Montag, 18. September: Knoten-Kunst

Das Buch als Hingucker und haptisches Erlebnis

Ich hätte mir einen Knoten ins Taschentuch machen können, um einen besonderen Aktionstag an diesem Montag, 18. September 2023, nicht zu vergessen. Wir begehen heute den „Weltknotentag“ (World Knot Tying Day).

Es ist ein noch junger Aktionstag, den die seit 1982 bestehende International Guild of Knot Tyers (IGKT) erst im Jahr 2018 initiierte. Damit soll das 1944 erstmals veröffentlichtes Standardwerk „Ashley Book of Knots“ gefeiert und das öffentliche Bewusstsein für die Bedeutung von Knoten im Alltag geschärft werden.

Mein Bewusstsein verbindet mit Knoten nur Probleme. Beim Binden von Krawatten und beim Aufdröseln absurd verschnürter Pakete. Aber offenkundig sind Knoten tatsächlich von Bedeutung. Der Online-Shop der BÜCHER-HEIMAT weist stolze 206 Werke über Knoten in jeder Form und für jede Lebenslage auf.

Die Palette reicht vom „Knoten-Handbuch“ mit mehr als 45 einfachen und praktischen Knoten“ bis hin zu Kulturgeschichte, die die „zentrale Bedeutung des Knotens für die Menschheit“ behandelt: „Am Anfang war der Knoten“. Selbstverständlich gibt es diese Werke auch als E-Books – womit wir „elegant“ auf den nächsten Aktionstag übergeleitet hätten.

Heute ist der „Lies-ein-E-Book-Tag“ (International Read An Ebook Day). Es erstaunt eher weniger, das als Initiator das US-amerikanische Unternehmen „Digital Publisher OverDrive Inc.“ genannt wird. In der BÜCHER-HEIMAT spielen E-Books keine entscheidende Rolle, bei unseren Lesern gehört das haptische Erlebnis, ein Buch zu halten, offenkundig noch zum Lesevergnügen dazu.

Sinnvoll mögen die elektronischen Bücher sein, wenn man viel mit der Bahn unterwegs ist und die „Gesammelte Werke William Shakespeare“ lesen möchte. Im Bücherschrank allerdings machen die einzelnen Bücher entschieden mehr her. Durchaus edel kommt die Shakespeare-Gesamtausgabe von Ars Vivendi in 39 Bänden daher, beispielsweise Band 33 „Hamlet“.

Die komplette Ausgabe ist schon ein Blickfang. Ich muss aber gestehen, dass ich bei solchen Bücherwänden stets an die geniale Journalistin Margret Dünser denken muss. Die begann ein Interview für ihre ZDF-„V.I.P.-Schaukel“ mit dem schönen (vielleicht so nicht ganz wörtlichen) Satz: „Sie empfing mich in der Bibliothek – hinter ihr tausende Seiten ungelesenen Wissens“.

Noch eine Erinnerung an einen großen Tierschützer, ein großes Buch und einen kongenialen Film: Am 18. September 1954 erschien in der Zeitschrift „Revue“ ein Vorabdruck von Bernhard Grzimeks Tierreport „Kein Platz für wilde Tiere“.  Grzimeks berühmtestes Buch (und Oscar-geehrter Film) aber ist und bleibt „Serengeti darf nicht sterben“.

— Das will ich lesen! Alle Links im Text führen direkt zum Shop —



Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.