Mein liebster Lieblingsschriftsteller
An diesem Donnerstag, 21. Juli 2022, muss ich – bevor es auf die Galopprennbahn geht – einen 123. Geburtstag feiern: Ernest Hemingway, mein liebster Lieblingsschriftsteller, erblickte an diesem Tag des Jahres 1899 das Licht der Welt.
Sein Machismo war mir dabei immer eher fremd. Aber der absolut aufs Wesentliche verknappte Schreibstil fasziniert. Kurzgeschichten wie „Alter Mann an der Brücke“ (in „Schnee auf dem Kilimandscharo“), die die Hilflosigkeit der Menschen angesichts der Sinnlosigkeit des (spanischen Bürger-)Krieges in einem lakonischen Dialog erschütternd vor Augen führt, sind einfach großartig geschrieben.
Eine Einschätzung, mit der ich wahrlich nicht allein bin. Hemingway gehört zu den erfolgreichsten und bekanntesten Schriftstellern des 20. Jahrhunderts. Und zu den meistgeehrten Schriftstellern: 1953 erhielt er den Pulitzer-Preis für seine Novelle „Der alte Mann und das Meer“ und 1954 den Literaturnobelpreis. Muss man gelesen haben. Am besten bei einem der Cocktails, die der Meister so liebte…
An der Galopprennwoche hätte Hemingway sicher auch seinen Spaß gehabt. Zum Glück kühlt es sich ja ab und Regen und Gewitter sollen zum Nachmittag auch abziehen. Wobei ich nicht wenige kenne, die sich neben den Pferderennen und dem Wettfieber vor allem auf den Samstag freuen. Dann heißt es „Erst zum Rennen, dann zur Party“ mit einem kostenlosen Open-Air-Konzert zweier Cover-Bands, die Depeche-Mode– und Marius-Müller-Westernhagen-Feeling (DVD) an den Weißen Stein zaubern.
Um einen leicht korrigierenden Nachtrag komme ich nicht herum: Die Apollo 11-Besatzung ist am 20. Juli auf dem Erdtrabanten gelandet, aber erst heute vor 53 Jahren, am 21. Juli 1969 betraten Neil Armstrong und danach Buzz Aldrin als erste Menschen den Mond. Es war exakt am 21. Juli 1969 um 02:56:20 Uhr UT.
Wenn ich schon Hemingway gratuliere und feiere, darf ich einen großen deutschen Autor nicht vergessen: Heute vor 129 Jahren wurde Hans Fallada geboren. Auch seine Werke prägt ein objektiv-nüchterner Stil, der schonungslos und sozialkritisch die Lebenswirklichkeit der Weimarer Republik beschreibt. „Kleiner Mann – was nun?“ beispielsweise wurde sehr zu Recht zu einem Welterfolg.
— Das will ich lesen! Alle Links im Text führen direkt zum Shop —