Dienstag, 21. Februar: Zeichen für den Frieden

Die Muttersprache schützen und bewahren

Ohne Anglizismen auskommen, dass kann bisweilen eine echte Aufgabe sein, soweit haben viel Begriffe unsere Sprache durchdrungen. Dieser Dienstag, 21. Februar 2023, aber ist gut geeignet, sich auf die deutsche Sprache zu besinnen: Wir begehen den „Internationalen Tag der Muttersprache“.

Als „International Mother Language Day“ wurde der Aktionstag im Jahr 2000 von der UNESCO (ext., engl.) ins Leben gerufen. Ziel ist es, auf das langsame Schwinden der weltweit 6000 Sprachen (!!!) aufmerksam zu machen.

Unter Muttersprache versteht man die in früher Kindheit ohne besonderen Unterricht erlernte Sprache. Dafür allerdings gibt es überreichlich Schulbücher, die die „Muttersprache“ im Titel führen. Der Roman „Muttersprache“ begleitet derweil einen „jungen Mann auf der Suche nach einer unversehrten Sprache und der Schönheit der Wörter“. Und „Muttersprache Schweigen“ spielt in einem sehr speziellen Umfeld, schildert die „Suche nach einer Kindheit in Ost-Berlin“.

Am selben Tag standen heute vor 61 Jahren (1962) zwei Premieren an: Im Schauspielhaus Zürich wurde Friedrich Dürrenmatts groteske Komödie „Die Physiker“ uraufgeführt. Und der Bayerische Rundfunk startete die Hörspielreihe „Meister Eder und sein Pumuckl“ (DVD/Kinofilm) nach den Büchern von Ellis Kaut wie beispielsweise „Pumuckl Schulgeschichten“.

Dazu wiederum passt ein weiterer Kinder-Klassiker: Seinen 143. Geburtstag (1880) könnte heute Waldemar Bonsels feiern, der „Die Biene Maja und ihre Abenteuer“ erfand. Eindeutig die Erwachsenen im Blick hat dagegen der heute vor 73 Jahren (1950) geborene Schwede Håkan Nesser, der 1993 mit „Das grobmaschige Netz“  den erste Band der Van-Veeteren-Kriminalromanreihe vorlegte und seither ein Bestseller-Abo hat.

Bleiben wir noch bei den „Geburtstagskindern“: Heute vor 120 Jahren (1903) wurde Anaïs Nin geboren, die mit erotischen Erzählungen wie im „Das Delta der Venus“  für Aufsehen sorgte. Gewürdigt wurde ihr Werk auf sehr spezielle Art: 1994 wurde der Venuskrater Nin nach ihr benannt.

Ein brutales Wechselbad der Gefühle: Am 21. Februar 1989 wurde der Schriftsteller und Regimekritiker Václav Havel in Prag wegen „Rowdytums“ zu neun Monaten verschärfter Haft verurteilt. Noch im selben Jahr, nach der „Samtenen Revolution“, wurde er zum Präsidenten der Tschechoslowakei gewählt. „Angst vor der Freiheit“ ist eine Sammlung seiner Reden überschrieben.

Ein aktuell wieder so wichtiges Zeichen wurde heute vor 65 Jahren (1958) entworfen: Das CND-Symbol (Campaign for Nuclear Disarmament) als Friedenszeichen schuf der britische Künstler Gerald Holtom für den Londoner Ostermarsch.

— Das will ich lesen! Alle Links im Text führen direkt zum Shop —



Montag, 13. Februar: Welttag des Radios

„Turn your radio on“

Der Schlussspurt der Valentinswoche beginnt an diesem Montag, 13. Februar 2023, vor dem morgen anstehenden großen Finale mit dem „Tag des Küssens“.

Turn your radio on“, sangen einst Shakespears Sisters. Eine Aufforderung, die nie besser passen kann als am heutigen „UNESCO Welttag des Radios“ (UNESCO World Radio Day). Initiiert wurde der Aktionstag in Erinnerung an die Gründung des United Nations Radio am 13. Februar 1946.

Aber man kann natürlich auch jeden anderen Sender suchen. Wobei die Auswahl groß ist.  Der „HÖRZU Radio Guide“ gibt laut Verlag einen „kompletten und detaillierten Überblick über alle Rundfunksender in Deutschland, Österreich und der Schweiz“. Mehr als 300 sollen es sein.

Wem das nicht genug ist, der kann sich sein eigenes Radio machen. „Alles, was Radiomacher heute wissen müssen“, so die Verlagswerbung, wird kompakt in dem Buch „Erfolgreich Radio machen“ erklärt.  Dann könnte es ja losgehen, wobei wir wohl schon einen Schritt weiter sind – im Buch „Nach dem Rundfunk“ geht es um die „Transformation eines Massenmediums zum Online-Medium“.

