Dienstag, 24. Oktober: Ein scharfer Tag

Gewürzdetektivin und ein Superflieger

Ein scharfer Tag sollte dieser Dienstag, 24. Oktober 2023, werden. Wir begehen den „Welttag der Gewürze“ (World Spice Day).

Der Grund für die Datumswahl: In die Zeit von Oktober bis November fällt bei sehr vielen Gewürzen die Erntezeit. Wie bei einigen anderen Aktionstagen auch, erfolgte die Initiative von Solveig Ariane Prusko nicht ganz uneigennützig. Sie ist die Autorin der (Kinder-)Krimis um die Gewürzdetektivin Emmy Cox, die in Band 1 beispielsweise auf der „Suche nach dem Safran-Schatz“ ist.

Wer in der „Wunderwelt der Gewürze“ richtig mitreden will, muss allerdings wohl etwas tiefer einsteigen. Wer „Aromen kombinieren, Kochen perfektionieren“ möchte, dem wird das Werk „Gewürze“ empfohlen. Oder schnappt sich gleich „Das große Lexikon der Kräuter, Gewürze, Früchte und Gemüse“, um alles über „Herkunft, Inhaltsstoffe, Zubereitung, Wirkung“ zu erfahren.

Ein bitterer Tag ist heute für Luftfahrtfans: „Die Legendäre Concorde” (deutsch/englisch) fasziniert zwar bis heute, aber ihr letzter kommerzieller Flug von New York nach London liegt auf den Tag genau zwanzig Jahre zurück. Die Aérospatiale-BAC Concorde, so der komplette Name, hob für Air France und British Airways von 1976 bis 2003 ab. Das eigentliche Aus war allerdings schon das tragische Unglück 2000 auf dem Flughafen Paris-Charles-de-Gaulle.

Die Flugzeit zwischen London und New York betrug mit 3 bis 3,5 Stunden rund die Hälfte im Vergleich zu modernen Unterschallflugzeugen. Da ich ungern in Flugzeugen sitze und einen fatalen Hang zum Luxus habe, wäre ich ja gern mal mitgeflogen. Ticketpreise bis zu 11.000 US-Dollar für die einfache Strecke hielten mich jedoch am Boden.

Einer der wichtigsten Texte der Frauenbewegung erschien heute vor 94 Jahren (1929): Virginia Woolf veröffentlichte ihren feministischen Essay „Ein eigenes Zimmer“, in dem sie Thesen zum Feminismus und zur Geschlechterdifferenz mit solchen zur Literaturgeschichte und zur Poetik vereint. Die jüngste deutsche Übersetzung trägt den Titel „Ein Zimmer für sich allein“.

Eine besonders herzliche Gratulation geht heute an unsere Partnerin, die großartige Bad Harzburger Stadtbücherei. Der Grund: Heute ist „Tag der Bibliotheken“ in Deutschland. Da sparen wir uns einen Buchtipp und empfehlen stattdessen mal wieder einen Besuch bei Detlef Linke und seinem tollen Team.

— Das will ich lesen! Alle Links im Text führen direkt zum Shop —



Samstag, 2. September: Welttag des Bartes

Bartträger können ihren großen Tag genießen

Ob Rausche- oder Drei-Tage-Bart-Träger, dieser Samstag, 2. September 2023, ist euer Tag: Der Welttag des Bartes (World Beard Day) fällt immer auf den ersten Samstag im September, die Gesichtsbehaarung wird sogar über eine eigene Website beworben.

Wer den Tag erfunden hat, wird spätestens deutlich, wenn es um die Form des Feierns geht: Alle Bartträger eines Haushalts sollen am World Beard Day von ihren häuslichen Pflichten entbunden sein und sich entspannen. Als absoluter Fauxpas (den ich begehen werde) ist heute demnach eine Rasur zu werten.

Bärte sind irgendetwas zwischen Mode, Philosophie und Selbstfindung. Und dies rund um den Globus. „Andere Länder – andere Bärte“ erkundet der Barbier Miguel Gutierrez auf Reisen um die Welt mit seiner Schere im Gepäck. Wer aber wirklich „Alles über den Bart“, von Auswahl über Rasur bis Pflege wissen will, greift zu Jean Artignans Werk, das als eBook vorliegt.

Über den Daumen gerechnet sind heute übrigens zwei Drittel des Jahres um. Dieser 2. September ist der 245. Tag in 2023, womit bis zur Silvesterparty noch 120 Tage vor uns liegen.

