Mittwoch, 22. November: Der Mythos Kennedy

„Ich bin ein Berliner“: John F. Kennedy in Berlin. Foto: Wikipedia, gemeinfrei

Als ein Attentat die Welt erschütterte

An diesem Mittwoch, 22. November 2023, schweifen sicher viele Gedanken 60 Jahre zurück. Am 22. November 1963 wurde US-Präsident John F. Kennedy Opfer eines Attentats. Die Welt verharrte in Schockstarre und Trauer.

Meine Erinnerungen als frischgebackener Abc-Schütze sind naturgemäß eher dürftig, mein Wissen basiert auf unzähligen Dokumentationen, die gerade zu diesem Jahrestag wieder im Fernsehen laufen. Tatsächlich in Erinnerung geblieben ist mir allein, wie erschüttert meine Eltern waren.

Kennedy galt als Lichtgestalt der Politik. Auch ein Mythos, der nach und nach aufgearbeitet wurde. Alan Posener beispielsweise porträtiert „John F. Kennedy“ in seiner ganzen Widersprüchlichkeit. Das Attentat selbst zeigte sich vom ersten Tag an als ideale Nährboden für Verschwörungstheorien.

In „Die Kennedy-Verschwörung“ spannt Dan Davis den ganz großen Bogen und mengt alles zusammen, was Verschwörungstheoretiker begeistert: „War es eine Freimaurer-Hinrichtung? Lebt Kennedys Sohn heute noch? Was wussten JFK und Marilyn Monroe über UFOs? Welche Rolle spielen Donald Trump und QAnon?“.

Da wende ich mich dann doch lieber besinnlichen Dingen zu: Nach dem „Tag ohne Musik“ gestern folgt der bundesweite „Tag der Hausmusik“ heute auf dem Fuß. Nicht zufällig, denn der 22. November ist auch der Namenstag der heiligen Cäcilia von Rom, Schutzheilige der (Kirchen-)Musik.

Lauter und öffentlicher als bei uns fällt das mexikanische Mariachi-Fest zu Ehren der heiligen Cäcilia aus, während der „Tag der Hausmusik“ in Deutschland „Menschen zum privaten Musizieren motivieren soll“. Die Lektüre dazu ist dürftig, aber wir haben das nahende Fest im Blick: „Am Weihnachtsbaume“ verspricht die „24 tollsten Weihnachtslieder zum Gucken, Hören und Mitsingen“.

Heute vor 66 Jahren (1957) sorgte der Sänger, Schauspieler, Bürgerrechtler und UNICEF-Botschafter Harry Belafonte für eine Sensation. Als erster Schwarzer eroberte er mit dem Weihnachtslied „Mary’s Boy Child“ für sieben Wochen den Spitzenplatz der britischen Hitparade. „My Song“ ist die Autobiografie Belafontes überschrieben, der in diesem Jahr im Alter von 96 Jahren verstarb.

Am 22. November 1869 kam André Gide zur Welt, der 1947 „für seine weit umfassende und künstlerisch bedeutungsvolle Verfasserschaft, in der Fragen und Verhältnisse der Menschheit mit unerschrockener Wahrheitsliebe und psychologischem Scharfsinn dargestellt werden“ den Literaturnobelpreis erhielt. Gide kämpfte gegen Puritanismus und verlogene Moral jener Zeit. Noch 1952 standen seine Klassiker wie „Der Immoralist“ und „Die Falschmünzer“ auf dem Index.

Hinter erfolgreichen Männern stehen starke Frauen – deren Werk dann bisweilen nicht die Beachtung erfährt, die es verdient. In diese Riege gehört die am 22. November 1879 geborene Catherine Dickens, Schauspielerin, Sachbuchautorin und ab 1836 Frau des Schriftstellers Charles Dickens und Mutter seiner zehn Kinder. 1851 veröffentlichte sie unter dem Pseudonym Lady Maria Clutterbuck das erfolgreiche Haushaltsführungsbuch „What Shall we Have for Dinner? Satisfactorily Answered by Numerous Bills of Fare for from Two to Eighteen Persons” (engl. Faksimile Reprint). Was alles nichts daran änderte, dass sich das sich das Ehepaar schließlich 1858 trennte.

— Das will ich lesen! Alle Links im Text führen direkt zum Shop —



Dienstag, 22. November: Musikalischer Morgen

Hausmusik und das Glück auf Bestellung

Musik ist angenehm zu hören, doch ewig braucht sie nicht zu währen.“ Wilhelm Busch geht immer, auch am „Tag der Hausmusik“, den wir an diesem Dienstag, 22. November 2022, begehen.

Klavierklänge am Morgen bedeuten bei uns aktuell zweierlei: Zum einen, dass ein Piano-bewanderter Sohn zu Besuch ist. Und da der nun dazu neigt, „Das Buch der Weihnachtslieder“ rauf und runter zu spielen, können wir uns zweitens auch der Jahreszeit gewiss sein.

Mit dem seit 1932 zu Ehren der heiligen Cäcilia von Rom begangenen Tag der Hausmusik ist allerdings eher gemeint, dass die Familie gemeinsam Musik macht. Was an mir scheitert, der ich seit Jahrzehnten vergebens versuche, die Noten genannten Punkte zu dekodieren. „Mein kleines Solo im großen Orchester“  bleibt mir so verwehrt, trotz „bekannter Werke für die Hausmusik“.

Um etwas Abwechslung in unsere Ein-Sohn-Hausmusik zu bekommen und eines meiner Lieblingsstücke zu hören, habe ich den „Bolero“ für Piano Solo auf dem Klavier drapiert. Passender wäre die Studienpartitur „Boléro“ für Orchester gewesen, denn heute vor 94 Jahren (1928) ließ Maurice Ravel sein Meisterwerk in der Pariser Oper zur Uraufführung bringen.

Ein Meisterwerk der Druckkunst, das mich als Kind in Wunschtraumwelten versetzte und später dank der Unterwäscheseiten ein frühes Aufklärungswerk wurde, gibt es nicht mehr: Am 22. November 2018 wurde nach 68 Jahren der Otto-Katalog zum letzten Mal gedruckt.

Aber wie das mit den großen Klassikern so ist: Im Gebrauchtbuchhandel sind noch Kataloge zu haben. Und ein Roman lädt zu einer Zeitreise ein. In „Die Dame vom Versandhandel“, die in Fulda zu Zeiten des Wirtschaftswunders tätig ist, geht es laut Verlag um das „Glück auf Bestellung“. Was nur zeigt, dass die Verfasser noch nie in der BÜCHER-HEIMAT waren und das Glück dort erlebt haben.

Noch zwei Geburtstage: Am 22. November 1869 kam André Gide zur Welt. Der Literatur-Nobelpreisträger (1947) wurde weltbekannt mit Werken wie „Der Immoralist“. Die Kritik feierte ihn später überschwänglich: „Vergesst Proust! Lest Gide!“ (Die Welt).

Terry Gilliam, der am 22. November 1940 das Licht der Welt erblickte, ist gar kein Schriftsteller, sondern Regisseur – und Mitbegründer der britischen Komiker-Kulttruppe „Monty Python“. Immerhin hat er mit „Gilliamesque“ seine „Prä-posthumen Memoiren“ veröffentlicht, was seine Aufnahme in mein bebüchertes Kalenderblatt rechtfertigt.

— Das will ich lesen! Alle Links im Text führen direkt zum Shop —