Samstag, 18. Februar: Armer kleiner Pluto

Großer Zwergplanet: Pluto. Foto: NASA

Eine Degradierung und ihre Folgen

An diesem Samstag, 18. Februar 2023, sollte zumindest ein suchender Blick gen Himmel gerichtet werden. Wir begehen den „Internationalen Pluto-Tag“. Und dabei geht es nicht um einen Disney-Hund, sondern um den Himmelskörper.

Am 18. Februar 1930 entdeckte der Astronomen Clyde Tombaugh den damals kleinsten Planeten unseres Sonnensystems. Gut sieben Jahrzehnte später, am 24. August 2006, wurde ihm aufgrund einer Neudefinition des Planeten-Begriffs dieser Status durch die Internationale Astronomische Union (IAU) entzogen. Zu diesem Tag würde der Perry-Rhodan-Band 54 mit dem beziehungsreichen Titel „Finale für Pluto“ passen. Oder besser noch „Das Pluto-Debakel“. Wobei der „Hard Science Fiction“-Roman mit der realen Pluto-Historie eher wenig zu tun hat.

Die Degradierung zum Kleinplaneten mit der Nummer 134340, an die im August der Pluto Demoted Day“ erinnert, brachte auch mühsam angeeignetes Wissen durcheinander. Mit dem Merksatz „Mein Vater erklärt mir jeden Sonntag unsere neun Planeten“ hatte ich mir die Planeten (Merkur – Venus – Erde – Mars – Jupiter – Saturn – Uranus – Neptun – Pluto) eingeprägt.

Ohne Pluto heißt das nun „Mein Vater erklärt mir jeden Samstag unseren Nachthimmel.“ Solche Denkstützen liebe ich. Das Buch „Eselsbrücken“ für den Nachwuchs bietet „Merksätze, Gedichte und ganz viel Lustiges“ und aus der Reihe „Duden Allgemeinbildung“ gibt es „Eselsbrücken“ mit den besten Merksätzen und deren Bedeutung.

Kurz noch drei Gratulationen an erfolgreiche (sehr unterschiedliche) Autorinnen. Heute vor 156 Jahren (1867) wurde Hedwig Courths-Mahler geboren. Von der Literaturkritik herablassend behandelt, von der Leserschaft geliebt für ihre mehr als 200 Liebesromane wie „Es gibt ein Glück“.

Nobelpreisträgerin und eine der bedeutendsten Vertreterinnen der afroamerikanischen Literatur ist die heute vor 92 Jahren (1931) geborene Toni Morrison. Eines ihrer wichtigsten und mit dem Pulitzer-Preis ausgezeichneten Werke ist „Menschenkind“ (Beloved).

Ihr „Erdenkinder-Zyklus“ erreichte eine Gesamtauflage von 34 Millionen Exemplaren und machte die vor 87 Jahren (1936) geborene US-amerikanische Schriftstellerin Jean M. Auel weltberühmt. Der erste Band „Ayla und der Clan des Bären“ wurde 1986 mit Daryl Hannah als Ayla verfilmt.

— Das will ich lesen! Alle Links im Text führen direkt zum Shop —



Sonntag, 30. Oktober: Winterzeitig

Über Eselsbrücken in die Normalzeit

Es ist Sonntag, 30. Oktober 2022, und an diesem Datum kann es nur eines geben. Ein Thema: Zeitumstellung. Auch wenn der Sommer gerade mit Macht über uns hereinbricht, beginnt heute die Winterzeit. Um 3 Uhr wurde die Uhr um eine Stunde zurück auf 2 Uhr gestellt.

Wer in dem Punkt zweifelt, weil man sich nie merken kann, wohin wann welcher Uhrzeiger gehört, für den haben wir eine gute Eselsbrücke: „Im Frühjahr stellt man die Gartenmöbel vor die Tür. Im Herbst stellt man sie zurück in den Schuppen.“

Wir wollen jetzt gar nicht hinterfragen, was aus der EU-Ankündigung von 2018 geworden ist, die Zeitumstellung abzuschaffen. Geschenkt. Und dass die Winterzeit (die unsere Normalzeit ist) dunkler daherkommt, hat eher wenig mit EU-Verordnungen, sondern schlicht mit den Jahreszeiten zu tun. Das passende Buch könnte da „Wenn’s draußen finster wird“ sein. Bräuche und Legenden sowie Rezepte für die Winterzeit.

Ohnehin scheint die Liebe durch den Winter vermehrt durch den Magen zu gehen. „Backen in der Winterzeit“ wird in vielen Varianten angeboten, das Ganze in unserem Beispielbuch auch noch „einfach, liebevoll, natürlich“. Und während wir warten, dass der Kuchen aus dem Backofen abkühlt, können wir uns die Zeit mit „Spiel und Spaß zur Winterzeit“ vertreiben.

Und wir sind heute natürlich wieder mit Marcel Proust „Auf der Suche nach der verlorenen Zeit“. Wobei wir die Stunde zwischen 2 und 3 Uhr ja eigentlich doppelt bekommen. Also müssten wir eher von der gewonnenen Zeit sprechen. Die allerdings geht zumindest mir dadurch wieder veloren, dass ich grübele, wie manche Uhren an Öfen oder in Autos zu verstellen sind.