Zum 19. Mal jährt sich heute eine Bücher-Tragödie: Am 2. September 2004 brach im Dachstuhl der „Herzogin-Anna-Amalia-Bibliothek“ in Weimar ein Brand aus. 50.000 Bände verbrennen, weitere 62.000 werden beschädigt. Der Deutsche Kunstverlag stellt die faszinierende Bibliothek mit der weltweit größten Faust-Sammlung, aber auch die „Aschebücher“ vor, die seit dem Brand restauriert werden.

Einen Platz in jeder besseren Bibliothek hat allemal Graham Greens Roman „Der dritte Mann“ verdient. Es ist ein grandioser Thriller – und gehört dennoch zu den wenigen Büchern, bei denen ich die Verfilmung fast noch mehr mag: Heute vor 74 Jahren (1949) wurde Carol Reeds Werk mit einem genialen Orson Welles (und der kongenialen Musik von Anton Karas) uraufgeführt.

Robert Habeck feiert heute seinen 54. Geburtstag (1969). Wozu wir dem Schriftsteller Habeck gratulieren. Seit 1999 arbeitet er mit seiner Ehefrau Andrea Paluch als Autorenduo, beide veröffentlichten neben Kinderbüchern wie „Kleine Helden, große Abenteuer“auch Übersetzungen englischer Lyrik und Romane wie  „Hauke Haiens Tod“, eine literarische Adaption von Storms „Schimmelreiter“.

— Das will ich lesen! Alle Links im Text führen direkt zum Shop —



Freitag, 17. Februar: Wiederholungen

Legenden und Kultur-Reisetipps

Da sind Tage, die geben für ein „bebüchertes Kalenderblatt“ vergleichsweise wenig her. Der heutige Freitag, 17. Februar 2023, gehört dazu. Keine internationalen Aktionstage und auch die Literaturhistorie ist eher fad.

Immerhin kann ich noch wie die Fernsehsender reagieren und eine Wiederholung einstreuen. Beispielsweise vom tragischen Ableben Molières, der am 17. Februar 1673 während der Aufführung seines Stückes „Der eingebildete Kranke“ (Le Malade imaginaire) einen Schwächeanfall erleidet und verstirbt. Allerdings hatten wir dies erst vor sieben Tagen thematisiert, als das Stück vor 350 Jahren seine Uraufführung erlebte. Immerhin müssen wir so kein neues Foto hochladen…

Es steht auch zu vermuten, dass wir im vergangenen Jahr den 50. Jahrestag feierten, an dem der VW Käfer zum meistgebauten Auto der Welt wurde. Am 17. Februar 1972 rollte ein hellblau-metallic 1302 S als 15.007.032. Fahrzeug vom Band und verdrängte das Ford Modell T auf Rang 2. „Käfer & Co.“ schildert die „Geschichte der unsterblichen VW-Legenden“. Mittlerweile ist der Toyota Corolla mit rund 50 Millionen Fahrzeugen der unangefochtene Spitzenreiter.

Falls irgendwer eine „Kulturreise“ plant, hätten wir noch zwei Tipps – neben der BÜCHER-HEIMAT-Tour in die Grimm-Welt natürlich. Man könnte zum Beispiel in die Königliche Bibliothek Belgiens (ext.) in Brüssel schmökern gehen. Der Neubau nach einem Entwurf der Architekten Houyoux, Delers und Bellemans wurde am 17. Februar 1969 eingeweiht. Von den 67.000 m² Nutzfläche sind 8.000 m² für Besucher bestimmt.

Ob die KBR bei „Bibliotheken“ von der Antike bis heute dabei ist, war auch mit dem „Blick ins Buch“ nicht festzustellen. Aber der Wälzer mit 300 farbigen und faszinierenden Abbildungen lohnt allemal.

Aber für Bücher haben wir ja die BÜCHER-HEIMAT. Also doch vielleicht lieber die bildenden Künste in der Eremitage in St. Petersburg (ext./Foto oben) bewundern. Deren Gemäldesammlung wurde am 17. Februar 1852 der Öffentlichkeit zugänglich gemacht.

Das Video „DIE EREMITAGE“ (DVD) erlaubt es, durch die „Schätze der russischen Nation“ zu schlendern, ohne sich in die jährlich mehr als 4 Millionen realer Besucher einreihen zu müssen. Der „DuMont Kunst-Reiseführer Russland“ spannt den Bogen durch das gesamte Riesenreich, immerhin erhielten St. Petersburg mit der Eremitage ein eigenes Kapitel.

— Das will ich lesen! Alle Links im Text führen direkt zum Shop —



Sonntag, 23. Oktober: Verpasste Party

„Liebhaberbibliothek für eine Leser-Elite“. Die „Bibliothek Suhrkamp“. Foto: Screenshot

Saugeile Dinos und der Anfang der Welt

Happy Birthday, liebe Welt…“ – eigentlich ist das Geburtstagsständchen am heutigen Sonntag, 23. Oktober 2022, gar nicht angebracht. Obwohl Bischof James Ussher errechnet hat, dass Gott das Universum am 23. Oktober 2002 v.Chr. geschaffen habe.

