Freitag, 21. Juli: Das leibliche Wohl

Ein Fußabdruck und ein Fehler

Mit einem Geständnis muss ich diesen Freitag, 21. Juli 2023, eröffnen: Gestern habe ich in unserem bebücherten Kalenderblatt einen Fehler gemacht…

Am 20. Juli landete zwar der „Eagle“ auf dem Mond, Neil Armstrong verließ die Mondfähre allerdings nach unserer Zeit erst am 21. Juli um 4:56:20 Uhr (2:56:20 Uhr UT). Der Fußabdruck auf dem Mond entstand also erst heute vor 54 Jahren. Vielleicht sollte ich also doch noch mal alles über „Apollo 11“ nachlesen.

Sehr aufs leibliche Wohl sind heute die US-Amerikaner mit ihren Aktionstagen bedacht. Wobei das mit dem „Wohl“ durchaus kritisch gesehen werden kann. Heute ist der „Tag des Junkfoods“. Ich muss ja gestehen, dass ich der flinken Versuchung auch viel zu oft erliege.

Vielleicht kann ich das jetzt ändern, wenn ich zu Sebastian Leges „Die Foodwerkstatt“ greife. Der Koch und Produktentwickler verspricht „38 Supermarktklassiker und Fastfood-Lieblingsrezepte zum Selbermachen“ für „Besserschmecker“.

Da bin ich dabei. Ebenso wie beim zweiten, wieder nicht übermäßig gesunden Aktionstag. In den USA ist heute der „Crème-brûlée-Tag“. Ich liebe das „verführerische Geheimnis der französischen Küche“. Wobei das Geheimnis der Karamellkruste in dem Buch „Crème brûlée“ gelüftet werden soll.

Da ich jeden Harry-Potter-Start bedacht hatte, darf dieser Hinweis nicht fehlen: Heute vor 16 Jahren (2007) wurde das englische Original von „Harry Potter und die Heiligtümer des Todes“ veröffentlicht. Damit waren dann alle sieben Bände auf dem Markt.

Der 21. Juli ist aber auch ein Datum, das durch zwei Ereignisse mit Westernhelden dazu beitrug, den Mythos Wilder Westen zu begründen. Am 21. Juli 1865 erschoss Revolverheld „Wild Bill“ Hickok Dave Tutt in Springfield (Missouri) auf offener Straße. Es soll das erste Wildwest-Duell gewesen sein.

Für eine weitere Premiere sorgte ein anderer schlimmer Finger: Am 21. Juli 1873 verübte Jesse James mit seiner Banditenbande den ersten Zugüberfall im Wilden Westen. Fakten und Mythen werden in einem Band der Reihe GEO Epoche PANORAMA ausgebreitet: „Der wilde Westen“ 

Mein Lieblingsautor hat Geburtstag: Am 21. Juli 1899 erblickte Ernest Hemingway das Licht der Welt. Dazu passt ein Buch voller persönlicher Erinnerungen: „Paris, ein Fest fürs Leben“  ist Hemingways letztes Buch und führt zu seinen Anfängen zurück: „Eine Feier des Lebens und des Schreibens“.

— Das will ich lesen! Alle Links im Text führen direkt zum Shop —



Samstag, 22. Oktober: Helden und Schurken

Chris Howland legt zur Eröffnung der Discothek „Limerick“ 1971 am Karl-Franke-Platz in Bad Harzburg auf. Foto: Ahrens-Archiv/Bad Harzburg-Stiftung

FESTSTELLTASTEN und andere Faszinosa

HEUTE IST SAMSTAG; „“ OKTOBER „=““ – Dass kommt dabei raus, wenn man am Samstag; 22. Oktober 2022, den „Internationalen Tag der Feststelltaste“ damit begehen will, den Text komplett mit der arretierten Feststelltaste zu schreiben. INTERNATIONAL CAPS LOCK DAY.

So wirklich empfehlenswerte Bücher über Feststelltasten im Speziellen oder Computertastaturen im Allgemeinen habe ich nicht finden können. Zumindest vom Titel her passt Terry Pratchetts „Aus der Tastatur gefallen“. Es geht allerdings mehr um „Gedanken über das Leben, den Tod und schwarze Hüte“, die den Erfinder der Scheibenwelt-Romane umtreiben.

Zu den Faszinosa des Tages (Plural von Faszinosum – wieder was gelernt) kommen wir später. Obwohl mich auch Boulevard-Zeitungen bisweilen faszinieren. Heute vor 118 Jahren (1904) erschien mit der „B.Z. am Mittag“ in Berlin die erste deutsche Boulevard-Zeitung im Straßenverkauf.

Wie es in den Redaktionen der bekanntesten deutschen Boulevard-Zeitung „Bild“ zugeht, ist in Günter Wallraffs Bericht „Der Aufmacher“ nachzulesen. Wie wichtig es ist, die Mechanismen zu kennen, zeigt sich im Umgang des Boulevard mit Minderheiten: „Bild dir deinen Hass“ schildert, wie die „Bild-Zeitung gegen Geflüchtete und People of Color schreibt“.

Es gibt nicht viele Bücher und Filme, die mich so nachhaltig beeinflusst haben wie „Die Brücke“.  Der Antikriegsfilm von Bernhard Wicki nach dem autobiografischen Roman von Gregor Dorfmeister (veröffentlicht als Manfred Gregor) erlebte seine Uraufführung am 22. Oktober 1959.

Ein Faszinosum ist und bleibt trotz aller Skandale für mich die „Tour de France“. Heute vor 10 Jahren allerdings erhielt auch meine Begeisterung einen schweren Dämpfer, als der „Fall Lance Armstrong“ die Schlagzeilen beherrschte: „Nichts als die Wahrheit“. Aber selbst, als Profi Tyler Hamilton in „Die Radsport-Mafia und ihre schmutzigen Geschäfte“ enthüllte, wie das berühmteste Radrennen der Welt zur Tour de Farce wurde, schaute ich immer noch gebannt zu…

Ein überaus positiver Sportheld wäre heute 101 Jahre alt geworden: Bernhard Carl „Bert“ Trautmann, der als einstiger Fallschirmjäger nach dem Krieg zur Torwartlegende in England wurde. Die Queen zeichnete ihn für seine Verdienste um die englisch-deutsche Verständigung aus. „Trautmanns Weg“ fasziniert auch heute noch und ließ seinerzeit Kritiker nach dem Pokalfinale, in dem er mit Genickbruch weiterspielte, schwärmen: „Er ist immer gut und oft ist er fabelhaft. Und dann gibt es noch Tage, an denen er übernatürliche Dinge verrichtet. Und einen seiner besten Tage hat er in diesem Finale.

So, jetzt geht es nur noch darum, ein Foto aus dem Ahrens-Archiv der Bad Harzburg-Stiftung zu lancieren und so Interesse zu wecken. 1971 legte Chris Howland im „Limerick“ am Karl-Franke-Platz in Bad Harzburg auf. Zehn Jahre zuvor flimmerte am 22. Oktober 1961 zum ersten Mal sein „Musik aus Studio B“ über die Bildschirme. „Yes, Sir!“ heißt seine Autobiografie (eBook), die ein ungewöhnliches Showstar-Leben „aus dem Blickwinkel eines englischen Gastarbeiters“ darstellt.   

— Das will ich lesen! Alle Links im Text führen direkt zum Shop —