Der Zaunkönig zieht weite Kreise

Der Zaunkönig zieht weite Kreise
Vor dem Lesekreis des Landfrauenvereins Wolfenbüttel stellen Hartmut Frenk und Petra Nietsch das BÜCHER-HEIMAT-Projekt „Der Weg des Zaunkönigs“ vor. Fotos: Privat

Starke Nachfrage sorgt für zweite Auflage

Ein besonderes Kapitel in der Erfolgsgeschichte der BÜCHER-HEIMAT war dem kanadischen Roman „The Willow Wren“ von Philipp Schott schon mit dem Entschluss sicher, als die Mitmach-Buchhandlung die Rechte an der deutschen Ausgabe erwarb und mit 300 Exemplaren an den Start ging. Ein Projekt, das Ehrenamtliche umsetzten. Mit so großem Erfolg, dass „Der Weg des Zaunkönigs“ nun in einer zweiten Auflage mit wiederum 300 Exemplaren erscheint.

Auch in diesem Fall behält allerdings der Volksmund Recht, der seit jeher konstatiert: „Von Nichts kommt nichts“. Folgerichtig ist BÜCHER-HEIMAT-Teammitglied Petra Nietsch, die das Zaunkönig-Projekt initiierte und den Roman übersetzte, mittlerweile auch auf Lesereisen in der Region unterwegs. Gemeinsam mit Hartmut Frenk, der das Lektorat der deutschen Ausgabe übernommen hatte, machte sie jetzt beim Lesekreis des Landfrauenvereins Wolfenbüttel Station.

Der Roman basiert auf der wahren Geschichte eines neurodiversen Jungen, der im Nazi-Deutschland aufwächst, Bombenangriffe, die Hitlerjugend und die russische Besatzung überlebt, bevor er am Nordharz entlang in den Westen floh. Ein Thema, das offenkundig bei der Leserschaft in der Region gut ankommt, auch bei dem Lesekreis-Treffen in einer Gaststätte in Halchter hatten etliche Zuhörerinnen den Roman bereits gelesen.

Dies wiederum war auch deshalb von Vorteil, weil Petra Nietsch und Hartmut Frenk alles andere als eine „normale“ Lesung offerierten. Die Vorstellung des besonderen Konzepts der BÜCHER-HEIMAT sowie der außergewöhnliche Weg des kanadischen Romans auf den Verkaufstresen deutscher Buchhandlungen machten einen Großteil des Abends aus und sorgte für interessierte Nachfragen.

Damit war dann die Leselust auch bei jenen Besucherinnen geweckt, die den Roman „Der Weg des Zaunkönigs“ bislang nicht kannten. Weitere Exemplare wurden gleich vor Ort verkauft, besonders beliebt dabei die charakteristische Geschenk-Verpackung der Bücher-Heimat mit buntem Papier und schönen Papierschleifen.

So wurde zugleich auch Interesse an der Mitmach-Buchhandlung selbst geweckt, Handzettel zu kommenden Lesungen und Visitenkarten taten ein Übriges, um der BÜCHER-HEIMAT eventuell auch rund um Wolfenbüttel neue Kundinnen zu erschließen. Zumindest verkündeten etliche Mitglieder des Landfrauenverein-Lesekreises, sie würden der Buchhandlung beim nächsten Bad Harzburg-Besuch eine Stippvisite abstatten.

Ob angesichts der Nachfrage und der großartigen Reaktion auf den Roman „Der Weg des Zaunkönigs“ dann noch Exemplare der zweiten Auflage vorhanden sind, bleibt abzuwarten. Leserinnen und Leser jedenfalls werden im Einband der neuen Ausgabe schwärmend zitiert:

