Sonderpreis für die BÜCHER-HEIMAT

Sonderpreis für die BÜCHER-HEIMAT

Sehr viele Mitbewerber machen Auszeichnung ganz besonders

Innovationspreise der Region Göttingen-Northeim am 28. November 2024 in der Stadthalle der Uni-Stadt vergeben

Ein neuer Rekord unterstreicht die besondere Bedeutung der Initiative: 132 Bewerbungen um den Innovationspreis der Region Göttingen Northeim (ext.) gingen in diesem Jahr ein, und die BÜCHER-HEIMAT kehrte mit dem Sonderpreis „Soziales und Integration“ in den Harz zurück. So kann es gern weitergehen, am besten gleich heute, wenn in Braunschweig der Technologietransferpreis 2024 der Industrie- und Handelskammer (IHK) verliehen wird.

So ein wenig geht es dem Team der BÜCHER-HEIMAT aktuell wie dem FC Bayern München in seinen allerbesten Zeiten – es bleibt kaum noch Zeit, von einem Erfolg in den nächsten zu feiern. Aber auch dabei kommt der Team-Gedanke allen zugute: Zu den Preisverleihungen reisen wechselnde Besetzungen um Dirk Junicke und Sonja Weber an.

Der erste Auftritt in diesem hoffentlich durchweg goldenen November bescherte der BÜCHER-HEIMAT den Sonderpreis „Soziales und Integration“. Gewürdigt wurde die Idee der Mitmachbuchhandlung als gemeinnützige GmbH, getragen von der Mitarbeit vieler Ehrenamtlicher, die damit parallel auch gleich noch die Angebotsstruktur in der Bad Harzburger Innenstadt aufwerten und einen sozialen Treffpunkt geschaffen haben.

Mit einem dicken Tau, das den berühmten Strick symbolisierte, an dem alle gemeinsam ziehen müssen, wurde der entscheidende Faktor der Mitmach-Buchhandlung auf der Bühne der Stadthalle Göttingen augenfällig in Szene gesetzt. Der Ansatz des gemeinnützigen Miteinanders, brachte der Delegation aus Bad Harzburg nicht allein bei der Preisverleihung viel Beifall ein. Auch der kleine „Messestand“ im Foyer war stets gut besucht.

Die Veranstalter, in diesem Jahr erstmals neben den Landkreisen Northeim und Göttingen auch die Stadt Göttingen, verweisen mit berechtigtem Stolz auf das hohe Maß an Anerkennung, das der Innovationspreis in seinem 22. Jahr weit über die Region hinaus genießt. Diese Anerkennung komme nicht von ungefähr, denn unter dem Motto „Gemeinsam Zukunft gestalten“ präsentierten erneut Unternehmen und Forschungseinrichtungen aus der Region Göttingen Northeim und der ganzen Bundesrepublik innovative Projekte.

Für die Jury standen in diesem Jahr besonders Innovationen im Medizinbereich und bei der Betonproduktion im Fokus. Die Sieger im Überblick:

Kategorie „Gründer und Jungunternehmer“ (bis zwei Jahre)

1. Platz: Avocet Biosciences GmbH, Göttingen.
2. Platz: Allogenetics GmbH, Hannover.
3. Platz: HyphaGrowth – in Gründung, Göttingen.

Kategorie „Unternehmen bis zu 20 Mitarbeitende“

1. Platz: Triqbriq AG, Stuttgart.
2. Platz: Valofly GmbH, Einbeck.
3. Platz: e3 IDF GmbH, Hamburg.

Kategorie „Unternehmen über 20 Mitarbeitende“

1. Platz: Kortmann Beton GmbH & Co. KG, Schüttorf.
2. Platz: Knüppel Verpackung GmbH & Co. KG, Hann. Münden.
3. Platz: Maximator Hydrogen GmbH, Nordhausen.

Sonderpreise

Klimainnovationspreis des Landes Niedersachsen: Berding Beton GmbH, Steinfeld.  
Sonderpreis „Soziales und Integration“: Bücher-Heimat gGmbH, Bad Harzburg.
Sonderpreis „Messtechnik“: Histomography GmbH, Göttingen.
Publikumspreis: Lotta Karotta Bio-Lieferservice OHG, Gleichen.

Bericht von der Verleing des IHK-Sozialtransferpreises in Braunschweig

— Klick auf ein Bild öffnet die Galerie —

Sonntag, 17. September: Region & Weltraum

Das Leben außerhalb Göttingens

An diesem Sonntag, 17. September 2023, pendeln wir im bebücherten Kalenderblatt zwischen Region und Weltraum. Und haben etliche meiner „All-Time Favorites“ im Blick.

Der 17. September 1737 war ein überaus wichtiger Tag für die Region Südostniedersachsen: Heute vor 286 Jahren wurde die Georg-August-Universität Göttingen als Universität „im Geist der Aufklärung“ eröffnet.

Wie viele kluge Köpfe (44 Nobelpreisträger!) dort wirkten, zeigte 2002 die Ausstellung „Göttinger Nobelpreiswunder“. Weltweit wurde in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts keine andere Universität so häufig in Verbindung mit einem Nobelpreis genannt wie Göttingen.

Da wird ein sehr selbstbewusster Satz über dem Eingang zum Ratskeller verständlich: „Extra Gottingam non est vita, si est vita non est ita!“ (Außerhalb Göttingens kann man nicht leben, wenn aber doch, dann nicht so gut!). Wobei ich widersprechen muss, denn als Ex-Göttinger bleibe ich dabei, dass auch Bad Harzburg sehr lebenswert ist!

Dennoch ein Tipp für einen Tagestrip in der Region: „Göttingen an einem Tag“. Und für all jene, die die Universitätsstadt mit der ganzen Familie lieber auf dem heimischen Sofa entdecken möchten, empfiehlt sich das Wimmelbuch „So toll ist Göttingen!“.

Als Stadt gehört Göttingen in jedem Fall weiter zu meinen „All-Time Favorites“. So wie für mich als Kinogänger ein Film weit oben rangiert, der am 17. September 1964 in London uraufgeführt wurde: „007 – Goldfinger“ mit Sean Connery und Gert Fröbe. Unvergessen. Die Vorlage für den dritten Bond-Film lieferte Ian Flemings siebter James-Bond-Band „Goldfinger“.

Und dann ist da noch ein „Märchen von Übermorgen“, das ich mehr geliebt habe als alle Grimmschen Märchen. Am 17. September 1966 strahlte das deutsche Fernsehen die erste Folge der Serie „Raumpatrouille – Die phantastischen Abenteuer des Raumschiffes Orion“ aus.  Ich habe die Serie, die Romanreihe und alles um Commander Cliff Allister McLane geliebt: „Es lebe Raumpatrouille Orion!“.

— Das will ich lesen! Alle Links im Text führen direkt zum Shop —