Dienstag, 12. September: Prosit Neujahr!

Legendäre 911 und tiefe Einblicke

Heute, am Dienstag, 12. September 2023, ist nun wirklich Neujahr: Zumindest im Geltungsbereich des koptischen und äthiopischen Kalenders. Zugegeben, die Info spielt in Richtung unnützes Wissen – aber für einen netten Angeber-Gag taugt sie allemal…

Aber aufgepasst: Wie gestern schon angeschnitten, fällt Neujahr nur auf den 12. September, wenn das Folgejahr ein Schaltjahr ist. Ansonsten wird nach dem koptischen Kalender am 11. September das neue Jahr begrüßt.

Begeistert begrüßt wurde von Motorsportfans am 12. September 1963 auf der Internationalen Automobil-Ausstellung in Frankfurt am Main der Porsche 901 als Nachfolger des Porsche 356. Wer jetzt glaubt, bei „901“ hätte ich mich vertippt, liegt falsch: Weil Peugeot Markenrechte an der Ziffernfolge 901 hielt, musste die neue Kreation aus Zuffenhausen umgetauft werden. Der legendäre Porsche 911 war geboren. „Das Porsche 911 Buch“ ist ein Muss für Fans.

„Die Bilderwelt von Lascaux“ werde ich mir in dem gleichnamigen Buch über „Entstehung, Entdeckung, Bedeutung“ anschauen. Klaustrophobie (Raumangst) und Höhlen passen nicht zusammen.  Aber die Felsmalereien in den Höhlen von Lascaux im französischen Departement Dordogne sind schon echte Hingucker, entstanden vor rund 20.000 Jahren und zählen damit zu den ältesten erhaltenen Kunstwerken der Menschheit.

Höhlen hat natürlich auch der Harz zu bieten: Beispielsweise die Heimkehle bei Nordhausen, die am 12. September 1920 als Schauhöhle eröffnet wurde. Ich habe es nicht kontrolliert, aber damit dürfte sie auch ein Plätzchen in „50 sagenhafte Naturdenkmale im Harz“  gefunden haben.

Höhlen sind zudem als Krimikulisse gut geeignet, beweist Roland Lange in seinem Roman „Höhlenopfer“. Der Autor ist übrigens am 21. September mit seinem neuesten Krimi „Harzsturm“ in der BÜCHER-HEIMAT zu Gast. Noch sind ein paar Plätze frei.

Ich muss jetzt Schluss machen, denn ich will dem heutigen US-Aktionstag huldigen. Der „National Video Games Day“ (Tag der Computerspiele) lockt mich vor allem, weil ich gerade mit dem neuen Super-Rollenspiel „Baldur‘s Gate 3“ begonnen habe. Absolut faszinierend. Die Adaption des Pen&Paper-Spiels ist so neu, dass es noch nicht einmal gedruckte Lösungsbücher gibt.

Man glaubt es kaum, aber Bücher sind auch bei Computer-Spielefreaks ganz offenkundig weiter in. Zu Nintendos „Zelda“, das meine Söhne gerade auch ihren Konsolen daddeln, gibt es unzählige Bücher. Bis hin zur “The Legend of Zelda – Encyclopedia“.

— Das will ich lesen! Alle Links im Text führen direkt zum Shop —



Neujahrstreffen in der BÜCHER-HEIMAT

Neujahrstreffen in der BÜCHER-HEIMAT

Auf ein erfolgreiches Premierenjahr!

Dem ursprünglich geplanten Weihnachtstreffen des Teams der BÜCHER-HEIMAT im Dezember kam die Grippewelle (ärgerlich) in die Quere, zudem gab es jedoch erfreulicherweise auch einen tollen Kundenansturm im Weihnachtsgeschäft. Aber das so großartig gelaufene Premierenjahr der Mitmach-Buchhandlung musste natürlich gebührend begangen werden. Und so trafen sich viele der ehrenamtlichen Mitstreiter an einem Sonntag zu einem „Neujahrsempfang“ in der BÜCHER-HEIMAT. Der Jahresbericht, den Geschäftsführer Dirk Junicke und Sonja Weber als Leiterin der Buchhandlung verkünden konnten, bot allen Anlass, um auf das gemeinsam Erreichte und auf ein ebenso erfolgreiches Jahr 2023 anzustoßen.

