Samstag, 12. November: Die Witze-Skala

Fatale Liebe zu flachen Wortspielen

Dieser Samstag, 12. November 2022, ist „zum Bleistift“ (zum Beispiel) mein Tag – der „Tag der schlechten Wortspiele“. Genau für diese hege ich eine fatale Leidenschaft, was im Freundes- und Kollegenkreis zur Einführung der „nach unten offenen Beckmann-Skala“ für Witze aller Art führte.  Aber was soll’s, denn „was macht ein Clown im Büro? Faxen!

„Ein Wortspiel ist eine rhetorische Figur, die hauptsächlich auf der Mehrdeutigkeit, Verdrehung, Vertauschung, Ersetzung, Umdrehung oder sonstigen Wortveränderungen beruht und humorvoll, komisch, parodistisch oder geistreich erscheinen soll.“ Erklärt Wikipedia. Wobei meiner Erfahrung nach die Betonung auf „soll“ liegt. Versprechungen wie „Die besten Flachwitze, Kalauer und Wortspiele für Kinder und Erwachsene“ werden selten dem eigenen Anspruch gerecht.

Will man das Thema wissenschaftlich angehen, so sind es vor allem drei Wortspielformen, die immer wieder auftauchen. Da wäre der Buchstabendreher: „Kentucky (s)chreit ficken“ (Kentucky Fried Chicken) wurde nicht zuletzt durch „RTL Samstag Nacht“ bekannt.

Außerdem kennt der Wortspiel-Fachmann die Paronomasie. Dahinter verbergen sich Wortspiele, die auf klanglichen Ähnlichkeiten setzen: „Eile mit Weile“. Und schließlich ist da noch die Polysemie, die von Mehrdeutigkeiten der deutschen Sprache profitiert: „Lieber arm dran als Arm ab“. Mit der Methode soll man sogar Englisch-Vokabeln besser lernen: „Schieb das Schaf“ (Sheep).

Beispiele ließen sich beliebig viele finden. Zum Beispiel (oder Bleistift…) für Kartenspieler das „Mischen is possible“. Und so kurz vor der Fußball-WM kann es nur eine Devise geben: „Den Ball flach halten und hoch gewinnen“.

Wer nicht weiß, wo ein Wal essen geht („Im Wahllokal“), der findet vielleicht wie ich Gefallen am Lieblingsessen von Models: „Laufsteak“. Gegen die Pfunde kann man in die Sauna gehen, in der man sich auf „Schwitzerdeutsch“ unterhält. Und auf die Frage „Wie hat es geschmeckt“, kann man mit der Antwort „Ausgebrochen gut“ jede Beziehung zum Gastgeber beenden.

Entschuldigung, war Absicht“, hilft da nicht weiter, obwohl der Satz zu den Klassikern wie „Herzlichen Glühstrumpf“ („Herzlichen Glückwunsch“), „Märchensteuer“ („Mehrwertsteuer“) und „Schittebön“ („Bitteschön“) zählt. Da bleibt nur ein herzliches „Schankedön“ („Dankeschön“).

Das Wortspiel-Bilderbuch „Der Mumpel“ beweist, dass die scherzigen Sprüche alterslos sind („3 bis 88 Jahre“). Wer tiefer in die Wortspielwelt einsteigt, lernt unter anderem, dass Katzen im „Miezhaus“ wohnen, eine Mücke sich „in Sekt“ betrinkt, gegen Frühlingserwachen „abends rechts einschlafen“ hilft und man eine Schweinegrippe durch „Säuchenkontrolle“ verhindert.

So, jetzt ist Schluss. Meine Söhne haben lange unter meiner infantilen Freude am Wortspiel gelitten, um ein Witzebuch wie „Dad Jokes“ werden sie garantiert einen großen Bogen machen…

— Das will ich lesen! Alle Links im Text führen direkt zum Shop —



Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.