Ussher richtete sich im 17. Jahrhundert nach dem Julianischen Kalender, als er seine „Annalen des Alten Testaments, hergeleitet von den frühesten Anfängen der Welt“ schrieb, jetzt als „The Annals of the World“ als eBook in Englisch zu haben. Nach dem heute gültigen Gregorianischen Kalender entspricht dies dem 21. September. Da haben wir wohl eine Party verpasst…

Ganz pünktlich werfen wir einen sorgenvollen Energiekrisen-Blick in die Bauernkalender: „Wenn’s Sankt Severin gefällt, so bringt er mit die erste Kält’.“ Wir haben Glück, mit bis zu 17 Grad ist es laut TV-Wetterfrosch „eher zu mild“.

Aber was heißt das schon. Ich fühle mich an einen Witz (mit den beeindruckenden Eisbären) erinnert: „Das Eisbärbaby fragt seine Mutter: ,Mama, bist Du ein richtiger Eisbär?‘ ,Ja‘. ,Und ist Papa ein Eisbär?* ,Ja‘ ,Und war Opa ein Eisbär?‘ ,Natürlich!‘ ,Ist mir egal, ich friere trotzdem‘“.

Aus den Kalauer-Niederungen ist es ein gewaltiger Sprung bis zu „Liebhaberbibliothek für eine Leser-Elite“. Die wollte Verleger Peter Suhrkamp schaffen, als er am 23. Oktober 1851 die ersten sechs Bände der „Bibliothek Suhrkamp“ (ext.) herausgab.  Für Band 1 wurde die Erzählung „Die Morgenlandfahrt“ von Suhrkamps Freund Hermann Hesse ausgewählt.

Sowohl nach dem Buch wie noch mehr nach dem Film war ich mir mit meinen Freunden einig: „Sauspannend und geile Dinos!“ Heute hätte Michael Crichton, Schöpfer des Romans „Jurassic Park“ (engl.) seinen 80. Geburtstag feiern können. Jetzt habe ich im Lexikon gelesen, dass der Roman zum einen die „Chaostheorie und ihre philosophischen Konsequenzen veranschaulicht“, zum anderen „aber auch kapitalismus- und fortschrittskritisch als Warnung vor Profitgier, Korruption, menschlichem Überlegenheitsdenken gegenüber der Natur und den nicht abschätzbaren Risiken der Gentechnik interpretiert“ wird. So kann man „saugeil“ eben auch sagen…

— Das will ich lesen! Alle Links im Text führen direkt zum Shop —



Sonntag, 25. September: Ein Fest für Bibliophile

Große Literatur in Oasen der Stille

Ein Fest für Bibliophile“ könnte dieser Sonntag, 25. September 2022, werden. Rund ums Buch hat das Datum für unser „bebüchertes Kalenderblatt“ einiges zu bieten.

Ich muss allerdings zugeben, dass das „Fest für Bibliophile“ nicht aus meiner Feder stammt. Es gilt dem opulenten „Bilderbuch“ „Bibliotheken“ von Candida Höfer und Umberto Eco. Aufnahmen berühmter Bibliotheksräume in Europa und den USA führen in „Kathedralen des Wissens, Tempel der Weisheit, Oasen der Stille“.

Dazu gehört ohne Frage auch die Deutsche Nationalbibliothek (ext.) in Leipzig, deren Errichtung der Börsenverein der Deutschen Buchhändler vor 110 Jahren, am 25. September 1912, ankündigte. Nach der Wiedervereinigung wurden 1990 die Deutsche Bibliothek in Frankfurt und die größere Deutsche Bücherei als Deutsche Nationalbibliothek in Leipzig zusammengefasst. Mit einem Bestand von 16,23 Millionen Medien steht so in Leipzig die größte Bibliothek Deutschlands.

Eines der größten Werke deutscher Literatur erlebte heute vor 128 Jahren (1894) seine Uraufführung: Am Deutschen Theater Berlin wagte man sich nach der Aufhebung des Aufführungsverbots an Gerhart Hauptmanns sozialkritisches Drama „Die Weber“. Zuvor hatte das Stück über den Weberaufstand von 1844 am 26. Februar 1893 nur privat aufgeführt werden können.

Wirtschaftlich schwer zu kämpfen hatte lange Zeit ein Mann, der heute als bedeutendster US-amerikanischer Romancier des 20. Jahrhunderts gilt: William Faulkner, geboren heute vor 125 Jahren (1897). Erst mit dem Literaturnobelpreis, den er 1950 erhielt, wurde Faulkner bekannt und erlangte finanzielle Unabhängigkeit.  Es blieb nicht die einzige hohe Auszeichnung. Für Werke wie „Schall und Wahn“ und „Die Spitzbuben“ sammelte Faulkner den National Book Award und den Pulitzer-Preis für Belletristik.

