Sarah Lorenz: Mit dir, da möchte ich im Himmel Kaffee trinken

Das Buch bekam ich geschenkt, weil ich ein bekennender Fan der Gedichte von Mascha Kaléko bin – egal ob gedruckt, gelesen oder vertont und gesungen von Dota. In einem fiktiven Brief an die Dichterin schreibt Sarah Lorenz die Lebensgeschichte von Elisa in Ich-Form auf. Jedes Kapitel beginnt mit einem Gedicht von Mascha Kaléko, mit dem die Erfahrungen von Elisa verbunden werden.
Ehrlich gesagt war ich zu Beginn skeptisch, ob diese Frauengeschichte auch ein Buch für mich als Mann im fortgeschrittenen Alter sein könnte. Ich bin froh, dass ich weitergelesen habe, denn schon bald traf ich auf wunderbare und nachdenkliche Sätze, z.B.: „Trostlos ist der ultimative Superlativ von traurig“. Und Trost kann Elisa reichlich gebrauchen, die nach wenigen glücklichen Jahren von ihrer alleinerziehenden, sehr jungen und überforderten Mutter in Fürsorgeeinrichtungen abgegeben wurde.
So wird das gesamte spätere Leben von Elisa zur Suche und Sehnsucht nach Geborgenheit und Liebe, Sinnbild dafür ist das kleine reetgedeckte Haus ihrer Kindheit, das ihr Heimat war.
Stattdessen flieht sie aus dem kalten Erziehungsheim in eine vermeintliche Freiheit von Drogen und Punkerleben. Statt Erfüllung ihrer Sehnsucht erfährt sie schon bald sexuellen Missbrauch und immer wieder Enttäuschungen vermeintlicher Liebesbeziehungen. Als 15-Jährige bricht sie eine Schwangerschaft aus Verzweiflung, die lebenslang bleibt, ab.
Doch trotz allem und bei aller Härte, teils auch in der Sprache, ist das Buch voller Hoffnung und (letztlich auch) erfüllter Liebe. So ist das Buch auch ein poetisches. Der Lebensmut kommt aus den wenigen geglückten Beziehungen, die durch’s Leben tragen und – aus Büchern.
Am Ende schreibt Elisa einen Brief an ihr kindliches Selbst: „… ich bin’s, dein Ich von 39 Jahren. Hättest du das gedacht? So lange zu leben? Es lohnt sich, das kann ich dir sagen.“