Mittwoch, 10. Januar: Die Flötentöne

Von der Blockflöte zum Voodoo-Festtag

Heute, am Mittwoch, 10. Januar 2024, begehen wir den „Bundesweiten Tag der Blockflöte“. Was in mir, so ehrlich muss man sein, absolut keine guten Gefühle auslöst.

Den Satz „Blockflöte spielen – mein schönstes Hobby“ könnte ich eindeutig nicht unterschreiben. Das Holzblasinstrument, dessen Ursprünge in prähistorischer Zeit liegen, erschien mir zumindest in Grundschulzeiten eher als ein Folterinstrument.

So gesehen bin ich da ganz bei Aristoteles. Der altgriechische Philosoph formulierte einst weise: „Die Flöte hat keinen guten Einfluss auf die Moral; sie ist zu aufreizend.“ Nun gut, aufreizend hätte ich nicht genutzt. Eher entnervend.

Aber die Meinungen über das Instrument gehen auch unter den ganz Großen der Musik weit auseinander. „Ich kann mich nicht entschließen, für die Flöte zu schreiben, weil dieses Instrument zu begrenzt und unvollkommen ist“, schrieb einst Ludwig van Beethoven. Während Hector Berlioz jubelte: „Die Flöte ist das beweglichste unter allen Blasinstrumenten.“

Der Online-Shop der BÜCHER-HEIMAT weist hunderte Fundstellen zum Suchwort „Blockflöte“ auf. Fast durchweg Lern- und Notenmaterial. „Jede Menge Flötentöne“ ist beispielsweise die „Schule für Sopranblockflöte mit Pfiff“ (Wortwitz!). An dem Versuch, mir die Flötentöne beizubringen, sind wenigstens zwei Lehrerinnen gescheitert. Und das sind nur die, die mir in Erinnerung geblieben sind.

Fan bin ich lediglich von einer Flöte der Musikgeschichte. Vor fast genau 50 Jahren sah ich in Kassel zum ersten Mal „Die Zauberflöte“ (DVD) – und Wolfgang Amadeus Mozarts großes Werk fasziniert mich bis heute.

Aus Harzer Sicht sollte unsere Aufmerksamkeit heute allerdings einem anderen Werk gelten: Am 10. Januar 1833 wurde „Die erste Walpurgisnacht“ von Felix Mendelssohn Bartholdy in der Sing-Akademie Berlin uraufgeführt. Das Werk basiert auf einer Ballade von Johann Wolfgang von Goethe.

Wo wir gerade beim Thema Ballade sind, können wir ein Geburtstagskind bedenken: Heute vor 227 Jahren (1797) wurde Annette von Droste-Hülshoff geboren. Bis heute ist die Schriftstellerin für ihre großartigen „Balladen und Gedichte“ sehr zu Recht berühmt. Heute wird mit dem Voodoo-Festtag in Benin zudem eine Religion gefeiert, der rund 60 Millionen Menschen weltweit anhängen. Das Problem: Die Religion wird vielfach auf die „Praxis der Voodoo-Magie“ reduziert, in Blockbustern wie den James-Bond-Filmen zudem als Mittel zur Einschüchterung und Bedrohung missbraucht. Der „Der Weg des Voodoo“ ist allerdings ein gänzlich anderer.

— Das will ich lesen! Alle Links im Text führen direkt zum Shop —



Dienstag, 10. Januar: Flötentöne

Von Flöten-Frust und Flöten-Hits

Was ist noch schlimmer als eine Flöte?“, soll einst Wolfgang Amadeus Mozart gefragt und selbst die Antwort gegeben haben: „Zwei Flöten!“. Damit käme der Komponist am heutigen Dienstag, 10. Januar 2023, gar nicht gut an, es ist der „Tag der Blockflöte“.

Es ist allerdings eher schwer vorstellbar, dass ausgerechnet der Schöpfer der „Zauberflöte“ so über die Blockflöte herzog. Tatsächlich wird das Zitat bisweilen auch anderen prominenten Tonkünstlern untergejubelt. Und bei anderen Zitaten wie „Wer anderen eine Flöte schenkt, ist selbst gemein“ fehlt in der Zitatensammlung des Deutschen Blockflötenmuseums (ext.) die Quelle.

Ich persönlich würde beiden Zitate aus vollem Herzen zustimmen, denn der Versuch, mir in der Grundschule die Flötentöne beizubringen, scheiterte kläglich und war mit Übungsqualen verbunden. Vielleicht wäre ich motivierter gewesen, wenn es seinerzeit statt eines Kinderliederheftes schon „Megastarke TV-Hits“ (mit CD) gegeben hätte: „Flöten-Hits für coole Kids“.

Unter den Jungs in meiner Klasse war Blockflöte noch absolut „uncool“ – auch wenn wir das Wort noch nicht einmal kannten. Flöte spielten die Mädchen. Vielleicht hätte das anders ausgesehen, wenn wir etwas über die große Kunst und lange Tradition des Blockflötenbaus gewusst hätten:  „Blockflötenbau“.

Ein Kalenderblatt-Eintrag mit Harz-Bezug: Am 10. Januar 1833 wurde die Kantate „Die erste Walpurgisnacht“ von Felix Mendelssohn Bartholdy in der Sing-Akademie zu Berlin uraufgeführt. Grundlage für das Werk ist eine Ballade von Goethe. Nachzulesen auch in „Sämtliche Balladen und Romanzen“  von Johann Wolfgang von Goethe und Friedrich von Schiller.

Und wenn wir schon bei Balladen sind, kommen wir an einer meiner großen Favoritinnen nicht vorbei, denn Annette von Droste-Hülshoff wurde heute vor 226 Jahren (1797) geboren. Ihre Novelle „Die Judenbuche“ wurde in viele Sprachen übersetzt und verfilmt, berühmt aber wurde sie vor allem auch für ihre Balladen wie „Der Knabe im Moor“: „Die schönsten Gedichte“.

Geburtstag haben heute zudem zwei weltberühmte Comicfiguren: Am 10. Januar 1929 stellte der belgischen Zeichner Hergé „Tim und Struppi“ (Les aventures de Tintin) vor: „Tim und Struppi 01. Tim im Kongo“.

— Das will ich lesen! Alle Links im Text führen direkt zum Shop —