  • „In vier Tagen ausgelesen. Ich war tief beeindruckt.“
  • „Es ist wirklich interessant, die Ereignisse der damaligen Zeit durch die Augen eines Kindes zu sehen. Außerdem ist es spannend, etwas über politische Einstellungen und Propaganda zuerfahren, wovon ich nur wenig wusste.“
  • „Ein sehr besonderes und lesenswertes Buch mit faszinierenden Perspektivwechseln, die neue Facetten in dem vermeintlich bekannten Thema offenbaren.“
  • „Respekt für die gelungene Übersetzung.“
  • „Ein wichtiges generationsübergreifendes Buch, das jede Generation gelesen haben sollte.“
  • „Ein historisches Dokument.“
  • „Ich habe den ZAUNKÖNIG mit viel Interesse gelesen. Kein ‚Spaziergang‘ auf dem Weg des  Zaunkönigs, darum ein ergreifendes Buch, das ich unbedingt weiterempfehle.“
  • „Ein ergreifender Einblick in das Leben und Überleben in jenen Jahren.“
  • „Das Buch liest sich ganz wundervoll. Herrlich dargestellt ist die Welt in ihren Widersprüchlichkeiten aus der Sicht des Kindes.“
  • „Wunderbar geschrieben.“

Harzburger Lesetrupp: Zweite Runde

Harzburger Lesetrupp: Zweite Runde

Die Zukunft flirrt am Horizont

Einlesen und austauschen: Der „Harzburger Lesetrupp“ in der BÜCHER-HEIMAT ist mit seinem zweiten Treffen schon richtig tief in das gemeinsame Hobby „Bücher & Lesen“ eingetaucht.

Im Mittelpunkt des wie immer gemütlichen März-Treffens stand bei Snacks und Getränken Emma Scotts „All in – Tausend Augenblicke“. Die „zutiefst berührende Liebesgeschichte, die man nie wieder vergisst – so real, so wunderschön geschrieben, so perfekt“ (Totally Booked Blog) sorgte für reichlich Gesprächsstoff. Ebenso wie der Austausch über die aktuellen Top Ten der Bücherwelt jeder Teilnehmerin. In munterer Runde wurde so viel gelacht, wurden neue Bücher entdeckt und Meinungen ausgetauscht.

Die Fortsetzung der Lesetrupp-Treffen ist also ein Muss und der nächste Termin steht auch bereits. Im nächsten Monat kommt der Kreis am Dienstag, 18. April 2023, zusammen. Natürlich wieder bei Snacks und Getränken um 17.45 Uhr in der BÜCHER-HEIMAT. Auch eine neue gemeinsame Lektüre ist bereits im Rennen und wird dann die Gesprächsgrundlage bieten: „Unsere Zukunft flirrt am Himmel“, ein Roman von Adriana Popescu über Simon, Lia und Marcin und „drei Leben – drei Herausforderungen – drei Chancen auf die Zukunft“.

Wer beim Harzburger Lesetrupp mitmachen möchte, meldet sich bitte über den Instagram– oder den WhatsApp-Account der BÜCHER-HEIMAT an. Auch per Telefon unter der Rufnummer 0174/6631960 und per Mail an info@die-buecherheimat.de sind Anmeldungen möglich. Weitere Informationen in der BÜCHER-HEIMAT bei Lena Scholz.

Ein Treff für junge Leser*innen

Ein Treff für junge Leser*innen

Junger „Lesetrupp“ startet durch

Ein weiterer Lesekreis findet sich derzeit in der BÜCHER-HEIMAT zusammen: Der „Harzburger Lesetrupp“ spricht junge Menschen ab 16 Jahren an, die sich über Fantasy- und New-Adult-Werke sowie Jugendbücher austauschen wollen. Das erste Treffen fand Mitte Februar statt, zur nächsten Runde wird am Mittwoch, 22. März 2023, um 17.45 Uhr in die BÜCHER-HEIMAT, Herzog-Wilhelm-Straße 64c, eingeladen. Bis dahin wird Emma Scotts Buch „All in – Tausend Augenblicke“ gelesen, das dann beim Märztreffen im Mittelpunkt steht. Für Snacks und Getränke für den „Harzburger Lesetrupp“ ist in der BÜCHER-HEIMAT gesorgt. 

Wer mitmachen möchte, meldet sich bitte über den Instagram– oder den WhatsApp-Account der BÜCHER-HEIMAT an. Auch per Telefon unter der Rufnummer 0174/6631960 und per Mail an info@die-buecherheimat.de sind Anmeldungen möglich. Weitere Informationen in der BÜCHER-HEIMAT bei Lena Scholz.