BÜCHER-HEIMAT trotzt Schnee-Chaos

BÜCHER-HEIMAT trotzt Schnee-Chaos
Dietmar Schultke (re.) stellte sein Buch „Keiner kommt durch – Die Geschichte der innerdeutschen Grenze und Berliner Mauer“ vor, Mario Dittrich las aus „Feindwärts war hinter mir“ und berichtete von seinen anderthalb Jahren bei den Grenztruppen der DDR. Foto: Sonja Weber

Eiserner Vorhang und schneeweiße Grenze

Der „eiserne Vorhang“ lag am Donnerstagabend hinter einer „weißen Grenze“ – und die war nur schwerlich zu durchdringen: Der massive Wintereinbruch bremste eine Vielzahl von Besuchern aus, die sich an diesem Abend in der BÜCHER-HEIMAT zu einer Lesung rund um die innerdeutsche Grenze angemeldet hatten. Da die Autoren Dietmar Schultke und Mario Dittrich zuvor aber für einen starken Run auf die Plätze gesorgt hatten, gab es dann doch noch ausreichend mutiges Publikum, dass sich durch das Schneechaos kämpfte.

Es sollte sich lohnen. Die Zuhörerinnen und Zuhörer gingen mit Dietmar Schultke und seinem Buch „Keiner kommt durch – Die Geschichte der innerdeutschen Grenze und Berliner Mauer“ sowie mit Mario Dittrich, der in „Feindwärts war hinter mir“ von seinen anderthalb Jahren bei den Grenztruppen der DDR berichtet, auf eine Zeitreise. Sie führte sie mehr als 35 Jahre zurück hinein in die Jahre der deutsch-deutschen Geschichte an eine unmenschliche Grenze, die in Bad Harzburg allein durch die Nähe allgegenwärtig war.

So konnte das Team der BÜCHER-HEIMAT nach der Lesung trotz aller Winterkapriolen noch eine positive Bilanz des Abends ziehen. Wenngleich die aktiven Mitstreiterinnen vor Ort durchaus etwas erschöpft waren, denn auch aus Reihen der sonst stets mit anpackenden Helfer und Helferinnen hatten es einige nicht mehr in die Innenstadt geschafft. Fotos von unbefahrbaren Straßen dienten auf WhatsApp als nachvollziehbare Entschuldigung.

Angesichts der Wetterlage dürfte aber zumindest ein weiteres „Event“ in der BÜCHER-HEIMAT perfekt gelegt worden sein: Am heutigen Freitag, 10. Januar 2025, sowie am morgigen Samstag, 11. Januar 2025, bleibt die Mitmach-Buchhandlung wegen Inventur geschlossen.

Alle, die es ohne Bücher bis zur Wiedereröffnung am Montag nicht aushalten, bleibt so nur, die BÜCHER-HEIMAT online zu durchstöbern. Ein „Treffpunkt“ ist die BÜCHER-HEIMAT auch im virtuellen Raum. Im vergangenen Jahr tummelten sich 28.640 Besucher auf der Website die-buecherheimat.de!

Zwei Autoren erinnern an die innerdeutsche Grenze

Die einstige innerdeutsche Grenze zwischen Eckertal und Stapelburg. Foto: Ahrens-Archiv / Bad Harzburg-Stiftung

Doppelschlag zum Jahresauftakt 2025

Mit einem Doppelschlag startet die BÜCHER-HEIMAT am Donnerstag, 9. Januar, in das dann neue Jahr 2025: Zwei Autoren, die die einstige innerdeutsche Grenze aus dem Effeff kannten, wecken Erinnerungen oder führen einem jüngeren Publikum vor Augen, was der „Eiserne Vorhang“ einst bedeutete. Zu Gast in Bad Harzburg sind an diesem Abend Dietmar Schultke mit seinem Buch „Keiner kommt durch – Die Geschichte der innerdeutschen Grenze und Berliner Mauer“ sowie Mario Dittrich, der in „Feindwärts war hinter mir“ von seinen anderthalb Jahren bei den Grenztruppen der DDR berichtet,

„Keiner kommt durch – Die Geschichte der innerdeutschen Grenze und Berliner Mauer“ hat Dietmar Schultke sein Werk überschrieben. Er berichtet unter anderem über seine persönlichen Erlebnisse als damals 19-jähriger Grundwehrdienst-Soldat und seinen Einsatz als Hundeführer in den Jahren 1987/1988 am Brocken.

Dietmar Schultkes akribisch recherchierte Darstellung der innerdeutschen Grenze und der Berliner Mauer liefert Informationen über das Grenzregime der DDR bis 1990 sowie eine Zeittafel und ausgewählte Befehle an die Grenztruppen der DDR. Der Autor erzählt vom militärischen Drill, vom Umgang mit dem Schießbefehl und Schikanen innerhalb der Truppe, aber auch von Kameradschaft und der engen Beziehung zu den Hunden, mit denen er die Grenze am Brocken bewachte.

Zum Autor

Dietmar Schultke, geboren 1967 in Brandenburg, Zerspanungsfacharbeiter, Grundwehrdienst an der innerdeutschen Grenze, nach der Wende Abitur auf dem zweiten Bildungsweg, Studium der Politik- und Erziehungswissenschaft, Psychologie und Raumplanung in Duisburg und Dortmund. 1994 bei der UNO in New York tätig, freischaffender Publizist.


„Feindwärts war hinter mir“ betitelte Mario Dittrich die schriftstellerische Aufarbeitung seines „geheimen Tagesbuchs“ aus seinen anderthalb Jahre bei den Grenztruppen der DDR. 1984 erhält Dittrich den Einberufungsbefehl zu den Grenztruppen der DDR. Er ist geschockt, besonders weil er der DDR kritisch gegenübersteht. Dittrich entschließt sich, über seine Dienstzeit in einem geheimen Tagebuch zu berichten.

Dieses Tagebuch wird ergänzt durch viele persönliche Einschätzungen und Kommentare, ist aber auch im Kontext der vom Autor recherchierten Fällen von Grenzdurchbrüchen und gescheiterten Fluchtversuchen zu sehen. Dittrich zeigt an realen Beispielen, wie das nahezu perfekte Grenzregime der DDR funktionierte. Er gibt bisher unbekannte Einblicke in den Mikrokosmos einer Grenzkompanie, berichtet über außergewöhnlich taktische Handlungen ebenso wie über den gewöhnlichen Grenzalltag.

Zum Autor

Mario Dittrich, geboren 26.4.1965 in der Lutherstadt Wittenberg, arbeitet als Autor, Verleger und Übersetzer für englischsprachige Literatur. Er hat zwei Kinder und lebt in seiner Geburtsstadt.