Mittwoch, 24. Januar: Hörbild eines Dorfes

Das Haus in Wales, in dem Dylan Thomas „Unterm Milchwald“ schrieb. Foto: Pixabay

Literaten scheinen auszusterben

Heute ist Mittwoch, 24. Januar 2024. Dem neuen Blog-Stil folgend, geht es gleich wieder um „Geburtstagskinder“. Einstiegen aber wollen wir heute mit dem „berühmtesten Hörspiel der Rundfunkgeschichte“ (Wikipedia).

Am 24. Januar 1954 war es der britische Radiosender BBC 3, der die Erstausstrahlung des Hörspiels „Under Milk Wood“ (engl.) von Dylan Thomas unter der Regie von Douglas Cleverdon umsetzte. Es zeichnet ein „Hörbild“ vom Leben eines Dorfes in Wales an einem Tag. Ein allwissender Erzähler macht die Hörer mit den Träumen und innersten Gedanken der Einwohner bekannt. Auch Selbstgespräche und Gedanken der Menschen bleiben nicht verborgen.

Dylan Thomas schrieb das Stück 1953, wenige Tage vor seinem Tod, als Auftragsarbeit für die BBC. Wer es lieber selbst nachlesen möchte: „Unterm Milchwald“ erschien 2022 in einer zweisprachigen Neuausgabe als „ein Stück für Stimmen“. Ein Werk, so die Kritik, das vor „Bildern, Lautmalereien, Wortspielen schier zu bersten scheint“.

Die Geburtstagsliste habe ich heute von „neu nach alt“ gelesen, weil man sonst bei Klassikern hängenbleibt. Das Problem, das sich nun ergibt: Seit den 1990er Jahren werden meist Profisportler, Models, Schauspieler und Influencer jeglichen Geschlechts aufgeführt. Literaten scheinen auszusterben.

Gestolpert sind wir über zwei bekannte Töchter berühmter Väter, die jedoch eigenständige Wege gingen. Die heute vor 63 Jahren (1961) geborene Nastassja Kinski wurde 1977 mit einem freizügigen Auftritt im Tatort „Reifezeugnis“ unter der Regie von Wolfgang Petersen („Das Boot“) berühmt.

Den Namen allerdings kannte die Welt da schon „dank“ des vielfach unberechenbaren (Schauspiel-) Vaters Klaus Kinski. Wobei Nastassja Kinski stets betonte, sie habe sich trotz aller Inzestbehauptungen in Klaus Kinskis Autobiografie „Ich brauche Liebe“ immer entziehen können.

Und sie ging ihren Weg auch allein höchst erfolgreich. Sie drehte mit den Regisseuren Wim Wenders, Wolfgang Petersen, Roman Polanski („Tess“) und Francis Ford Coppola. Zeitweise war sie eine der meistfotografierten Frauen der Welt.

Die ebenfalls am 24. Januar 1961 geborene Alissa Walser ist die Tochter von Martin Walser, mit dem sie beispielsweise bei „Sprachlaub oder: Wahr ist, was schön ist“ zusammenarbeitete. Dabei stammen Texte von Martin Walser und Aquarelle von Alissa Walser. 

Deren eigene Prosa dreht sich immer wieder um Zwischenmenschliches, um Beziehungen zwischen Männern und Frauen. Auch in viele ihrer Geschichten fügte die Autorin Zeichnungen ein, die die Geschichte weiterführen. Zu ihren bekanntesten Büchern zählt „Am Anfang war die Nacht Musik“.

Heute vor 75 Jahren (1949) wurde ein großartiger Schauspieler und Sänger geboren: John Belushi. Sein größter Filmerfolg wurden die „Blues Brothers“ (DVD, Extended Version, 4K)  von John Landis mit Dan Aykroyd. Im Alter von nur 33 Jahren starb Belushi an einem Speedball, einer Injektion von Kokain und Heroin, seither im amerikanischen Slang als „Belushi“ bekannt. John Belushis Grabstein ziert der Satz: „Ich mag gegangen sein, aber der Rock ’n’ Roll lebt weiter“.

— Das will ich lesen! Alle Links im Text führen direkt zum Shop —



Freitag, 27. Oktober: Wortweltmeister

Gruseln und kuschelige Katzen

Dieser Freitag, 27. Oktober 2023, ist der 300. Tag des Jahres. Keine Angst, es folgt keine Geschenke-Warnung. Aber die Grusel-Gemeinde ist in der akuten Phase der Halloween-Vorbereitung.

Mit Martinssingen und Laternegehen glücklich groß geworden, kann ich mit dem US-Import bis heute nicht wirklich etwas anfangen. Kürbisschnitzen geht ja noch (vor allem wegen der leckeren Kürbissuppe), aber muntere Skelette und zauberhafte Zombies mag ich nicht.

Wer voll in die Grusel-Geisteswelt eintauchen will, sollte sich gut präparieren. Mit meinem Tipp bin ich etwas spät dran, denn der „Halloween-Planer & Adventskalender Herbst“ soll durch den Oktober mit „31 inspirierenden Zitaten und Halloween Bildern“ den Countdown begleiten.

Zum Thema Halloween passt, dass heute (in Großbritannien) der „Tag der schwarzen Katze“ (National Black Cat Day) begangen wird. Dabei geht es gar nicht um den schlechten Ruf, den die katholische Kirche der schwarzen Katze im Mittelalter angedichtet hat. Vielmehr wollen Tierschützer damit die niedrige Adoptionsquote schwarzer Katzen aus Tierheimen verbessern.

Dass dürfte ein hartes Stück Arbeit werden, denn der Aberglaube ist europaweit tief verwurzelt. Seinen Niederschlag findet er auch in der Literatur, beispielsweise in einer Sammlung unheimlicher Geschichten von Edgar Allen Poe: „Die schwarze Katze“.

Da wir eine bekennende Katzenfamilie sind, wären aber „Goldene Katzenweisheiten“ eher angebracht. Angepriesen wird der Aufsteller als „edles Geschenk für Katzenliebhaber mit ästhetischen Schwarz-weiß-Fotografien“. Mich locken weit mehr Gedichte und Gedanken eines meiner Lieblingsschriftsteller, der seine Katzen über alles liebte: Erich Kästner taufte seine Katzen Pola, Lollo, Butschi und Anna und setzte ihnen in „Meine Katzen“ ein literarisches Denkmal.

Neu auf meiner Leseliste steht seit heute Dylan Thomas, der am 27. Oktober 1914 in Wales das Licht der Welt erblickte. Im zarten Alter von vier Jahren lernte er Shakespeare auswendig und mit acht Jahren schrieb er erste eigene Gedichte. Elke Heidenreich bezeichnet „Unterm Milchwald“ (deutsch/engl.)als„grandiosen Klassiker des Wortweltmeisters“. Da wird man neugierig.

— Das will ich lesen! Alle Links im Text führen direkt zum Shop —