Freitag, 26. Mai: Sagenhaftes

Rutilismus und meine Wahrheit über Rothaarige

Endlich habe ich an diesem Freitag, 26. Mai 2023, ein Thema, bei dem ich mitreden kann. Wir begehen heute den „Welttag der Rothaarigen“ (World Redhead Day). Und ich, selbst mit einem undefinierbaren Braunton-Schopf gesegnet (der jetzt ins Gräuliche spielt), habe eine Rothaarige geheiratet.

Nach einigen Jahrzehnten Selbsttest im Duett kann ich eindeutig erklären, dass der Volksmund Unrecht hat: „Rotes Haar nimm dich in Acht, hat noch jedem Leid gebracht” oder „Rote Haare, Gott bewahre!“ sind schlicht Unfug. Die genetisch bedingte Anlage des Rutilismus beschert der Welt einfach nur interessante Menschen. Von daher ist mir auch der „International Kiss a Ginger Day“ am 12. Januar weit sympathischer.

Als etwas „Besonderes“ finden sich Rothaarige durchaus auch in der Literatur wieder. Oft nicht gerade „einfacher Stoff“ (wenn man von der ‚Tokyopop Romance‘ „Die rothaarige Schneeprinzessin“ absieht).  Nobelpreisträger Orhan Pamuk erzählt in „Die rothaarige Frau“ von „Schuld und Sühne in der Türkei, einem Land, das noch immer zwischen Tradition und Moderne zerrissen ist“.

An die Nieren gehender Lesestoff ist auch die erschütternde Autobiographie des vielfach preisgekrönten Schriftstellers James Ellroy. In „Die Rothaarige“ beschreibt er die Suche nach dem Mörder seiner Mutter, deren gewaltsamer Tod den damals Zehnjährigen lebenslang prägte.

Kriminelle Energie unterstellt derweil Sherlock-Holmes-Erfinder Arthur Conan Doyle den Menschen mit der leuchtenden Haarpracht. Zumindest könnte man dies nach der Lektüre des Buches „Der Bund der Rothaarigen und andere Detektivgeschichten“ schnell vermuten.

Ein dunkles Kapitel, das wirtschaftliche positive Weichen für Niedersachsen und gerade auch für die Region zwischen Harz und Heide stellte: Heute vor 85 Jahren (1938) legte Adolf Hitler in Fallersleben den Grundstein für das Volkswagenwerk: „Die Volkswagen Chronik – Vom Käfer zum Weltkonzern“.

Heute vor 224 Jahren (1799) wurde ein Maler und Schriftsteller geboren, dessen Name vermutlich eher wenigen bekannt ist. Ein Gedicht von August Kopisch aber lernte ich noch in der damaligen Volksschule: „Wie war zu Cölln es doch vordem, / Mit Heinzelmännchen so bequem!“. Mit seinem Gedichtband „Die Heinzelmännchen“ trug Kopisch ebenso wie die Gebrüder Grimm zur Sagen-haften Karriere der fleißigen Wichtel bei.

— Das will ich lesen! Alle Links im Text führen direkt zum Shop —



Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.