Freitag, 6. Oktober: Bitte lächeln!

Ein freundlich-fröhlicher Tag

Dieser Freitag, 6. Oktober 2023, sollte ein freundlich-fröhlicher Tag werden. Wenn wir alle dem anstehenden Aktionstag huldigen: Heute ist der „Tag des Lächelns“ (World Smile Day).

Beim Stichwort Lächeln mag manch ein Filmfan an Julia Roberts denken. Mir fällt da ein Mann aus Fernost ein: Bei „BUDDHA ­– Ein sanftes Lächeln“ handelt es sich um einen Kalender. Was den Vorteil hat, dass man ein Jahr lang an jedem Morgen zum Start in den Tag angelächelt wird.

Die allermeisten Menschen dürften heute aber weniger an Schauspieler oder Religionsstifter denken und ihr Lächeln (viel zu) oft in ein Emoticon verpacken. Was absolut korrekt wäre, denn ins Leben gerufen hat den „Tag des Lächelns“ 1999 der Urvater des Smileys, der US-Grafiker Harvey Bell. Seither beherrschen „Smiley. Herzchen. Hashtag.“ die „zwischenmenschliche Kommunikation im Zeitalter von Facebook, WhatsApp, Instagram @ Co.“.

Bell entwarf den Smiley für die Versicherungsgesellschaft State Mutual Life Assurance Cos. of America, die damit das Betriebsklima heben wollte. Der Grafiker erhielt für den Entwurf 45 Dollar und versäumte, sich die Rechte zu sichern. Bell gründete stattdessen die World Smile Corporation, die Smiley-Produkte verkauft und den Erlös vorwiegend Kinderhilfsorganisationen spendet.

Wie die Fußballstars haben es die Smileys sogar ins Panini-Reich geschafft: Fürs Sammelalbum hat es noch nicht gereicht, aber „SmileyWorld: Be happy!“ ist ein Sticker- und Malblock. Derweil meint der Roman „Die Erfindung des Lächelns“ ein sehr spezielles und weltbekanntes „Smile-Gesicht“: Es geht um die aufregende Jagd nach der verschwundenen Mona Lisa im Paris der Belle Époque (1911).

Bei so viel Smiley fiel mir ein, dass ich mal wieder zu einem meiner Lieblingsautoren greifen sollte. John le Carré. Beispielsweise „Agent in eigener Sache“,denn es handelt sich um einen der großartigen „George-Smiley-Romane“.

Heute vor 134 Jahren (1889) wurde das bekannteste Vergnügungslokal der Welt eröffnet: Im Pariser Stadtviertel Montmartre ging das Moulin Rouge an den Start. Die berühmtesten Pariser Stars jener Zeit wie La Goulue, Jane Avril und „Le Pétomane“ Joseph Pujol sind dank der fantastischen Plakate, die „Henri de Toulouse-Lautrec“  in seinem „Theater des Lebens“ schuf, unvergessen.

— Das will ich lesen! Alle Links im Text führen direkt zum Shop —



Montag, 19. September: Emoji-Geburtstag

Gelbe Grinsebacken und Gefühle

🙂 Jawoll, an diesem Montag, 19. September 2022, feiern wir Geburtstag. Und wortreiche Wünsche wären völlig fehl am Platz, denn die Geburtstagskinder sind die Emoticons (Emojis).

Auch wenn man es kaum glauben mag, die einst ausschließlich kleinen, gelben Grinsebacken werden schon 40 Jahre alt. Am 19. September 1982 schlug der Informatiker Scott E. Fahlman vor, für Scherze im E-Mail-Verkehr die aus drei ASCII-Zeichen gebildete Zeichenfolge 🙂 zu verwenden. Eine Idee, die ein neues Universum an bisweilen auch sehr merkwürdigen Bildchen wachsen ließ.

Meine persönlichen Probleme mit den bunten Bildchen beginnen im Grundsätzlichen. Ich halte sie schlicht für überflüssig, denn die deutsche Sprache bietet mehr als vielfältige Möglichkeiten, Emotionen auszudrücken. Wer es nicht glaubt, mag in „Das dicke Buch der Alphabete“ blicken und sich „über unsere Sprache und unsere Buchstaben, Keilschrift, Morsecode, Katakana, Emojis und vieles mehr“ informieren.

Nun gut, meine Emoji-Aversion könnte auch mit meiner altersbedingt nachlassenden Sehkraft zu tun haben. Oft erkenne ich die Feinheiten nicht, was zu tückischen Fehlinterpretationen führen kann. Auch damit bin ich offenkundig nicht allein, welchen Sinn würden sonst Studien zum ausländischen und internationalen Privatrecht unter dem Titel „Emojis im (Privat-)Recht“ ergeben.

Vielleicht sollten die Emoji-Designer „Internet und Altwerden“  über das Internet-Nutzungsverhalten der «Silver Surfer» und «Best Ager» studieren, um dann diesen 19. September und den 40. Geburtstag zu nutzen, das Alter zu ehren und zu respektieren. Denn genau dafür steht der heutige „Achtung-vor-dem-Alter-Tag“ (Keirō no Hi) in Japan. Davor

Der japanische Ehrentag der Senioren kann auf eine weiter längere Tradition als die Smileys zurückblicken. Seine Wurzeln reichen ins Jahr 1947 zurück. Und 1966 beschloss die japanische Regierung, Keirō no Hi als staatlichen Feiertag einzuführen.

Zwischen 1998 und 2001 hatten die Japaner dann noch eine geniale Idee, die wir unbedingt „abkupfern“ sollten: Sie führten das Happy Monday System (Happī Mandē Seido) ein. Die Festtage erhielten flexible Daten, sodass sie auf Montage fallen und der arbeitenden Bevölkerung ein verlängertes Wochenende bescheren. Applaus!

Nochmal zu den Emojis. Vermutlich für alle, die noch Briefe schreiben, aber auf Emojis nicht verzichten wollen, gibt es das Buch „Emoji Zeichnen Lernen“. Wobei da ein Zielgruppenkonflikt vorherrschen könnte. Das Buch ist für Kinder ab 5 Jahre – und die wissen wahrscheinlich nicht mehr, was Briefe sind.

Am Schluss bleibt dann nur „Die Welt erklärt in Emojis“. Manchmal braucht es einfach einen Affen, der sich die Hände vors Gesicht hält – und sei es vor Entsetzen…

— Das will ich lesen! Alle Links im Text führen direkt zum Shop —