„Kraftvoll“ und „tiefgründig“ sind Attribute, die auf dem Buchumschlag der Originalausgabe zu lesen sind. Beide Adjektive sind in jedem Fall zutreffend für diesen Debütroman, der auch mich in den Bann gezogen hat.
Nach dem Prolog, der den Leser auf die Handlung vorbereitet, erzählen abwechselnd Joe und Norma rückblickend ihre Lebensgeschichten, die sich wie Zöpfe miteinander verflechten.
Beide Ich-Erzähler haben Schuldgefühle, die ihre Lebenswege über Jahrzehnte beeinflussen, wenn auch aus ganz unterschiedlichen Gründen. Neben Schuld sind Verlust, Kummer, Hoffnung, aber auch Vergebung, Liebe und der Zusammenhalt in der Familie bedeutende Themen. Gerade letztere sorgen dafür, dass der Roman auf den Leser nicht bedrückend wirkt.
Amanda Peters kann mit ihrem Schreibstil wunderbar verdeutlichen, was sie in dieser Geschichte ausdrücken möchte. Zudem ist sie „of mixed race“, was bedeutet, dass sie indigene (Mi’kmaq) und europäische Wurzeln hat. Diese Tatsache trägt dazu bei, dass vieles von dem, was sie erzählt authentisch wirkt. Möglicherweise ist der Roman auch an der einen oder anderen Stelle autobiografisch gefärbt.
Das Buch erschien im Jahre 2023 und hat seitdem diverse Preise gewonnen.