Freitag, 19. Januar: Es ist nicht alles Quark

Der Faust, Schauerliteratur und Psycho-Krimis

Es ist nicht alles Quark auf dieser Welt. Aber dieser Freitag, 19. Januar 2024, ist der „Welt-Quark-Tag“ (World Quark Day).

Wobei das „World“ etwas in die Irre führt. Der Aktionstag wurde zwar von „Queen of Quark“, einer Marke der Happy Harbour Brands International Family in den Vereinigten Staaten aus der Taufe gehoben, aber in USA wird Quark tatsächlich kaum hergestellt und nur teuer verkauft.

Es fehlt an der „etablierten Quark-Kultur“ und dem Bewusstsein, dass Quark Bestandteil einer gesunden Ernährung sein kann. In Deutschland ist das „Standing“ des Molkereiproduktes weit besser, „Joghurt, Quark und Käse“ sollten nach Ansicht etlicher Autoren hierzulande „natürlich selbst gemacht“ sein.

Der Blick geht heute mal wieder nach Braunschweig und fällt 195 Jahre zurück auf einen großen Moment deutscher Theatergeschichte. Am Hof-Theater (das heutige Staatstheater) erlebte eine vom Handlungsablauf gegenüber dem für unspielbar gehaltenen Originaltext Goethes radikal veränderte Fassung von Goethes „Faust“ ihre Uraufführung.

Wogegen zunächst einmal nichts einzuwenden wäre. Als Harzer allerdings hätte ich dagegen protestiert, dass ausgerechnet auch die „Walpurgisnacht“ dem Rotstift zum Opfer fiel. Die Inszenierung von Ernst August Friedrich Klingemann betonte vor allem die Gretchentragödie und wurde auch ohne Harzer Flair ein großer Erfolg.

Zumindest zu meiner Schulzeit gehörte „Faust – Der Tragödie erster Teil“ zur Pflichtlektüre und war im Deutsch-Abi sozusagen „gesetzt“. Heutzutage gibt es viele Pfade, auf denen man sich dem Klassiker nähern kann. Wer glaubt, alles bereits intus zu haben, widmet sich dem Spiegel-Wissenstest „Wen liebte Goethes Faust?“.

Vorbereiten kann man sich auf den Test auch mit „Klassisch gut: Faust-Zitate“. Die werden vielfach von Redner für Einstiegssätze geplündert. Leider aber passt auch Goethe nicht auf alle Anlässe…

Der Worte sind genug gewechselt, lasst mich auch endlich Taten seh‘n!“ Wer diesen Satz sein Faust-Lieblingszitat nennt, ist vermutlich der Meinung, Goethe habe zu viele Worte verschwendet. Aber mittlerweile kann man „Faust“ auch als Graphic Novel goutieren. Oder man begnügt sich mit der Einschätzung von Bertolt Brecht: „Im Grunde genommen ist es die Liebesgeschichte eines Intellektuellen mit einer Kleinbürgerin. Das muss ja mit dem Teufel zugegangen sein.

Zwei Geburtstage sollen noch schnell Erwähnung finden: Heute vor 215 Jahren (1809) wurde Edgar Allan Poe geboren. Wer sich in sein Schaffen einlesen will, könnte zum „Werk von Edgar Allen Poe Die Raben Edition“ auf knapp 1000 Seiten greifen. Der Einstieg in die „Schauerliteratur“.

Heute vor 103 Jahren (1921) erblickte Patricia Highsmith das Licht der Welt.   Die US-amerikanische Großmeisterin des „Psycho-Krimis“ („Der talentierte Mr. Ripley“) gibt in einem „Werkstattbuch“ ambitionierten Nachwuchsautoren Tipps zu „Suspense oder Wie man einen Thriller schreibt“.

— Das will ich lesen! Alle Links im Text führen direkt zum Shop —



Montag 25. Juli Unser Wetter im Winter

Putin und Jakobus im Blick

Einen wichtigen Lostag nennen die Bauernkalender diesen Montag, 25. Juli 2022. Aufmerksam im Blick behalten sollten wir demnach heute neben Wladimir Putin auch Jakobus den Älteren. Denn während der eine am Gashahn dreht, setzt St. Jakobus an seinem Tag angeblich klare Zeichen in Richtung Winterwetter.

Mit persönlich gingen ja die Gas-Gänseblümchen-Meldungen in den Medien gehörig auf die Nerven: „Er liefert, er liefert nicht, er liefert…“ Einfach mal elf Tage abwarten hätte da hilfreich sein können. An St. Jakobus aber kommen auch wir nicht umhin, aufs Wetter zu schauen.

Und da scheint sich Jakobus der Ältere mit dem Kreml-Chef verbündet zu haben. Es soll heute der heißeste Tag der Woche werden. Und da wussten schon unsere Altvorderen: „Sind an Jakobi die Tage warm, gibt’s im Winter viel Kält’ und Harm“. Was wir nun ganz und gar nicht gebrauchen können.

Allerdings lässt St. Jakobus heute Hintertürchen: „Jakobi klar und rein, wird das Christfest frostig sein“. So das Drohszenario, dem meine Wetter-App entgegenhält, das der Himmel spätestens ab Mittag wolkenverhangen sein soll. Und wenn die Bauernweisheit „Jakobi ohne Regen deutet auf strengen Winter“ stimmt, hoffe ich doch sehr, dass besagte Wetter-App Recht behält. Sie sagt eine 90-prozentige Regenwahrscheinlichkeit voraus.

Hilft uns das Ganze nun weiter? Ich fühle mich eher an Goethes „Faust“ erinnert: „Da steh‘ ich nun, ich armer Tor, Und bin so klug als wie zuvor!“.

Wenden wir uns also lieber der Kultur zu. Da hat der 25. Juli durchaus einiges zu bieten. Zum einen wurde 1905 mit Elias Canetti ein Nobelpreisträger geboren. Ein wahrer Kosmopolit, Lexika vermerken ihn als „bulgarisch-britisch-schweizerischen Schriftsteller“. Seine Bücher wie „Die Blendung“ jedoch schrieb er in deutscher Sprache.

Als literarischer Glücksfall sollte sich ein Ereignis am 25. Juli 1897 entpuppen: Heute vor 125 Jahren folgte Jack London mit seinem Schwager dem „Lockruf des Goldes“, um am Klondike reich zu werden. Das mit dem Gold klappte nicht, dafür bescherten uns seine Erlebnisberichte spannendste Romane und Erzählungen.

In Wien erwuchs derweil einem weltbekannten Harzer nicht minder berühmte Konkurrenz: Am 25. Juli 1828 gestattete der Wiener Magistrat Ignaz Bösendorfer, das Klaviermachergewerbe auszuüben. Die „Bösendorfer“ erlangten Weltruf, ebenso wie die Steinway-Klaviere, deren Wiege bekanntermaßen im Harz stand. Und wir wollen als Lokalpatrioten festhalten: Heinrich Engelhard Steinweg baute sein erstes Tafelklavier drei Jahre vor der Wiener Bösendorf-Entscheidung.

Ansonsten empfehle ich in Zeiten des DIY-Wahns (Do it yourself) mit Youtube-Videos zu allem und jedem ein Buch, falls sich irgendwer selbst ein Klavier bauen will: „Lehrbuch des Pianofortebaues“.

— Das will ich lesen! Alle Links im Text führen direkt zum Shop —