Zusammen mit Per Wahlöö revolutionierte Maj Sjöwall, die heute vor 87 Jahren zu Welt kam, das Genre des Kriminalromans. Das Duo Sjöwall/Wahlöö landete mit den aus zehn Bänden bestehenden gesellschaftskritischen Krimi-Zyklus „Roman über ein Verbrechen“ einen Welterfolg. Anders als die bis dahin das Genre dominierende genialen Einzelermittler Sherlock Holmes oder Hercule Poirot kommt ihre Hauptfigur des schwedischen Polizisten Martin Beck nur im Team ans Ziel.

Die Bücher wurden in 40 Sprachen übersetzt für Kino und Fernsehen verfilmt und als Hörspiele bearbeitet. Sjöwall/Wahlöö gewannen unzählige Preise, darunter 1971 einen „Edgar Allan Poe Award“ für den Roman „Endstation für neun“.

Rebecca Gablé ist der Künstlername der deutschen Schriftstellerin Ingrid Krane-Müschen, die am 25. September 1964 geboren wurde. Bekannt wurde Gablé vor allem für ihre historischen Romane, vor allem die Waringham-Saga.  Der kommerzielle Durchbruch gelang Rebecca Gablé  bereits 1997 mit ihrem ersten historischen Roman „Das Lächeln der Fortuna“.

— Das will ich lesen! Alle Links im Text führen direkt zum Shop —



Freitag, 2. September: „Kathedralen des Wissens“

Um die Welt und in die BÜCHER-HEIMAT

Es sind an diesem Freitag, 2. September 2022, noch exakt 120 Tage bis zum Jahresende. Und es ist heute ein Datum, das dem deutschen Bibliothekswesen große, aber auch bittere Stunden bescherte.

Die gute Nachricht zuerst. Am 2. September 1916 wurde die Deutsche Bücherei in Leipzig mit einem Festakt eingeweiht. Sie war damit die Vorgängerin der Deutschen Nationalbibliothek, deren Teil sie heute ist.

Die fürchterliche Nachricht erreichte alle Bücherfans am 2. September 2004, als im Dachstuhl der Herzogin-Anna-Amalia-Bibliothek in Weimar ein Großfeuer ausbricht. 50.000 Bände der Bibliothek verbrennen, weitere 62.000 werden durch Feuer und Löschwasser beschädigt.

Bibliotheken und Buchhandlungen, in denen der besondere Zauber der Bücher spürbar wird, sind für mich selbst magische Orte. Der opulente Bildband „Büchertempel“ holt „die schönsten Bibliotheken aus aller Welt“ ins eigene Wohnzimmer. Und „Kathedralen des Wissens, Tempel der Weisheit, Oasen der Stille“ sind die berühmten „Bibliotheken“, durch die Candida Höfer und Umberto Eco führen.

„Der schönste Ort der Welt“ ist – wie seit April in Bad Harzburg zu erleben – für gar nicht wenige Menschen ihre Buchhandlung. „20 Geschichten zum Tatort Buchhandlung“ erzählen Autoren wie Ingrid Noll, George Orwell, Petra Hartlieb und Patricia Highsmith. Ein Bildband führt derweil „In 80 Buchhandlungen um die Welt“ – dummerweise ist das Werk bereits 2017 erschienen, ansonsten wäre unsere BÜCHER-HEIMAT ganz sicher ein Muss gewesen… 😉

Und noch ein Beitrag zur Reihe meiner Lieblingsbücher/-filme: Heute vor 73 Jahren (1949) wurde der Film „Der dritte Mann“ (DVD) von Carol Reed nach einem Drehbuch und Roman von Graham Greene uraufgeführt. Mit einem grandiosen Orson Welles als Harry Lime und der unvergesslichen Musik von Anton Karas. Ich weiß, wie mein „Fernsehabend“ heute aussieht.

Zum Geburtstag, es ist der 53te, gratulieren wir heute Robert Habeck. Wer jetzt meint, wir weichen von unserer Linie ab, überwiegend Schriftsteller*innen zu gratulieren, irrt. Der grüne Wirtschaftsminister und Vizekanzler hat nicht allein als Politiker zur Feder gegriffen („Von hier an anders“), sondern schrieb gemeinsam mit seiner Frau Andrea Paluch mehrere erfolgreiche Bücher wie „SommerGig“.

— Das will ich lesen! Alle Links im Text führen direkt zum Shop —