Freitag, 11. November: Denkwürdiger Tag

Die Grenze, Sankt Martin und ein Helau

An diesem Freitag, 11. November 2022, werden die Gedanken vieler Bad Harburger 33 Jahre zurückschweifen. Die Grenzöffnung zwischen Eckertal und Stapelburg läutete 1989 gerade für den „Zonenrandbezirk“ erneut eine neue Ära ein. Der Sankt-Martins-Tag und der Start in die närrische fünfte Jahreszeit gerieten darüber in den Hintergrund.

Ohne die braunen Hinweisschilder wüssten viele Menschen heute gar nicht mehr, wo genau einst die Grenze den Harz durchtrennte. Dabei kann man den Grenzverlauf auch heute noch prima nachvollziehen. Er ist „Das Grüne Band“ durch Deutschland, das viele Wanderer wie beispielsweise auch Joey Kelly fast magisch anzieht. Allen, die sich die Tage der Grenzöffnung im Harz noch einmal nachhaltig in Erinnerung rufen wollen, sei die Online-Sonderveröffentlichung der GZ (ext.) empfohlen.

In Karnevals-, Fastnachts- und Faschings-Hochburgen ist der „Elfte im Elften“ ein ganz besonderer Tag. Um 11:11 Uhr wird in die närrische Saison gestartet. Ich räume ein, dass ich damit wenig anfangen kann und Erläuterungen benötige: „Karneval – Wie geht das?“ will den Schleier lüften und auch Menschen wie mir ein Ziel nahebringen: „Fastelovend kennen, verstehen, feiern“.

Aus gutem Grund weise ich heute erneut auf ein Buch hin, dass ich schon gestern empfahl und das mich stets tief bewegt hat: „Im Westen nichts Neues“ von Erich-Maria Remarque. Denn am 11. November 1918 endeten die Kampfhandlungen des Ersten Weltkriegs. In vielen Ländern wird dieser Tag in Erinnerung an die Gefallenen begangen.

Ich gehe mit meiner Laterne und meine Laterne mit mir. Da oben leuchten die Sterne, hier unten leuchten wir“ – heute am nach ihm benannten Martinstag wird Sankt Martin gefeiert. Ein „Muss“ sind die Laternen-Martinsumzüge. „Von Sankt Martin bis Dreikönig“ liefert Wissenswertes rund um Weihnachten.

Als ich über diesen Lexikoneintrag stolperte, hat er mir das Genie Albert Einstein sozusagen menschlich nähergebracht. Am 11. November 1930 erhielten Einstein und Leó Szilárd in den USA das Patent Nummer 1.781.541 auf einen von ihnen erfundenen Kühlschrank. Mal schauen, ob „Zitate, Einfälle, Gedanken“ in „Einstein sagt“ dazu mehr ausführen.

Drei weltberühmte Bücher gehören heute noch auf unser „bebüchertes Kalenderblatt“: Heute vor 179 Jahren (1843) erschien Hans Christian Andersens Märchen „Das hässliche Entlein“. Und vor 68 Jahren (1954) legte J.R.R. Tolkien mit „The Two Towers“ („Die zwei Türme“) den zweiten Teil von „Herr der Ringe“ vor.

Und heute vor 28 Jahren (1994) kaufte sich Microsoft-Gründer Bill Gates ein Buch für seine Privatbibliothek. Was ich ab und an für mein Bücherregal auch tue. Der feine Unterschied: Gates erwarb den „Codex Leicester“ mit wissenschaftlichen Schriften, Notizen, Skizzen und Zeichnungen Leonardo da Vincis. Kostenpunkt: 30,8 Millionen US-Dollar – die Buchpreisbindung ist in den meisten Fällen eben doch eine segensreiche Erfindung…

— Das will ich lesen! Alle Links im Text führen direkt zum Shop —



Dienstag, 23. August: Vom Schandmal zum Gütesiegel

Zwei Frauen und ein weltberühmtes Wahrzeichen

Heute ist Dienstag, 23. August 2022. Und im Grunde ist es das Datum, an dem die Deutschen den Briten seit 135 Jahren Dank sagen sollten.

„Ins eigene Knie geschossen“ würde man heute im Rückblick wohl konstatieren. Um Großbritannien vor vermeintlich billiger und minderwertiger Importware zu schützen, wurde am 23. August 1887 der Merchandising Marks Act verabschiedet. Die Folge: Auf jedem importierten Produkt musste das Herkunftsland vermerkt sein. „Made in Germany“ war geboren.

In „Anmerkungen zu Made in Germany“ wird „Deutschlands Wirtschaftsgeschichte von der Industrialisierung bis heute“ betrachtet. Und dabei wird der Wandel des „Made in Germany“ vom Schandmal zum Gütesiegel ohne Frage eine gewichtige Rolle spielen. Nach einer internationalen Studie aus dem Jahr 2017 genießt „Made in Germany“ weiter sehr hohes Ansehen und liegt auf Platz 1 von 52 Ländern des Made-in-Country-Index

Sie ist vergleichsweise klein, hübsch und in jeder Hinsicht märchenhaft: Am 23. August 1913 wurde im Kopenhagener Hafen die Kopie der Skulptur „Die Kleine Meerjungfrau“ des Bildhauers Edvard Eriksen aufgestellt. Ihr geistiger Vater aber ist der dänische Dichters Hans Christian Andersen, der ihr ein weltbekanntes Märchen widmete.

Ganz und gar nicht märchenhaft ist, dass die Skulptur mit unschöner Regelmäßigkeit von zerstörerischen Idioten heimgesucht wird. Der Meerjungfrau wurden der Kopf (24. April 1964), der rechte Arm (22. Juli 1984) und wieder der Kopf (6. Januar 1998) abgesägt. Und dann wurde die junge Dame vermutlich mit Hilfe von Sprengstoff am 11. September 2003 auch noch von ihrem Felsen gestürzt. Sie hat alles überstanden, wie auch der „Vis-à-Vis Reiseführer Kopenhagen“  zu berichten weiß.

Die Meerjungfrau besteht allerdings sozusagen aus zwei Frauen. Der Edvard Eriksen gestaltete den Kopf nach dem Vorbild der populären Primaballerina Ellen Price.  Die aber lehnte es ab, dem Künstler als Aktmodell zu dienen. Seither hat die Meerjungfrau den Körper von Eriksens Ehefrau Eline.  Das Ganze aber en miniature, denn mit einer Höhe von 125 cm gilt das Kunstwerk als eines der kleinsten Wahrzeichen der Welt.

Da musste etwas ganz Besonderes herauskommen: Ein großer Autor, Raymond Chandler mit „Der große Schlaf“ („The Big Sleep“) lieferte die Vorlage, das Drehbuch schrieb mit William Faulkner („Schall und Wahn“) ein späterer Literatur-Nobelpreisträger, Regie führte mit Howard Hawks ein Mann, der unzählige Filmklassiker schuf und mit einem Ehrenoscar für sein Lebenswerk ausgezeichnet wurde. Und vor der Kamera agierten – ganz frisch verheiratet – mit Humphrey Bogart und Lauren Bacall zwei der größten Hollywood-Stars ihrer Zeit. Ergebnis am 23. August 1946: „Tote schlafen fest“, nach Meinung vieler Kritiker der „größte Kriminalfilm aller Zeiten“.

— Das will ich lesen! Alle Links im Text führen direkt zum Shop —