Nicht allein Rundfunk und Fernsehen haben zu kämpfen, die Streaming-Welt bringt auch die Kinos in schwierige Situationen. Dabei ist es gerade einmal 128 Jahre (1895) her, dass die Brüder Lumière in Paris ihren Cinématographe patentieren ließen. „Big Ideas. Das Film-Buch“ will die „besten Filme aus 100 Jahren Filmgeschichte“ von „Casablanca“ bis „Gravity“ oder „Parasite“ einfach erklären.

Aber zurück zum Rundfunk und damit auch zur Musik. Heute vor 53 Jahren (1970) eröffentlichte die Band „Black Sabbath“ ihr gleichnamiges Debütalbum und läutet damit das Zeitalter des Heavy Metals ein. Was die Mannen um John „Ozzy“ Osbourne unsterblich macht:  „Black Sabbath“, die Legende lebt. Und in einem schleswig-holsteinischen Dorf kann man laut einem Buch erfahren, „was die Gesellschaft von den Metalheads lernen kann“: „WACKEN – das perfekte Paralleluniversum“.

Der Abschied von einer britischen Boygroup auf den Tag genau 26 Jahre nach der Geburtsstunde des Heavy Metals ist tatsächlich schwer zu verknüpfen. Zwischen Black Sabbath und Take That liegen Welten. Die emotionalen Auswirkungen der Take-That-Trennung aber waren rund um den Globus heftig, für Fans wurden Notfall-Telefone eingerichtet. „Anja Rützel über Take That“ beschreibt das Leid der meist weiblichen Fans.

Getrauert haben am 13. Februar 2000 auch viele Fans der gehobenen Comic-Kunst. Einen Tag nach dem Tod von Charles M. Schulz erschien der letzte Peanuts-Comicstrip. Seither kann man aber zu „… Und Charles M. Schulz schuf die Peanuts“ greifen. Eine „Hommage an den größten Comicstrip aller Zeiten“ – die allerdings auch entsprechend ins Geld geht.

— Das will ich lesen! Alle Links im Text führen direkt zum Shop —



Dienstag, 24. Januar: Bildung und Lachen

„… so ansteckend wie Lachen und gute Laune“

Dieser Dienstag, 24. Januar 2023, ist der „Internationale Tag der Bildung“ (UNESCO International Day of Education). Weltweit haben mehr als 600 Millionen Kinder weder lesen noch rechnen gelernt, vielfach haben sie keine Chance auf schulische Ausbildung. Aber, so die UNESCO, nur durch eine „inklusive und chancengerechte Bildung ist der Teufelskreis der Armut zu durchbrechen“.

Ich warne vor, die jetzt kommende Überleitung ist ziemlich gequält. Aber Bildung wäre für die betroffenen Kinder ein Glückstreffer, wie ihn James W. Marshall heute vor 175 Jahren (1848) nahe Sutter’s Mill in Kalifornien landete. Er fand einen Nugget und löste damit den „Kalifornischen Goldrausch“ aus. Bei dem Stichwort Goldrausch lande ich sofort bei Jack London. Angesichts der Flut großartiger Bücher aus dessen Feder schnappt man sich am besten gleich „Gesammelte Werke“.

Knapp einhundert Jahre (1939) später veröffentlichte John Steinbeck seinen Roman „Früchte des Zorns“ (Grapes of Wrath) um das Schicksal der „Okies“, der Einwohner des wirtschaftlich schwer gebeutelten Bundesstaates Oklahoma. Nur ein Jahr später, am 24. Januar 1940, erlebte bereits der Spielfilm „Früchte des Zorns“ von John Ford mit Henry Fonda, Jane Darwell und John Carradine seine Uraufführung.

Elke Heidenreich nannte Dylan Thomas den „Wortweltmeister“. Und wenn der Waliser diesem Titel gerecht wurde, dann mit seinem Hörspiel-Werk „Unterm Milchwald“. Das britische Original „Under Milk Wood“ wurde am 24. Januar 1954 erstmals durch die BBC ausgestrahlt und avancierte schnell zum berühmtesten Hörspiel der Rundfunkgeschichte. Die deutsche Fassung schickte der damalige NWDR am 20. September 1954 über den Äther.

Nichts in der Welt wirkt so ansteckend wie Lachen und gute Laune“, konstatierte einst Charles Dickens. So gesehen ist heute ein gefährlicher Tag mit hohem Ansteckungsrisiko: Wir begehen den „Welttag des herzhaften Lachens“ (Global Belly Laugh Day).

Dass man sich sein Lachen bewahren sollte, darüber legte schon in meiner Jugend James Krüss mit „Timm Thaler oder Das verkaufte Lachen“ beredtes Zeugnis ab. Wobei mich beim Stöbern ein anderes Buch mehr reizte: „Worüber kluge Menschen lachen“ soll eine „kleine Philosophie des Humors“ sein. Aber vermutlich greife ich letztlich doch wieder zu meinem Wortspiel-Liebling „Der große Heinz Erhardt“ und wünsche allen einen fröhlichen Tag, denn Lachen soll ja auch gesund sein.

— Das will ich lesen! Alle Links im Text führen direkt zum Shop —