Sonntag, 1. Januar: Willkommen in 2023!

Die BÜCHER-HEIMAT wünscht ein glückliches und gesundes neues Jahr 2023!

Die Buch-Spitzenreiter des Jahres 2022

Die Zahl der Leser unseres Blogs wird an diesem Neujahrstag, Sonntag, 1. Januar 2023, zu dieser frühen Stunde vermutlich geringer als sonst sein. Aber allen, die diese Zeilen lesen (und natürlich auch sonst allen) wünscht die BÜCHER-HEIMAT ein glückliches und gesundes neues Jahr 2023.

Wir gönnen uns den heutigen Tag, um noch einmal zurückzublicken. Jetzt aber beschränken wir uns auf den Büchermarkt des Jahres 2022. Bestsellerlisten können ja sehr verwirrend sein. Nicht zuletzt, wenn ihre Listen unterschiedlich aufgebaut sind. Bei genialokal als dem Partner der BÜCHER-HEIMAT werden in der Jahresübersicht anders als in den Spiegel-Bestsellerlisten keine Unterschiede nach Hardcover oder Taschenbuch, Thriller, Belletristik oder Kinderbuch gemacht.

So steht bei genialokal erneut Delia Owens mit ihrem 2019 erschienenen Roman „Der Gesang der Flusskrebse“ ganz oben, noch vor Bonnie Garmus‘ „Eine Frage der Chemie“. Spitzenplätze sind beiden Autorinnen auch im Spiegel-Ranking sicher. Allerdings fein säuberlich getrennt. Die „Frage der Chemie“ ist die Nummer 1 bei Hardcover Belletristik, die „Flusskrebse“ grüßen vom Thron Taschenbuch Belletristik.

Die weiteren Spitzentitel bei den Spiegel-Jahresbestsellern sind bei Hardcover Sachbuch Kurt Krömer der über seine Depressionen schreibt: „Du darfst nicht alles glauben, was du denkst“. Beim Paperback Sachbuch sichert sich Stefanie Stahl Platz 1, die in „Das Kind in dir muss Heimat finden“ den „Schlüssel zur Lösung (fast) aller Probleme“ ankündigt. Die Nummer 1 beim Taschenbuch Sachbuch besetzt wieder ein Bestseller-Abonnent“: John Strelecky mit „Das Café am Rande der Welt“.

Bei den Jugendromanen schaffte es das erst im November erschienene „Gregs Tagebuch 17“ an die Tabellenspitze. Auch unter Kinder-Sachbuch findet sich ein alljährlicher Dauerbrenner ganz oben: „Guinness World Records 2023“. Bei den Kinderbüchern belegt Margit Auer mit „Die Schule der magischen Tiere“ gleich die Plätze 1 bis 4. Auf dem Weg dahin ist bei den Bilderbüchern Känguru-Erfinder Marc-Uwe Kling mit seinem „NEINhorn“, das auf Rang 2 hinter „Das NEINhorn und die SchLANGEWEILE“ landet.

Eine Übersicht, die zeigt, dass literarische Langeweile kaum angesagt ist. Wer über unsere wöchentliche Veröffentlichung aus den Spiegel-Bestsellerlisten hinaus up-to-date bleiben will, der kann in den aktuellen Bestsellerlisten von genialokal stöbern. Da haben sich mittlerweile Dörte Hansen mit „Zur See“ und Sebastian Fitzek mit „Mimik“ an der „Frage der Chemie“ vorbeigeschoben.

— Das will ich lesen! Alle Links im Text führen direkt zum Shop —



Freitag, 30. Dezember: Party rund um den Globus

Frühstart in bebücherte Silvesterfeier

Es mag etwas verwirrend sein, dass wir unsere bebücherte Silvesterfeier schon an diesem Freitag, 30. Dezember 2022, starten. Wir dachten uns allerdings, dass Vorbereitung alles ist. Und so bleibt Zeit, sich in der BÜCHER-HEIMAT noch flink eines der Bücher zu bestellen. Silvester soll stürmisch werden, da ist es dann vielleicht im kuscheligen Lesesessel am schönsten…