Monika Runge über „Für Polonia“

Monika Runge über „Für Polonia“

Takis Würger:

Für Polina

Ich mag die Bücher von Takis Würger. Sein Schreibstil wird von einigen Rezensenten als amtemlos gerügt. Ich finde diese Atemlosigkeit hat etwas Emotionsloses, ein Aufzählen von Geschehnissen ohne große Wertung.

Es geht zu Beginn um Fritzi Prager, die Hannes nach eineinhalb Tagen auf die Welt bringt. Ein Kind, das nicht schreit. Sie kommt mit dem Kind in einer Villa im Moor bei Langenhagen/Hannover bei Heinrich Hildebrand unter, der Ersatzvater wird. Es kommt noch Günes mit ihrer Tochter Polina hinzu, die mit Fritzi zusammen im Krankenhaus entbunden hat. An dem gebrechlichen Klavier im Haus fängt Hannes an zu musizieren und zu komponieren.

Er kann keine Noten, es ist alles im Kopf, eine Sinfonie für Polina, die er ihr vor seinem Weggang vorspielt. Zwischen den Kindern, die erst wie Geschwister aufwachsen, entwickelt sich Liebe. Hannes muss die Villa mit 14 verlassen, er verliert Polina und hört auf zu komponieren. Dafür lässt er sich trotz seiner Schmächtigkeit bei einer Klaviertransportfirma in Hamburg einstellen. Dort wird er nach einer anfänglichen Schwierigkeit dem Mitarbeiter Bosch zugeteilt, der ihm ein Freund werden wird.

Bosch ist ein Bär in Menschengestalt und könnte ein Klavier allein tragen. Hannes kann über seine Gefühle nicht reden, auch Menschen gegenüber nicht, denen er nahesteht. Ein Unvermögen, seine Gefühle zu begreifen. Er will aber Polina zurückgewinnen, dazu fängt er wieder an, zu musizieren und zu komponieren.

Dieses Buch hat mich von der ersten bis zur letzten Seite, mit seinem hoffnungsvollen Ende, gefangen gehalten.

Takis Würger: „Für Polina“, Diogenes Verlag AG, 293 Seiten, ISBN 9783257073355, Preis: 26,00 Euro.


Monika Runge über „Unschuld“

Monika Runge über „Unschuld“

Takis Würger: Unschuld

In 35 Tagen soll ihr Vater hingerichtet werden. Er hat einen Mord gestanden; an Caspar, dem Sohn seines Arbeitgebers Rosendale. Molly, die Tochter des Verurteilten, glaubt nicht an die Schuld. Sie verdingt sich mit falschen Papieren als Putzkraft bei den Rosendales, eine steinreiche Familie in – nach ihr benannt – Rosendale, um mehr über die Familie zu erfahren. Sie wird fast sofort beim Eintreffen enttarnt, aber nicht rausgeschmissen. Warum nicht? Sie kommt dem weiteren Sohn der Familie, Joel, näher.

Die Beschreibung der sozialen Unterschiede (Molly – Unterschicht, Rosendale – einflussreiche Oberschicht) und der emotionalen Leere in der Familie Rosendale ist beklemmend, Mollys
Wettlauf gegen die verrinnende Zeit ist ein Krimi, von Takis Würger spannend zu Papier gebracht.

— Das will ich lesen! Alle Links im Text führen direkt zum Shop —

Takis Würger: „Unschuld“, Penguin Verlag, 296 Seiten, ISBN 9783328601685, Preis: 22,00 Euro.