Da mir zudem auffiel, dass ich Marcel Proust zwei Mal im Jahr zur Zeitumstellung bemühe, soll es diesmal etwas Neues geben. Ganz ohne das große Proust-Werk geht es nicht, aber Nicolas Mahlers Comic „Auf der Suche nach der verlorenen Zeit“ ist „keine Kurzversion von Prousts monumentalem Oeuvre, sondern eine überraschend komische Bilderzählung, respektlos und zugleich doch voll und ganz durchzogen vom Proust’schen Geist“.

An dieser Stelle ist eine Entschuldigung meinerseits fällig, habe ich doch am Freitag gehörig zur Zeit-Verwirrung beigetragen. Auf Reisen wurde der Blog vom 29. Oktober vorgeschrieben – und prompt schon am 28. Oktober versandt…

Gegen solche Pannen können uns auch die besten „Eselsbrücken“ nicht schützen. Gleichwohl möchte ich als Fan der herrlichen Merksätze nicht versäumen, weiter für sie zu werben. Denn ohne hätte ich eine Keilerei im Jahre 333 ebenso schon vergessen wie das 753 aus dem Ei schlüpfende Rom oder dass dämlich ist, wer nämlich mit h schreibt. Von der Zeitumstellung ganz zu schweigen.

— Das will ich lesen! Alle Links im Text führen direkt zum Shop —



Mittwoch, 28. September: Flüchtiges Begehren

Dumme Fragen auf klugen Eselsbrücken

Die Tage werden rapide kürzer. Morgens beim Aufstehen ist es noch dunkel und am heutigen Mittwoch, 28. September 2022, geht die Sonne zum letzten Mal in diesem Jahr nach 19 Uhr unter. Genauer gesagt um 19.01 Uhr.

Bei den mehr oder minder kuriosen Aktionstagen gibt es bisweilen interessante Konstellationen. So haben wir heute den „Internationaler Tag des Rechts auf Wissen“ und den von der UN initiierten „Internationalen Tag des allgemeinen Informationszugangs“, der die Informationsfreiheit fördern soll.  Nicht so ganz dazu passt der „Stell-eine-dumme-Frage-Tag“, den die US-Amerikaner als „Ask a Stupid Question Day“ ins Leben riefen.

Nun habe ich zwar schon früher gelernt, dass es keine dummen Fragen, sondern nur dumme Antworten gebe. Geglaubt habe ich das nie. Wer testen will, ob er mit klugen Fragen klar kommt, greift zu „Allgemeinbildung für Dummies“. Trotz des Titels sollte man aber ziemlich belesen sein sollten, um nicht zu frustriert aus der Lektüre herauszugehen. Ich erkunde meine Wissenslücken ja am liebsten mit „Trivial Pursuit“.

Man kann sich aber vorbereiten, etwa mit dem Werk „Das große Buch der Allgemeinbildung“ aus dem Hause Duden. Auf 608 Seiten soll es „ein Leitfaden durch das Labyrinth des Wissensangebots unserer Zeit“ sein. Und auch für alle, die sich manche Dinge partout nicht merken können, hat der Duden ein Hilfsmittel: „Eselsbrücken – Die besten Merksätze und ihre Bedeutung“.

Ich persönlich liebe ja Eselsbrücken. „333 – bei Issos Keilerei“. Oder „753 – Rom kroch aus dem Ei“. Außerdem habe ich so gelernt, dass „gar nicht gar nicht zusammengeschrieben“ wird und dass dämlich ist, wer „nämlich mit h“ schreibt. Im Englischunterricht blieb haften: „Yesterday, ago und last, fordern stets das simple past“ – da hätte ich mich dann nur noch erinnern müssen, was um alles in der Welt „simple past“ war…

Kluge Köpfe wie der Bakteriologe Alexander Fleming hatten Eselsbrücken bestimmt nicht nötig gehabt. Obwohl der Forscher nur zum „Penicillin Man“ (engl., nur vorbestellbar) wurde, weil er schlampig das Labor aufräumte und so den Schimmelpilzen der Gattung Penicillium die Chance gab, Staphylokokken-Kulturen abzutöten. Geburtsstunde des Penicillin.

Noch eine kleine Info für alle, die von den Royals nicht genug bekommen können: Heute vor 277 Jahren erklang zum ersten Mal „God Save the King“ zu Ehren von König George II. von Hannover. Nachzulesen auch in „Die WindsorsDie deutschen Wurzeln des britischen Königshauses von Georg I. bis Elizabeth II.“ König Charles III. muss noch eingearbeitet werden. E-Books sind da im Tempovorteil: „King Charles III“ liegt schon vor.

Heute vor 94 Jahren haben die Comedian Harmonists ihr Debüt im Berliner Großen Schauspielhaus. Ein Buch über das Ensemble als „Der Roman einer Legende“  zu bezeichnen, greift nicht zu hoch.

Und dann wäre da noch Donna Leon, die heute ihren 80. Geburtstag feiert. Wer auf Commissario Brunettis 30. Fall wartet, muss sich bis zum 26. Oktober 2022 gedulden, ehe „Flüchtiges Begehren“ gestillt werden kann.

— Das will ich lesen! Alle Links im Text führen direkt zum Shop —