E-Books sind da im Tempovorteil: „King Charles III“ liegt schon vor.

Heute vor 94 Jahren haben die Comedian Harmonists ihr Debüt im Berliner Großen Schauspielhaus. Ein Buch über das Ensemble als „Der Roman einer Legende“  zu bezeichnen, greift nicht zu hoch.

Und dann wäre da noch Donna Leon, die heute ihren 80. Geburtstag feiert. Wer auf Commissario Brunettis 30. Fall wartet, muss sich bis zum 26. Oktober 2022 gedulden, ehe „Flüchtiges Begehren“ gestillt werden kann.

— Das will ich lesen! Alle Links im Text führen direkt zum Shop —