Party mit St. Patrick

St. Patrick's Day

Party mit St. Patrick

Der Party-Tag schlechthin für alle Irland-Fans ist dieser Donnerstag, 17. März 2022. Heute ist St. Patrick‘s Day.

Der irische Nationalfeiertag, zu Ehren des Bischofs Patrick von Irland, steht weltweit in dem Ruf, auch ein großartiger Party-Anlass zu sein. Mein auf Bücher fokussierter Blick entdeckte neben jeder Menge grünlastiger Ausmalbücher prompt eine ebenfalls umfangreiche Fachliteratur über irischen Whiskey. Diesen (den Whiskey, nicht die Fachliteratur) schätze ich durchaus. Ich finde, er ist angenehm mild im Vergleich zu seinen schottischen Verwandten. Gleichzeitig aber beschlich mich das ungute Gefühl, dass ich als Harzer auf der irischen Party vielleicht nichts verloren haben könnte. Die Sorge nahm mir dann zum Glück das Buch mit dem schönen Titel: „no need to be Irish to celebrate st. patrick’s day“.

Ansonsten ist der 17. März ein bedeutsamer Tag für die deutsche Automobilindustrie. An diesem Tag im Jahr 1929 verkauften Wilhelm von Opel und sein Bruder Friedrich Opel die Mehrheit der Aktien ihrer Automobilfirma Opel an den amerikanischen Automobilkonzern General Motors. Und auch für den Volkswagen-Konzern brachte ein 17. März im Jahr 1960 eine grundlegende Änderung: Der Deutsche Bundestag beschloss, die staatliche Wolfsburger Volkswagen GmbH zu privatisieren. Das Unternehmen wurde in eine Aktiengesellschaft umgewandelt. 60 Prozent der Anteile werden Privatpersonen als Volksaktien zum Kauf angeboten. Je 20 Prozent der Anteile behielten die Bundesrepublik Deutschland und das Land Niedersachsen. Und das sogenannte VW-Gesetz vom 21. Juli 1960 regelt zudem, dass der entscheidende Einfluss der öffentlichen Hand gesichert bleibt.

Durch diese hohle Gasse musste der Landvogt Gessler am 17. März 1804 erstmals in seinen Untergang reiten. Friedrich Schillers Schauspiel „Wilhelm Tell“ erlebte seine Uraufführung am Weimarer Hoftheater. Bemerkenswert auch der Regisseur, denn diese Aufgabe übernahm Schiller-Spezi Johann Wolfgang von Goethe, der zu diesem Zeitpunkt Intendant des Theaters war. Schiller stellt in dem Bühnenwerk den kollektiven und individuellen Freiheitskampf der innerschweizerischen Einheimischen gegen die brutale Willkürherrschaft der habsburgischen Vögte dar. In der berühmten „Rütliszene“ bringt Schiller seine Auffassung des individuellen und kollektiven Rechts auf Widerstand gegen die Tyrannei deutlich zum Ausdruck.



Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.