Auf den Spuren von Wilhelm Busch

Auf den Spuren von Wilhelm Busch
Das Grab von Wilhelm Busch auf dem Friedhof Mechtshausen. Seinen Lebensabend verbrachte der Dichter und Zeichner im Pfarrhaus des Ortes, das heute das Museum beherbergt. Fotos: AxelHH in der Wikipedia auf Deutsch – Gemeinfrei

Groß(artig)es Programm in Mechtshausen

Die BÜCHER-HEIMAT geht wieder auf Tour: Nach Kassel und Jena ist nun am Mittwoch, 31. Juli 2024, das sicher beschaulichere, aber nicht minder interessante Mechtshausen das Ziel der Literaturfreundinnen und -freunde. Womit das große Thema der Tour für Kenner schon klar ist, denn der kleine Ort bei Seesen gehört zu den großen Pilgerstätten für Wilhelm-Busch-Fans.

Start in Bad Harzburg wird am letzten Juli-Tag um 12.30 Uhr sein, der Treffpunkt wird noch bekannt gegeben. Die Anreise erfolgt in Kleinbussen und/oder Fahrgemeinschaften.

Nach der Ankunft im Wilhelm-Busch-Haus Mechtshausen (ext.) kann auf dem rund 2 Kilometer langen „Wilhelm-Busch-Pfad” zunächst auf den Spuren des berühmten Dichters und Zeichners gewandelt werden. Er verbrachte seinen Lebensabend bei einem Neffen im damaligen Pfarrhaus und fand nach seinem Tod 1908 seine letzte Ruhestätte auf dem Friedhof des Dorfes. Im alten Pfarrhaus wurde ihm zu Ehren das Museum eingerichtet, vor der Kirche steht eine Max-und-Moritz-Statue und auf dem Friedhof befindet sich die Grabstätte Buschs.

Nach dem Rundgang können bei Kaffee und Kuchen die Reserven wieder aufgefüllt werden, während in einem Vortrag Näheres über Buchs Leben serviert wird. Ein kurzer Film informiert dabei über sein Werk.

Außerdem besteht die Möglichkeit im oberen Teil des Wilhelm-Busch-Hauses Schriftstücke und andere Exponate aus seinem Nachlass zu besichtigen. Zudem läuft zu diesem Zeitpunkt die Sonderausstellung „Marunde in Mechtshausen“.  Die Werke des Zeichners, Illustratoren, Cartoonisten und vielfach ausgezeichneten Karikaturisten Wolf-Rüdiger Marunde (ext.) lohnen allemal genauere Blicke.

Die Kosten liegen bei € 20,00 und beinhalten Organisation, Fahrt, Eintritt, Führung sowie Kaffee und Kuchen. Die maximale Teilnehmerzahl beträgt 15 Personen. Bei Bedarf wird möglicherweise ein zweiter Termin angeboten. Leitung und Organisation der BÜCHER-HEIMAT on Tour liegen in den Händen von Petra Nietsch und Monika Runge.

Nähere Informationen und Anmeldeformulare per Mail: tour@die-buecherheimat.de oder direkt in der BÜCHER-HEIMAT.

Einladung und Anmeldeformular zum Ausdruck/Download:

Wilhelm-Busch

Sonntag, 26. Februar: Erfreuliche Aussichten

Selbst Baustellen können der Faszination der Lübecker „Skyline“ nicht wirklich Abbruch tun. Foto: Beckmann

Ein Tag für große Literatur

Dieser Sonntag, 26. Februar 2023, ist ein Tag für große Literaten und große Literatur. Wobei bisweilen weder den Autoren noch ihrem Werk vom Start weg die Zuneigung des Publikums sicher war.

Ein schönes und bekanntes Beispiel lieferte Pierre Augustin Caron de Beaumarchais mit seinem Theaterstück „Die unnütze Vorsicht oder der Der Barbier von Sevilla“. Der Auftakt der Figaro-Trilogie war am 23. Februar 1775 beim Publikum krachend durchgefallen.

Was Beaumarchais offenkundig an Merksätze wie „In der Kürze liegt die Würze“ (gab’s den schon?) erinnerte. In nur drei Tagen strich er sein Werk von fünf auf vier Akte zusammen und machte die nächste Aufführung am 26. Februar 1775, also heute vor 248 Jahren, zu einem triumphalen Erfolg. Und auf der Welle schwamm er mit dem Figaro weiter, 1784 erschien „Figaros Hochzeit oder Der tolle Tag“ und 1792 „Die schuldige Mutter“.

Vom Start weg riesigen Erfolg hatte derweil Thomas Mann mit den „Buddenbrooks“, die der S. Fischer Verlag heute vor 122 Jahren (1901) in zwei Bänden veröffentlichte. Dass vor allem die Lübecker sich um die Bücher rissen, hatte allerdings weniger mit der fantastischen literarischen Qualität zu tun.

Ohne dass der Name der Hansestadt im Roman je ausdrücklich erwähnt wird, entdeckten Leserinnen und Leser darin literarische Porträts von Lübecker Persönlichkeiten der Zeit. Tatsächlich kursierten sogar zwei Entschlüsselungslisten. Die Porträtierten waren entrüstet, die Leserschaft freute sich über Ratsch und Tratsch. Schön zu lesen und auch noch schön anzusehen ist eine Sonderausgabe mit Pappband mit dem geprägten Motiv der ersten einbändigen Ausgabe von 1903.

Dieser 26. Februar ist auch ein guter (Geburts-)Tag für große und erfolgreiche Literaten. Ein paar Beispiele gefällig? Heute vor 221 Jahren (1802) erblickte Victor Hugo, Schöpfer beispielsweise von „Die Elenden“ (Les Misérables), das Licht der Welt.

Tatsächlich gratulieren können wir Elizabeth George. Die geistige Mutter des Inspector Lynley wurde am 26. Februar 1949 geboren. Mit Romanen wie „Was im Verborgenen ruht“ hat sie quasi einen Stammplatz in den Bestsellerlisten. Dies wiederum gilt auch für den 1958 geborenen Michel Houellebecq, dessen Romane wie Bestseller wie „Unterwerfung“ allerdings vielfach ebenso umstritten wie erfolgreich sind.

Ein wenig muss ich noch in persönlichen Erinnerungen schwelgen. Heute vor 75 Jahren eröffnete Walter Oehmichen mit dem Märchen vom gestiefelten Kater die Augsburger Puppenkiste. Dank deren Aufführung gehört „Der kleine dicke Ritter“ selbst heute noch zu meiner Lieblingslektüre. Und der 1954 geborene Wolf-Rüdiger Marunde, einer der erfolgreichsten Cartoonisten der Republik, ließ mich allein bei der Durchsicht seiner Bücher lachend in den Tag starten.  „Erfreuliche Aussichten“ haben wir durchaus nötig…

— Das will ich lesen! Alle Links im Text führen direkt zum Shop —