Ein Wurm kriecht in die Geschichte ein
Ein Wurm und lange lastende Vorwürfe sollen uns beim Blick in unser „bebüchertes Kalenderblatt“ an diesem Mittwoch, 2. November 2022, beschäftigen. Sowohl der Wurm wie auch die späten Rehabilitationen schrieben Weltgeschichte.
Am Morgen des 2. November 1988 ließ der Informatiker Robert Tappan Morris den ersten Computerwurm im Internet frei. Der 23-Jährige erlangte mit dem „Morris Worm“ zweifelhafte Berühmtheit. Nur am Rand sei hier angemerkt, dass da wohl etwas mit der Erziehung schiefgegangen sein muss. Der Vater, Robert H. Morris, arbeitete in verantwortlicher Position für die National Security Agency (NSA)… Schutz und einen „übersichtlichen, praxisorientierten Leitfaden für jeden PC-Anwender“ verspricht heutzutage das Buch „Computerviren und ihre Vermeidung“.
In den historischen Kalenderblättern im Internet dominieren unter „Kultur“ die Opern-Uraufführungen. So viel Literatur wie an diesem 2. November ist eher selten. So wurden heute vor 91 Jahren (1931) die „Geschichten aus dem Wiener Wald“ von Ödön von Horváth uraufgeführt.
Trotz massiver Kritik vor allem aus rechtsradikalen Kreisen war den „Geschichten“ großer Publikumserfolg beschieden. Was nicht zuletzt am Ensemble gelegen haben dürfte: Unter der Regie von Heinz Hilpert spielten Carola Neher, Peter Lorre, Hans Moser, Paul Hörbiger und Paul Dahlke.
Und zwei weitere große Bühnenwerke gingen an einem 2. November an den Start. Das Stück „Andorra“ von Max Frisch erlebte am Schauspielhaus Zürich heute vor 61 Jahren (1961) seine Uraufführung. Und für das später von Miloš Forman verfilmte Theaterstück „Amadeus“ von Peter Shaffer hob sich heute vor 43 Jahren (1979) in London der erste Vorhang.
Einen wichtigen Freispruch von der Anklage, mit D. H. Lawrence‘ Roman „Lady Chatterley’s Lover“ Obszönitäten veröffentlicht zu haben, erreichte der Verlag Penguin Books am 2. November 1960 in Großbritannien. Der Roman war zu diesem Zeitpunkt seit 32 Jahren auf dem Markt.
Was gar nichts ist gegen die zäh mahlenden Mühlen der katholischen Kirche: Die verurteilte Galileo Galilei wegen seines 1630 erschienenen „Dialog von Galileo Galilei über die zwei wichtigsten Weltsysteme, das ptolemäische und das kopernikanische“ (eBook, ital.) und brauchte schlappe 362 Jahre, ehe sie den großen Naturwissenschaftler am 2. November 1992 rehabilitierte. Nachzulesen in „Galilei und der erste Krieg der Sterne“, einer „lebendigen Biographie“ auch für Kinder ab 12 Jahren.
Geburtstagsgrüße wollen wir auch noch loswerden, sie gehen an Hera Lind, die heute einen runden Geburtstag feiert. Über das Alter von Damen soll man(n) ja schweigen, aber die Autorin gehört wie ich dem Jahrgang 1957 an. Mit dem Roman „Ein Mann für jede Tonart“ (eBook) traf sie 1989 offenkundig ebenso wie mit „Das Superweib“ den Nerv der Zeit, seither gehört sie mit mehr als zwölf Millionen verkauften Büchern zu den erfolgreichsten Autorinnen Deutschlands.
— Das will ich lesen! Alle Links im Text führen direkt zum Shop —